DE451260C - Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel - Google Patents

Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel

Info

Publication number
DE451260C
DE451260C DEP53491D DEP0053491D DE451260C DE 451260 C DE451260 C DE 451260C DE P53491 D DEP53491 D DE P53491D DE P0053491 D DEP0053491 D DE P0053491D DE 451260 C DE451260 C DE 451260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle levers
window
spring
compensation device
weight compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Publication date
Priority to DEP53491D priority Critical patent/DE451260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451260C publication Critical patent/DE451260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Gewichtsausgleichvorrichtung für Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel. Es sind Gewichtsausgleichvorrichtungen für Fallfenster bekannt, bei denen Kniehebel, die unter Federwirkung in ihre Strecklage gebracht werden, das Fenster heben. Die Kniehebel sind derart angeordnet, daß ihre Endgelenke sowohl in der unteren als auch in der oberen Scheide gemeinschaftlich gelagert sind, so daß sie beim Senken des Fensters sich nach der Fenstermitte zu neigen. Der mit dieser Scherenanordnung erreichbare Hub des Fensters ist begrenzt und abhängig von der Breite des Fensters und seines Schachtes; er wird stets wesentlich geringer sein als die Breite des Fensters, da bei zu langer Durchbildung der Kniehebel diese in ihrer gesenkten Lage mit ihren Kniegelenken zusammenstoßen.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, den Hub des Fensterrahmens höher durchzuführen, als die Breite des Fensters und seines Schachtes beträgt, da die Kniehebel in verschränkter Lage in je einer besonderen Scheide aneinander vorbeigeführt werden und dadurch Vorsorge getroffen ist, daß sie sich beim Senken des Fensters gegenseitig nicht berühren. Der damit erzielte Fortschritt besteht darin, daß es ermöglicht wird, dem Fensterrahmen, gegenüber den bekannten Einrichtungen, einen doppelt hohen Hub zu verleihen.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. z die Vorderansicht eines geschlossenen und Abb.2 eine solchebeigänzlichherabgelassenem Fenster.
  • Abb. 3 bedeutet einen Schnitt in Richtung der Linie A -B von Abb. z, während Abb. 4 einen Schnitt in Richtung der Linie C-D von Abb. z zeigt.
  • An der unteren Fensterleiste x sind zwei U-förmige Rinnen 2, 3 hintereinander angeordnet, in welchen die Kniehebel 4, 5 gelenkig gelagert sind. Im Boden des Fensterschachtes sind die beiden Scheiden 6, 7 angeordnet, in welchen die anderen beiden Enden der Hebe14, 5 gelenkig gelagert sind. Die unteren Hebel sind mit Haken 8, 9 versehen, in welche die Belastungsfeder =o eingehängt ist. Die Kniehebel 4, 5 sind, wie Abb. 3 und 4 zeigen, sowohl in den Rinnen 2, 3 als auch in den Scheiden 6, 7 gegeneinander verschränkt angeordnet, so daß sie sich beim Herablassen des Fensters nicht gegenseitig berühren können, sondern aneinander vorbeibewegen, um schließlich bei gänzlich herabgelassenem Fenster von den Rinnen 2, 3 bzw. den Scheiden 6, 7 teilweise aufgenommen zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gewichtsausgleichvorrichtung für Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (4, 5) gegeneinander verschränkt angeordnet sind.
  2. 2. Gewichtsausgleichvorrichtung für Fallfenster nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (4, 5) an der unteren Fensterleiste (z) in Rinnen (2, 3) und im Boden des Fensterschachtes in hintereinander verschränkt liegenden Scheiden (6, 7) angeordnet sind.
DEP53491D Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel Expired DE451260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53491D DE451260C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53491D DE451260C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451260C true DE451260C (de) 1927-10-24

Family

ID=7386471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53491D Expired DE451260C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643107A1 (fr) * 1989-02-15 1990-08-17 Cantin Couland Ste Nle Dispositif d'equilibrage pour panneau coulissant ou analogue, tel que vitre descendante de vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643107A1 (fr) * 1989-02-15 1990-08-17 Cantin Couland Ste Nle Dispositif d'equilibrage pour panneau coulissant ou analogue, tel que vitre descendante de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
DE451260C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Fallfenster mittels federbelasteter Kniehebel
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE821547C (de) Schiebefenster
DE957550C (de) Fenster mit waagerechter und hoehenverstellbarer Drehachse fuer den Fluegel
AT212528B (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Kippkübels für Aufzüge, insbesondere Bauaufzüge
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE701102C (de) Schutzdach fuer Diemen
DE279364C (de) Brettchenvorhang mit nuernberger scheren
DE738895C (de) Hubbalkenherd, dessen durch Quertraeger miteinander verbundene und in waagerechter Richtung verschiebbare Hubbalken an Pendelstangen aufgehaengt sind
DE717590C (de) Vorrichtung zum Versenken von Schreibmaschinen
DE607900C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3223682C2 (de) Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben
DE611311C (de) Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge
DE1509778A1 (de) Vorrichtung an Lamellenstores und aehnlichen Abblendungen
DE265710C (de)
DE512144C (de) Eisenbahnwagen-Hilfskupplung
AT356325B (de) Tragvorrichtung fuer scheibtruhen
DE545393C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fluegel eines Doppelfensters
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE567914C (de) Schiebefenster
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE373066C (de) Scherengitter mit Haupt- und Zwischenstaeben
DE535815C (de) Mittels bogenfoermiger Blattfedern abgestuetztes Fahrzeugschiebefenster
AT279422B (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl