DE456397C - Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE456397C
DE456397C DEJ30720D DEJ0030720D DE456397C DE 456397 C DE456397 C DE 456397C DE J30720 D DEJ30720 D DE J30720D DE J0030720 D DEJ0030720 D DE J0030720D DE 456397 C DE456397 C DE 456397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cans
chain
rod
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ30720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ30720D priority Critical patent/DE456397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456397C publication Critical patent/DE456397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/36Hand-operated cutting devices adapted to be mounted on walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbüchsen. Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Aufschneiden von Konservenbüchsen, bei denen an einem abnehmbar an der Tischplatte zu befestigenden Gestellfuß lose drehbare Walzen oder Rollen als Auflage für die Konservenbüchsen angeordnet und eine Stange in senkrechter Richtung verschiebbar und feststellbar, jedoch undrehbar angebracht ist, die oben die mit rundem Schneidemesser und Handkurbel-oder Kraftantriebsmittel versehene wagerechte Messerwelle trägt und unten mit einem Fußtritt in Verbindung steht. Die Erfindung besteht nun darin, daß auf der Messerwelle ein Kettenrad sitzt, welches durch eine endlose Kette mit einem an der Stange lose drehbar angeordneten Kettenrad in Verbindung steht, wobei die um beide Kettenräder herumgelegte Kette in die Zähne von mit den Walzei oder Rollen verbundenen Kettenrädern eingreift. Hierdurch wird den Walzen oder Rollen, welche die Konservenbüchse tragen und auf denen sie sich abstützt, eine Drehbewegung erteilt, die auf die Büchse übertragen wird, so daß ein Drehen derselben mit der Hand nicht erforderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Rückansicht, Abb. 4 einen Querschnitt. Der Fuß a der Vorrichtung -ist mit einem Bügel b versehen, in welchem eine Schraube c sitzt, mittels der die Vorrichtung an einer Tischplatte d o. dgl. abnehmbar befestigt werden kann. Der Fuß a besitzt zwei Seitenwände e, in welchen zwei Rollen oder Walzen f lose gelagert sind. Mit dem Fuß a ist eine Führungsnabe g verbunden, die in bekannter Weise geschlitzt und durch eine Schraube h zusammendrückbar ist, so daß die in der Nabe g verschiebbare Stange i in jeder Höhe festgeklemmt werden kann. Die zweckmäßig hohl ausgebildete Stange i trägt oben einen Kopf k, in welchem die Messerwelle l in horizontaler Richtung, parallel zu den Rollen f, drehbar gelagert ist. Die Welle l besitzt einen als Stellring dienenden Bund m, an den sich ein rändrierter Hals n anschließt. Ferner sitzt auf der Welle l das kreisrunde Schneidemesser o, welches durch Tut und Keil sowie die in die Stirnseite der Welle L eingeschraubte Kopfschraube p festgehalten wird. Am anderen Ende der Welle l ist eine Handkurbel q angebracht. An Stelle der Handkurbel q wird eine Riemenscheibe o. dgl. aufgesetzt, falls der Antrieb der Maschine durch Kraft erfolgen soll.
  • Am unteren Ende der Stange i ist mittels Zugorgan r eine Fußtrittplatte s angebracht. Auf der Messerwelle l ist ferner ein Kettenrad t befestigt, während ein gleiches Kettenrad zt auf einem an der Stange i befindlichen Bolzen v lose drehbar sitzt. Über beide Kettenräder ist eine endlose Kette w gelegt, die auch in die Zähne von zwei Kettenrädern x eingreift, welche mit den Achsen der Rollen f fest verbunden sind. Bei den Drehungen der Messerwelle l werden daher auch die Rollen f, auf denen die Konservenbüchse C aufruht, in gleicher Drehungsrichtung in Umdrehung versetzt, und auf diese Weise wird ein selbsttätiger Transport der Konservenbüchse während des Schneidens herbeigeführt. An der Außenseite der Kettenräder x können noch lose drehbare-Rollen y angeordnet sein, um die Kette w in Eingriff zu halten.
  • Damit auch ganz große Konservenbüchsen eine gute Auflage haben, ist am Fuß eine Hülse z vorhanden, in welche die beiden Enden eines dreieckigen- Bügels j federnd einspringen. Dieser mit einer umklappbaren Stütze j' versehene Bügel j läßt sich durch Spreizen der federnden Enden abnehmen.
  • Die Handhabung der Vorrichtung ist wie folgt: Die Konservenbüchse C wird auf die Rollen f gestellt und unter Lösen der Schrauben h die Stange i in der Höhe derart eingestellt, daß die Messerscheibe o auf dem Konservendeckel aufsitzt. Mittels des Fußtrittes 5 kann man nun die Messerscheibe o nach Belieben in den Deckel eindrücken. Beim Drehen der Messerwelle an der. Handkurbel findet ein Herausschneiden des Deckels statt, wobei sich infolge der sich drehenden Rollen f und des rändrierten, auf dem Dosenrand aufsitzenden Halses n die Büchse weiterbewegt. Man kann aber auch ohne den Fußtritt arbeiten und wird in diesem Falle die Stange i so eingestellt, daß der Schraubenkopf p auf dem Rand der Konservenbüchse aufsitzt. Ist in dieser Stellung die Stange i festgeklemmt, so schiebt man die schräg gehaltene Büchse unter das Messer o und bringt die Büchse in ihre gerade Lage, wobei das Messer o in den Deckel einschneidet und der Dosenrand am Hals 7z anliegt. Das Ausschneiden des Deckels geht dann ebenfalls durch Drehen der Handkurbel vor sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbüchsen, bei welcher an einem abnehmbar an einer Tischplatte zu befestigenden Gestellfuß als Auflage für die Konservenbüchsen lose drehbare Walzen oder Rollen angeordnet und eine Stange in senkrechter Richtung verschiebbar und feststellbar, jedoch undrehbar angebracht ist, die oben die mit rundem Schneidemesser und Handkurbel oder Kraftantriebsmittel versehene wagerechte Messerwelle trägt, unten mit einem Fußtritt ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet,' daß auf der Messerwelle (l) ein Kettenrad (t) sitzt, welches durch eine endlose Kette (w) mit einem an der Stange (2l lose drehbar angeordneten Kettenrad (u) in Verbindung steht, wobei die Kette in die Zähne von mit den Rollen (f) verbundenen Kettenrädern (x) eingreift.
DEJ30720D 1927-03-25 1927-03-25 Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen Expired DE456397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ30720D DE456397C (de) 1927-03-25 1927-03-25 Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ30720D DE456397C (de) 1927-03-25 1927-03-25 Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456397C true DE456397C (de) 1928-02-22

Family

ID=7203982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30720D Expired DE456397C (de) 1927-03-25 1927-03-25 Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE456397C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen
DE3903933A1 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
DE570310C (de) Maschine zum Entrinden von Baeumen
DE377874C (de) Lackkapselmaschine fuer Flaschen
DE704431C (de) Maschine zum Vorbereiten abgenutzter Autoreifen fuer das Neugummieren
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE934364C (de) Haushaltschneidemaschine
DE2114268A1 (de) Handgefuehrter Kleinmaeher
DE387277C (de) Nudelschneidmaschine mit Messerrad
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE362072C (de) Maschine zum Abschneiden der unbestickten Kante von Stickereien
DE348241C (de) Transportable Vorrichtung zum Faellen und Ablaengen von Baeumen
DE411369C (de) Verfahren zum Reinigen der Gummidruckwalzen von Gummidruckmaschinen
DE525704C (de) Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE376767C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen u. dgl.
DE637615C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Schuhsohlen
DE900034C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der zu verbindenden Enden von Treibriemen
DE492554C (de) Leicht abnehmbare und ohne Befestigungsmittel anzubringende Schleifvorrichtung fuer Scheibenschneidemaschinen
DE740180C (de) Etikettiermaschine fuer stehende zylindrische Behaelter, vorzugsweise Flaschen
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE483245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von Kreppgummi mit anderen Stoffen auf mechanischem Wege
DE677450C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE750141C (de) Abbiegemaschine fuer Streifen aus Blech