DE452415C - Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe - Google Patents

Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe

Info

Publication number
DE452415C
DE452415C DEB126598D DEB0126598D DE452415C DE 452415 C DE452415 C DE 452415C DE B126598 D DEB126598 D DE B126598D DE B0126598 D DEB0126598 D DE B0126598D DE 452415 C DE452415 C DE 452415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
records
sound box
talking machine
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB126598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST H BRACHER
Original Assignee
ERNST H BRACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST H BRACHER filed Critical ERNST H BRACHER
Priority to DEB126598D priority Critical patent/DE452415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452415C publication Critical patent/DE452415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M452415 KLASSE 42 g GRUPPE 10
B126598'IXj42 g Tag der Bekanntmachung über die Erteilimg des Patents: 27. Oktober ig2j.
Ernst H. Bracher in Sanct Ingbert, Saar.
Sprechmaschine zum selbsttätigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25.JuIi 1926 ab.
Die Erfindung betrifft eine Spredhmaschine,
bei der mit Hilfe eines sich, hebenden und senkenden Rahmens und zweier schrittweise bewegbarer Transportketten Schallplatten he-Hebiger Größe selbsttätig auf den Plattenteller aufgelegt und wieder abgenommen werden und gleichzeitig auch die Schalldose hochlgedriickt und wieder eingestellt wird.
Es sind Sprechmaschinen bekannt, bei denen eine Anzahl Walzen von zwei endlosen
Ketten, getragen, nahe der Spielstelle von Hebeln ergriffen und in die Lager für die Walzen eingeführt werden.
Ferner kennt man Sprechmaschinen, bei denen Schallplatten von einer endlosen, um senkrechte Achsen sich bewegenden Kette bewegt werden und diese Platten in an den Kettengliedern befestigten Haltern ruhen, die an einer bestimmten Stelle um 900 gieschwenkt werden. Die Schallplatte wird vom Umfang aus angetrieben.
Es sind auch Vorrichtungen vorgeschlagen, welche von einem senkrecht verschiebbarem Magazin Platten durch verschiebbar und drehbar gelagerte Führungen auf den Plattendrehteller legen, von diesem wieder abnehmen und aufstapeln.
Es gibt auch Vorrichtungen, bei denen zwei gleichartig ausgebildete Greiferschieiben je in einem wagerechten und senkrechten Lager beweglich an den Enden desjenigen ,Teils eines wagerecht angeordneten Kettenmagazins angeordnet sind, auf dem die Schallplatten in senkrecht stehenden Lagern geführt werden. Von diesen Greiferscheiben wird die eine über den Plattenteller geschwungen, ergreift die abgespielte Platte und führt sie zum Kettenmagazin zurück. Die andere Greiferscheibe ergreift am anderen Ende des Kettenmagazins eine neue Platte und legt dieselbe auf den Plattenteller auf. Alle diese Bauarten sind ziemlich kompliziert und infolgedessen in ihrer Herstellung zu teuer. Außerdem ist man auch bei einzelnen dieser bekannten Spreichmaschinen nicht in der Lage, große und kleine Platten in beliebiger Reihenfolge zu spielen. Die letztgenannte Aufgabe löst der Gegenstand der Erfindung bei verhältnismäßig .einfacher Bauart. Die Neuerung beruht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß die Führungsräder der Ketten, welche die Plattenhaltex tragen, an einem durch das Getriebe selbsttätig sich hebenden und senkenden Rahmen angeordnet sind. Diese Transportketten, bringen diePlatten zur Spielstellung; der sich senkende Rahmen setzt die Schallplatte dann auf den Plattenteller auf und stellt gleichzeitig die Schalldose ein. Außerdem kann erfindungsgemäß an einem Gleithebel, der durch das Heben und Senken des Rahmens schräg gestellt wird, die für die Schalldose vorgesehene Rückgleitfläche nach Wunsch derart begrenzt werden, daß man große und kleine Platten in beliebiger Reihenfolge selbsttätig spielen lassen kann.
Das Auswechseln der Platten kann auch
während des Betriebes leicht erfolgen. Auch besteht die Möglichkeit, eine augenblicklich.
spielende Platte auf Wunsch beliebig oft zu wiederholen.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch an Ausführungsformen, und zwar
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch die ganze Vorrichtung,
Abb. 2 eine Seitenansicht des oberen Teils der Sprechmaschine,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den in Spielstellung befindlichen Plattenteller,
Abb. 4 Steuerhebel zum Ein- und Ausschalten des Rahmens,
Abb. 5 eine Vorrichtung zum Betreiben der Transportketten,
Abb. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung Abb. 5.
Abb. 7 eine Scheibe zum Heben und Senken des Rahmens in Seitenansicht, Abb. 8 dieselbe in Draufsicht, Abb. 9 und 10 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Schalldose,
Abb. 11 und 12 den-Plattentellerantrieb in zwei Stellungen,
Abb. 13 bis 15 Steuerhebel zum Ein- und Ausschalten der Transportketten.
Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem in der Höhe verschiebbaren Rahmen ι (Abb. i, 2, 9 bis 12), über den-mittels Räder 40 und einer Führungsleiste 39 Transportketten 2 laufen. An diesen Transportketten 2 sind Plattenhalter 3 in gleichen Abständen angebracht. In diesen Plattenhaltern 3 liegt lose eine Scheibe 4, die durch das Heben und Senken des Rahmens 1 auf den Plattendrehteller (Abb. 11 und 12) aufgesetzt und wieder abgehoben wird. Auf diese Scheiben 4 werden die Schallplatten aufgeschraubt. Die Scheiben 4 selbst werden in den Haltern 3 durch Hebel 5 und 6 (Abb. 3), welche mittels eines dritten Hebels 7 unter sich verbunden sind, bei dem Transport festgehalten. Zum Spielen werden die Hebel 5 und 6, bevor sich die Transportkette 2 mit dem daran befestigten Plattenhalter 3 senkt, durch einen Anschlag 44 (Abb. 3, 11 und 12) dadurch geöffnet, daß der Hebel 5 beim Vorbeiziehen mittels der Ketten 2 an dem Anschlag 44 einen. Widerstand findet und sich infolgedessen schräg stellt. Geschlossen werden die Hebel 6 und 5 auf die umgekehrte Weise durch einen anderen Anschlag 45. Der Gesamtantrieb erfolgt durch einen Elektromotor, der als bekannt vorausgesetzt wird. In Abb. 2, 11 und 12 ist nur das Gehäuse und das darin, befindliche Schneckenrad 37 mit der Schnecke 38 angedeutet.
Der Rahmen 1 (Abb. i, 2, 9 bis 12), der beweglich in den Lagern 8 ruht, wird durch eine Scheibe 9 (Abb. 1, 7 und 8), auf der eine runde Führungsrinne 10 angebracht ist, mittels einer Tragestange 41 (Abb. 11), eines Ansatzes 42 und einer Vertiefung 43 hochgedrückt und nach bestimmter Zeit wieder ge-
senkt. Der Antrieb der Scheibe 9 wird mittels Hebel 12 und 13 in bekannter Weise nach Schluß des Spiels durch den Schalldosenarm eingeschaltet. Nach einmaliger Umdrehung schaltet sich dieser Antrieb mittels einer Nocke 14 und durch Hebel 1S, 16 selbsttätig wieder aus (Abb. 1 und 4).
An dem Rahmen 1 ist ein Träger 17 (Abb. 1, 9 bis 12) fest und an dessen Ende ein Hebel 18 beweglich angebracht. Dieser Hebel 18 wird durch eine Feder 19 in wagerechter Richtung gehalten und sitzt unter dem Schalldosenarm. Wird nun der Rahmen 1 hochgedrückt, so hebt dieser Hebel 18 ohne weiteres auch den Schalldosenarm hoch, und zwar, bis das Ende des Hebels 18 durch einen Anschlag 20 festgehalten wird. Während sich der Träger IJ mit dem Hebel 18 weiter in die Höhe bewegt, bildet der Hebel 18 eine schiefe Ebene, und der Schalldosenarm gleitet auf dem schräg liegenden Hebel 18 in seine Anfangsstellung zurück (vgl. Abb. 10).
Nun sind an den Plattenhaltern 3 (Abb. i, 3, 10) umklappbare Hebel 21 angebracht, die man von Hand bei Verwendung von kleinen Schallplatten hochstellt. Ist der Hebel 21 hochgeklappt (Abb. io), so wird das Zurückgleiten der Schalldose in die Anfangsstellung so begrenzt, daß die Schalldose in der richtigen Lage zum Beginn der kleinen Schallplatte festgehalten wird. Zur Erleichterung dieses Vorgangs dient eine Rolle 22, die an der Schalldose seitlich angebracht ist. Bei großen Platten bleibt der Hebel 21 umgeklappt.
Zur schrittweisen Fortbewegung der Transportketten 2 dient eine Kupplung α (Abb. 1, 5, 6) und eine Schnecke 23. Diese Kupplung α besteht aus einem doppelten Kardangelenk a12 (Abb. 5) und zwei in der Drehrichtung durch Nocken verbundenen Armen <z3, ß4, die sich beim Heben oder Senken ineinanderschieben oder auseinanderziehen. Eingeschaltet wird die Kupplung α mittels der Scheibe 9 durch einen Nocken 24 und durch Hebel 25, 26 und 27, und zwar erst, wenn der Rahmen 1 hochgedrückt ist und dadurch die Kupplung α vollständig wagerecht liegt. Ausgeschaltet wird die Kupplung« durch die Hebel 28, 29, 30, 27 (Abb. 1, 13, 14). Damit der Plattenhalter 3 diesen Antrieb nicht sofort wieder ausschaltet, ist an der Scheibe 9 eine schräge Nocke 31 (Abb. 1) angebracht, die durch einen Druckstab 32 (Abb. 13) den Hebel 29, in welchem sich ein Langloch befindet, hochdrückt und dadurch ermöglicht, daß der Plattenhalter 3 den Hebel 28 (Abb. 13 und 14) herumdrückt, ohne das Getriebe auszuschalten. Dieser Hebel 28 gleitet unter dem Plattenhalter 3 durch und wird durch eine Feder 33 (Abb. 1) zurückgezogen, sobald der Plattenhalter vorbei ist. Dadurch springt die Einschnappvorrichtung in den Hebel 29 ein, und der nächste Plattenhalter schaltet das Getriebe aus. Durch das Sinken des Rahmens 1 drückt ein Hebel 34 (Abb. 1) den Hebel 15 hoch und ermöglicht es dadurch, daß die Nocke 14 unter dem Hebel 15 durchrutscht. Bei gehobenem Rahmen 1 liegt der Hebel 34 wagerecht und gestattet, daß die Hebel 15, 13 vermittels der Nocke 14 den Antrieb für die Scheibe 9 ausschalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sprechmaschine zum selbsttätigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe, bei der die Schallplatten an einem über Rollen laufenden endlosen und schrittweise bewegten Körper, Kette, Band o. dgl. mittels Halteteilen hintereinander in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und ein selbsttätiges Getriebe für den Plattenwechsel und das Heben und Senken des Tonarmes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die mit den Plattenhaltern (3) versehene Kette (2) tragenden Räder (40) an einem durch das Getriebe (9, 42, 43) selbsttätig heb- und senkbaren gemeinsamen Rahmen (1) angeordnet sind.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1 mit einem am Spielende sich selbsttätig schräg stellenden Hebel, auf dem die Schalldose in die Anfangsstellung zurückgleitet, dadurch gekennzeichnet, daß an den Plattenhaltern (3) umklappbare Hebel (21) angeordnet sind, die bei Verwendung kleinerer Schallplatten (Abb. 9) das Zurückgleiten der Schalldose bei der Schräg-
■ stellung des Gleithebels (18) begrenzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEB126598D 1926-07-25 1926-07-25 Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe Expired DE452415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126598D DE452415C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126598D DE452415C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452415C true DE452415C (de) 1927-11-10

Family

ID=6996728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB126598D Expired DE452415C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539656A (en) * 1939-07-28 1951-01-30 Rca Corp Phonograph

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539656A (en) * 1939-07-28 1951-01-30 Rca Corp Phonograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE452415C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe
DE582654C (de) Aufnahme- oder Sprechmaschine mit Magazin und automatischem Plattenwechsel
DE2302215C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines elastisch verformbaren, scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE622000C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel von Schallplatten
DE1909484A1 (de) Magnetton-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeraet
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE599968C (de) Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen
DE716451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abspielen, Wenden und Wechseln von, Schallplatten
DE2805963C2 (de) Bedienungsvorrichtung zur Durchführung von Abtasterstellvorgängen bei einem Gerät zur mechanischen Abtastung von auf einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen
DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern
DE483547C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entfernen der Markierungsringe von Brieftauben
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE411292C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechselvorrichtung
DE520886C (de) Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen
DE522611C (de) Plattensprechmaschine
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE407206C (de) Sprechmaschine
DE357318C (de) Sprechmaschine
DE354256C (de) Vorrichtung an Sprechmaschinen zum selbsttaetigen Auswechseln der in einem Stapel auf einer Schraubspindel senkrecht ueber dem Plattenteller bereit gehaltenen Schallplatten
DE977221C (de) Plattenspielautomat zum wahlweisen Abspielen der Vorder- und Rueckseite von Schallplatten
DE873761C (de) Plattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel