DE858566C - Heissdampfkuehler - Google Patents

Heissdampfkuehler

Info

Publication number
DE858566C
DE858566C DEE1861D DEE0001861D DE858566C DE 858566 C DE858566 C DE 858566C DE E1861 D DEE1861 D DE E1861D DE E0001861 D DEE0001861 D DE E0001861D DE 858566 C DE858566 C DE 858566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
superheated steam
steam cooler
head part
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1861D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Baumgarte Kessel und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Baumgarte Kessel und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Baumgarte Kessel und Apparatebau GmbH filed Critical Eisenwerk Baumgarte Kessel und Apparatebau GmbH
Priority to DEE1861D priority Critical patent/DE858566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858566C publication Critical patent/DE858566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Heißdampfkühler Die Erfindung betrifft einen Heißdampfkühler mit Rieseleinrichtung für parallele Höckerbleche.
  • Es sind schon Verteilereinrichtungen, bei denen das Kühlwasser im oberen runden Verteilerkopf durch einfachen Überlauf in die Rohre gelangt und unten aus einem horizontal angeordneten Mundstück austritt, bekanntgeworden. Hierbei hat es sich gezeigt, daß bei geringem Wasserüberfall sich schon die kleinste Ungenauigkeit in der Rohrhöhe und jede Schieflage dadurch bemerkbar macht, daß die Eintrittsstellen verschieden große Wassermengen aufnehmen oder gar kein Wasser erhalten. An den Austrittsstellen bewirkte die Stoßkraft, daß das Wasser nur an der äußeren Seite des Mundstückes austrat und nicht, wie dies unbedingt erforderlich ist, in einem breiten Schleier über die ganze Fläche der Bleche verteilt wurde. Die Mißstände zu beseitigen, ist Zweck der Erfindung, und besteht deren Wesen darin, daß bei Heißdampfkühlern mit Rieseleinrichtunig für parallele Höckerbleche sowohl die von dem Kühlwassereintrittstopf abgehenden Zuleitungsrohre äls auch die mit diesem in Verbindung stehenden Verteilerstücke. mit keilförmig ausgebildeten Wasserdurchlässen versehen sind, um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu erreichen.
  • An sich ist es u. a. auch bei Wasserspeisung von Dampfkühlern bekanntgeworden, zur Verteilung des Wassers auf die Rieselflächen die Zuleitungsrinne mit Kerben zu versehen. Bei Heißdampfkühlern ist die erfindungsgemäße Ausbildung nicht nur gänzlich neu, sondern auch von besonderer Wichtigkeit, weil hierbei erstmalig eine wirklich gleichmäßige Verteilung des Wassers und weit bessere und zuverlässigere Abkühlung des Dampfes erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. i einen teilweise dargestellten Heißdampfkühler im Längsschnitt, Abb.2 einen im Schnitt ebenfalls teilweise dargestellten Heißdampfkühler von oben gesehen, Abb. 3 die vordere Stirnansicht auf mehrere in einen Heißdampfkühler eingebaute Austrittsorgane mit im Schnitt dargestellten Kühlergehäuse, Abb. q. ein Austrittsorgan in Ansicht und teilweisem Schnitt, Abb. 5 ein Austrittsorgan'im Querschnitt und Abb.6 einen. Schnitt durch das Austrittsorgan nach A-B.
  • Nach der Erfindung werden in das Gehäuse a eines Heißdampfkühlers mehrere Vorrichtungen zum Verteilen des Kühlwassers eingebaut, die bestehen aus an sich bekannten Zuleitungsrohren b, welche einerseits in dem oberhalb des Gehäuses a sich befindenden, mit Zulaufstutzen d versehenen Kühlwassereintrittstopf ä' münden, 'andererseits an ihren unteren Enden jeweils mit einem Austrittsorgan verbunden sind. Am oberen Ende der Zuleitungsrohre b sind nun keilförmige Wasserdurchlässe d vorgesehen, demzufolge sich das Wasser vor den unteren Spitzen derart anstaut, daß selbst bei sehr geringem Wasseranfall die Überfallhöhe desselben noch so groß ist, um allen in dem Eintrittstopf mündenden Rohren gleiche Wassermengen zuführen zu können.
  • Außer im Bereich der oberen Rohrenden befinden sich auch im Kopfteil c der Austrittsorgane eine Reihe von nebeneinander angeordneten keilförmigen Wasserdurchlässen d', die ebenfalls dem Zweck dienen, nach entsprechendem Anstauen eine gleichmäßige Wasserverteilung zu bewirken.
  • Damit bei geringerem Wasserfall das Wasser nun nicht von dem Kopfteil c der Austrittsorgane abtropft, schließt sich unmittelbar an die Wasserdurchlässe d' eine aus mehreren Zähnen d" bestehende Ablauffläche an, vermöge deren das Wasser infolge seiner Zusammenhangskraft schleierförmig über die schmalen Schlitze hinweg auf das dreieckförmige, geriffelte Blech e geleitet wird, und auf diesem läuft es dann nach unten auf die horizontalen Höckerbleche f, welche mit ihren vorderen Kanten jeweils einzeln in einer Randzacke e' des Bleches eingreifen.
  • Der in Pfeilrichtung (s. Abb. i und 2) in das Gehäuse einströmende Dampf erfährt nun bei Passieren der durch die Höckerbleche gebildeten Zwischenräume infolge der völlig gleichmäßig auf die Oberfläche derselben zur Verteilung kommenden Wassermengen eine außerordentlich gute und zuverlässige Abkühlung.
  • Um einen gleichmäßigen Wassereintritt in den Kopfteil c der Austrittsorgane zu unterstützen, ist innerhalb desselben noch eine etwa bogenförmig verlaufende Trennwand g angeordnet, vermöge welcher das in den Kopfteil einströmende Wasser nicht nur im Bereich der vorderen, sondern auch der hinteren Zähne, gleichzeitig und in gleichen Mengen verteilt, wirksam wird.
  • Die aus mehreren Zähnen d" bestehende Ablauffläche ist dem Blech e zu geneigt angeordnet, wodurch der Wasserablauf in vorteilhafter Weise gefördert wird. Ebenso zeigt das gerillte Blech e eine leichte Schrägstellung, damit das auf die Höckerbleche f auffließende Wasser möglichst günstig verteilt wird.
  • Das Blech e ist mit dem Kopfteil c des Austrittsorgans lösbar verbunden, und zwar insofern, als das Blech in seitlich des Kopfteiles vorgesehenen Nuten geführt und oberhalb des Kopfteiles dann durch einen Stift, welcher durch die Öffnung einer den Kopfteil überragende Zunge des Bleches hindurchgesteckt wird, gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heißdampfkühler mit Rieseleinrichtung für parallele Höckerbleche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die von dem Kühlwassereintrittstopf (ä') abgehenden Zuleitungsrohre (b) als auch die mit diesen in Verbindung stehenden Verteilerstücke (c) mit keilförmig ausgebildeten Wasserdurchlässen versehen sind, um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu erreichen.
  2. 2. Heißdampfkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Kühlwassers bewirkt wird einerseits durch am oberen Ende der Zuleitungsrohre (b) vorhandene keilförmige Wasserdurchlässe (d), andererseits durch am anderen Ende der Zuleitungsrohre innerhalb eines Kopfteiles (c) vorgesehene, ebenfalls keilförmige Wasserdurchlässe (d'), an welche sich unmittelbar eine aus mehreren Zähnen (d") bestehende Ablauffläche anschließt.
  3. 3. Heißdampfkühler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mehreren Zähnen (d") bestehende Ablauffläche nach unten geneigt angeordnet ist, um das von derselben ablaufende Wasser einem ebenfalls geneigt angeordneten gerillten Blech (e), welches mit dem Kopfteil (c) in lösbarer Verbindung steht; zuzuleiten. q.. Heißdampfkühler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterstützung eines gleichmäßigen Wassereintritts in den, Kopfteil (c) innerhalb desselben eine etwa bogenförmig verlaufende Trennwand (g) sich befindet. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 075 059.
DEE1861D 1941-12-21 1941-12-21 Heissdampfkuehler Expired DE858566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1861D DE858566C (de) 1941-12-21 1941-12-21 Heissdampfkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1861D DE858566C (de) 1941-12-21 1941-12-21 Heissdampfkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858566C true DE858566C (de) 1952-12-08

Family

ID=7065423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1861D Expired DE858566C (de) 1941-12-21 1941-12-21 Heissdampfkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858566C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075059A (en) * 1934-05-07 1937-03-30 Comb Eng Co Inc Boiler drum equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075059A (en) * 1934-05-07 1937-03-30 Comb Eng Co Inc Boiler drum equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE858566C (de) Heissdampfkuehler
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE610269C (de) Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben
DE422211C (de) Kuehler fuer natuerlichen oder kuenstlichen Zug
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE391680C (de) Kuehlturm mit aufrechten Rieselwaenden
DE850595C (de) Durchbrochene Wand zum Einbau in gasdurchstroemte Kanaele oder Raeume von Gasreinigern, insbesondere von Elektrofiltern
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE556712C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens der Lufteintritte an Kuehlwerken
DE934949C (de) Waermeaustauscher
DE649221C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe oder Karton
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE1501377B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Reihe heisser zylindrischer Behaelter
DE747376C (de) Vorrichtung zum Trocknen von wasserhaltigen Feldfruechten
DE882996C (de) Verteilerkammern fuer aus beheizten Steigrohren bestehende Trennwaende von Dampfkesseln
DE19947857A1 (de) Beizanlage für Metallbänder
DE4206155A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer behandlungsfluessigkeit auf in einer bahn vorlaufendes gut
DE579686C (de) Gaswasch- und -reinigungsvorrichtung
DE653588C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.