DE454870C - Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet - Google Patents

Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet

Info

Publication number
DE454870C
DE454870C DES74537D DES0074537D DE454870C DE 454870 C DE454870 C DE 454870C DE S74537 D DES74537 D DE S74537D DE S0074537 D DES0074537 D DE S0074537D DE 454870 C DE454870 C DE 454870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
drop
contact
bracket
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74537D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kluge
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES74537D priority Critical patent/DE454870C/de
Priority to FR634328D priority patent/FR634328A/fr
Priority to GB12926/27A priority patent/GB271105A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE454870C publication Critical patent/DE454870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. JANUAR 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 454870 KLASSE 21 c GRUPPE
Siemens & Halske Akt,-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Meßgerät.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1926 ab.
Die Erfindung bezweckt, mit einfachen Mitteln eine Anordnung zum Steuern einer elektromagnetischen Antriebsmas cMne in Abhängigkeit von einem Zeiger zu schaffen. Die zu steuernde elektromagnetische Antriebsmaschine kann z. B. ein Motor oder ein eine Längsverschiebung ausführender Elektromagnet sein. Die Steuerung kann in einermehrpoligen An- und Abschaltung oder in einer Umsteuerung der Maschine bestehen.
Gemäß der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß ein Zeigerorgan je nach seiner Stellung eine Kontaktgabe in einer unabhängig vom Zeiger angeordneten Kontakteinrichtung, über die der Stromkreis für die zu steuernde Maschine führt, zuläßt oder verhindert. Es ist dabei ein gegenüber der Zeigerbewegung beliebig großer Kontaktweg und eine kräftige Ausbildung der Kontakte, also eine Steuerung großer Energien möglich. Der Zeiger ist an der Kontaktgabe selbst völlig unbeteiligt und wird auch durch eine Kontaktgabe in seiner Einstellung nicht behindert.
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Abb. 1 und Abb. 2 zeigen in Seitenansicht und in Vorderansicht nebst Schaltung eine Ausführungsform, die Abb. 3 und 4 ebenfalls in Seitenansicht und in Vorderansicht nebst Schaltbild eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Abb. ι und 2 ist an dem Zeiger 1 eines beliebigen Meßwerkes 2 ein Plättchen 3 befestigt, das über zwei ortsfesten Unterlagen 4 und 5 spielt. Die Teile 4 und 5 sind durch eine Lücke voneinander getrennt. Unterhalb der Lücke sind Blattfederkontakte 6a bis 6d wagerecht angeordnet, die mit _ festen Gegenkontakten ja bis yd die Steuerstromkreise für Rechts- und Linkslauf des Motors 30 schließen. Oberhalb des Zeigers sind zwei Fallbügel 8° und 8<> um eine Achse 9 drehbar angeordnet. Jeder der Fallbügel 8a und 8/; ist über eine lose Kupplung 10 und ein Gelenk 11 mit einem bei 13 drehbaren 'Winkelhebe] verbunden, der normalerweise durch eine Feder 17 in der gezeichneten Ruhelage gehalten wird. Der obere Teil des Winkelheb eis 12 dient als Anker eines durch die Spule 15 erregten Elektromagneten 14. Der Erregerkreis der Spule kann mittels eines Schalters 16 in beliebiger Weise, z. B. selbsttätig in periodischen Zwischenräumen oder von Hand, geschlossen werden. Bei Erregung jedes der Magnete 14 wird der obere Teil des Winkelhebels 12 angezogen und über
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Dr.-Ing. Manfred Schleicher in Berlin-Charloitenburg und Karl Kluge in Berlin-Halensee.
die Kupplung 11, ίο der zugehörige Fallbügel, ζ. B. 8«, nach unten bewegt. Steht nun der Zeiger ι gerade unterhalb des Bereiches des Fallbügels Sa, so erfolgt bei 6a, y und 6b, yb keine Kontaktgabe, da das Plättchen 3 den Fallbügel &a hindert, in die Lücke zwischen 4, 5 zu gelangen. Wenn sich der Zeiger 1 aber außerhalb des Bereiches des Faübügels 8B eingestellt hat, so gelangt der ίο Fallbügel 8" beim Abwärtsgehen in die gestrichelt gezeichnete Lage 8', in der er seine Blattfederkontakte 6α, 6b in der gestrichelt gezeichneten Stellung 6' zur Kontaktgabe mit dem Gegenkontakt y, yb bringt. Die Wirkungsweise des Fallbügels 86, der die Kontakte 6C und 6d betätigt, ist die gleiche, wie sie an Hand von Abb. 1 für den Fallbügel 8a geschildert ist.
Die Kontakte 6a bis 6d könnten auch an den in die Lücke 4, 5 eingreifenden Teilen der Fallbügel 8a und 8* befestigt sein, ohne daß die Wirkungsweise der Anordnung sich dadurch ändert.
Die von den beiden Fallbügeln 8tt und 8* veranlaßten Kontaktgaben schließen den Stromkreis für Rechts- oder Linkslauf eines mittels Leitungen 18, 19 angeschlossenen Motors 30, der von der bei 29 angeschlossenen Stromquelle über die Kontakte 6°, ya und 6b, yb oder 6^, ye und 6rf, yd gespeist wird.
Statt, wie in den Abb. 1 und 2 dargestellt, zur Umsteuerung eines Motors kann die neue Anordnung auch sinngemäß für doppelpoKge Ein- und Abschaltung eines Motors oder einer anderen elektromagnetischen Triebvorrichtung benutzt werden.
In Abb. 3 und 4 trägt der Zeiger 1 eines Meßwerkes 2 wiederum an seinem vorderen Ende ein Plättchen 3, das über einer trogartigen Unterlage 20 spielt. Oberhalb des Plättchens 3 sind zwei Hilfsfalibügel 2ia und 2 ib nebeneinander um die Achse 22 für sich drehbar angeordnet, durch einen Zwischenraum voneinander getrennt und mittels Haken 23 mit einem gemeinsamen Hauptfallbügel 24 gekuppelt. Der Hauptfallbügel 24 und die Hilfsfalibügel 2i<* und 2iÄ tragen an den einander zugekehrten Seiten Kontakte 26s bis i6d und 27° bis 27«*. Der Hauptfallbügel 24 wird durch eine beliebige, bei 28 anzuschließende Antriebsvorrichtung, beispielsweise in periodischen Zwischenräumen, durch Drehung um seine Achse 25 auf und nieder bewegt. Die dargestellten Stellungen der Fallbügel 21° und 21* und 24 sind ihre Ruhelagen.
Bewegt sich der Fallbügel 24 nach unten,
so fallen die Fallbügel 2 τ" und 21* infolge ihrer Schwere ebenfalls nach unten. Steht nun das Plättchen 3 des Zeigers 1 z. B. unterhalb des Bereiches des Fallbügels 21« mit dem Kontakt 27°, 27*, so wird dieser Fallbügel durch das Plättchen 3 in seiner Bewegung gehemmt, und die Kontakte 26", 26* des Fallbügels 24 werden infolgedessen auf die Kontakte 27" und 27* gepreßt. An dem Hilfsfalibügel 27* findet dabei keine Kontaktgabe bei 26°, 26d und zyc, ijd statt. Der Fallbügel 21* gelangt nämlich dann in die trogartige Vertiefung der Unterlage 20. Die Grenze der Bewegung des Fallbügels ist dabei so gewählt, daß in der erwähnten Grenzstellung des Falibügels 21° die Entfernung zwischen den Kontakten 26, 20d und 27C, 2yd sich nicht ändert. Steht der Zeiger 1 beim Abwärtsgehen der Fallbügel 24, 21° und 21* gerade in dem Raum zwischen den Hiifsbügeln 2ia und 2iÄ, so findet nirgends eine Kontaktgabe statt, während bei Einstellung des Zeigers 1 in den Bereich des Fallbügels 2ΐδ die Kontakte 26°, 27= und 26**, ά geschlossen werden und die Kontakte 26a, 2"]a und 26*. 27* offen bleiben.
An die Kontakte 27°, 27* und 27s 27** sind mittels Leitungen 31 und 32 zwei Magnetspulen 33 und 34 angeschlossen, deren mit Verzahnungen ^y, 38 versehene Kerne 35) 36 verschiebbar gelagert sind. Die Verzahnungen 37, 38 stehen in Eingriff mit go einem gemeinsamen Zahnrad 39. Bei Kontaktgabe 26°, 27° und 26*, 27* wird aus der bei 40 angeschlossenen Stromquelle über Leitungen 31 die Spule 33 erregt und zieht ihren Eisenkern 35 hinein, wodurch das Rad 39 nach linksherum gedreht wird. Durch Hineinziehen des Eisenkernes 36 in die Spule 34, was bei Kontaktgabe 26C, 27s und 26d, 2yd eintritt, wird das Zahnrad 39 in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die An-Ordnung kann auch so getroffen sein, daß die Erregungen beider Spulen 33, 34 Drehungen des Rades 39 in demselben Sinne zur Folge haben. Das Rad 39 treibt eine beliebige, nicht dargestellte Anzeige-, Regel- oder Arbeitsvorrichtung an. Das Rad 39 kann auch fehlen und statt seiner mit den Kernen 35, 36 ein längsverschiebbar angeordnetes Glied gekuppelt sein.
Die Erfindung kann für beliebige Zwecke angewendet werden, beispielsweise für die Einstellung der Anzeigeeinrichtung einer Wasserstandsfernmeldeanlage, zur Steuerung des Antriebsmotors eines Schiffsruders, zur Verstellung von Regelorganen in technischen Betrieben, z. B. Dampfkesselanlagen u. dgl. m. In dem letzterwähnten Falle kann der Zeiger ι z. B. die Dampfmenge oder den Dampfdruck anzeigen und der durch die Kontaktgabe gesteuerte Stromkreis die elektromagnetische Antriebseinrichtung für das Feuerungsregelorgan des Dampfkessels verstellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Leistungen durch ein Meßger&%-*Sadurch gekennzeichnet, daß der>Ze1ger des Meßgerätes je nach^selner Stellung einen Stromschluß^iär^einer getrennt vom Zeiger Kontakteinrichtung durch ''t.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch ι mit ίο Fallbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger einen kontaktmachenden Fallbügel vor Erreichen der einen Fallbügelgrenzstellung hemmt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, daig durch gekennzeichnet, daß mehrere kontakttragende Fallbügel vorgesehen sind, deren Kontakte bei Hemmung eines Fallbügels durch den Zeiger sich schließen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte an einander zugekehrten Seiten eines Hauptfallbügels und damit lose gekuppelter Hilfsfallbügel angebracht sind, die infolge der Schwerkraft fallen und deren Bahn die Zeigerbahn kreuzt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angebrachte Fallbügel an einer Kontaktgabe dann gehindert werden, wenn das Zeigerorgan innerhalb ihres Bereiches steht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung unabhängig von Fallbügel und Zeiger auf der dem Fallbügel abgekehrten Seite des Zeigers angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Ergänzungsblatt
    zur Patentschrift 454 870 Klasse 21c Gruppe 63.
    Das Patent 454 870 ist dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß der Anspruch 1 für nichtig erklärt wird.
DES74537D 1926-05-14 1926-05-14 Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet Expired DE454870C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74537D DE454870C (de) 1926-05-14 1926-05-14 Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet
FR634328D FR634328A (fr) 1926-05-14 1927-05-13 Disposition pour la commande de puissances électriques au moyen d'un instrument de mesure
GB12926/27A GB271105A (en) 1926-05-14 1927-05-13 System for controlling the performance of electrically operated apparatus by means of a measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74537D DE454870C (de) 1926-05-14 1926-05-14 Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454870C true DE454870C (de) 1928-01-19

Family

ID=7504716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74537D Expired DE454870C (de) 1926-05-14 1926-05-14 Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE454870C (de)
FR (1) FR634328A (de)
GB (1) GB271105A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR634328A (fr) 1928-02-16
GB271105A (en) 1927-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454870C (de) Anordnung zum Steuern elektrischer Leistungen durch ein Messgeraet
DE123670C (de)
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE726434C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
DE429997C (de) Elektrisches Messgeraet
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
AT103847B (de) Fernschalter.
DE525753C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung
DE724573C (de) Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten
DE350793C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Fenstern u. dgl. mittels eines Zugorgans
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
DE674045C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Weichen oder deren Stelleinrichtungen
DE566845C (de) Zeitschalteinrichtung fuer Vulkanisiervorrichtungen o. dgl.
DE662434C (de) Ein- und mehrpoliger Sockelautomat
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
AT130132B (de) Schalter für Fernbedienungsanlagen.
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE969087C (de) Fahrschalter mit UEberstromschutz, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
DE716259C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungsanzeigen, insbesondere von Bordgeraeten u. dgl. in Flugzeugen
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
AT22683B (de) Elektrisches Weichen- und Signalstellwerk.
DE816112C (de) Elektrische Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung mittels einer Steuerleitung
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen