DE456073C - Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Info

Publication number
DE456073C
DE456073C DEM92694D DEM0092694D DE456073C DE 456073 C DE456073 C DE 456073C DE M92694 D DEM92694 D DE M92694D DE M0092694 D DEM0092694 D DE M0092694D DE 456073 C DE456073 C DE 456073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
withdrawal
measured quantities
rack
quantities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLHOFF FA P
Original Assignee
MUEHLHOFF FA P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEHLHOFF FA P filed Critical MUEHLHOFF FA P
Priority to DEM92694D priority Critical patent/DE456073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456073C publication Critical patent/DE456073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten in abgemessenen mengen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entnahme abgemessener Mengen von Flüssigkeiten, namentlich Benzin o. dgl., aus einem Vorratsbehälter. Bei dieser Vorrichtung wird in bekannter Weise eine Zwillingskolbenpumpe mit zwei Zylindern verwendet, deren Kolben von einer gemeinsamen Welle so angetrieben werden, daß abwechselnd zwei Meßgefäße gefüllt und geleert werden. Es ist aber gemäß der Erfindung eine Leerlaufstrecke in den Antrieb jedes Kolbens eingeschaltet, derart, daß während des Leerlaufes das Antriebsorgan den für beide Meßgefäße gemeinsamen Auslaufwechselhahn, dessen Hübe in bekannter Weise durch ein Zählwerk gezählt werden, von einer Grenzlage in die entgegengesetzte bringt.
  • Durch diese neue Anordnung des Pumpenantriebes wird erreicht, daß die jeweilige Ausflußöffnung genügend lange offen bleibt, um den vollständigen Abfluß der gemessenen Flüssigkeitsmenge sicherzustellen, ehe die Abflußöffnung geschlossen wird und die neue Füllung beginnt, ferner, daß der Zufluß erst beginnt, wenn die Abflußöffnung des entleerten Meßgefäßes vollkommen geschlossen ist. Da also von der jeweils abgemessenen Flüssigkeitsmenge kein Tropfen im Meßgefäß zurückbleibt, ehe es von neuem gefüllt wird, und kein Tropfen ungeinessen nachfließen kann, gewährleistet die neue Einrichtung eine außerordentlich genaue Messung der abgegebenen Flüssigkeitsmengen: Die Zeichnung stellt eine Anordnung der Vorrichtung beispielsweise dar.
  • Mit dem Vorratsbehälter i ist durch Saugleitungen 2, 3 eine Zweizylinderkolbenpumpe 4, 5 verbunden. Von jedem der Zylinder führt eine Druckleitung 6, 7 zu Meßgefäßen 8, g. Diese haben außer Überläufen i o, ii Abflußleitungen 12, 13, die unter Zwischenschaltung eines Wechselhahnes 14 mit dem Entnahmerohr 15 verbunden sind. Der Hub der Pumpe ist einstellbar, wie dieses beispielsweise in der Zeichnung durch Stellmuttern 18, ig gezeigt ist. Dadurch kann die Hubmenge dem Inhalt der oberen Gefäße angepaßt werden, damit mir kleine Überlaufmengen in Frage kommen. Die geringen Überlaufmengen können durch die in den Meßgefäßen angebrachten überlaufrohre in ganz kurzer Zeit ablaufen.
  • Ein abwechselnd vor- und rückwärts zu kurbelnder Antrieb 31 bewegt mittels Zahnräder 32, 33 die Zahnstangen 34, 35 und die mit diesen unter Einschaltung von toten Wegen 21,:22- verbundenen Kolbenstangen 16, 17 abwechselnd aufwärts und abwärts, wodurch die Flüssigkeit wechselseitig gefördert wird. Die Einschaltung des toten Weges hat den Zweck, jeweils noch vor der Förderung den Wechselhahn zu steuern, was beispielsweise durch am oberen Ende der Zahnstangen angebrachte, um Achsen 23,24 kippbare Hebel° 25,:26 geschehen kann, die auf Nocken 27, 28 des Wechselhahnes einwirken. Kolben und Wechselhahn können auch durch andere Einrichtungen als durch Zahnstange und Zahnrad bewegt werden.
  • Die Überlaufrohre münden in eine gemeinsame, in den Vorratsbehälter führende Ablaufleitung 29, die eine Entlüftung 3o besitzt. An der Umsteuerung des Wechselhahnes ist ein vor unberufenen Eingriffen geschütztes Zählwerk bekannter Art angebracht, welches zwangsweise gleichzeitig mit Öffnen des Wechselhahnes die Entleerungen bzw. die Mengen zählt.
  • Die Anordnung kann auch mehr als zwei Meßgefäße umfassen.
  • In der in Abb. s gezeichneten Stellung ist das linke obere Gefäß gerade vollgefüllt und das rechte während der Füllungszeit des linken leergelaufen, was durch entsprechende Abmessung der Ablaufleitungen 13 und der Durchflußweite des Wechselhahnes 14 gewährleistet wird. Bevor nun ein Entleeren des linken und ein Anfüllen des rechten Meßgefäßes stattfindet, werden durch den nunmehr umgekehrten Antrieb die Zahnstangen abwärts bzw. aufwärts bewegt, und zwar infolge des toten Ganges vorerst ohne Einwirkung auf die Kolbenstangen, wodurch der Hebel 25 unter Mitnahme des Nockens 27 den Wechselhahn umstellt und den Abfluß des Gefäßes 8 freigibt, den des Gefäßes 9 dagegen verschließt. Ist diese Umstellung geschehen und gleichzeitig der tote Gang 21, 22 überwunden, so greifen die Zahnstangen die Kolbenstangen 16, 17 an, und es wird die Förderung eingeleitet, bis am Ende des Hubes der kippbare Hebel 26 an dem Nocken 28 vorbeigleitet und so beim abermaligen Wechsel der Zahnstangenbewegung nun seinerseits zur Umsteuerung des Wechselhahnes bereitliegt und das Spiel von neuem eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten in abgemessenen Mengen, bei der der Antrieb der Kolbenstange durch ein Zahnstangengetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Zahnstangenantrieb (3r, 32, 33, 34, 35) in der Nähe der Totpunktlage ein Leerlauf (21,:2:2) eingeschaltet ist, innerhalb dessen Zeitdauer die volle Umschaltung des Wechselhahnes (z3) für den Ablauf der Meßgefäße (8, 9) erfolgt.
DEM92694D 1925-12-24 1925-12-24 Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen Expired DE456073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92694D DE456073C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92694D DE456073C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456073C true DE456073C (de) 1928-02-16

Family

ID=7322189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92694D Expired DE456073C (de) 1925-12-24 1925-12-24 Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456073C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE486401C (de) Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist
DE673751C (de) Vorrichtung zur Entnahme von OElproben an Kraftmaschinen
DE853129C (de) Fuellvorrichtung
DE663406C (de) Gemischzapfvorrichtung fuer leichtfluessige Brennstoffe und OEl
DE708602C (de) Vakuumfueller
DE526677C (de) Gesperre fuer die Steuerung einer Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl
DE525535C (de) Kolbenpumpe mit regelbarer Foerdermenge
DE838959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehgeschwindigkeiten
DE435512C (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung mit einem Tauchkoerper bestimmten Rauminhaltes
DE500748C (de) Einfach wirkende Messpumpe
DE686018C (de) Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen
DE478011C (de) Antrieb der Registriervorrichtung fuer Zapfsaeulen
DE722028C (de) Dosier- und Nachfuellmaschine
AT118564B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen, die sich abwechselnd füllen und entleeren.
AT138341B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem in einem Zylinder hin und her bewegten Kolben.
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE424000C (de) Einrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE505585C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE508822C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE528649C (de) Mess- und Zapfvorrichtung fuer mehrere Fluessigkeitssorten
DE371646C (de) UEberdruckschmierpumpe mit Vergleichstropfenzeiger
DE485330C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer dickfluessige OEle
DE600324C (de) Schalthahn eines Zwillingsmessgefaesses
DE600833C (de) Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist