DE610269C - Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben - Google Patents

Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben

Info

Publication number
DE610269C
DE610269C DEH131209D DEH0131209D DE610269C DE 610269 C DE610269 C DE 610269C DE H131209 D DEH131209 D DE H131209D DE H0131209 D DEH0131209 D DE H0131209D DE 610269 C DE610269 C DE 610269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obtuse
profile bars
grate
angled profile
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS HERRMANN FA
Original Assignee
LOUIS HERRMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS HERRMANN FA filed Critical LOUIS HERRMANN FA
Priority to DEH131209D priority Critical patent/DE610269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610269C publication Critical patent/DE610269C/de
Priority claimed from US69569A external-priority patent/US3164651A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstäben Es sind Setzroste aus verschiedenartig Roststäben bekannt, bei denen die einzelnen Roststäbe zwischen sich. spaltartige Zwischenräume für den Durchgang des Setzwassers freilassen, wobei die Roststäbe gleichzeitig gegen die Senkrechte so geneigt sind, daß das Setzwasser schräg in das Setzbett hineingeleitet wird, um hierdurch neben der senkrechten Hubkomponente zugleich eine Förderkomponente in der Austragrichtung des Setzgutes zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß der lange, spaltförmige Schlitz zwischen den Roststäben überall da sich höchst nachteilig auswirkt, wo in dem Setzgut Anteile an flachen, schiefrigen; plattigen Körnern vorhanden sind, die das Bestreben haben, sich in den Spalten festzuklemmen, so daß .die Setzwirkung nicht nur vermindert, sondern =häufig sogar fast unmöglich gemacht wird, wenn nicht für ständige Reinigung der vetst.opften Spalten gesorgt wird. Außerdem besteht der setztechnische Nachteil der ständigen Spalterweiterung mit zunehmendem Verschleiß der Rostoberfläche.
  • Andererseits ist es auch bekannt, den Tragrahmen für Setzsiebe (Lochbleche oder Gewebe) als Flüssigkeitsleitrost derart auszubilden, daß schaufelförmig abgebogene oder schräg gestellte Tragschienen in großen Abständen dem Setzwasser eine Förderkomponente erteilen sollen. Ganz abgesehen davon, daß eine derartige Kombination von Setzsieb und Leitrost keinen in sich starren, nichtatmenden Setzrost ergibt, wird durch eine solche Ausführung auch niemals eine praktisch irgendwie bedeutsame Schubwirkung auf das unterste Setzbett erzielt, weil die Abstände der Leitroststäbe viel zu groß gewählt wurden.
  • Es .sind auch Luftsetzroste zwar nicht. vorbekannt, aber vorgeschlagen, bei denen die Setzluft durch feine, düsenartige Einkerbungen an den Köpfen von Profilstäben in das Setzbett eingeleitet werden soll. Neben der an sich bekannten, durch Schrägstellung der Einkerbungen oder bei quer zum Setzbett angeordneten Profilstäben durch Schrägstellung des oberen Teiles des Stabprofils erzielten Schrägleitung der Setzluft hat diese Aufteilung der Durchgangsöffnungen in einzelne, sehr kleine öffnungsquerschnitte den Sinn, die Setzluft gleichmäßig fein und dünnstrahlig zu unterteilen.
  • Die Erfindung vermeidet den Nachteil der Spaltsetzroste dadurch, daß die spaltförmigen Durchlaßöffnungen durch kurze, schlitzförmige, auch runde oder quadratische öffnungen versetzt werden, ohne daß die Vorteile eines Setzrostes, nämlich Starrheit gegen Durchbiegung und Fördertendenz des schräg abgeleiteten Setzwassers, verlorengehen. Zu diesem Zweck werden stumpfwinklige Profilstäbe benutzt, deren horizontale, obere Schenkel lediglich als Träger der eigentlichen Rost--öffnungen dienen, während die schräg gestellten unteren Schenkel in ihrer ganzen Erstreckung als Prallfläche für den aufsteigenden Setzwasserstrom wirken, um diesem die beabsichtigte Schrägleitung zu erteilen. Der Setzwasserstronz ist also schon abgelenkt, wenn @er in die Rostöffnungen der horizontalen Schenkel eintritt. Hierdurch unterscheiden sich solche Setzroste auch grundsätzlich von den erwähnten Luftsetzrosten, bei denen der Luftstrom nicht schon abgelenkt in die eigentlichen feinen, düsenartigen Rostöffnungen eintritt, sondern erst in ihnen abgelenkt wird. Als besonderes Erfindungsmerkmal ist festzuhalten, daß die gelochten oder gezähnten Profilstäbe beim Zusammenbau zum Setzrost ohne Abstand, also ohne Schlitzbildung, eng aneinanderzufügen sind. Es hat sich herausgestellt, daß die Verstopfung der Durchflußöffnungen derartiger Setzroste durch flache und schiefrige Körner bei richtiger Bemessung der öffnungsweiten fast vollkommen vermieden wird und selbst bei schwierigstem Setzgut innerhalb unvermeidbarer Grenzen gehalten werden kann, so daß die Fördertendenz des Setzwassers sich auch im Dauerbetrieb leistungssteigernd auswirken kann. Dabei besteht noch der weitere Vorteil, daß sich die Durchflußöffnungen auch bei zunehmendem Verschleiß der Rostoberfläche nicht erweitere, wie es bei den Spaltsetzrosten der Fall ist.
  • In den Abb. i bis 6 sind Ausführungsbeispiele der Roststäbe gekennzeichnet. Die waagerechten Schenkel der Winkelprofile zeigen entweder eine oder zwei Lochreihen. Zwei oder auch mehrere Lochreihen in einem Roststab kommen nur für kleine Lochweiten in Betracht, da der Abstand der Schrägschenkel voneinander nicht zu groß gewählt werden darf mit Rücksicht auf die beabsichtigte Schrägleitung des Setzwassers. Üblicherweise wird nur eine Lochreihe benutzt werden, wobei die Lochung am zweckmäßigsten offen in' die Kante des Schenkels ausläuft, so daß der gelochte Schenkel gezähnt ausgebildet ist. Man erreicht auf diese Weise durch Vermeidung jeder unnötigen toten Fläche eine möglichst große offene Setzfläche und gleichzeitig auch die größtmögliche Förderkomponente des . Setzwassers.
  • Abb. i zeigt einen Roststab mit einreihiger Rundlochung, Abb. a Rundlochung in doppelter Reihe, Abb. 3 Quadratlochung, Abb. q. und 5 gezähnte Roststäbe mit Quadrat- bzw. Kurzschlitzlochung. In Abb.6 sind zwei aneinandergefügte Roststäbe mit gezähnter Rundlochung dargestellt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCfI: Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstäben zur Schrägleitung des Setzwassers in das Setzbett, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Schenkel der Profistäbe mit Rund-, Quadrat- oder Kurzschlitzlochung in einer oder mehreren Reihen versehen sind und daß die Profilstäbe ohne Abstand, also ohne Schlitzbildung, aneinandergefügt sind.
DEH131209D 1932-04-01 1932-04-01 Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben Expired DE610269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131209D DE610269C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131209D DE610269C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben
US69569A US3164651A (en) 1960-11-16 1960-11-16 Casting of polycarbonate dopes which contain a small amount of an alcohol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610269C true DE610269C (de) 1935-03-06

Family

ID=25980981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131209D Expired DE610269C (de) 1932-04-01 1932-04-01 Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610269C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940687C (de) * 1951-10-23 1956-03-22 Brueckenbau Flender G M B H Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben
US5108589A (en) * 1989-03-01 1992-04-28 General Kinematics Corporation Material separating apparatus
USRE35331E (en) * 1991-05-13 1996-09-24 General Kinematics Corporation Material separating apparatus
EP1905519A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 General Kinematics Corporation Verstellbarer Fingerbildschirm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940687C (de) * 1951-10-23 1956-03-22 Brueckenbau Flender G M B H Lochsiebboden mit mehreren nebeneinander liegenden Profilstaeben
US5108589A (en) * 1989-03-01 1992-04-28 General Kinematics Corporation Material separating apparatus
USRE35331E (en) * 1991-05-13 1996-09-24 General Kinematics Corporation Material separating apparatus
EP1905519A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 General Kinematics Corporation Verstellbarer Fingerbildschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000799C2 (de)
EP0282753A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE4005420A1 (de) Doppelsiebformer
DE1561646B2 (de) Sieb zum abziehen der fluessigkeit aus einer faserstoffaufschlaemmung
DE610269C (de) Setzrost aus stumpfwinkligen Profilstaeben
DE1519612A1 (de) Siebboden fuer Destillier- bzw. Rektifiziersaeulen
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
DE561395C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE4032738C1 (en) Adsorption agent esp. moving bed reactor - includes slot sieve downstream of bed and venetian blind type construction
DE4206155C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE940762C (de) Filterrohr mit eingesetzten keilfoermigen Stegen
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
DE858566C (de) Heissdampfkuehler
DE698872C (de) Bettbeschlag
DE508818C (de) Wanderrost zur Verbrennung von Feinkohle mit an den Raendern gegenseitig uebereinandergreifenden laengsliegenden Rostgliedern
DE844281C (de) Spaltsieb
DE877027C (de) Schwallwasserschutz fuer Lueftungsoeffnungen
DE7030881U (de) Gasbrenner.
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck
AT221553B (de) Kühleinrichtung für Flüssigkeiten mit Kühlplatten
DE4105862A1 (de) Sicherheitszaun
DE2036792C (de) Stoffauflauf