DE861632C - Verfahren zur Konservierung von Eiern - Google Patents

Verfahren zur Konservierung von Eiern

Info

Publication number
DE861632C
DE861632C DEA12824A DEA0012824A DE861632C DE 861632 C DE861632 C DE 861632C DE A12824 A DEA12824 A DE A12824A DE A0012824 A DEA0012824 A DE A0012824A DE 861632 C DE861632 C DE 861632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
solution
cellulose ether
membrane
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12824A
Other languages
English (en)
Inventor
Michiel Petrus Verhaart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Application granted granted Critical
Publication of DE861632C publication Critical patent/DE861632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/06Coating eggs with a protective layer; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Konservierung von Eiern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konservierung von Eiern. Die vielen bekannten Verfahren, welche seit alther zur Konservierung von Eiern Verwendung finden, beruhen alle auf der Tatsache, daß man die Poren der Eierschale abschließt.
  • Das heutzutage allgemein verwendete Verfahren besteht darin, daß man die gewaschenen und darauf vollkommen getrockneten Eier in ein ziemlich dünnes, mit Rücksicht auf den Geschmack sehr sorgfältig gereinigtes Mineralöl untertaucht. Der an der Eierschale haftende dünne Ölfilm bildet sodann die konservierende Schicht. Dieses Verfahren ist vor allein durch die Notwendigkeit des vorangehenden sorgfältigen Trocknens und den Preis des sehr reinen Mineralöls ziemlich kostspielig; dazu kommt, daß sich der Film auf der Schale während der Beförderung der Eier leicht beschädigen läßt. Man hat die Eier früher bereits mit einem Lacküberzug versehen. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist oft, daß die verwendeten Stoffe oder organischen Lösungsmittel den Geschmack der Eier ungünstig beeinflussen.
  • So hat man z. B. auch gemäß der holländischen Patentschrift 3077 vorgeschlagen, einen aus einem Celluloseester bestehenden Schutzlacküberzug auf das Ei aufzubringen. Dieser Celluloseester wurde dazu in einem flüchtigen organischen, vorzugsweise in Wasser schwer oder nicht löslichen Lösungsmittel aufgelöst. Obwohl dieses Verfahren seit igi7 bekannt ist, hat es keine Verwendung gefunden. Man war nämlich der Ansicht, daß die schwierige Vermischbarkeit mit Wasser den hier benutzten Essigäther (Äthylacetat) an der Diffusion ins Eiinnere verhindern würde; aber dies erwies sich nicht als zutreffend, und hierdurch wurde der Geschmack der Eier beeinflußt. Ein Ei hat einen solch besonderen Geschmack, daß auch die geringste unnatürliche Änderung seinen Wert für den Verbrauch vermindert.
  • Gemäß der Erfindung wird die Eierschale ebenfalls mit einem Häutchen versehen, nun aber setzt sich dieses Häutchen aus wasserlöslichem Celluloseäther zusammen. Vorzugsweise verwendet man erfindungsgemäß als Celluloseäther Carboxymethylcellulose (CMC.).
  • Es war nicht zu erwarten, daß dieses Häutchen eines Celluloseäthers für den genannten Zweck zu solch außerordentlich guten Ergebnissen führen würde.
  • Das Aufbringen des Häutchens erfolgt ganz einfach dadurch, daß man die Eier in eine Lösung eines Celluloseäthers in Wasser untertaucht,- worauf man die zurückbleibende feuchte Schicht auf der Schale eintrocknen läßt. Dieses Eintrocknen kann normal an der Luft, jedoch auch in einem Luftstrom, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur stattfinden.
  • Im allgemeinen ist es nicht nötig, die Eier vor dem Aufbringen der wäßrigen Celluloseätherlösung zu waschen, geschieht dies aber doch, so braucht man die gewaschenen Eier nicht zuvor zu trocknen, wie dies bei der Konservierung mit Hilfe von Mineralöl erforderlich ist.
  • Außer durch Untertauchen läßt sich auch durch Berieseln, Spritzen oder Anstreichen die Schicht der Lösung auf das Ei aufbringen. Wunschgemäß kann man die Celluloseätherlösung färben, wodurch verschiedene Partien von Eiern leicht voneinander zu unterscheiden sind.
  • Obwohl fast jede Sorte von Carboxymethylcellulose verwendet werden kann, erwies sich vor allem eine sehr niedrigviskose, technisch gereinigte Qualität, von der eine i°/oige Lösung bei 2o° C eine Viskosität von 5 centipoisen aufzeigte, als besonders geeignet.
  • Die Konzentration der wäßrigen Lösung des Celluloseäthers kann zwischen breiten Grenzen schwanken und wird der Viskosität angepaßt. Bei besonders niedrigviskoser CMC. ergab eine Lösung, welche zwischen 4)/, und 8 °/o, vorzugsweise 6 °/o CMC. enthielt, dauernd ein gutes Häutchen.
  • Beispiel Eine Partie Eier wurde mit Hilfe eines bekannten Tauchapparates, wie dieser für das Behandeln von Eiern mittels Mineralöls verwendet wird, in eine 6°/oige Lösung von besonders niedrigviskoser CMC. untergetaucht. Die Viskosität der Lösung belief sich auf 300 centipoisen bei -o° C. Nach ihrer Entfernung aus der Flüssigkeit stellte man die Eier in sogenannte keys, so werden die im Eierhandel wohlbekannten eigenartig gebildeten Eierständer aus Cellulose oder Pappe bezeichnet. In diesen Ständern wurden c ie Eier an der Luft getrocknet und in einem Raum bei Zimmertemperatur aufbewahrt.
  • Nach 6 Monaten befanden sich die Eier noch in ausgezeichnetem Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Konservierungsverfahren stellt große Vorteile für den Handel dar, weil es sich herausgestellt hat, daß das auf der Eierschale befindliche äußerst dünne Häutchen von Carboxymethylcellulose sehr nachgiebig und stark ist und besonders gut an der Schale haftet. Bei der Versendung, auch für Exportzwecke, ist die Gefahr praktisch ausgeschlossen, daß sich das Häutchen örtlich von der Schale löst oder abschiefert, was zu einer Verfaulung führen könnte.
  • Das Häutchen ist mit dem bloßen Auge fast nicht wahrnehmbar, was ebenfalls. in manchen Fällen den Handelswert günstig beeinflußt.
  • Der wasserlösliche Celluloseäther, wie z. B. Carboxymethylcellulose, ist vollkommen geschmack- und geruchlos, so daß der Geschmack oder der Geruch der Eier nicht ungünstig beeinflußt wird. Wenn gewünscht, kann man den Ätherlösungen zwecks Erhöhung von deren Haltbarkeit Konservierungs- und Desinfektionsmittel, wie z. B. Benzoesäure, Borsäure, quaternäre Ammoniumverbindungen, und ähnliche Produkte zusetzen, welche Mittel die Konservierung der Eier nicht nachteilig beeinflussen.
  • Ein, wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch gebildet, daß sich das Häutchen beim Kochen der -Eier wieder löst, wodurch der Handelswert der Eier erhöht wird. Die Bruchgefahr beim Kochen, wie diese bei durch Kalk oder durch Wasserglas konservierten Eiern auftritt, besteht nicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Konservierung von Eiern, bei dem die Schale mit einem Überzug bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eier mit einem aus einem wasserlöslichen Celluloseäther, vorzugsweise Carboxymethylcellulose, bestehenden Häutchen überzogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Häutchen dadurch auf die Schale aufgebracht wird, daß man die Eier in eine Lösung von einem Celluloseäther in Wasser untertaucht, worauf man den Flüssigkeitsüberzug auf der Eierschale eintrocknen läßt.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eier in eine Lösung von besonders niedrigviskoser CMC. in einer Konzentration von 4 bis 8 "/o, vorzugsweise 6 %, untertaucht.
DEA12824A 1950-03-24 1951-01-30 Verfahren zur Konservierung von Eiern Expired DE861632C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL861632X 1950-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861632C true DE861632C (de) 1953-01-05

Family

ID=19849127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12824A Expired DE861632C (de) 1950-03-24 1951-01-30 Verfahren zur Konservierung von Eiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861632C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945063C (de) * 1953-09-03 1956-06-28 Tensora G M B H Fuer Tech Und Verfahren zum Konservieren von Eiern
DE102004012348A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Gerd Bergmeier Verfahren zum Pasteurisieren von Eiern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945063C (de) * 1953-09-03 1956-06-28 Tensora G M B H Fuer Tech Und Verfahren zum Konservieren von Eiern
DE102004012348A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Gerd Bergmeier Verfahren zum Pasteurisieren von Eiern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861632C (de) Verfahren zur Konservierung von Eiern
DE60030622T2 (de) Mehrlagiger Käseüberzug
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE966194C (de) Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse
DE615938C (de) UEberzugs- und Impraegniermassen
DE626630C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Blaettern und Bahnen aus regenerierter Cellulose
DE492598C (de) Behaelter fuer aethylchloridhaltige Parfuemerien
DE1961431A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und des Widerstandes gegen Pilzbildung von Flaschenkorken
AT156172B (de) Verfahren zur Herstellung kandierter Früchte.
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE670749C (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen der Oberflaeche von Eiern
DE622669C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien
DE1442045A1 (de) Verfahren zum Maelzen von Getreidekoernern
AT147805B (de) Verfahren zum Überziehen von Waren, insbesondere von Lebensmitteln, mit durch Zentrifugierung gewonnenem Latexkonzentrat.
DE356590C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbarer Waesche
DE565081C (de) Verfahren zur Behandlung von Darmsaiten
DE523850C (de) Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE665610C (de) Verfahren zum Konservieren von Eiern
DE554512C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Schnittblumen und anderen abgeschnittenen Pflanzenteilen
DE663223C (de) Verfahren zur Herstellung kandierter Fruechte
DE588499C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerwaesche
DE568480C (de) Verfahren zum Konservieren beliebiger Stoffe
DE910058C (de) Verfahren zur Herstellung von Konservierungsfluessigkeiten aus rohrem Holzessig
DE913646C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit