DE496427C - Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen - Google Patents

Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen

Info

Publication number
DE496427C
DE496427C DEV22337D DEV0022337D DE496427C DE 496427 C DE496427 C DE 496427C DE V22337 D DEV22337 D DE V22337D DE V0022337 D DEV0022337 D DE V0022337D DE 496427 C DE496427 C DE 496427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
pipe
shaped
gas
longitudinally slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK
Original Assignee
MASCHINENFABRIK
Publication date
Priority to DEV22337D priority Critical patent/DE496427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496427C publication Critical patent/DE496427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Rohrförmiger, längsgeschlitzter Gasbrenner für Garnsengmaschinen Vorliegende Erfindung betrifft einen für jeden Faden aus einem einzigen SengeJement bestehenden Gasbrenner für Garnsengmaschinen, der einen rohrförmigen, an seiner Vorderseite längsgeschlitzten Sengkanal mit in seinen Wänden angebrachten, von ei;new einzigen gemeinschaftlichen Gaskammer gespeisten Düsenlöchern für das Gas aufweist, das in das Innere des Brennerrohres ausströmt.
  • Das Einarbeiten der Gasaustrittsöffnungen einerseits und das Reinigen der letzteren andererseits ist bei Brennern dieser Bauart nur dadurch möglich, daß diese aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind.
  • Die besondere Art der Zusammensetzung des Brenners bildet das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung, und zwar besteht im Gegensatz zu den bisher bekannten Brennern mit nur einer einzigen, für alle Düsenöffnungen gemeinsamen Gaskammer das den Sengkanal bildende Brennerrohr selbst aus mehreren Teilen, nämlich einem Unterteil, das gleichzeitig auch eine Gaskammer bildet, am Maschinengestell befestigt und mit der Gaszuleitung verbunden ist, sowie zwei Oberteilen, die mit ihren einander zugekehrten Flächen den Einführungsschlitz zum Sengkanal bilden, wobei die Stoßstelle Ader Oberteile mit dem. Unterteil in die senkrechte Mittelebene des Sengkanals gelegt ist und alle drei Teile durch Schrauben leicht abnehmbar miteinander verbunden sind.
  • Bei einem derartigen Brenner lassen sich trotz gemeinsamer Gaskammer die Gasaustrittsöffnungen bequem einarbeiten, andererseits die Oberteile mühelos jederzeit abnehmen und die Gasaustrittsöffnungen reinigen, ohne daß das den Hauptteil der Gaskammer bildende Unterteil von seinem Gaszuführungsrohr gelöst zu werden braucht.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. i in Vorderansicht, ä» Abb. a im senkrechten Längsschnitt nach der Linie A-B (Abb. 3) und in Abb. 3 im :Querschnitt nach der Linie C-D (Abb. i) veranschaulicht.
  • Der Brenner gemäß vorliegender Erfindung besteht aus dem Unterteil ia, das mit seinem hinteren Teil die Gaskammer b und mit seiner Vorderwandung die hintere Hälfte des Sengkanals c beliebigen, z. B. sechseckigen Querschnitts bildet.
  • Das Unterteil a besitzt mit Gewindelöchernd versehene Lappen e, die zur Befestigung einerseits des Unterteiles a am Maschinengestell f, andererseits der Oberteileg auf dem Unterteila dienen. Die Oberteileg weisen daher entsprechende Lappen h auf und bilden je zur Hälfte mit ihrer inneren Wandung die vordere Hälfte des Sengkanals c, mit ihren einander zugekehrten Flächen! dagegen den Einführungsschlitz k des Sengkanals c. Sie können mit Aussparungen L versehen sein, die die Fortsetzung der Gaskammer b bilden und die Anordnung einer größeren. Anzahl Gasaustrittsöffnungen m, und zwar in der Weise ermöglichen, daß der zu sengende Faden allseitig von Flammen @erfaßt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einem einzigen Sengeleinent bestehender rohrförmiger, den Sengkanal bildender, an seiner Vorderseite längsgeschlitzter Gasbrenner für Garnsengmaschinen, mit in seinen Wänden, angebrachten, von einer einzigen, für alle gemeinschaftlichen Gaskammer gespeisten Düsenlöchern für das Gas, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Sengkanal aus einem Unterteil (a) und zwei auf diesem leicht abnehmbar befestigten Oberteilen (g) besteht, die gleichzeitig den vorderen Teil der Gaskammer (b) und mit ihren einander zugekehrten Flächen (i) den Einführungsschlitz (k) des Sengkanals (c) bilden.
DEV22337D Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen Expired DE496427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22337D DE496427C (de) Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22337D DE496427C (de) Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496427C true DE496427C (de) 1930-04-24

Family

ID=7579781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22337D Expired DE496427C (de) Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496427C (de) Rohrfoermiger, laengsgeschlitzter Gasbrenner fuer Garnsengmaschinen
DE1751538C3 (de) Brenner für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
DE673704C (de) Tabakpfeife mit einem den Rauchkanal auskleidenden, mit der Pfeifenkopfbohrung durch einen Schlitz verbundenen Blechrohr
DE529522C (de) Gassengvorrichtung fuer Garne
DE610510C (de) Verteiler, insbesondere fuer Brennstaubleitungen
DE571686C (de) Tabakpfeife
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE399815C (de) Einrichtung zur Gemischverbesserung an Bunsenbrennern
AT75273B (de) Brenner mit Glühkörper.
DE474429C (de) Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
DE662410C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver
DE552357C (de) Wasserstandsanzeiger, dessen Schaulaenge in eine Mehrzahl von kurzen, rohrartigen Einzelglaesern aufgeteilt ist
DE1860606U (de) Brenner.
DE399816C (de) Gasbrenner
DE609607C (de) Horde fuer Reinigungsmasse
DE681914C (de) Flachbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE674960C (de) Verdampferbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE685444C (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer eiserne Bruecken
DE591947C (de) Reinigungsgeraet fuer Rauchrohre
DE738302C (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Herausstossen von Rohrenden aus einer Wandung, insbesondere aus einer Trommelwandung eines Wasserrohrkessels
AT64739B (de) Tonreiniger.
DE858566C (de) Heissdampfkuehler
AT92559B (de) Schleudertrommel mit Tellereinsatz.