DE462966C - Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern - Google Patents

Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern

Info

Publication number
DE462966C
DE462966C DEM97512D DEM0097512D DE462966C DE 462966 C DE462966 C DE 462966C DE M97512 D DEM97512 D DE M97512D DE M0097512 D DEM0097512 D DE M0097512D DE 462966 C DE462966 C DE 462966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe cutting
cutting machine
lever
rotating knives
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUCHHAMMERWERK RIESA
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
LAUCHHAMMERWERK RIESA
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUCHHAMMERWERK RIESA, Mitteldeutsche Stahlwerke AG filed Critical LAUCHHAMMERWERK RIESA
Priority to DEM97512D priority Critical patent/DE462966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462966C publication Critical patent/DE462966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier

Description

Die Erfindung geht aus von Rohrabstechmaschinen mit umlaufenden Messern. Es ist schon vorgeschlagen worden, bei solchen Maschinen zur Verkürzung der Totzeit eines Arbeitsspiels die Abstechwerkzeuge selbsttätig mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit in oder außer Eingriffstellung mit dem Werkstück zu bringen.
Die hierzu verwendeten Mittel bestanden hauptsächlich in besonders ausgebildeten Schalt- und Arbeitskurven, die die Schneidstähle steuerten. Diese Einrichtungen eignen sich jedoch wegen ihrer Empfindlichkeit nicht für die vornehmlich in Hüttenwerksbetrieben Verwendung findenden Rohrabstechbänke.
Die Erfindung gibt baulich besonders ΐϊη-fache und den rauhen Anforderungen der Hüttenwerksadjustage standhaltende Mittel an, um bei Abstechmaschinen die Schaltzeiten auf ein der eigentlichen Schneidarbeit entsprechendes Maß herabzusetzen. Diese bestehen nach der Erfindung darin, daß der Hebel, der an dem an sich bekannten Verschiebekegel zur Messeranstellung angreift, zwei Antriebe erhält, von denen der eine den Schwingungspunkt verschiebt (Eilbewegung) und der andere auf das Hebelende einwirkt (Arbeitsbewegung).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Rohrabstechmaschine im Schnitt, während Abb 2 eine Seitenansicht erkennen läßt.
In dem umlaufenden Messerkopf 1 sind die Messerhalter 2 angeordnet, die die radial beweglichen Messer 3 tragen. Die auf Zapfen 4 gelagerten zweiarmigen Hebel 5 sind einerseits an die Messerhalter 2 und anderseits an einen waagerecht verschiebbar auf der Hohlspindel 6 gelagerten Kegel 7 angelenkt.
Die Verschiebebewegung des Kegels 7 erfolgt durch eine MitnehmerscheUe 8, die von zwei auf der Welle 15 sitzenden Hebeln 9 beeinflußt wird. Auf der gleichen Welle 15 sitzen zwei Hebel 17, die an ein Mutterstück 18 angelenkt sind. Das Mutterstück 18 sitzt auf einer Spindel 19, die den ordnungsgemäßen Vorschub der Werkzeuge vermittelt. Die Spindel 19 wird unter Vermittlung eines Schneckengetriebes 20 von einem umsteuerbaren Motor 21 angetrieben. 27 bezeichnet den zentrisch spannenden Schraubstock zur Einspannung der Rohre, dessen Backen von einem Preßluftzylinder 28 angestellt werden.
Das beschleunigte Heranführen der Messer bis dicht an das Werkstück 10 vor dem Einsetzen der eigentlichen Schnittvorschubbewegung der Messer oder die ,beschleunigte Rückführung der Werkzeuge nach vollzogenem Schnitt wird durch folgende Einrichtungen bewirkt: Die Welle 14 wird bei Steuerung eines nicht dargestellten Preßluftzylinders, unter Vermittlung von Hebeln o. dgl., um einen bestimmten und begrenzten Ausschlag gedreht und nimmt dabei den Hebel 12 mit. Dieser Hebel 12 bildet mit einem Hebel 13 ein ICniehebelsystem, das sich bei Drehung
der Welle im Uhrzeigersinn streckt oder bei gegenläufiger Drehung wieder einknickt. Das eine Ende des Hebels 13 ist an die Welle 15 angelenkt. Die WeEe 15, die einerseits die beiden Hebel 9 und anderseits die Hebel 17 trägt, ist in waagerecht verschiebbar gelagerten Lagersteinen 16 angeordnet.
Strecken sich die Kniehebel 12 und 13, so wird die Welle 15 mit den Lagersteinen 16 waagerecht verschoben. Hierbei stützen, sich die Hebel 17 an dem Mutterstück 18 ab, und die Hebel 9 drücken den Kegel in axialer Richtung nach rechts. Diese Bewegung des Kegels erfolgt sehr rasch, während dann ' 15 durch geeignete Verbindung der Steuerung des Preßluftzylinders mit der Schaltung für den Anstellmotor 21 der übliche Vorschub der Werkzeuge durch Drehung der Spindel 19 einsetzt,
ao Nachdem das Rohr abgestochen ist, wird der Arbeitsvorschub stillgesetzt. Der Preßluftzylinder bewegt die Schneidwerkzeuge rasch um dieselbe Strecke wie beim schnellen Vorschub zurück. Hierauf wird der Anstellmotor 21 auf Rückwärtsgang eingeschaltet und bringt die Schneidwerkzeuge in die Ausgangsstellung zurück. Die Maschine ist wieder betriebsfertig für das nächste Arbeitsspiel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern, die selbsttätig mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit in oder außer Eingriffstellung mit dem Werkstück gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9), der an dem an sich bekannten Verschiebekegel (7) zur Messeranstellung angreift, zwei Antriebe erhält, von denen der eine den Schwingungspunkt (15) verschiebt (Eilbewegung) und der andere auf das Hebelende einwirkt (Arbeitsbewegung).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM97512D 1926-12-22 1926-12-22 Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern Expired DE462966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97512D DE462966C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97512D DE462966C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462966C true DE462966C (de) 1928-07-19

