DE448269C - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring

Info

Publication number
DE448269C
DE448269C DEW63864D DEW0063864D DE448269C DE 448269 C DE448269 C DE 448269C DE W63864 D DEW63864 D DE W63864D DE W0063864 D DEW0063864 D DE W0063864D DE 448269 C DE448269 C DE 448269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
ring
piston
oil
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW63864D priority Critical patent/DE448269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448269C publication Critical patent/DE448269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/203Oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/206One-piece oil-scraping rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolbenring mit einer als ölabstreifer wirkenden Schulter. Es ist allgemein bekannt, Kolbenringe mit Ölabstreifern zu versehen, um das durch Kurbei und Pleuelstange oder Kolbenstange gegen die Zylinderinnenwand geschleuderte Schmieröl beim Abwärtsgang des Kolbens abzustreifen, damit es nicht mit in den Verbrennungsraum gelangen und dort irgendwelchen nachteiligen Einfluß auf die Verbrennung wie überhaupt auf den Lauf der Maschine ausüben kann. Während der Kolbenring als solcher mit seiner Umfläche für gewöhnlich mit der Umfläche des Kolbens gle'ichliegt, wurde der Ölabstreifer bisher in Form einer verhältnismäßig weit über die Kolbenumfläche hinausragenden Schulter vorgesehen. Zugleich wurden unter oder hinter der Schulter mehrere Kanäle in den Kolbenring eingeao bohrt, welche die Kolbenringvorderseite mit der Kolbenringrückseite verbanden und das abgestreifte Öl in einen zwischen dem Boden der Kolbenringnut und der Rückseite des Kolbenringes gebildeten Raum und von dort as durch andere Kanäle wieder ableiteten. Behauptet wurde, daß sich das abgestreifte öl in dem soeben erwähnten Raum zwischen der Rückseite des Kolbenringes und dem Boden der Kolbenringnut ansammeln und gegebenenfalls einen gewissen Druck in dem Sinne auf den Kolbenring ausüben würde, daß letzterer mit erhöhtem Druck an der Zylinderinnenwand zur Anlage kommt und damit eine noch bessere Dichtung als sonst erzielen läßt. In 1 der Praxis wird das kaum möglich sein, da der Ölabstreifer das Öl einfach vor sich her- : schiebt und das Öl nur in den seltensten Fällen und nur dann, wenn ein außergewöhnlich großer Überschuß an öl vorhanden sein sollte, durch die in den Kolbenring gebohrten Kanäle hinter oder unter den Kolbenring treten kann. Andererseits ist zu berücksichtigen, daß der Raum hinter oder unter dem Kolbenring (der Raum zwischen der Kolbenringrückseite und dem Boden der.Kolbenringnut) zur Abführung des sich hier etwa ansammelnden Öles mit besonderen Kanälen versehen sein sollte, also wird sich kaum ein erheblicher Druck bilden und den Kolbenring in erhöhtem Maße an die Zylinderwand anpressen können.
Gemäß der Erfindung soll nun die Kolbenringstärke hinter dem Ölabstreifer verringert •werden, damit die entstehende, als Ölabstreifer dienende Schulter in ungefähr gleicher Höhe mit der Kolbenumfläche Hegt und durch die Verringerung der Kolbenringstärke zusammen mit der einen Wand der Kolbenringnut und der Zylinderinnenwand ein ölsammelraum gebildet wird. Dieser ölsammelraum wird durch Kanäle mit einem nach außen ebenfalls geschlossenen, zwischen dem Boden der Kolbenringnut und der Kolbenringrückseite gebildeten Raum verbunden. Jetzt erst ist es möglich, daß . alles abgestreifte, früher von dem Ölabstreifer vollkommen ungehindert fortgeschobene Öl gesammelt und dann dem zwischen dem Boden der Kolbenringnut und der Kolbenringrückseite gebildeten Raum zugeführt werden kann, um hier gegen die Kolbenringrückseite zu drücken und die dichte Führung des Kolbenringes an der Zylinderwand wirksam zu unterstützen. Da die die Kolbenringrückseite mit der Kolbenringvorderseite verbindenden Kanäle in gewissen Abständen voneinander gebohrt werden und trotzdem ein möglichst gleichmäßiger Druck an allen Stellen auf den Kolbenring ausgeübt werden soll, verbindet man zweckmäßig sämtliche Kanäle durch eine ringsum laufende Nut auf der Kolbenringrückseite. Außerdem werden Zweignuten eingearbeitet, welche die eben erwähnte, ringsum laufende Nut auf der Kolbenrückseite mit der Unterkante des Kolbenringes verbinden und etwa überschüssige Ölmengen nach der Kolbenringunterkante ableiten. Die Gefahr, daß etwa überschüssige ölmengen sich auch nach der Kolbenringoberkante verdrükken und von dort schließlich in den Verbrennungsraum gelangen können, ist damit wirksam behoben.
- In der Zeichnung ist
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht eines Kolbenringes gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine Einzelansicht in größerem Maßstabe eines Stückes des Kolbenringes, woraus dessen innere Seite besser zu ersehen ist;
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt des Ringes in größerem Maßstab;
Abb. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3 durch ein Stück des Kolbenringes.
Bei dem neuen Kolbenringe soll hauptsächlich bezweckt werden, das Aufwärtsströmen des Schmieröles, welches am unteren Teil des Maschinenzylinders entsprechend verteilt wird, zu verhindern, wenn ein Kolben benutzt wird, der unter Verspritzung des Öles fördernd wirkt. Das öl wird hierbei von einem Kolbenringe auf den anderen übertragen, während sich der Kolben hin und her bewegt. Diese Wirkung wird zufolge des Umstandes unterstützt, daß das Öl, während es an den Ringen vorbeigeht, oben an ihnen festgehalten wird. Wenn der Raum zwischen den Ringen teilweise angefüllt wird, so wird das Öl unter der Wirkung des Kolbens über den nächstfolgenden Ring emporgedrückt, bis es ao zu entsprechender Zeit in die \rerbrennungskammer übergeführt wird, in welcher es während der Verbrennung der Gase in der Kammer in Kohlenstoff umgewandelt wird. Nach der Erfindung wird das Emporkriechen des Öles dadurch verhindert, daß ringförmige Taschen oder Nuten im Kolbenring vorgesehen werden, die genügend groß sind, um das Öl aufzunehmen und es so zu verteilen, daß es nicht über den Ring hinausgequetscht wird. Die ringförmige Tasche wird durch die untere Wandung der Ringnut und die mit einer Kehlnut versehene Fläche hergestellt, indem der untere Teil jedes Ringes weggeschnitten wird, um die kehlartige Unterschneidung zu bilden, wie in der Abbildung bei 9 ersichtlich ist Dieser Raum hat als untere Begrenzung die Nut des Kolbens. Die obere Begrenzung wird durch die überhängende Wandung 10 gebildet, während die senkrechte Wandung 11 die dritte Begrenzung des Raumes 9 bildet. Die überhängende Wandung 10 dient zum Abwischen der Zylinderwandung beim Aufwärtshub des Kolbens. Das öl hat freien Zutritt zum Raum 9 und sammelt sich hinter der Gleitfläche 12 des stärkeren Teiles 13 des Kolbenringes nicht an.
Zwischen dem Kolbenring und dem Kolben ist ein Raum gebildet, welcher bei vorliegender Einrichtung als Behälter zum Einschließen des sich abfangenden Öles dient. Zu diesem Zwecke ist der schmälere Teil 14 des Ringes in entsprechenden Abständen mit Löchern 15 versehen, die einen Durchgang für das Öl im Raum 9 nach der hinteren Seite des Ringes oder nach dem Raum herstellen, welcher zwischen der inneren Fläche des Ringes und der Wandung der Ringnut im Zylinder liegt. Zum Zerteilen des Öles an der Innenseite des I Ringes ist hier eine ringförmige Nut 16 vorgesehen, in welche jedes der Löcher 15 einmündet. Damit sich die Nut 16 selbsttätig entleert, sind Ableitungswege 17 \'orgesehen, die sich an die Nut 16 anschließen und diese von dem Bestreben entlasten, das Öl in sich aufzusammeln oder aufwärts über der Nut während der Wirkung des Kolbens anzuhäufen.
Es kann jeder Kolbenring beliebiger Art mit dem Ring 9, der Nut 16, den Löchern 15 und den Ableitungsnuten 17 versehen werden. Am besten eignet sich für den in Frage kommenden Zweck der in der Abbildung dargestellte Kolben mit angelapptem lecksicheren Ende.
Die Expansionslinien des Ringes werden während ihrer Bildung hierbei nicht gestört. Der stärkere Teil 13 des Ringes dient in wirksamer Weise dazu, das Entweichen von Gas beim Zünden des Gemisches oder der Kompression zu verhindern, wenn die Beschickung für die Zündung fertig ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Kolbenring zur Dichtung des im Zylinder hin und her gehenden Kolbens mit einer als Ölabstreifer wirkenden Schulter, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verringerung der Kolbenringstärke hinter der Schulter, und zwar im Verein mit der einen Wand der Kolbenringnut und mit der Zylinderinnenwand, ein Ölsammelraum gebildet und durch Kanäle mit dem nach außen ebenfalls geschlossenen, zwischen dem Boden der Kolbenringnut und der Rückseite des Kolbenringes vorhandenen Raum verbunden ist, damit der Druck des abgestreiften, im Raum angesammelten Öles sich auf der Rückseite des Kolbenringes auswirken kann und so dessen dichte Führung an der Zylinderwand wirksam unterstützt.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ring liegende Nut (16) durch Zweignuten (17) mit der unteren Kante des Kolbenringes verbunden ist.
  3. 3. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifschulter (13) auf der oberen Kolbenringhälfte liegt, während der schwächere Teil (Ί4) des Ringes sich unten ansetzt und bis zur unteren Ringkante reicht.
  4. 4. Kolbenring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16) auf der inneren Umfläche des Ringes, und zwar mehr nach der Oberkante zu, liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW63864D Kolbenring Expired DE448269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63864D DE448269C (de) Kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63864D DE448269C (de) Kolbenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448269C true DE448269C (de) 1927-08-15

Family

ID=7606984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63864D Expired DE448269C (de) Kolbenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299945B (de) * 1959-02-27 1969-07-24 Dana Corp Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE102015118828A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölabstreifring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299945B (de) * 1959-02-27 1969-07-24 Dana Corp Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE102015118828A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölabstreifring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448269C (de) Kolbenring
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE2558763C2 (de) Tauchkolben aus gepreßtem Leichtmetall mit eingepreßtem Bodenschutz aus einem anderen Material
DE2630279A1 (de) Presse zum hydrostatischen strangpressen
DE918561C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2852013C2 (de) Dichtungsanordnung für die Ofenkammertür an einem Verkokungsofen
DE569550C (de) Walzprofil mit muldenartigen Vertiefungen
DE2908827A1 (de) Fuehrung fuer eine mit hilfe einer zugkette entlang einem abbaustoss verfahrbare kohlengewinnungsmaschine
DE705630C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeit an Kolbenstangen
DE649339C (de) Zylinder fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1425456A1 (de) Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.
DE2902265C2 (de)
DE616070C (de) Mit einseitiger Kolbenbeaufschlagung in senkrechter Richtung arbeitende Kolbenkraftmaschine
DE977301C (de) Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben
DE654432C (de) Mit Zerteilereinrichtung und Entlueftungsraum versehene Strangpresse
DE685599C (de) Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE62534C (de) Oelpresse mit Kurbelantrieb
DE3532311C2 (de)
DE335753C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Schlamm, insbesondere von Kohlenschlamm
DE964323C (de) Beutelfilter
DE3511836C1 (de) Gebauter Hubkolben einer Brennkraftmaschine
DE1659735C (de) Zusammengesetzte Wetterschutz schiene
DE663803C (de) Ringwalzenpresse