DE461642C - Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen - Google Patents

Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen

Info

Publication number
DE461642C
DE461642C DEST41081D DEST041081D DE461642C DE 461642 C DE461642 C DE 461642C DE ST41081 D DEST41081 D DE ST41081D DE ST041081 D DEST041081 D DE ST041081D DE 461642 C DE461642 C DE 461642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
coupling
ring
quarry
mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ROGER AUGUSTE STIEVENARD
Original Assignee
CARL ROGER AUGUSTE STIEVENARD
Publication date
Priority to DEST41081D priority Critical patent/DE461642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461642C publication Critical patent/DE461642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/14Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Kupplungshaken für Bergwerks-, Steinbruch- und ähnliche Rollwagen mit einem am Haken beweglich angebrachten Sicherheitsglied.
Bei einem bekannten Haken dieser Art legt sich das frei, bewegliche Sicherheitsglied vor die Hakenöffnung zwecks Absperrung, aber ein Kuppeln des Hakens ist auch ohne Sicherung möglich, weil das Kupplungsglied von
ίο außen gegen das Sicherungsglied gelegt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheits-Kupplungshaken, der zwei Kehlen besitzt, die zu beiden Seiten einer für den Eintritt des Kupplungsringes des Gegenfahrzeuges dienenden Eintrittsöffnung liegen und in welche sich das Sicherungsglied zwecks Sicherung der Kupplung in jeder Lage einschiebt, das nur durch Anheben zwecks Frei-
ao gäbe der Hakenöffnung zurückgezogen werden kann. Sowohl ein unbeabsichtigtes Einlegen als auch Herausfallen des Kupplungs gliedes aus dem Haken ist dadurch unmöglich gemacht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des neuen Hakens.
Abb. ι zeigt zwei gleichmäßige Kupplungs haken in gekuppeltem Zustande.
Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sicherheitsteiles.
Jedes Fahrzeug besitzt an seinen beiden Enden eine Achse 1, 1', um welche eine Öse 2,2' leicht beweglich schwingt, welche den eigentlichen Kupplungshaken 3, 3' trägt, der mittels seines Auges 4, 4' frei aufgehängt ist. In diesem Auge hängt auch der Kupplungs- nng Si S'j der im benachbarten Haken einzuhaken ist.
Gegenüber der Hakenöffnung 6, 6', in welche der Kupplungsring 5, 5' sich einlegt, besitzt jeder Haken eine Aussparung 7, 7', in welche sich das Ende eines Ringes 8, 8' einlegen kann oder eines gleich geeigneten Teiles,
+5 dessen anderes Ende sich in dem Schlitz 9, 9' verschieben kann.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein gewöhnlicher geschweißter Ring 8, 8' benutzt. Wenn Ring 8 im unteren Ende des Schlitzes 9, 9' ruht, kann der Ring 5' nicht aus dem Haken austreten. Ein rechteckiger Ring oder ein Schäkel, wie in Abb. 2 dargestellt, würde denselben Zweck erreichen.'
Um die beiden Haken zu kuppeln, verschiebt man den Ring 8 des Hakens 3 derart, daß er die punktiert gezeichnete Stellung 8« einnimmt. Hierdurch wird die Einführung des Kupplungsringes 5' des Hakens 3' in die Kehle 6 dös Hakenmaules ermöglicht. Es genügt alsdann, den Ring 8 in seine alte Lage zurückzubringen, um jeden ungewollten Austritt des Ringes 5' zu vermeiden, um so mehr, als der Schlitz 9 sich senkrecht oder annähernd senkrecht stellt, wenn die Kupplung gespannt ist.
Um die Fahrzeuge zu entkuppeln, wird der Sicherungsring 8 in die Lage 8a gebracht, dann kann der Ring 5' ohne Schwierigkeit aus dem Haben 3 herausgezogen werden, und gleichzeitig ist letzterer für die nächste Kupplung geöffnet.
Da die Haken gleichmäßig sind, bewirkt ein umgekehrtes Vorgehen das Einhaken des Ringes 5 des links befindlichen Fahrzeuges in den Haken 3' des rechts befindlichen Fahrzeuges und seine Sicherung durch den Ring 8'.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheits-Kupplungshaken für Bergwerks-, Steinbruch- und ähnliche Rollwagen mit einem am Haken beweglich angebrachten Sicherheitsglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (3') zwei Kehlen (6, 7) besitzt, die zu beiden Seiten einer für den Eintritt des Kupplungsringes (5') des Gegenfahrzeuges dienenden Eintrittsöffnung einander gegenüberliegen und in welche sich das Sieherungsglied (8) zwecks Sicherung der Kupplung in jeder Lage einschiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST41081D Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen Expired DE461642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41081D DE461642C (de) Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41081D DE461642C (de) Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461642C true DE461642C (de) 1928-06-25

Family

ID=7463893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41081D Expired DE461642C (de) Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104482U1 (de) Eine Kindersitzbasis mit einem selbsthaltenden Schliessmechanismus
DE461642C (de) Sicherheits-Kupplungshaken fuer Bergwerks-, Steinbruch- und aehnliche Rollwagen
DE2103836A1 (de) Kettenbefestigung
DE384384C (de) Foerderwagenkupplung
DE600747C (de) Gestell zum Aufwickeln von Seilen, insbesondere Feuerwehrseilen
DE627911C (de) Kettenschloss
DE338893C (de) Foerderwagenkupplung
DE591209C (de) Reissverschluss
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE822474C (de) Fahrzeugabschleppseil mit Seilendverschluessen
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
DE387800C (de) Foerderwagenkupplung
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE584619C (de) Kupplung fuer Foerderwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE430615C (de) Foerderwagenkupplung
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
DE124034C (de)
DE443595C (de) Riemen-Verbinder
DE732824C (de) Abschleppseil fuer Kraftwagen
DE596665C (de) Rangierkupplung
DE459839C (de) Kettengliedartiger Kupplungskoerper
DE418449C (de) Kettenverbinder
DE610149C (de) Abstraengvorrichtung fuer Gespanne
DE688795C (de) rrichtung
DE392124C (de) Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen