DE1425456A1 - Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.

Info

Publication number
DE1425456A1
DE1425456A1 DE19621425456 DE1425456A DE1425456A1 DE 1425456 A1 DE1425456 A1 DE 1425456A1 DE 19621425456 DE19621425456 DE 19621425456 DE 1425456 A DE1425456 A DE 1425456A DE 1425456 A1 DE1425456 A1 DE 1425456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
scraper
base ring
parts
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621425456
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Henning Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIUS HENNING PETER
Original Assignee
CORNELIUS HENNING PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORNELIUS HENNING PETER filed Critical CORNELIUS HENNING PETER
Publication of DE1425456A1 publication Critical patent/DE1425456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/064Rings with a flat annular side rail
    • F16J9/065Spring expander with massive cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Vorrichtung bei Kolbenringen ut-dgl.
    Die vorl:togende Erfindung betrifft eine Vorrichtung
    bei ringrormigea Diehtungs- oder Abetzeicherorganen, be-
    sondere Kolb«ringea" die dazu eingerichtet eindv einen
    oder mehrere Randteile gegen die Flächeg, wogegen die
    Randteile unter relativer Bewegung dichten oder schaben,
    elastisch anzuprensen.
    Die bisher bekwaten Kelbenrim&e3, Stoptbücheoringe
    oder Glachaberinge bestehen aus einem Ringko"rper mit
    einem oder nebreren perifereng vorstehenden Randteilen
    oder Bchabekanten, die vUlig Integrierend* Teile den
    RingkBrpern ausnachen. Der Ringkörper ist In einer rund-
    Sehenden Bitsrille in seinem TragQ:rgan, z*B« in einen
    Kolben, angeordnet. und er ist in dem zugebBrigen, Zylinder,
    bzw. um der Kelbenstange odedgl.# elastisch ein- bzw. aus-
    geprenst, no dase er inmer vihrend der Abnutzung der Rand-
    teilt-diiad#6- 'gegen die Zylinder- oder Stangenfliaehe anpren-
    nen kann; der Ringtärper ist mit einem Schlitz« versehen
    damit er die entsprechend@ Expansion oder-Kontraktion
    ausführen kann.
  • Dieao Kolbenringkonstruktiem ist mit verechiedeuen Nachteilen verbunden. Insbesondere für Olochabertage iot es wichtigddase die Schabekanten der Randteile ganz mehmal, 3in'd#damit eine befriedigende Schabewirkung erreicht worden kann. bei der bekannten Konstruktionen kam zur. der. "ausserate Teil den Schaberingteilos diese Schmalkeit wo-:Zweisen.. indem die Dicke den Eingteileo am Übergang .
  • zum Hauptringk"orper so grose sein muaa.. dann die erforderliche Materialsteifheit gesichert wird, und diese Dicke ist griosser als die gr"osoodt zuAassige Dicke der Sehabekanten. Wihrend der Abnutzung der bekannten Schabe . ringe wird die Dicke der Schaberinder deshalb gröseer und groaser,; ,q- womit man allmählich zu einem Punkt kommt" wo eine Nachochleifoperation fÜrdie Schaber"andQr oder ein Auswechseln-des Zanzes Ringes erforderlich istv, welches z.B. fÜr die Schiffefahrt immer ein sehr imb*bekwmtea .Problem gewesen ist.
  • Fir das Nachschleifen oder Auswechsieln muso man den ganzen Zylinder über die Kolbeaoberseite hinaus aufheben, wonach man den Ring-in seinem.Sitz ausweitet und ihn nach, oben Über die Kolbenoberfliche verschiebt bis er von der
    11 -
    Oberseite den Kolbens tAusgenommen werden kann. Ein neuer
    oder nachgeaohleifter Kolbenring wird danach in um&*-kehrter Ordnung eingesetzt. Insbesondere bei grossen,
    p ;# el' -q e
    Z.B. Schiffb-e Dieselmotoren ist dies eine kostbi" und
    %ei-traubende Arbeit" die verhialtniemäaesis kurmperiodisch ausgefÜhrt worden muns.