Family

ID=7323546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97512D Expired DE462966C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462966C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829977C (de) * 1950-10-06 1952-01-31 Rheinische Roehrenwerke A G Abstechvorrichtung fuer langgestreckte, stabfoermige Koerper, beispielsweise Rohre
US2594708A (en) * 1946-06-14 1952-04-29 Mistress Albert Murback Automatic cutting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594708A (en) * 1946-06-14 1952-04-29 Mistress Albert Murback Automatic cutting machine
DE829977C (de) * 1950-10-06 1952-01-31 Rheinische Roehrenwerke A G Abstechvorrichtung fuer langgestreckte, stabfoermige Koerper, beispielsweise Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462966C (de) Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE914365C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern
DE228822C (de)
DE457931C (de) Vorrichtung zum Durchziehen des Schmiedeguts an Streckmaschinen
DE895556C (de) Verfahren zur Formung der Mantelflaeche von langgestreckten Werkstuecken und Presse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE494893C (de) Vorrichtung zum Abfraesen der Enden von auf der Drehbank hergestellten Kopien unregelmaessiger Gegenstaende
DE510648C (de) Verfahren zum Abhobeln von Flaechen, bei welchem Hin- und Rueckgang fuer die Spanabhebung benutzt wird
DE470473C (de) Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen
DE525061C (de) Gesteinshobelmaschine
DE859704C (de) Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen
DE436336C (de) Gewindefraesmaschine fuer Holzschrauben
DE411412C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schrauben und Muttergewinden
DE525605C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zur Herstellung von Abschnitten aus Stangenmaterial
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE763538C (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Einrichtung zum Steuern des Arbeitsganges der Schleifscheibe beim Laengsschleifen
DE492186C (de) Selbsttaetige Gewindefraesmaschine mit mehreren Werkstueck- und Fraeserspindeln
DE262809C (de)
DE462967C (de) Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern
DE463610C (de) Einrichtung zum wahlweisen Antreiben des Kreismessers an Aufschnittschneide-maschinendurch einen Nebenantrieb bei gleichzeitiger Stillsetzung des hin und her gehenden Schlittens
DE499008C (de) Spannvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE253288C (de)
DE175182C (de)