DE463057C - Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs - Google Patents

Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs

Info

Publication number
DE463057C
DE463057C DEF63787D DEF0063787D DE463057C DE 463057 C DE463057 C DE 463057C DE F63787 D DEF63787 D DE F63787D DE F0063787 D DEF0063787 D DE F0063787D DE 463057 C DE463057 C DE 463057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
vehicle frame
vehicle
tipping
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to DEF63787D priority Critical patent/DE463057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463057C publication Critical patent/DE463057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrspielzeug mit Kipper, dessen Bewegung eingeleitet wird durch einen senkrechten Druck auf den Fahrzeugrahmen. Die Hinterradachse des Lastwagens ist zu diesem Zweck in Kurvenschlitzen des Fahrzeugrahmens geführt und in Armen des gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Kippkastens gelagert. Durch diese Ausbildung des Lastwagens entsteht eine äußerst eigenartige Kippbewegung des Kippkastens, welche die Spielwirkung derartiger Fahrspielzeuge gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art wesentlich erhöht.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt das Fahrspielzeug in Gestalt eines Lastkraftwagens mit Kippkasten Abb. i in Seitenansicht bei waagerechter Stellung des Kippkastens, Abb.2 in Rückansicht entsprechend Abb. i und Abb. 3 in Seitenansicht bei hochgekipptem Kippkasten. .
  • Das Fahrzeug besteht aus dem Fahrzeugrahmen i mit dem Führer- und Motorgehäuse 2, dem Kippkasten 3, der Vorderachse q. mit den Vorderrädern 5 und der Hinterachse 6 mit den Hinterrädern 7. Die Vorderachse 4 wird von zwei abgebogenen Lappen 8 des Fahrzeugrahmens i getragen und die Hinterachse 6 in Kreisbogenschlitzen 9 zweier, ebenfalls vom Fahrzeugrahmen i abgekröpften Lappen io geführt. Außerdem besitzt der Fahrzeugrahmen i an jeder Seite eine waagerecht abgekröpfte Schiene i i, welche die Trittbretter bilden, und etwa in der Mitte einen senkrechten aufwärts gekröpften Lappen i2 als Auflager für den Kippkasten 3.
  • Der Kippkasten 3 ist als viereckiger, oben offener Kasten ausgebildet, dessen Hinterwand 13 senkrecht nach unten abgekröpft ist und drei Zungen 14 trägt, mit welchen er in entsprechende Schlitze 15 des Fahrzeugrahmens i eingreift, derart. daß an der Eingriffstelle zwischen Zungen 14 und Schlitzen 15 eine Gelenkverbindung zwischen Kippkasten 3 und Fahrzeugrahmen i entsteht. Die durch den Ausfall der Hinterwand offene Rückseite des Kippkastens 3 ist durch eine in Gelenken 16 pendelnde Klapptüre 17 verschlossen. Mit dem Kippkasten 3 verbunden sind zwei schräg nach hinten und abwärts :ich erstreckende Arme 18 mit Durchbohrungen zur Aufnahme der Hinterachse 6.
  • Die Wirkungsweise des geschilderten Fahrspielzeugs ist folgende: Das Gewicht des Kippkastens 3 und die Entfernung zwischen seinem Schwerpunkt und der senkrecht durch die Hinterachse 6 gelegten Ebene sind derart bemessen, daß ein Kraftmoment entsteht, welches größer ist als das auf die Hinterachse 6 einwirkende Gewicht des Fahrzeugs. Infolgedessen wird der Kippkasten 3 in der aus Abb. i ersichtlichen Lage gehalten, d. h. er ruht auf dem aufgekröpften Lappen 12 des Fahrzeugrahmens i auf. Wird ein senkrecht abwärts gerichteter Druck auf den Fahrzeugrahmen i ausgeübt, beispielsweise mit einem Finger, so vergrößert sich der auf die Hinterachse 6 wirkende Druck des Fahrzeugs und überwindet das erwähnte Kraftmoment des Kippkastens 3. Infolgedessen gleitet' das Fahrzeug mit seinen kreisbogenförmigen Schlitzen 9 auf der Hinterachse 6 abwärts. Infolge der Lagerung ider Hinterradachse 6 nn den Bohrungen der Arme 18 des Kippkastens 3 findet hierbei eine Bewegung des Kippkastens 3 gegenüber dem Fahrzeugrahmen r statt, und zwar um seine Drehachse an der Eingriffstelle zwischen Lappen 1q. und den Schlitzen 15, d. h. der Kippkasten wird hochgekippt entsprechend Abb.3. Die pendelnde Klapptüre 17 verbleibt in ihrer senkrechten Lage, die Hinterwand des Wagens wird also geöffnet und das im Kippkasten befindliche Ladegut rutscht selbsttätig aus dem Kasten heraus.
  • Hört der Druck auf den Fahrzeugrahmen i auf, so kehrt der Kippkasten 3 uhter der Einwirkung seines Eigengewichtes in die waagerechte Lage zurück, und der Fahrzeugrahmen i wird ,am Hinterende wieder in die senkrechte Lage entsprechend Abb. i gehoben. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Kippbewegung des Kippkastens ist also eine äußerst eigenartige und durch die einfachsten und sicher wirkendsten Mittel erreicht, so daß der Erfindungsgegenstand ein äußerst sinnreiches Spielzeug von hoher Spielwirkung ist. Die Ausbildung des Fahrzeugs sowie seiner einzelnen Teile, insbesondere die Gelenkverbindung zwischen Kippkasten und Fahrzeugrahmen, zwischen denen noch eine Verriegelung vorgesehen werden kann, sowie seine Verbindung mit der Hinterachse können naturgemäß auch anders ausgebildet sein. Auch ist es möglich, die Kippbewegung des Kippkastens von -der Vorderachse abzuleiten. Als Baustoff für das Spielzeug wird zweckmäßigerweise Blech verwendet, es ist jedoch auch jeder andere zweckentsprechende Baustoff verwendbar. Ferner ist es möglich, den Erfindungsgegenstand für große Fahrzeuge mit Kipper nutzbar zu machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lastwagen mit Kipper, insbesondere in. Gestalt eines Fahrspielzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradachse (6) des Lastwagens in Kurvenschlitzen (9) des Fahrzeugrahmens (i) geführt und in Armen (i8) des :gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen (i) verbundenen Kippkastens (3) gelagert ist, so daß durch einen Druck auf das hintere Ende des Fahrzeugrahmens der Kasten hochkippt. z. Lastwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen Kippkasten (3) und Fahrzeugrahmen (i) aus vom Kippkasten abgekröpften Lappen (i4) besteht, die in entsprechende Schlitze (i5) des Fahrzeugrähmens eingreifen.
DEF63787D 1927-05-28 1927-05-28 Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs Expired DE463057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63787D DE463057C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63787D DE463057C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463057C true DE463057C (de) 1928-07-25

Family

ID=7109847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63787D Expired DE463057C (de) 1927-05-28 1927-05-28 Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973790C (de) * 1948-10-02 1960-06-09 Mueller Werner Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973790C (de) * 1948-10-02 1960-06-09 Mueller Werner Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463057C (de) Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs
DE578109C (de) Kippwagen
DE417172C (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer drehbaren Stuetze fuer die daran aufgehaengte Entladeklappe bei Kastenkippwagen
DE707683C (de) Mechanisches Fahrspielzeug
DE656455C (de) Vierraedriger Wagen
DE699474C (de) von Sand
DE646642C (de) Kastenkipper
DE939439C (de) Spielzeug-UEberschlagauto
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE386455C (de) Kastenkippwagen
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE722534C (de) Sicherungseinrichtung fuer Lieferwagen offener Bauart
DE824911C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugkippwagen
DE487151C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutze gegen Zusammenstoss
DE531424C (de) Feststellvorrichtung mit Sicherungshaken fuer rollende Fahrzeugbehaelter, insbesondere im Eisenbahn-Behaelterverkehr
AT94852B (de) Kastenkippwagen.
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE458565C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE404654C (de) Kleinmotorpflug mit einem seitlich am Fahrzeug zwischen dem Rahmen der Zugmaschine und ihrem einen Triebrade frei schwingend gelagerten Kipppflug
DE486055C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE517340C (de) Muldenkipper
DE354473C (de) Klappensicherung an Bodenselbstentladern
DE885055C (de) Verriegelung fuer die Kippvorrichtung an Fahrzeugen