  • Die Erfindung bezwecktv, eine solche Vorrichtung an- .sugebung die eine leichtere und billigere Instandhaltung der Kolbenringe ermBoglieht.
  • Dies wird erfludimgegem"aan dadurch erreicht$ dann das Diehtunge- oder-,Ostreicherorgau einen Grundring aus-*acht, gor mit Nalteorganen für auswechselbare Dichtungs-oder SchabekUorper versehen ist, welche K"orperg vorzugs-weise in Porn von lamellenv die genannten Randteile aufweisen. Es wird hierdurch M"Qglicht die Schabeorgans für sich auszuwechseln, doh* ohne den Hauptring von
    4
    seinen Sitz Uunzuaehmen, Die Schabeorgane kUnnen als
    verhialtnisMiseig leichte Konstruktionselemente gebildet worden, die viel leichter als die schweren Rauptringa ausgewechselt worden kUonnen. Dazu kommt» deas diese Schabeorganut die keine selbstiadige &renne Stizke brauchen# bei weitem viel billiger als die liauptrimge hergestellt worden Unneut und wenn man hiernach die Haupt- oder Grundringe nur ganz selten oder Überhaupt uie auszuwechseln braucht# wtr&#4also sowohl die Auswecholumgeerbeit *In die Ersatzteile billiger bei der Verwendung ,von der erftadungegemiasseu Vorrichtung.
  • Nach der Erfindung kimadie Halteorgane von einer riUt'irxigen Rille in der OberflIche den Grundrings aus-
    UM , A
    4 worden* in welche Rille ein lamellenfdrmiger
    Bohab*kBrper vorzugsweise.sogmentweise kennt. Blubei wird ein* einfache Haltevorrichtung erreicht, sowie ein* eutspreehende einfache Porm der Schabeorg&ne, ilLten diene ganz einfach als bogentZruige lamtlign ge- bildet worden k6=*n.
  • rahrebi die Schabeorgane an den bekannten Kolbenringen nur bei. dein.Materialilbergang an sich am Grundrins befestigt eindg, wobei die ungewUschte gtonne Dicke der Schabeorganen fÜr die Steifheit notwendig ist, wird beim erfindungegemassen Festhalten der Schabeorgane den Vorteil erreichte daso die«Schabeorgane Über einem so Zroseen OberflIaichAreal festgemacht - wirdg daes - keine grosse Z*L-3:Ledicke tUr die Steifheit-und Stirke erforderlich-iato En ist also hierbei mit der Sch-malheit Über die ganze.zu abnutzende Iminge zu verwenden# wobei auela die Roparatur:trequenz wesentlich-veratindert wird. Hierzu kommt* dase- dio Vf"rwendumg Von leichten -an&, leicht herstellbaren Schabeorganen ernBöglicht,
    dann djet Organe mit Vorteil-%%» eineinnoch hLrteren.
    Material als der Grundriüg ausgeffUrt - wer#-,an
    indem doch -die Verwendung ven Statit. Bronzelegürung,
    u&a6 ala bisher für Kolbeäringe
    gemg gezeigt hat. Als ein weiterer-Vorteil hat en-sich
    geseigti dann die Verwendung der ar:riudung-eing-Redx*tion
    ia Sehlier51.verbrauch mit zieh bringt* und zwar mit so:
    viel als 30-40
    Dio'Vorteile der Erfindung werdeaschoa-erreicht,
    vom man die Behabeorgane als-eimml aufgesehlitzte#_xi-
    laMellen verwendet# aber noch vorteilhafter :Lot die-ver.
    voniluM von Lamellen* die ia zwei oder.mehrerei--a-
    fflegt-
    abeckmitten aufgeteilt ein49 Ei-ordurch,wird-en nialich
    erä#klichtt dann die SCha'boor&Aae durch reine -a«Ual.
    b *genommen und eingesetzt worden können. Boi
    der.Aue*eohsluug braucht mam also nicht den lqotgrzy,1 '
    inder.
    so-hoch WQ bubOnt dann.er die Verbindung
    mit dem gussersten Teil den Kolbens verliert, indem =r Kolbenziage freigelegt-worden sollen um die Auswechelung der lamel Ion zu erm-oslicheno Übrigena kann dies auch für die rundgehendeng aufgeschlitzten Ringlamellen der Yall sein# indem diese so nachgiebig worden kUnen, dann nie sich zur Aus- und EintUrung Über die Kolbenstange ausbogen lasseng womit sie also Über die untere Ende den Kolbens aus- und eingeschoben worden k7ounen.
  • Genies der Windung kann die ring:f3rmige Rille auf eine solche Weine schrig vordeng daso die Sch&belamelle an jeder ßtelle einen stumpfen Winckel mit der Schabeflache bildet, Eine solche Schrigestellung der Schabeorgane ist an sich beka=tv aber mit der-erfindungegemäasen Vorrichtumg wird es viel leichter zu erreichen, weil
    die Dreharbeit an dem Grundring siChlgeigin&Ohen einer
    -Rille einschrinkt.
  • Nach der Erfindu»S kann der Grundring ausserdem einen an sich bekamten-,-integrierenden Schaberandteil aul"d,eioen" dessen Aussemkente doch niher zur Obertliche den Grundringe als die Aussenkante den auswechselbaren SchabekUorpere liegt* Dieser Schaberandteil hat den Zweckg als Reservonochabeorgan bei der eventuellen Totalabnutzung der auswechselbaren Schabeorgane zu wirken.
  • Die Erfindung umfasst aunserdem jeden auswechselbare Schabeorgan fix Verwendung bei der erfindungsgemiassen Verrichtimg. Ein solchen Organ in in allgemeinen gekennzeichnet durch einen Baeinteil, der zum abnghmbaren-79sthalten IU den Ralteorganen den Grundri ffl eingerichtet :Latp und durch einen Schabeteilp der zum Anprossen gegen 'der Krafteinwirkung VOM Grundring die schabefläche bei berechnet ist.
  • Auch das Verfahren bei der Instandnetzung Von abgenützten Kolben- oder StopfbÜcheainsen, bei weichem man nach Bloselegen der Ringe die Schabekörper negmentweise von den Halteorganen des Grundringe durch eine
    kep
    radiale Bewegung aua.nimmtt wonach man auf eine entsprech-
    ende Weine neue Schabekörper einnetztg wird von-der Erfindung umfasst Auf der.Zeichnung ist die Erfindung mit einigen AuafÜbrungsbeispielen veranschaulicht. Be zeigen:' Fig. 1 eine perspektivische Abbildung einen Kolbenringes- mit einer eingesetzten Schabelamelle und einer ausgezogenen Lamellet Fige 2 einen Vortikalschnitt durch einen Kolbenring mit Halterillen für auswechselbare Schabelamelltint Fig* 3 einen.Vertikalschnitt durch einen in einen Zylinder angebrachten Kolbenring, FIS6 4 dasselbe mit dem Ring in abgenÜtztfflZuetandv und Fige 5 einen Vortikalschnitt durch einen SteptbÜchnearing nach der Erfindungi Der Kolbenring in-Fig. 1 besteht aus einen Grundring 29 der mit einer periferen" rundgehenden Rille 4 versehen iatt in welche eine halbkreiefbörmige#Iamelle bi4&äateckt ist. Mine andere lialbkreintii:ruige Imelle 8
    ist in o:Lueau»gezogeaoft
    gezeigt'* Die Rille 4 ist
    ein bistehen schr"aj% _beibeob » und die Iamellen 6X8
    sänd so gewalzt oder gepronntr-daan sie dieuez#Nozm ent- .sprfchta#Bin Kolben 10 ist mit punktierten Linien gezeigt" der mit ringfärmigen Sttzauaaparungen 12,14 fÜr zwei Kolbenringe versehen ist. Der Grundring ist aufgeschlitzt und wird zu seineinSitz in ausgespannter Stellung über die Kolbenoberfliche geführt. Wenn auch die Lamelle 8 in der Rille 4 angebracht ist und der Kolben in einen Zylinder einzutihren isti, presst man den Ring um den Boden der Sitzaunaparung 14 zusammen $so dann der Aussendiameter der Lamellen 6,8 kleinerlals das Zylinderdiameter wird* Wenn der Kolben eingefÜhrt istv prenst der Grundring 14 die Ause enkante der Lamellen gegen die Zylinderfläche, womit das 8 chabewirkung *ihrend der Arbeitabewegung erreicht -wird.
  • WUrend der Abnutzung der Lamellen expandiert der Graudring 2 so dann die'Lemellekante immer gegen die ZylindertlIche elastisch angeprennt vord». Wenn die Lamellen abgenutzt sind# klÖnnen sie auf die einfachsten
    ,dem
    veine'BM neue» Iamellen ausgewechselt worden.
    In Yig* 2 ist eine andere Gestaltung den Grundrings dargestellt* Der Grundring 16 hat hier zwei Sitz- oder Nalterillen 18,20 fÜr auawocheelbare Schabelamellen* Zwischen diesen Rillen sind einige an sich bekannte eidrimierspalti 22 vorgesehen* Der Grundring kam mit uovh mehreren Idmellerillen vorsehen worden, und deren eventuelle SOWAU"tellung kann nach Bedarf festgelegt worden* Pig* 3 zeigt einendurchgeschnittenenZylindertell 24 und -'mit punktierten Linien - einen Kolbein 26j, der mit einer Sitsrille 28 Ar einen Kolben- oder Ölachabering 30. versehen ist. Der Ring 30 ist bei 32 aufgenehlitzt und hat Halterillen für zwei Schabelamellerimge 34 und 36. Der Ring 30 ist an seiner Tinterseite mit-einem fentens
    -&%ugehenden Randteil 38 versehenp dessen Auszemkante
    etwas niher an der Oberfläche des Grundrings 30 als die Aussenkante der auswechselbaren Schebelamelleu liegt.
  • In der eingesetzten Stellung des Grundrings 30 ist dieser
    WeA , ei.)
    so itei zusammengeproset" daso diä Schlitzeft 32 ganz
    oder fast ganz geschlossen ist, Während des Betrieben werden die Schabelamellen 34936 abgenutzt, aber auf Grund der Expansionselastizitit
    i a
    des Grundrings. wdrdeer die Schabekante -immer gegen üM
    Zylinderwand fest angepresat; dU Schlitzen-32 wird älso
    breiter und breiter, so daso es allmiblich notwendig
    wird, die Schabelamellem: neue*-auszuwecheelup und
    zwar auf die schon vorher besehr:Lebenen-Veiseö
    daei die Schabekante -wiahrend, der
    ganzen Abnutzung die gleiche Dicke bOhgAltimg so daso die Schabewirkung Immer dieselbe ist.
  • Wenn die lamellen abgenutst,eind, ohne ausg«w90hagIt
    zu worden, kommt wie aus Tigo, 4 ersichtlich den festen-
    Randteil'38 des Kolbe=4n&ee mit der Zylinderwande-in
    BerÜhrunst wobei die -weitere Abmutz
    bis die Auswecholungereparatur vorgenommen werden kann, Die*extra Schabekante 38 Ist also U-Ur als eine besondere
    berechnet; Ubrigene kann auch
    nie einer oder mehreren auswechs.elbaren Immellen be,-
    stehen. Dib Erfindung bezieht sich auch- auf Stop:fbÜchaeitringenpuodgl., und eine solche ist in Fige 5 dargestellt. Sie besteht aus einen Grundring 40p der vorzugsweise in zwei oder mehrere* Sffleutteilea-aufgeteilt ist,9 damit
    a kontrahieren kann. In seiner Innen-
    sich der Ring -eims#a»rt
    wand ist der Gruxidrimg mit einer Halterille 42 fÜr eine bogenrörmige, vorzugsweise In Begmenten-aufgeteilte Schabelamelle (die nicht an der Zeichnung dargestellt ist)
    versehen" wahrend er ;:e seiner Aussenwand eine rund-
    gehende AussParung 44 aufweist. Diese Aussparums ist für die Aufnahne einer rundgehenden Zut)ammenspamme"feder
    berechnet, Die Wirkung dieses Rings entspricht ganz d*e
    Wirkung den schon beschriebenen Kolbenringes, indem der Ring hier zum elastischen Eiapressen-der Schabekanteder Schabelamellen gegen die Oberfläche des zu schabenden Kolbenntangen ocl.41. dient.
  • Der Grundring 40 kann mit zwei oder einet ganzen -Reihe von Schabelamellen versehen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Be:Lepiele'besehrinktp sondern kann im Rahmen den Erfindungegedanken abgewandelt werden. So kam die Fenthaltevorrichtung fÜr-die auswechselbaren Schabeorgene anderswo& ausgestattet werden" z.B. mit einer. in amialer Richtung wirkenden Klemavorrichtung an der Ober- oder Unterseite den Grundringe.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a p r Ü c h.e 1. Vorrichtung bei-ringf"ormigen Dichtung$- oder Abetreicherorganen, besonders Kolbenringen3, die dazu eingerichtet sind, einen oder mehreren Randteile gegen die Fricher wogegen die Randteile unter relativer Bewegung dichten oder schaben, elastisch anzupresseng dadurch gete44geichnett daso das Dichtungs- oder Ab- Ite der mit streichoworgan einen Grundring #LII, -p Nalte-
    erganeäfu"r auswechselbare Dichtungs- oder Abstreiche»-k-orper versehen istg welche K7drper" vorzugsweise in Form von Lamellen" die genannten Randteile aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, d'A#l-C6 dase die Halteorgane N4m einer ringfÖrmige& Rille in' der Oberfl*a9che des Grundrings -Oht verdeuj, in
    welche Rille ein lamellenförmiger Schabekörper vorzugsweise eigmentweine eingesetzt werden k 3. Vorrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet., dann die ringförmige Rille in einer solchen Weine achrag ist, daso die Schabelamelle an jeder Stelle einen stumpfen Winckel mit der Schabeflaiche bildet. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,., dadurch.gekennzeichnet" dann der Grundring.ausserdem einen an sich bee kannteng integrierenden Schaberandtell aufweist,9 dessen Aussenkgute de Aher zur O'berfliche den GrundrInge ale
    die,Aussenkante den auswechselbaren SchabekUorpezu.liegt, 5, Auswechselbarer Dichtungs- oder AbstreicheekUrper
    fÜr'Verwendung bei der Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1-49 gekennzeichnet durch einen Baeisteill der zum abnehmbaren Festhalten in den Halteorganen des Grundringe eingerichtet ist" und durch einen Schabeteil.* der zum Anpressen gegen die Schabefläche bei der Krafteinwirkung vom Grundrin& berechnet ist. 6. Schabek'Orper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet" dann der Schabeteil in der zur Abnutzung berechneten lange im wesentlichen konstgnte Dicke aufweist, 7* SchabekBorper nach Anspruch 5 oder 6e dadurch gekennzeichnotg daso er in zwei oder mehreren-,Sagmentteile» aufgefeilt ist, von welchen keine sich Übez wesentlich mehr als 180 Bogengrad, strecken" vorzugeweise.zwei 0 Teile von jedow 180 oder drei Teile von jeden 120 8. SchabekUorper nach Anspruch 6 oder 7 zuverwenden bei der Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 39 dadurch Sekern- di--di zeichnet# dann er fen einer-,ringf"ormigeg-Plattenlamelle Ist# die gegebenenfalls in einer solchen Weine PAOP Ferm-nach einem Konun hati, daes sie in eine* im Grund- be ring nehra& j* f; Z r Wim 0 Eiteekteiwäalterillo paust&
    9* Verfahren bei der Instandhaltung von KolbeZL. Odem ßtop:fbiehneriuge# dadurch 90kormzeichnet', dass man nach Bloßelegen der Ringe auswechselbare Schabok"or-per aus
    lialteorgantnim Grundring ausnimmt# wonach man neue
    schabekBrper einsetzt. lo, Ve,-r;r&hren nach Anspruch 9j, dadurch gqkenlnvO:Lohnet daso man die SchabekUper aegmentweine vOn denUalte- organen des Grundringo durch Olga radiale BO!Kegumg-.
    her ausnimmt.
DE19621425456 1962-06-20 1962-12-17 Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl. Pending DE1425456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2375562 1962-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425456A1 true DE1425456A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=10200794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621425456 Pending DE1425456A1 (de) 1962-06-20 1962-12-17 Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1425456A1 (de)
DK (1) DK105843C (de)
NL (1) NL150206B (de)
NO (1) NO129870B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914800A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-16 Cornelius Henning Peter Dichtring
EP1089026A3 (de) * 1999-10-01 2002-04-10 Federal-Mogul Burscheid GmbH Ölabstreifkolbenring
WO2005024276A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-17 Mahle Gmbh Ölabstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
US10688573B2 (en) 2015-12-03 2020-06-23 Mark Turner Hole saw
US11076863B1 (en) 2016-08-26 2021-08-03 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO336338B1 (no) 2013-06-04 2015-08-03 Seal Eng Trykkavlastet avskraper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914800A1 (de) * 1968-03-25 1969-10-16 Cornelius Henning Peter Dichtring
EP1089026A3 (de) * 1999-10-01 2002-04-10 Federal-Mogul Burscheid GmbH Ölabstreifkolbenring
WO2005024276A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-17 Mahle Gmbh Ölabstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
JP2007504389A (ja) * 2003-09-02 2007-03-01 マーレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のピストンのための油かきリング
US7396018B1 (en) 2003-09-02 2008-07-08 Mahle Gmbh Oil scraper ring for pistons of internal combustion engines
CN100404923C (zh) * 2003-09-02 2008-07-23 玛勒有限公司 用于内燃机活塞的刮油环
JP4705574B2 (ja) * 2003-09-02 2011-06-22 マーレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のピストンのための油かきリング
US10688573B2 (en) 2015-12-03 2020-06-23 Mark Turner Hole saw
US11076863B1 (en) 2016-08-26 2021-08-03 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment

Also Published As

Publication number Publication date
NL150206B (nl) 1976-07-15
NO129870B (de) 1974-06-04
DK105843C (da) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245567A1 (de) Verkokungsofentuer
DE2112866C3 (de) Werkzeugsatz für eine Streckziehpresse
DE1185340B (de) Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen
DE1425456A1 (de) Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
DE1525835A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Dichtungsmanschetten,vorzugsweise an hydraulischen Kolbenmotoren
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
DE2809865A1 (de) Dichtung fuer einen ofendeckel
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE933560C (de) Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE2852013C2 (de) Dichtungsanordnung für die Ofenkammertür an einem Verkokungsofen
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE2315863C3 (de) Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen
DE1269435B (de) Dichtungsring
DE3207999A1 (de) Ringdichtung
DE3517137A1 (de) Arbeitszylinder mit dichter elastischer kolbenstangendichtung
DE3016165A1 (de) Koksofentuer mit hammerschlagdichtleiste
DE448269C (de) Kolbenring
DE716216C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE2111728A1 (de) Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE67073C (de) Continuirlich wirkender Planstofsheerd
DE616398C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Stangen o. dgl.
DE2629365A1 (de) Stichlochstopfmaschine fuer schachtoefen
DE828978C (de) Seitendichtung an Wehrschuetzen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971