DE451163C - Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind - Google Patents

Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind

Info

Publication number
DE451163C
DE451163C DEK98548D DEK0098548D DE451163C DE 451163 C DE451163 C DE 451163C DE K98548 D DEK98548 D DE K98548D DE K0098548 D DEK0098548 D DE K0098548D DE 451163 C DE451163 C DE 451163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller skate
wheels
spring
hinged
loaded bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VINCENT KOCH
Original Assignee
VINCENT KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VINCENT KOCH filed Critical VINCENT KOCH
Priority to DEK98548D priority Critical patent/DE451163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451163C publication Critical patent/DE451163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77b GRUPPE 19
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2g. September ig2j.
Vincent Koch in Rostock.
Rollschlittschuh, bei dem die Laufräder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1926 ab.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur schnellen und leichten Fortbewegung, wobei die Körperlast, wie bei dem Schlittschuh, die Leichtigkeit des Gleitens bewirken soll. Die Vorrichtung stellt eine Kombination des Rollschuhes mit einem Schlittschuh dar, wobei zwei gut abgefederte Rollen die Schlittschuhkufe ersetzen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι den Rollschlittschuh im belasteten Zustande von der Seite gesehen,
Abb. 2 denselben im unbelasteten Zustande und
Abb. 3 denselben von oben gesehen.
Die mit Pneumatiks oder Vollgummi bereiften Rollen α und a1 sind, zweckmäßig auf Kugeln laufend, in dem Punkte b und b1 derart gelagert, daß sie um den Punkt C und c1 schwenkbar sind. Die Schwenkbarkeit, die durch die Belastung des Rollschlittschuhes verursacht wird, ist wiederum begrenzt durch die Zugfedern ä und d1, die der nach unten drückenden'Kraft entgegenwirken. Die Federn ώ
und d1, die an beiden Seiten jeder Rolle angeordnet sind, sind je nach Art der Belastung einzureguüeren, wozu die in dem Bügel e und e1 vorgesehenen Löchler / und f1 dienen.
Die Verbindung zwischen den beiden Rollen wird durch den zweckmäßig aus Flacheisen hergestellten Bügel g gebildet. Der Bügel ist rundherum geschlossen, wie die Abb. 3 zeigt, wodurch eine genügende Stabilität in bezug auf Kipp- und Drehbeanspruchung hinreichend garantiert wird. Zwischen den beiden Rollen ist auf dem Bügelg· eine Flachem angeordnet, die dem Schuh eine sichere Unterlage zur Befestigung gibt. Die Befestigung erfolgt in diesem Falle durch, die Riemen I und k, was jedoch nicht ausschließt, daß zur Befestigung die an sich bekannte Schlittschuhbefestigung vorgesehen ist, die sich am Absatz und an der Sohle fest einkrallt.
ao Der Anschlag I, I1 verhindert bei einer zu starken Belastung das Schleifen des Rahmens g auf den Boden, wodurch leicht Unfälle entstehen können.
Die oben beschriebene Vorrichtung soll in erster Linie den beruflich tätigen Personen ein Beförderungsmittel sein. Besondere Vorzüge hierbei sind eine durch die gute Abfederung und durch die Pneumatikbereifung bedingte stoßfreie Fortbewegung, schnelles· Lösen und Befestigen am Fuß, leichtes Unterbringen in der Garderobe. Ferner wird diese Vorrichtung für Sportsleute eine willkommene Ab-. wechselung bieten und für Kindter, in etwas einfacherer Ausführung, ein beliebtes Spielzeug.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rollschlittschuh, bei dem die Laufräder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hebel (e und e1) aus den die Räder umgreifenden winkligen Bügelpaaren (e und e1) bestehen, die mit ihren offenen Enden (c und c1) nach bekanntem Muster an Rollschuhgestelle (g) angelenkt sind und gleichzeitig je mehrere Befestigungspunkte (/ und /x) zur Auswahl, für die Regelung und Einstellung der Vorspannung der Federn (d, d1), entsprechend den verschiedenen Belastungen durch die Benutzer, und die Anschläge (I und I1) zur Begrenzung der Federhebelausschläge tragen.
    Abb. i.
    Abb.
    Abb.
DEK98548D 1926-03-31 1926-03-31 Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind Expired DE451163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98548D DE451163C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98548D DE451163C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451163C true DE451163C (de) 1927-10-18

Family

ID=7238940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98548D Expired DE451163C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451163C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860614C (de) * 1950-10-13 1952-12-22 Willy Weyers Einspuriger Rollschuh
WO1999034886A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Design Science Pty. Ltd. A skateboard

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860614C (de) * 1950-10-13 1952-12-22 Willy Weyers Einspuriger Rollschuh
WO1999034886A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Design Science Pty. Ltd. A skateboard
US6398237B1 (en) 1997-12-30 2002-06-04 Design Science Pty.Ltd. Skateboard
AU750255B2 (en) * 1997-12-30 2002-07-11 Design Science Pty Ltd A skateboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654100C (de) Rollschuh
DE2705253A1 (de) Rollski
DE451163C (de) Rollschlittschuh, bei dem die Laufraeder mit abgefederten Lagerhebeln angelenkt sind
DE2240647A1 (de) Gleitschlitten fuer personen-rutschbahn
DE458600C (de) Sessel
DE386288C (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
AT276157B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE439934C (de) Rollschuh mit aus der Sohlplatte herausgebildeten Lagerarmen und Festhaltebuegeln
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE693857C (de) Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
DE480920C (de) Fussgewoelbestuetzeinlage
DE374825C (de) Einrad-Laufschuh mit Stuetzrad
DE570655C (de) Skibremse
AT145539B (de) Skibindung.
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE406056C (de) Schiebefenster mit einer das Fenster in jeder Stellung sichernden Bremsvorrichtung
DE512189C (de) Gleitbremse zum Hinablassen von Personen an einem Drahtseil
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
DE494252C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Fortschalten einer Papierschutzbahn fuer Klosettsitze
DE537535C (de) Schnurfuehrung
DE8737C (de) Neuerungen an Kettenspann-Apparaten mit selbstthätiger Regulirung
DE494538C (de) Kuenstliches Bein
AT222830B (de) Verwandlungsmöbel, insbesondere Bettcouch