DE448343C - Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen - Google Patents

Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen

Info

Publication number
DE448343C
DE448343C DEV21447D DEV0021447D DE448343C DE 448343 C DE448343 C DE 448343C DE V21447 D DEV21447 D DE V21447D DE V0021447 D DEV0021447 D DE V0021447D DE 448343 C DE448343 C DE 448343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
burner
scorch
holes
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPH VOIGT MASCHINENFABRIK
Original Assignee
RUDOLPH VOIGT MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPH VOIGT MASCHINENFABRIK filed Critical RUDOLPH VOIGT MASCHINENFABRIK
Priority to DEV21447D priority Critical patent/DE448343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448343C publication Critical patent/DE448343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Rohrförmiger Sengbrenner für Garnsengmaschinen. Vorliegende Erfindung betrifft einen rohrförmigen, an seiner Vorderseite längsaufgeschlitzten Gasbrenner, durch den der Länge nach das zu sengende Garn hindurchgeführt wird und der von einer Gaskammer umfaßt und gespeist wird.
  • Derartige Brenner sind bereits bekannt. Sie haben den Nachteil, daß sie infolge ihrer Bauart sehr teuer sind und bei der je nach der Beschaffenheit des zur Verwendung gelangenden Gases nach kürzerer oder längerer Zeit sich erforderlich machenden Reinigung der Gasausströmlöcher von der Maschine abgenommen und vollständig auseinandergeschlagen werden müssen, da sonst nicht alle Löcher des von der Gaskammer umfaßten Brennerrohres zugängig sind. Diese Arbeit ist zeitraubend und schwierig, da die Teile des Brenners während des Betriebes stark zusammenzundern und .sich nur schwer und unter Zerstörung der Dichtungen trennen lassen.
  • Beim Brenner vorliegender Erfindung ist dieser Nachteil vermieden, und zwar dadurch, daß den Gasausströmlöchern der die rückwärtige Sengkanalhälfte bildenden Gaskammer gleichachsige Löcher in der Wandung der vorderen Sengkanalhälfte .entgegengestellt sind, so daß dieselben mühelos jederzeit von außen gereinigt- werden können, ohne den Brenner zerstören oder vom Maschinengestell entfernen zu müssen.
  • Diese Anordnung bietet-. den weiteren Vorteil, daß die in der vorderen Sengkanalhälfte liegenden Löcher nach Bedarf größer bemessen werden können als die eigentlichen Gasausströmlöcher der rückwärtigen Sengkanalhälfte, so daß durch dieselben bei Verwendung ungemischten Gases jeder Flamme nochmals reichlich Frischluft zugeführt und eine vollkommene Verbrennung erzielt werden kann.
  • Abb. i zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines, Brenners gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Abb.2 einen Längsschnitt nach der Linie I-II (Abb. i), Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie III-IV (Abb. a).
  • Der Brenner besteht aus der Gaskammer a, deren Wände b mit seitlichen Lappen c zur Befestigung des Brenners am Maschinengestell oder an einer Absaugeeinrichtung versehen sind und vorn den Sengkanal d bilden, dergestalt, daß die Gaskammera den letzteren nur auf seiner rückseitigen Hälfte umgibt. Der Sengkanald besitzt vorteilhaft sechseckigen Querschnitt und ist so angeordnet, daß die Seiten des Sechsecks parallel zu den Flächen sowohl der vorderen Sengkanalwandung e als auch der rückseitigen Sengkanalwandung e1 liegen. Ein bis zum Sengkanal d durchreichender, sich nach vorn erweiternder Längsschlitz i macht den Sengkanal d in seiner ganzen Länge von außen zugängig. In den Wandungen e und e1 des SengkanalsA sind in senkrechten Reihen in gewissen Abständen untereinander gleichachsige Löcher g und g1 angeordnet, dergestalt, daß sich die Achsen sämtlicher Löcher g und gl in der senkrechten Mittelachse des Sengkanals d schneiden. Um bei Verwendung ungemischten Gases eine möglichst vollkommene Verbrennung im Sengkanal zu erzielen, können die Löcher g der vorderen Kanalwandung e einen größeren Durchmesser besitzen als die Gasausströmöffnung g1, so daß durch sie noch Frischluft zufließen kann. Ebenso kann der Sengkanald auch jeden beliebigen anderen Querschnitt erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrförmiger, an seiner Vorderseite längsgeschlitzter .und nur an seiner rückseitigen Hälfte von der Gaskammer umgebener Sengbrenner für Garnsengmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß den Gasausströmöffnungen (g1) der rückseitigen Sengkanalwandung (e1) gleichachsige Löcher (g) in der vorderen Sengkanalwandung (e) gegenüberstehen, die als Luftzufuhröffnungen ausgebildet sein können.
DEV21447D 1926-07-15 1926-07-15 Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen Expired DE448343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21447D DE448343C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21447D DE448343C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448343C true DE448343C (de) 1927-08-10

Family

ID=7579183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21447D Expired DE448343C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448343C (de) Rohrfoermiger Sengbrenner fuer Garnsengmaschinen
DE378283C (de) Gasheizbrenner fuer die Beheizung von Fluessigkeiten mit grosser Brennflaeche
DE655948C (de) Heizzug fuer einen langgestreckten, aussenbeheizten Gegenstand
DE890254C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kohlenstaubfeuerungen fuer Hochleistungs-Dampfkessel
DE529522C (de) Gassengvorrichtung fuer Garne
DE600198C (de) Steinstrahlbrenner
DE490540C (de) Gasbrenner mit im Kreise abwechselnd angeordneten Gas- und Luftduesen
DE684223C (de) Rostbrenner fuer Gase mit hohem Heizwert
DE514800C (de) Garngassengvorrichtung
DE587314C (de) Brennervorrichtung zur Entkrustung der Rauchgasseite von Heizkesseln
DE619099C (de) Schmiedefeuer
DE2128105C3 (de) Gassengvorrichtung für Zwirnmaschinen
DE184222C (de)
DE258518C (de)
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen
DE646920C (de) Verfahren zum Beheizen von Industrieoefen, deren Ofenkammern einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, mit Brenngas und Ofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE482627C (de) Vorrichtung zum Abbrennen von Verbrennungsrueckstaenden in Heizkesseln
DE311588C (de)
DE496427C (de) Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen
AT103637B (de) Gassengeinrichtung für Garne.
DE738544C (de) Glaswannenofen
DE348655C (de) Gasfeuerung, insbesondere fuer Winderhitzer (Cowper)
DE1860238U (de) Oelbrenner.
DE395161C (de) Vorrichtung zum Abdichten des Rostendes von Wanderrosten
DE522987C (de) Brut- und Schlupfapparat