DE236586C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236586C DE236586C DENDAT236586D DE236586DA DE236586C DE 236586 C DE236586 C DE 236586C DE NDAT236586 D DENDAT236586 D DE NDAT236586D DE 236586D A DE236586D A DE 236586DA DE 236586 C DE236586 C DE 236586C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- shoulder
- driving
- stop
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F7/00—Nailing or stapling; Nailed or stapled work
- B27F7/17—Stapling machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eintreiben von Klammern, Krampen,
Nieten u. dgl., bei welcher der Treibstempel gleitbar in einer längsweise bewegbaren Führung
gelagert ist.
Das Neue besteht darin, daß der Hub des Treibstempels durch einen unnachgiebigen,
selbsttätig verstellbaren und von der. Führung getrennt gelagerten Anschlag begrenzt und die
ίο Bewegung des Antriebsarmes des Treibstempels
durch eine doppelt wirkende Klinke geregelt wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine, die den verstellbaren Anschlag zeigt,
Fig. 2 eine Einzelheit des Treibstempels und der Führung und
Fig. 3 eine Einzelheit des verstellbaren Anschlages.
ι bezeichnet das Gestell, das mit einem starren,
gebogenen Arm versehen ist, der in einem Gesenk 2 endet, welch letzteres gegenüber einer
längsweise bewegbaren Klammerführung 3 gelagert ist. In dieser Führung ist gleitbar der
Treibstempel 6 angeordnet, der bestimmt ist, die Klammer durch das Material und . gegen
das zum Umlegen der Spitzen der Klammer dienende Gesenk 2 zu treiben. 7 bezeichnet eine
Stange, die den Treibstempel mit dem bewegbaren Ende eines drehbar gelagerten Armes 8
verbindet, welcher mit einer nach unten gerichteten sichelförmigen Verlängerung 8a ausgerüstet
ist, an welche bei 8* eine Stange, angelenkt
ist, die durch das nicht dargestellte Pedal zum Herunterdrücken des Armes und zur Betätigung
der Vorrichtung bewegt wird. 9 bezeichnet eine Schulter an dem Arm 8, welche an einen verstellbaren Anschlag 10 angreift, der
drehbar auf einem längsweise bewegbaren Schlitten ioa gelagert ist und eine konkave
Fläche besitzt, die auf einem Exzenter 11 gleitet, das die Verstellung des Anschlages bewirkt.
Zur Einstellung des Exzenters 11 dient ein Hebel 12, der drehbar auf dem Maschinengestell
gelagert und an seinem einen Ende mit einer Stange 13 an einen starren Arm ιιλ des
Exzenters angeschlossen ist. Das andere Ende des Hebels greift in eine Vertiefung 4 der Führung
3 ein, so daß die Führung zur Bewegung des Hebels 12 dient und dadurch den Anschlag
10 entsprechend der Dicke des Materials, mit welchem die Führung 3 zur Auflage kommt,
einstellt. Bei der Abwärtsbewegung der Führung dreht der Hebel das Exzenter und senkt
den Anschlag 10. 14 bezeichnet eine Feder,
die an dem Hebel 12 angreift und letzteren auf seinem Drehzapfen dreht, um die Führung 3
nach dem Gesenk 2 hin zu bewegen. In der Führung ist ein Stift 22 eingelassen, der in das
untere Ende einer Längsvertiefung des Treibstempeis 6 eingreift und beim Rückgang des
Treibstempels die'Führung von dem Gesenk abhebt; beim Abwärtshub des Treibstempels
durchquert der Stift die Vertiefung in der Führung und gestattet die Bewegung des Treibstempeis
nach unten, nachdem die Führung 3 unter Wirkung der Feder 14 mit dem auf dem
Gesenk befindlichen Material zur Auflage gekommen ist.
27 und 28 bezeichnen die gegenüberliegenden Enden einer Doppelklinke, welche an ihrer
Rückseite einen Ansatz 29 trägt, der auf eine
federnde Klinke 30 einwirkt. Die beiden Klinken sind auf der Verlängerung 8a des Armes 8
gelagert und regeln die Bewegung des genannten Armes, indem sie mit einer auf dem Gestell
befestigten Sperrstange 25 in Eingriff treten, die mit einer Schulter 26 zum Verschieben der
Klinke 27 und Kerben für den Eingriff derselben ausgerüstet ist. Die Schulter drängt
die Klinke 27 genügend weit zurück, um den
ίο Ansatz 29 an der Spitze der Klinke 30 vorbeizubewegen
und dadurch das Klinkenglied 28 in Tätigkeit treten zu lassen. Wenn nun der Arm 8 abwärts bewegt wird, wird das Klinkenglied
28 durch seinen Eingriff in die Kerben der Sperrstange ihn an einer Rückkehrbewegung
verhindern. Um den Rückhub des Armes aus seiner tiefsten Lage zu ermöglichen, muß das
Klinkenglied 28 aus- und das Klinkenglied 27 eingeschaltet werden. Diese Bewegung muß
geschehen, wenn der Hub des Armes vollendet ist. Dieser Hub ist jedoch veränderlich, und
zwar auf Grund des vorher beschriebenen, verstellbaren Anschlages entsprechend der
Dicke des in die Maschine eingebrachten Materials. Um eine selbsttätige, verstellbare Ausschaltung
zu schaffen, ist ein Schlitten 23 vorgesehen, welcher eine Schulter 24 besitzt, die
auf das Klinkenglied 28 einwirkt und dasselbe ausschaltet, indem die Spitze des Ansatzes
29 in der vorher beschriebenen Weise an der Spitze der Klinke 30 vorbeigeführt wird. Dieser Schlitten wird durch die Führung
3 selbsttätig eingestellt, und zwar mittels eines an dem Schlitten vorgesehenen Armes, welcher in eine Vertiefung 5 der Führung
3 eingreift. Je dicker das Material ist, desto eher wird die Schulter 24 an der Klinke
angreifen und das Klinkenglied 28 ausschalten; diese Bewegung wird daher immer im oder
vor dem Zeitpunkt des Kontaktes der Schulter 9 mit dem Anschlag 10 geschehen.
Wenn der Aufwärtshub des Armes 8 sich seinem Ende nähert, wird das Klinkenglied 27 in den
gerade unterhalb der Schulter 26 dargestellten Einschnitt der Sperrstange 25 eingreifen und
dadurch die Rückkehr oder den Abwärtshub des Armes während der Zuführung, der Klammer
und der Vollendung des Aufwärtshubes so lange verhindern, bis die Klinke durch die
Schulter 26 ausgeschaltet ist. Diese Schulter kann ortsfest sein, da die Beendigung des
Aufwärtshubes immer in einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet. Während des übrigen
Teiles des Aufwärtshubes ist es nicht notwendig, die Bewegung des Armes zurückzuhalten,
und der Hub auf eine Klammer kann daher wiederholt werden, um, wenn es nötig ist, die Klammer noch mehr zu befestigen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Eintreiben von Klammern, Krampen, Nieten u. dgl., bei welcher
der Treibstempel gleitbar in einer längsweise bewegbaren Führung gelagert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hub des Treibstempels (6) durch einen unnachgiebigen, selbsttätig verstellbaren und von der
Führung (3) getrennt gelagerten Anschlag (10) begrenzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung
des Anschlages (10) durch ein Exzenter (11)
bewirkt wird, welches bei der Bewegung der Führung (3) durch einen in diese eingreifenden,
drehbar gelagerten Hebel (12) verstellt wird, der durch eine Stange (13) mit
einem festen Arm (11) des Exzenters in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(10) drehbar auf einem Schlitten (ioa) gelagert
ist, um sich den Bewegungen des Exzenters anpassen zu können.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,.dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung des Antriebsarmes (8) des Treibstempels durch eine doppelt wirkende Klinke (27, 28)
geregelt wird, deren Glieder abwechselnd und entgegengesetzt in eine am Gestell befestigte Sperrstange (25) eingreifen, welche
eine feststehende Schulter (26) und eine verstellbare, mit der Führung (3) in Verbindung
stehende Schulter (24) trägt, welche die Klinke ausschalten und umsteuern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236586C true DE236586C (de) |
Family
ID=496264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236586D Active DE236586C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236586C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11841287B2 (en) | 2017-10-17 | 2023-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Force sensor and robot equipped with force sensor |
-
0
- DE DENDAT236586D patent/DE236586C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11841287B2 (en) | 2017-10-17 | 2023-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Force sensor and robot equipped with force sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE236586C (de) | ||
CH549443A (de) | Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern. | |
DE128017C (de) | ||
DE219196C (de) | ||
DE82392C (de) | ||
DE157627C (de) | ||
DE244679C (de) | ||
DE855209C (de) | UEberholmaschine | |
AT66620B (de) | Überholmaschine. | |
DE234897C (de) | ||
DE198420C (de) | Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder | |
DE1786511C3 (de) | Heftkopf für eine Maschine zum Anstecken von Etiketten, Preisschildern o.dgl. an Strümpfe oder ähnliche Waren | |
DE351381C (de) | Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung | |
DE288769C (de) | ||
DE102341C (de) | ||
DE224141C (de) | ||
DE100349C (de) | ||
DE230314C (de) | ||
DE295014C (de) | ||
DE297201C (de) | ||
DE560091C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln | |
DE293626C (de) | ||
DE36912C (de) | Kartonecken-Schliefsmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung | |
DE96897C (de) | ||
DE71263C (de) | Maschine zur Herstellung von Hänge-Etiketten |