DE45157C - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE45157C
DE45157C DENDAT45157D DE45157DA DE45157C DE 45157 C DE45157 C DE 45157C DE NDAT45157 D DENDAT45157 D DE NDAT45157D DE 45157D A DE45157D A DE 45157DA DE 45157 C DE45157 C DE 45157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
material slide
stop
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45157D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. MÜLLER JR. in Berlin SO., Mariannenstr. 31/32
Publication of DE45157C publication Critical patent/DE45157C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Nähmaschine ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in der Seitenansicht, in Fig. 2 in der Vorderansicht, in Fig. 3 in der hinteren Ansicht dargestellt.
An dem Gestell A, welches aus einem Streifen Blech bestehen und auf einer Blechplatte B ruhen kann, ist ein Drehzapfen C befestigt, auf dem sich die mit der Schubstange D verbundene Handkurbel D1 dreht. Die Schubstange D ist mit ihrem unteren freien Ende mit der Triebstange E beweglich verbunden, welche letztere oben und unten in Gelenkverbindung mit je einem horizontalen Hebel FF1 steht, deren ersterer in f, deren letzterer in fx am Maschinengestell A seinen Drehpunkt hat. Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs durch Drehung der Handkurbel-D1 die Triebstange E eine senkrecht auf- und niedergehende Bewegung empfängt, und dafs bei jeder Aufwärtsbewegung der Stange E die beiden Hebel FF1 mit ihrem vorderen freien Ende niederschwingen, bei der Niederbewegung der Triebstange dagegen sich nach oben bewegen.
Das vordere Ende des oberen Hebels F umfafst einen Stift g, welcher in der Nadelstange G befestigt ist; die auf- und abwärtsgehende Bewegung des Hebels F wird dadurch auf die Nadelstange direct übertragen. Die Nadel H arbeitet wie gewöhnlich, durch eine Stichplatte K auf- und niedergehend.
Der untere Hebel F^ endigt vorn in einen Stift z, welcher in einem senkrechten Schlitz der die Stichplatte K tragenden Wand H1 geführt ist und, aus diesem Schlitz hervorstehend, in eine Schlitzführung des Greifers i eintritt. Der auf- und abwärtsgehende Stift i ertheilt dem an der Wand H1 auf einem Drehzapfen sitzenden Greifer / eine in senkrechter Ebene hin- und hergehende Bewegung, wodurch der Nadelfaden erfafst und die Kettenstichschlinge auf bekannte Weise gebildet wird.
Die auf- und abwärtsgehende Bewegung des Stiftes i würde sich auf ähnliche Weise auch zur Hin- und Herbewegung eines an der Wand H1 entlang gleitenden Schiffchentreibers anwenden lassen, falls mit zwei Fäden genäht werden soll.
Der Stoffschieber L wird gleichfalls durch den oberen Triebhebel F in Wirkung gesetzt. Die Stoffschieberstange, welche in den Gestellplatten A1 A% geführt ist, ist auf der zwischen diesen Führungen befindlichen Länge von einer Spiralfeder M umgeben. Ein um den Stift η drehbarer Hebel N greift mit seinem kurzen Hebelarm unter einen Stift oder Ansatz an der Stoffschieberstange; der längere Arm dieses Hebels N wird beim Niedergang des Triebhebels F von letzterem getroffen und niedergedrückt, wodurch der kurze Arm des Hebels N die Stoffschieberstange emporhebt; dieselbe wird alsdann, nachdem der Hebel F nicht mehr auf den Hebel N drückt, durch die Feder M wieder herabbewegt.
Aufser dieser bei jeder Kurbelumdrehung erfolgenden senkrechten Auf- und Niederbewegung des Stoffschiebers erhält derselbe dann noch eine Vorwärtsbewegung, durch welche der Stoff mittelst des auf der Unter-

Claims (2)

  1. seite verzahnten Fufses vorwärtsgeschoben wird. Zu diesem Zwecke ist eine Platte O auf einem Zapfen ο am Maschinengestell drehbar befestigt; die Stoffschieberstange geht durch den rechtwinklig umgebogenen Lappen dieser Platte O hindurch. An der Platte O ist auf Stift r der Hebel R drehbar befestigt, dessen kurzer Arm einen Anschlag für den Triebhebel F bei seiner Aufwärtsbewegung bildet. Trifft der Hebel F gegen diesen Anschlag, so erhält der obere Theil der um ο drehbaren Platte O eine Bewegung nach links, Fig. ι, während der untere Theil der Platte O nach rechts schwingt. Diese seitlich schwingende Bewegung wird auf die Stoffschieberstange L, die in länglichen Ausschnitten der Gestelltheile A} A? geführt ist, übertragen. Die seitliche Bewegung der Platte O ist stellbar durch den Hebel R, welcher den Anschlag bildet. Wird der vorstehende lange Arm des Hebels R herabgedrückt, so schiebt sich der kurze Hebelarm höher hinauf, und der Anschlag des Hebels F bewirkt nur einen geringen seitlichen Ausschlag der Platte O und des Stoffschiebers. Umgekehrt wird durch Empordrücken des langen Hebelarmes R der kurze Arm desselben tiefer eingestellt, und der Anschlaghebel F bewirkt eine ausgiebigere Seitenbewegung der Platte O und des Stoffschiebers L.
    Die Anordnung der Handkurbel jD1 an der Seite der Maschine macht deren Bewegung dem vor der Maschine Sitzenden bequemer.
    Die Maschine kann mittelst Zwinge Q. an einer Tischplatte befestigt oder auch mittelst Holzschrauben auf einem Gestell u. s. w. dauernd angebracht werden.
    P ate ν t-An sp rüche:
    ι . Eine Nähmaschine, bei welcher der Antrieb der Nadelstange und des Greifers (bezw. Schiffchens) direct durch zwei unter sich verbundene, in einer senkrechten Ebene schwingende Hebel (FF1J erfolgt.
  2. 2. Eine Nähmaschine der unter i. bezeichneten Art, sofern bei derselben die Bewegungen des Stoffschiebers (L) durch den auf die Nadelstange einwirkenden Hebel (F) dadurch hervorgebracht werden, dafs derselbe bei seiner Abwärtsbewegung den Stoffschieber unter Vermittelung eines zweiarmigen Hebels (Nn) anhebt, bei seiner Aufwärtsbewegung dagegen auf eine an einer der Stoffschieberstange als Führung dienenden Platte (O) verstellbar angeordnete Keilfläche (R r) einwirkt und hierdurch die Platte (O) und den in ihr geführten Stoffschieber in schwingende Bewegung versetzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45157D Nähmaschine Expired - Lifetime DE45157C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45157C true DE45157C (de)

Family

ID=320343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45157D Expired - Lifetime DE45157C (de) Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45157C (de) Nähmaschine
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE283175C (de)
DE123460C (de)
DE34101C (de) Vorrichtung zum Einschneiden und Nähen von Knopflöchern
DE146085C (de)
DE194796C (de)
DE61082C (de) Stoffschieber-Einrichtung für Nähmaschinen
DE122756C (de)
DE198420C (de) Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder
DE1927C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE186394C (de)
DE309476C (de)
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
DE128411C (de)
DE236586C (de)
DE296167C (de)
DE288769C (de)
DE48178C (de) DoppeLteppstich-Handnähmaschine
DE126220C (de)
DE247059C (de)
DE37540C (de) Knopfloch-Apparat für Nähmaschinen
DE88800C (de)
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen
DE103491C (de)