DE452623C - Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen - Google Patents

Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen

Info

Publication number
DE452623C
DE452623C DEA43737D DEA0043737D DE452623C DE 452623 C DE452623 C DE 452623C DE A43737 D DEA43737 D DE A43737D DE A0043737 D DEA0043737 D DE A0043737D DE 452623 C DE452623 C DE 452623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearls
drops
substances
transferring
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43737D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Askenasy
Dr Daniel Sakom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE PRODUKTE VORMALS H S
Original Assignee
CHEMISCHE PRODUKTE VORMALS H S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE PRODUKTE VORMALS H S filed Critical CHEMISCHE PRODUKTE VORMALS H S
Priority to DEA43737D priority Critical patent/DE452623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452623C publication Critical patent/DE452623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H9/00Drying of glue or gelatine
    • C09H9/04Drying of glue or gelatine in the form of granules, e.g. beads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überführen von gelatinierenden Stoffen in die Form von Körnern oder Perlen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum überführen von gelatinierenden Stoffen in die Form von Körnern oder Perlen durch. Auftropfen von Lösungen dieser Stoffe auf eine unter der Tropfstelle fortbewegte Kühlfläche, von der die Tropfen durch an sich bekannte Abstreichorgane entfernt werden. Dieses Verfahren wurde von anderen Fachleuten in der Weise ausgeführt, daß man die Kühlfläche vor dem Auftropfen der Lösungen mit einer Fett- oder Paraffinschicht überzog. Dieser Überzug wurde für unerläßlich gehalten, um geeignete Produkte zu erzielen.
  • Offensichtlich hat aber diese Verfahrensweise ganz erhebliche Nachteile. Die heißen Leimtropfen fallen auf eine leicht schmelzende Fett- oder Paraffinschicht; sie schmelzen einen Teil dieser Schicht, so daß beim gleich darauffolgenden Abkühlen dieser geschmolzene Teil der Schicht fest an den erzeugten Kügelchen haftet. Solche Leim- oder Gelatinekugeln sind aber für viele Zwecke unbrauchbar, weshalb bei Leim wie bei Gelatine von diesen Verbrauchern Fettfreiheit verlangt wird. Werden derartige Leimmassen nach dem obenerwähnten Verfahren in der gewöhnlichen Weise aufgeweicht und geschmolzen, so enthält die Schmelze einen erheblichen Prozentsatz an Fett, Paraffin o. dgl., der das Produki unverwendbar macht. Z. B. würde bei Buchbindereiarbeiten das Fett durch das geleimte Papier durchschlagen und sowohl den Buchblock wie die kostspieligen Einbände unbrauchbar machen.
  • Bei Gelatine liegt der Fall sehr ähnlich. Die Verbraucher müssen auch hier möglichste Fettfreiheit des Produkts verlangen. Will man also ein derartiges Produkt überhaupt in den Handel bringen, so würde man Perlenmassen erst einer Waschung mit Benzin o. dgl. unterziehen müssen. Dann ist aber das Verfahren in keiner Weise vorteilhaft, weil es zu teuer ist. Es kann dann nicht mehr als Verbesserung der bisher bekannten Leimperlenherstellungsverfahren gelten.
  • Die Erfinder haben durch Versuche festgestellt, daß sich das Verfahren auch ohne diesen für nötig gehaltenen Überzug durchführen läßt, wodurch die oben aufgezeigten Mißstände beseitigt werden.
  • Demgemäß ist ein Verfahren der oben aufgezeigten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man die Tropfen auf die blanke überzugsfreie Kühlfläche fallen läßt.
  • Die Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist sehr einfach und kann in sehr verschiedener Weise ausgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Kennzeichnend für diese Einrichtung ist das Zusammenwirken einer mit dem verflüssigten Stoff, z. B. der Lösung eines gelatinierenden Kolloids, gespeisten Tropfvorrichtung mit einer darunter bewegten Kühlfläche, wobei zur Erzielung eines stetigen Betriebes diese Kühlfläche vorzugsweise im geschlossenen Kreislauf bewegt wird. Solche Kühlflächen sind in der einschlägigen Technik zahlreich bekannt in Form von Förderbändern, Drehtischen, Kühltrommeln u. dgl. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Tropfvorrichtung a, die aus einer Reihe von Tropfdüsen o. dgl. bestehen kann, senkrecht über einer umlaufenden Kühltrommel b mit wagerechter Drehachse angeordnet. Die Tropfdüsenreihen können sich über die ganze Breite der Trommel erstrecken, jedoch sind die Tropfdüsen in solchem Abstand voneinander gehalten, daß sich die auffallenden Tropfen nicht berühren und nicht zusammenlaufen können. Wird die Trommel, in der in bekannter Weise ein Kühlmittel umläuft, in der Richtung des Pfeils in Drehung versetzt, so wird die Tropfvorrichtung nacheinander parallele Tropfenreihen auf der Trommelmantelfläche absetzen, die unter der Wirktrog der Kühlfläche allmählich erstarren, während sie von dieser mitgeführt werden. In entsprechendem Abstand von der Aufgabestelle schleift auf der Kühlfläche ein Abstreicher c, der die fertigen Körner oder Perlen abstreift..
  • Man hat es in der Hand, die Form der gebildeten Körner durch Einregelung des Abstandes der Tropfvorrichtung von dem Trommelmantel zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum überführen von gelatinierenden Stoffen in die Form von Körnern oder Perlen durch Auftropfen von Lösungen dieser Stoffe auf eine unter der Tropfstelle fortbewegte Kühlfläche, von der die Tropfen durch an sich bekannte Abstreichorgane entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tropfen auf die blanke überzugsfreie Kühlfläche. fallen läßt.
DEA43737D 1924-12-16 1924-12-16 Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen Expired DE452623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43737D DE452623C (de) 1924-12-16 1924-12-16 Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43737D DE452623C (de) 1924-12-16 1924-12-16 Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452623C true DE452623C (de) 1927-11-14

Family

ID=6933815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43737D Expired DE452623C (de) 1924-12-16 1924-12-16 Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452623C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951030C (de) * 1954-01-14 1956-10-18 Emil W Weiss Perlleimformeinrichtung
DE971045C (de) * 1953-04-20 1958-12-04 Guenter Maschf Tropfbehaelter zum Granulieren schmelzbarer Stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971045C (de) * 1953-04-20 1958-12-04 Guenter Maschf Tropfbehaelter zum Granulieren schmelzbarer Stoffe
DE951030C (de) * 1954-01-14 1956-10-18 Emil W Weiss Perlleimformeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908122A1 (de) Verfahren zum chemischen Schneiden von Glas
DE1621967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroabscheidung von Belaegen
DE452623C (de) Verfahren zum UEberfuehren von gelatinierenden Stoffen in die Form von Koernern oder Perlen
DE3121397C1 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Kleinteilen aus Metall, Holz oder Kunststoff in einer perforierten Drehtrommel
DE582500C (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Schlacke
DE865306C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeure
DE585756C (de) Stearin und Paraffin in Kleinform
DE378498C (de) Verfahren zur Bestimmung des Erweichungsvorganges von in der Waerme erweichenden Stoffen
DE400718C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden mit einem Asbest- oder aehnlichen UEberzug
DE948842C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzendem paraffiniertem Papier oder von Pappe
DE541332C (de) Verfahren zur Herstellung von Leimperlen oder Leimstueckchen in leicht loeslicher For m
DE2145705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer thermoplastischen Masse, insbesondere einer goldhaltigen thermoplastischen Masse, auf einen Gegenstand
DE493308C (de) Vorrichtung zum Abstreichen der UEberzugsmasse von mit Schokolade ueberzogenen Gegenstaenden
DE351206C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibmitteln aus Ammonnitrat und kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE941687C (de) Verfahren zur Herstellung leitender UEberzuege auf Glasoberflaechen
DE439750C (de) Verfahren zum Durchsichtigmachen von Papierblaettern an bestimmter Stelle, vorzugsweise fuer Fensterbriefumschlaege
DE853719C (de) Vorrichtung zur Verwertung von Tabakstaub und Tabakgrus
DE902953C (de) Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse
AT137853B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farb- oder Metallfolien für Prägedruckzwecke u. dgl.
DE561014C (de) Verfahren zur Herstellung geschaelter Samen von Huelsenfruechten mittels Alkali
DE558083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leim und Gelatine in koerniger Form
DE907108C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerlegen von Paraffinen und aehnlichen Stoffen
DE690761C (de) auf Rohre
DE645979C (de) Verfahren zum Glaenzen von matten Oberflaechen nickelueberzogener Gegenstaende
DE866594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von verhaeltnismaessig dick- oder zaehfluessigem Behandlungsgut