DE462350C - Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate

Info

Publication number
DE462350C
DE462350C DEI31001D DEI0031001D DE462350C DE 462350 C DE462350 C DE 462350C DE I31001 D DEI31001 D DE I31001D DE I0031001 D DEI0031001 D DE I0031001D DE 462350 C DE462350 C DE 462350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
cobalt
nickel
oxide hydrates
hypochlorite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31001D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Meidert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI31001D priority Critical patent/DE462350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462350C publication Critical patent/DE462350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/04Oxides; Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickeicarbonat in deren Oxydhydrate In der Regel. bildet Rohcobaltcarbonat den Ausgangsstoff für die--Herstellung des Cobaltoxydhydrates. Zu diesem Zweck wird gegenwärtig das Cobaltcarbenat erst in Salz- oder Schwefelsäure gelöst und dann zur Gewinnung von Cobaltoxydhydrat mit Natronlauge und Hypo chloritlauge oder Natronlauge und Chlor gefällst, entsprechend den Gleichungen CoC03 + H,S04 = COS04 -{- C02 + H20 2 C0S04 + 4NaOH + NaOCl + H20 _-_ zCo(OH)3 + 2Na2S04 T NaCl. Es wurde nun ,gefunden, daß diese doppelte Umsetzung vermieden werden kann und daß sich in einfacher Weise eine unmittelbare Überführung des Co baltcarbonats in Cobaltoxydhydrat erreichen läßt, wenn man erstereis in fein pulverigem Zustand in Wasser suspendiert und unter kräftigem Rühren Hypochloritlauge in der Kälte in .die Suspension einfließen läßt. Die Umsetzung erfolgt nun unter Entwicklung von Kohlendioxyd und Sauerstoff. Daß die Umsetzung in so glatter Weise erfolgen würde, war nicht ohne weiteres vorauszusehen, vielmehr lag die Wahrscheinlichkeit nahe, daß das Hypöchlorit durch die Kohlensäure zersetzt würde nach der bekannten Gleichtuig: NaOCl -E- H2C03 = HOCl + N aHC03, worauf dann das Hypochlorit zum Teil in Chlorat umgewandelt wird. Wider Erwarten findet jedoch hier ein noch nicht beobachteter Vorgang statt.
  • Die Kohlensäure wird durch Hypochlorit restlos ausgetrieben und entweicht außergewöhnlich stürmisch und rasch.
  • Für den quantitativen Verlauf der Umsetzung ist die Zusammensetzung der verwendeten Hypochloritlauge maßgebend. Diese soll möglichst wenig freies Alkali und bis zu etwa, 150.- wirksames Chlor im Liter enthalten. Enthält die Bleichlauge mehr Chlor, z. B. Zoo g im Liter, so findet gleichzeitig eine unerwünschte Bildung von Gobaltchlorid statt, und das Filtrat zeigt starke Ro@safäxbung, lange bevor alles Cobaltcarbonat verbraucht ist.
  • Enthält die Hypochloritlauge freies Alkali in merklichen Mengen, so treten unter Bildung von Soda Hemmungen in der Unisetzung ein, die schließlich zu einem Gleichgewichtszustand zwischen Carbonat und Oxydhydrat führen, die Ausbeute an letzterem also schädigen.
  • Die Überführung des Cobaltcarbonats in Cobaltoxydhydrat findet somit -nicht auf dem Wege über Cobaltoxydulhydrat statt, etwa irr Analogie zu der oben für Cobaltsulfat gegebenen Gleichung, nach welcher ein Reaktonsverlauf nach der Formel 2 COC03 ;- 4 NaOH '-, NaOCI + H20 - z CO(OH)3 -!- z Na2C03 + NaCl zu erwarten wäre, sondern es bildet sich bieg, vermutlich über unstabile Zwischenstufen, sofort das beständige unlösliche Oxydhydrat. Den Gesamtverlauf der Reaktion dürfte die Gleichung veranschaulichten 4 COC03 -@- 4 NaOCl + 6 H20 = 4 Co(OH)3 + 4 NaCl + 4 CO2 + 02. Die vorstehenden Ausführungen, betreffend Cobaltcarbonat, treffen in gleicher Weise für Nickelcarbonat zu, welches bei dieser Umsetzung in Nickelioxydhydirat übergeführt wird. Beispiel. 25o Gewichtsteile Gobaltcarbionat mit etwa 45 0710 Cobaltgehalt werden fein pulverisiert und unter kräftigem Rühren in der vierfachen Gewichtsmenge Wasser aufgeschlämmt; durch Verteilungsvorrichtungen wird hierauf Hypochloritlauge mit möglichst wenig freiem Alkali und etwa i 5o g wirksamem Chlor im Liter langsam in die gut gerührte kalte Aufschlämmung eingeleitet. Das Ende der Reaktion ist am Nachlassen der Gasentwicklung leicht erkenntlich. - Der Verbrauch an Hypochloritlauge entspricht etwa 7o Ge-
    wichtsteilen wirksamen Chlors. An Ausbeute
    erhält man ,71,n übereinstimmung mit der
    Theorie 719o Gewichtsteile Gobaltoxydhydrat
    mit 57 % Go#baltgehalt, frei von Caxbonat.
    Das Filtrat ist farblos und zeigt neutrale Re-
    aktion.
    Die neue Arbeitsweisse bedeutet durch den
    Wegfall des Auflösens der Caxhonate in Säu-
    ren und der weiteren Verfahreusstufen einen
    erheblichen technischen Fortschritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Umwandlung von Co- baltcarbonatoder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate, dadurch gekealmeichnet, daß das in Wasser aufgeschlämmte Carbonat unter Rühren mit möglichst alkalifreien Hypochloritlaugen mit einem Gehalt bis etwa- 15 o g wirksamem Chlor im. Liter be- handelt wird. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß man .das Hypiochlorit in der Carbanataufschlämmung durch ;gleichzeitige Zufuhr von Natronlauge und Chlor .erzeugt.
DEI31001D 1927-04-22 1927-04-22 Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate Expired DE462350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31001D DE462350C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31001D DE462350C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462350C true DE462350C (de) 1928-07-09

Family

ID=7187768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31001D Expired DE462350C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462350C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cobaltcarbonat oder Nickelcarbonat in deren Oxydhydrate
DE477386C (de) Erzeugung von Calciumhypochlorit
DE623876C (de) Gewinnung kochsalzarmer Natronlauge aus sulfathaltiger Sole
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE140605C (de) Verfahren zur Reinigung von Sole
DE698596C (de) laugen
AT143309B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung einer natriumchloridarmen Natronlauge und von Glaubersalz.
DE347368C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkaliperboraten
DE457112C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumformiat
DE523188C (de) Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz)
AT88730B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.
DE441736C (de) Verfahren zur Gewinnung eines fuer die Herstellung von reinem Bariumoxyd geeigneten Bariumcarbonates
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE566152C (de) Herstellung von Kupferchloruer
AT98402B (de) Verfahren zur Herstellung von Formiaten.
DE413723C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Lithiumsalzen aus technischen Lithiumlaugen
DE207258C (de)
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE540533C (de) Aufschluss von natuerlichem Alumit
AT110124B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumformiat.
AT142561B (de) Verfahren zur Herstellung eines kalksalzfreien Blanc fixe von besonderer Weichheit.
DE643105C (de) Verfahren zur Herstellung von Pottasche
DE88003C (de)
DE365012C (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumformiat
DE531481C (de) Verfahren zur Herstellung von aktives Halogen liefernden Gemischen