DE456729C - Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE456729C
DE456729C DES74502D DES0074502D DE456729C DE 456729 C DE456729 C DE 456729C DE S74502 D DES74502 D DE S74502D DE S0074502 D DES0074502 D DE S0074502D DE 456729 C DE456729 C DE 456729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive device
main support
convertible top
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB18669/25A external-priority patent/GB253736A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE456729C publication Critical patent/DE456729C/de
Priority claimed from GB2913734A external-priority patent/GB438082A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf- und niederklappbares Verdeck für Kraftfahrzeuge, das mit einer besonderen Antriebsvorrichtung und mit zwei am Wagenkasten angelenkten, einander parallelen, umlegbaren Hauptstützen auf jeder Wagenseite versehen ist. Bei Verdecken, die von Hand bedient werden, ist es bekannt, in das Gestängewerk Federn einzubauen, die den Zweck haben, das Aufrichten des Verdecks zu erleichtern, nachdem sie beim Herunterklappen desselben durch das Verdeckgewicht gespannt worden sind. Auch bei mittels einer Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbaren Verdecken ist die An-Ordnung von Federn nicht mehr neu, die als nachgiebige Zwischenglieder bewirken, die inneren Spannungen im Gestängewerk auszugleichen.
Nach der Erfindung ist die Anordnung der Federn so getroffen, daß während des Auf- oder Niederklappens ein Ausgleich des Verdeck- und Gestängegewichts in dem Sinne erzeugt wird, daß die an der Handkurbel der Antriebsvorrichtung aufzuwendende Kraft ungefähr gleich groß bleibt. Dies wird durch den Einbau zweier Gruppen von Federn erreicht, von denen die eine Feder zwischen dem oberen Ende der vorderen Hauptstütze und dem das Dach tragenden Gestänge und eine zweite. Feder mittels am Wagenkasten gelagerter Glieder zwischen den unteren Enden der Hauptstützen derart angeordnet sind, daß sowohl beim Aufklappen als auch beim Niederklappen des Verdecks die eine Feder ge- und die andere entspannt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt die Abb. 1 eine Seitenansicht des Verdecks in aufgerichtetem Zustand, die Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Verdecks in niedergeklapptem Zustand. Die Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie die Abb. 2 in abgeänderter Ausführung,
Das Zahnrad r sitzt auf einem Achsstumpf 2 einer an der Seitenwand des Wagenkastens j befestigten Platte 3. Das. Rad 1 trägt einen Arm 4, an dem ein Lenker 5 angreift, der an seinem unteren Ende einen Anschlag oder einen Mitnehmer 6 trägt. Dieser arbeitet mit einem Ansatz des Armes 4 zusammen, um eine weitere Bewegung des Getriebes zu verhindern, wenn das Verdeck aufgeklappt ist.
Das andere Ende des Lenkers 5 ist an der hinteren Hauptstütze 7 angelenkt, die mit einer Säule 8 verbunden ist.
Die hintere Stütze 7 hat an ihrem unteren Ende einen Winkelansatz 9, der gelenkig an einer am Wagenkasten befestigten Lager-
platte ίο sitzt. Der Drehzapfen des Ansatzes 9 liegt unterhalb des unteren Endes der Säule 8.· Die Stütze y hat an ihrem oberen Ende einen abgebogenen Ansatz ii, an dem ein doppelarmiger Hebel 12 gelagert ist.
Die Verdecklängsträgerteile 13, 14 sind in bekannter Weise miteinander gelenkig verbunden, wobei das Gelenk zweckmäßig über der hinteren Tür sitzt, während das freie Ende des hinteren Teiles 14 bei 15 abgebogen und an der hinteren Stütze 7 an einer Stelle angelenkt ist, die sich zwischen dem Ansatz 11 und dem Gelenkzapfen des Lenkers 5 befindet. Der Ansatz 15 ist mit dem einen Ende einer Gelenkstange 16 verbunden, deren anderes Ende an dem kürzeren Arm des doppelarmigen Hebels 12 gelenkig angeordnet ist.
Der doppelarmige Hebel 12 ist an der hinteren Stütze 7 angelenkt, und zwar ist der «ο längere Hebelarm mit einer Stange 17 gelenkig verbunden, die drehbar an einer Stange 18 angelenkt ist. Die Stange 18 ist an dem hinteren Ende des Verdecklängsträgerteiles 14, und zwar in der Nähe seines Drehpunktes «5 drehbar angelenkt. Sie ist ferner mit einer Stange 19 gelenkig verbunden, die wiederum drehbar an einer Stange 20 sitzt. An dem vorderen Ende dieser Stange ist eine Stange 21 angelenkt. Die Stangen 20 und 21 sind mit den Teilen 14 bzw. 13 in der bekannten Weise gelenkig verbunden.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2 greift das Zahnrad 1 in ein Ritzel 22 ein, das an einem Zahnrad 23 sitzt. Dieses steht in Eingriff mit dem kleinen Antriebsrad 24, das auf einer Achse 25 befestigt ist und durch eine Handkurbel angetrieben werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 wird das Zahnrad 1 durch eine Schnecke 26 angetrieben, auf deren Achse ein Kegelrad 27 sitzt, das mit einem Kegelrad 28 auf der Welle 25 in Eingriff steht.
In der Nähe des unteren Endes der hinteren Stütze 7 ist eine Stange 29 angelenkt, deren unteres Ende an einem Winkelhebel 30 drehbar befestigt ist, welcher um einenZapfen der Platte 10 schwingen kann. Das. andere Ende des Winkelhebels 30 ist mit einem ausziehbaren Rohr 31 drehbar verbunden, das mit einer Feder 31« versehen ist. Das andere Ende des Rohres 3.1 ist mit einem doppelarmigen Hebel 32 verbunden, der an einem Arm 33 der Platte 10 sitzt und durch einen Lenker 34 mit einem Ansatz 35 am unteren Ende einer vorderen Stütze 36 gelenkig verbunden ist. Die Stütze 36 trägt eine Säule 37, und der Ansatz 35 ist gelenkig mit dem abgekröpften Arm 33 der Lagerplatte 10 verbunden, während das obere Ende der vorderen Stütze 36 mit einem Ansatz 38 versehen ist, der drehbar an einem Ansatz 39 an der unteren Seite des Verdecklängsträgerteiles 14 sitzt. "Die Feder 31s unterstützt das öffnen des Verdecks und verhindert das Rattern und Klappern des aufgespannten Verdecks.
Ein ausziehbares Rohr 40 mit einer Feder 4Oa ist zwischen den Ansatz 39 und eine an der Stange 18 befestigte Platte 41 geschaltet. Eine Strebe 42 ist an der Platte 10 angelenkt und trägt einen Spriegel 43, der an der hinteren oberen Ecke des Verdecks sitzt. Die anderen Spriegel sind an den freien Enden der Stangen 18 und 20 befestigt.
Um das Verdeck aus der in Abb. 1 dargestellten Lage in die Lage nach Abb. 2 zu bringen, um es also· zu öffnen, müssen zunächst Sperrvorrichtungen (die nicht dargestellt sind) und die das vordere Ende des Verdecks 44 an den Stützen 45 der Windschutzscheibe 45 festhalten, ausgelöst werden, worauf der federnde Bolzen 46 an der Säule 47 den Verdecklängsträgerteil 13 und den vorderen Teil des Verdecks etwas anhebt. Mittels einer nicht dargestellten Handkurbel wird dann in bekannter Weise die Antriebswelle 25 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich infolge des Zwischengetriebes das Zahnrad ι ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch dreht sich auch der Arm 4 und zieht den Lenker 5 nach abwärts, der die hintere und vordere Stütze 7 und 36 bzw. ihre zugehörigen Säulen 8 und 37 nach rück- und abwärts nach Art eines Gelenkvierecks umlegt.
Während dieser Bewegung wirkt die Gelenkstange 16 auf den ' doppelarmigen Hebel 12, der die Stange 17 an sich vorbeizieht. Die Stangen 18, 19, 20, 21 werden zurückgezogen und der vordere Verdecklängsträgerteil 13 schwingt um seinen Gelenkzapfen 48 nach hinten zu. Gleichzeitig kommt auch die Spannung der Feder 40" zur Wirkung. Im weiteren Verlauf der Bewegung nähern sich die einzelnen Gestängeteile einander, das Verdeck schiebt sich zusammen, wobei der vordere Verdecklängsträgerteil 13 nach oben zu liegen kommt, so daß die Gestängeteile am Ende der Öffnungsbewegung die in den Abb. 2 oder 3 dargestellte Lage einnehmen, in der die Feder 400 entspannt ist.
Im Laufe dieses Bewegungsvorganges haben die nach abwärts gehende Stange 29 den Winkelhebel 30 und der durch das Umlegen der Stütze 36 nach abwärts gedrückte Lenker 34 den doppelarmigen Hebel 32 gedreht, so daß das ausziehbare Rohr 31 unter Spannen der Feder 31° von beiden Seiten her zusammengeschoben wird, wodurch das Gewicht des Verdecks aufgenommen wird.
Um das Verdeck aufzurichten, d. h. zu schließen, muß die Handkurbel im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht wer-
den. Das Zwischengetriebe treibt dann das Zahnrad ι im selben Sinne an, und der Kurbelarm 4 bewegt den Lenker 5, der die Stützen 7 und 36 aufrichtet. Während dieser Bewegung wirkt die Gelenkstange 16 auf den doppelarmigen Hebel 12, der die Stange 17 und damit die Gelenkstangen 18, 19, 20 und 21 vorschiebt und sie aufeinanderspreizt, wobei der vordere Verdecklängsträgerteil 13 um ungefähr i8o° herumgeklappt wird (Abb. 1). Die Feder 40" wird dabei gespannt und nimmt das Gewicht der Dachschienen auf. Gleichzeitig nehmen die Stützen 7 und $6 ihre senkrechte Stellung ein, in der der Anschlago sich derart gegen die Kurbelplatte 4 abstützt, daß eine weitere Drehbewegung der Handkurbel verhindert wird. Das Verdeck selbst kann dann in dieser Lage über die Stützen 45 der Windschutzscheibe heruntergezogen und befestigt werden.
Während dieser Bewegung hat die mithochgehende Stange 29 den Winkelhebel 30 gedreht, und die vordere Stütze 36 hat durch) den Lenker 34 den doppelarmigen Hebel 32 in eine solche Lage gebracht, daß eine Entspannung der Feder" 31° eintritt. Die Federn 310 und 40" wirken entgegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck für Kraftfahrzeuge mit zwei am Wagenkasten angelenkten, einander parallelen, umlegbaren Hauptstützen auf jeder Wagenseite, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (40°) zwischen dem oberen Ende der vorderen Hauptstütze (36) und dem das Dach tragenden Gestänge und eine zweite Feder (31") mittels am Wagenkasten gelagerter Glieder zwischen den unteren Enden der Hauptstützen (36 und 7) derart angeordnet ist, daß sowohl beim Aufklappen als auch beim Niederklappen des Verdecks die eine Feder ge- und die andere entspannt wird.
  2. 2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (310) zwischen den einen Enden von an den Lagerplatten (10, 33) des Wagenkastens angebrachten Hebeln (30, 32) angeordnet ist, während die anderen Enden der Hebel (3°> 32) durch Lenker (29, 34) mit der hinteren (7) bzw. vorderen Hauptstütze (36) verbunden sind, und daß die andere Feder (40«) unter Vermittlung eines An-Satzes (39) am hinteren Verdecklängsträger (14) einerseits zwischen der vorderen Hauptstütze (36) und andererseits an der Stange (18) des Verdeckgestänges (19, 20, 21, 13, 17, 12, 16, 15) angeordnet ist, das mittels des doppelarmigen, an der hinteren Hauptstütze (7) gelagerten Hebels (12) durch den Lenker (5) und die damit verbundene hintere Hauptstütze (7) von der Antriebsvorrichtung aus bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES74502D 1925-07-22 1926-05-15 Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge Expired DE456729C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18669/25A GB253736A (en) 1932-02-23 1925-07-22 Improvements in or connected with hood fittings for motor and other vehicles
GB1950271X 1932-02-23
GB2913734A GB438082A (en) 1934-10-11 1934-10-11 Improvements in or connected with hood fittings for motor and other vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456729C true DE456729C (de) 1928-03-02

Family

ID=27257650

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74502D Expired DE456729C (de) 1925-07-22 1926-05-15 Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DES108351D Expired DE601661C (de) 1925-07-22 1933-02-21 Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DES120070D Expired DE649802C (de) 1925-07-22 1935-10-11 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108351D Expired DE601661C (de) 1925-07-22 1933-02-21 Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DES120070D Expired DE649802C (de) 1925-07-22 1935-10-11 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (3) US1674573A (de)
BE (1) BE411584A (de)
DE (3) DE456729C (de)
FR (3) FR618384A (de)
GB (3) GB319968A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904626C (de) * 1937-11-20 1954-02-22 Maurice Bessonneau Aufklappbares Wagenverdeck mit einem schwenkbaren Stuetzbogen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2498868A (en) * 1947-07-02 1950-02-28 Briggs Mfg Co Convertible top for vehicle bodies
US2560496A (en) * 1947-07-02 1951-07-10 Briggs Mfg Co Foldable top for vehicle bodies
US2540454A (en) * 1948-05-29 1951-02-06 Jacobs Co F L Linkage system for foldable vehicle tops
US2580486A (en) * 1948-06-05 1952-01-01 Briggs Mfg Co Collapsible top for vehicles
US2592512A (en) * 1948-12-29 1952-04-08 Chrysler Corp Collapsible top
US2770489A (en) * 1951-09-01 1956-11-13 Gen Motors Corp Vehicle folding top structure and power actuating means therefor
US4599469A (en) * 1984-05-29 1986-07-08 Phillips Petroleum Company Hydrogenation process
JPH01500987A (ja) * 1987-04-15 1989-04-06 ゲブルダ− ハスルベツク ゲ−エムベ−ハ− ほろ屋根
DE8905574U1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co. Fahrzeugtechnik, 8355 Hengersberg, De
DE19532568C1 (de) * 1995-09-04 1996-11-07 Porsche Ag Antriebseinrichtung für ein Verdeck und/oder einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US6755457B2 (en) 2002-09-09 2004-06-29 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
DE102007059035B4 (de) * 2007-12-06 2010-04-08 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach

Also Published As

Publication number Publication date
US1950271A (en) 1934-03-06
DE601661C (de) 1934-08-21
US2066231A (en) 1936-12-29
GB319968A (en) 1929-10-03
FR618384A (fr) 1927-03-08
GB370324A (en) 1932-04-07
DE649802C (de) 1937-09-07
US1674573A (en) 1928-06-19
FR795863A (fr) 1936-03-24
BE411584A (de)
FR43172E (fr) 1934-03-09
GB376206A (en) 1932-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724532C1 (de) Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE456729C (de) Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE3127524C2 (de) "Klappverdeck für Personenwagen"
DE2405964A1 (de) Zusammenklappbares fahrzeug, insbesondere moped
DE1063911B (de) In den Stauraum einer Kraftfahrzeug-karosserie versenkbares starres Dach
DE19842844C1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
CH652977A5 (en) Hinged folding top on a motor vehicle, in particular an off-road vehicle
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE595114C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102012107314A1 (de) Faltverdeck mit Heckscheibenlenker
DE2343695A1 (de) Klappwohnwagen
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
EP0887216A2 (de) Flexible, insbesondere textile Abdeckung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE685137C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4136895C1 (en) Folding roof for motor vehicle - has linkage outside swivel path of roof cover bow
DE2726355A1 (de) Ladebordwand fuer fahrzeuge
DE3236328A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der dachluke des fahrer- bzw. fahrgastraumes von kraftfahrzeugen
DE364663C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE294470C (de)
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
DE540653C (de) Klappverdeck fuer Wagenkasten
DE102004044032A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102013105122B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit unterstützter Schließbewegung
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE563526C (de) Kinderwagen mit versenkbarem, gelenkig aufgehaengtem, starrem Wagenkasten