DE448368C - Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben

Info

Publication number
DE448368C
DE448368C DEK95970D DEK0095970D DE448368C DE 448368 C DE448368 C DE 448368C DE K95970 D DEK95970 D DE K95970D DE K0095970 D DEK0095970 D DE K0095970D DE 448368 C DE448368 C DE 448368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
wire mesh
wire
fabric
lacquered wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK95970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller & Prahl Maschinenfabrik
Original Assignee
Keller & Prahl Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Prahl Maschinenfabrik filed Critical Keller & Prahl Maschinenfabrik
Priority to DEK95970D priority Critical patent/DE448368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448368C publication Critical patent/DE448368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben. Bisher erfolgte die Herstellung von Geweben aus Metalldraht, die mit einem Lackschutz gegen Rosten bzw. Oxydieren versehen waren, meist in der Art, daß zunächst das Gewebe aus dem :Metalldraht hergestellt und dann erst das fertige Gewebe in ein Lackbad getaucht und so mit Lack überzogen wurde.
  • Dies Verfahren hatte jedoch hauptsächlich den Übelstand, daß die Drähte überall an den Stellen, wo sich die Drähte kreuzen und dabei dicht aufeinanderliegen, vom zähflüssigen Lack nicht getroffen wurden und ohne gut schützenden Lacküberzug blieben. Bei den leicht eintretenden Verschiebungen des Gea webes sprang dann noch gerade an diesen Stellen der Lack, soweit vorhanden, leicht ab und waren die Kreuzungsstellen dem Oxydieren und Rosten rasch ausgesetzt. Außerdem wurden durch das nachträgliche Aufbringen des Lackes auf das bereits fertige Gewebe- die freien öffnungen zum Teil verklebt und so stark verkleinert bzw. unregelmäßig.
  • Nach der Erfindung werden diese übelstände dadurch vermieden, daß der Draht, der zu dem Gewebe verwendet werden soll, vor der Gewebebildung bereits lackiert und fertig getrocknet und erst dann das Gewebe mit dem so vorbereiteten Draht hergestellt wird. Spezialmaschinen gestatten, den Draht mit einer ganz dünnen, vollkommen gleichmäßigen und gut getrockneten Lackschicht zu überziehen.
  • Nicht nur die Güte des lackierten Gewebes wird durch Vermeidung der oben angegebenen früheren Nachteile durch dieses Verfahren wesentlich erhöht, sondern auch das Herstellungsverfahren selbst vereinfacht. Bei der Herstellung entfällt vollkommen der früher sehr unhandliche Prozeß des Eintauchens der Drahtgewebe in ein Lackbad und das darauffolgende Trocknen der oft großen Gewebeflächen. Das nach dem angemeldeten Verfahren dafür erforderliche vorherige Präparieren des laufenden Drahtes läßt sich praktisch unverhältnismäßig einfacher durchführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht, der zur Herstellung des Gewebes verwendet werden soll, bereits vor der Gewebebildung lackiert und getrocknet und erst dann das Gewebe mit dem so vorbereiteten Draht hergestellt wird.
DEK95970D 1925-09-25 1925-09-25 Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben Expired DE448368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95970D DE448368C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95970D DE448368C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448368C true DE448368C (de) 1928-01-03

Family

ID=7238259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK95970D Expired DE448368C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636131A5 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung.
DE600046C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2525060C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
DE448368C (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE676157C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
DE569448C (de) Waescheklammer
DE371580C (de) Verfahren zum Veredeln von Darmhaeuten
DE861632C (de) Verfahren zur Konservierung von Eiern
AT112237B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
DE379982C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Zelluloseestern bestehenden Fensterersatzes
DE532144C (de) Verfahren zum Herstellen von Fensterglasersatz
DE887605C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hydratisierter Fasermasse
AT97265B (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Zwecke aus oxydisolierten Drähten oder Bändern von Aluminium oder dessen Legierungen.
DE460369C (de) Verfahren zur Anbringung eines Schutzueberzugs auf elektrischen Leitern
AT159729B (de) Gasmaske.
DE565081C (de) Verfahren zur Behandlung von Darmsaiten
DE413829C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Buersten und Pinsel mit einem Buerstenkoerper aus Kunsthorn
DE564361C (de) Verfahren zur Sicherung der Rostschutzwirkung von Schutzschichten auf Metallen
DE752810C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Lackschichten ueberzogenen Folien, insbesondere solchen aus Cellulosehydrat
DE414483C (de) Verfahren zur Holzimpraegnierung
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
DE388123C (de) Verfahren zum Emaillieren von Metalldraehten
DE815160C (de) Verfahren zur Behandlung von Furnieren
AT126123B (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden dichten Metallüberzügen auf fertigen Gegenständen ohne Formveränderung derselben während der Metallisierung.