DE447524C - Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern - Google Patents

Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern

Info

Publication number
DE447524C
DE447524C DED48913D DED0048913D DE447524C DE 447524 C DE447524 C DE 447524C DE D48913 D DED48913 D DE D48913D DE D0048913 D DED0048913 D DE D0048913D DE 447524 C DE447524 C DE 447524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pipes
water
partial
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Publication date
Priority to DED48913D priority Critical patent/DE447524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447524C publication Critical patent/DE447524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Teilkammerkessel mit mehreren längsliegenden Obertrommeln und dazugehörigen Wasserrohren und Teilkammern. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkessel, die sich aus mehreren Obertrommeln mit den dazugehörigen Wasserrohren und Teilkammern, also aus mehreren Gruppen zusammensetzen. Bei derartigen Dampfkesseln ist der Übelstand zu beobachten, daß liaupt-,ächlich infolge ungleicher Speisting oder un-#leicher Beheizung der einzelnen Gruppen n oder aus anderen Gründen sich in einzelnen Gruppen mehr feste Bestandteile ansammeln wie in anderen Gruppen, was die Leistung des Kessels ungünstig beeinflußt, außerdem aber eine Gefahr für den Kesselbetrieb bedeutet.
  • Zur Beseitigung dieses Übelstandes ist es bereits vorgeschlagen, einen dauernden Austausch des Wasserinhaltes zwischen den einzelnen Gruppen hervorzurufen. Dieser an sich bekannte Gedanke wird gemäß der Erfindung so ausgeführt, daß die einzelnen aus einer Obertrommel, Wasserrohren und Teilkammern der Kesselanlage durch in der Strömungsrichtung des Wassers liegende -Itötire derart miteinander verbunden sind, daß dauernd jede Gruppe der Kesselanlage einen Teil des in ihr enthaltenen Wassers in eine oder mehrere andere Gruppen schickt und umgekehrt von einer oder mehreren anderen Gruppen Wasser erhält. Es findet also ein Austausch des Wassers zwischen den einzelnen Gruppen der Kesselanlage statt, der ungleichmäßige Ansaminlun gen fester Bestandteile in den einzelnen Gruppen der Kesselanlage verhindert.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungs-,gedanke in verschiedenen Ausführungsformen wiedergegeben.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer Ausführungsform eines-Kessels nach der Erfindung, -Abb. 2, ist in vergrößertem Maßstabe eine Rückansicht eines Teiles der Abb. i, wobei die Wasserkammern nach Linie 2-2- in Abb. 3 geschnitten sind.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Abb. 2, wobei einige Teile fortgebrochen sind.
  • Abb. 4 zeigt in Aufsicht und Abb. 5 im Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4 eine weitere Ausführungsforrn der Erfindung. Abb. 6 gibt in Aufsicht, und Abb. 7 gibt im Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6 eine dritte Ausführungsform der E-i-findung wieder. In Abb. i ist zur Veranschaulichung der Erfindung ein Kessel des Babcock- und Wilcox-Types darg, ,e stellt, der einen Satz Wasserröhren io bat. jede senkrechte Rohrreibe ist in eine senkrechte hintere Kammer i i -und eine senkrechte vordere Kammer 12 eingewalzt. jede hintere Kammer ist durch ein Rohr 13 an ihrem oberen Ende mit einem der ,oberen längsliegenden Oberkessel 14, 15 lind _16 verbunden.; jede vordere Kammer 12 ist ebenfalls durch ein Nil)Pel 17 an einen der längsliegenden Kessel 14, 15 und 16 am vorderen Ende angeschlossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Oberkessel an beiden Enäen mit- einem Querkasten versehen, so daß die Rohre 13 und Nippel 17 parallel- zueinander liegen. jedoch kann natürlich irgendeine andere Form der Verbindung zwischen den Nippeln bzw. Rohren und Oberkesseln verwendet werden.
  • Die, Oberkessel sind mit den üblichen -Schirmblechen 18 versehen, die oben über den %,orderen Kamern 12 angebracht sind. Das Kesselspeisewasser wird an der Vorderseite der längsliegenden Oberkessel 14, 15 und 16 durch das Rohr ig zugeführt.
  • jeder Oberkessel bildet demnach mit einer bestimmten Anzahl von Röhren io, den zugehörigen vorderen und hinteren Kammern 12, den Rohren 13 und Nippeln 17, ein in sich geschlossenes Ganzes, eine Sektion oder Gruppe. Das Wasser in jeder Gruppe läuft in der Weise um, daß es aus den Rohren io nach oben durch die Kammern 12 in den Oberkessel strömt, von diesem hinten durch die Verbindungsrohre 13 in die Kammern ii und danach wieder in die Röhren io gelangt.
  • t' Z, Demzufolge werden, wenn aus irgendeinem Grunde in einer Gruppe eine stärkere Verdampfung als in einer anderen stattfindet, sich mehr feste Teile im Wasser in dieser Gruppe ansammeln als in den anderen Gruppen. Die gleiche Erscheinung tritt ein, wenn in die eine Gruppe mehr Wasser gespeist wird als in die anderen.
  • Durch den Schlammsammler i i i wird allerdings ein gewisser Ausgleich im Wasserstand zwischen den einzelnen Gruppen erzielt, so daß eine ungleiche Speisung der Gruppen bis zum gewissen Grade ausgeglichen wird, wobei allerdings Voraussetzung ist, daß die aus dem Oberkessel jeder Gruppe durch das Abblaseventil 162 (Abb. i) abgeblasene Wassermenge in jedem Falle dieselbe ist. Eine ungleichmäßige Ansammlung von Festkörpern in den verschiedenen Gruppen kann aber .rch den Schlammsammler i i i nicht mit Sicherheit verhindert werden. Dieser Erfolg wird aber durch die Erfindung erreicht, indein ein Teil des Wassers jeder Gruppe in eine andere Gruppe dadurch abgeleitet wird, ,laß die einzelnen Gruppen miteinander durch Rohre verbunden werden, die in der Strömun--,richtung des Wassers in nen Gruppen liegen.
  • In den Abb. 1, 2 und 3 sind die beiden äußersten abwärtsführenden Verbindun-srchre zweier aneinandergrenzenden Gruppen #sebo-en, so daß das mit einem Oberkessel verbundene Rohr zu einer Kammer führt, die bei gewöhnlicher Bauart mit dem danebenliegenden Oberkessel verbunden sein würde. Diese Änderung ist an jedem letzten Verbin-(lungsrohr der aneinandergrenzenden Gruppen voi«,Tenommeii, Z. B. verbindet das Rohr 132 (len"'Oberkessel 14 mit einer Wasserkammer, deren Rohr io am gegenüberliegenden Ende mit einer vorderen Kammer e' 12 Verbindung hat, durch welche das Wasser durch, den Nippel 17 in dan Oberkessel 15 gelangt. In ähnlicher Weise verbindet das Rohr 133 den Oberkessel 15 mit einer hinteren Kammer, deren Rohre io mit einer vorderen Kammer 12 und durch den Nippel 17 mit dem Oberkessel 14 verbunden sind. Demzufolge wird bei dieser Bauart ein Teil des Wassers, das durch den Oberkessel 14 läuft, hinten in den Oberkessel 15 geleitet, und ebenso Wasser aus Z, dem Oberkessel 15 in Oberkessel 14 usw., und zwar ohne daß der normale Umlauf in den verschiedenen Gruppen gestört wird.
  • An Stelle der Verbindungsro#hre 132 und 133 der Abb. i bis 3 können nach den Abb. 4, .g, 6 'und 7 Verbindungsrohre zwischen die Oberkessel gelegt werden.
  • In den Abb. 4 und 5 verbindet ein Rohr die Oberkessel 14 und 15 derart, daß Wasser vom vorderen Teil des Oberkessels 14 nach dem hinteren Teil des Oberkessels 15 geleitet wird. In ähnlicher Weise verbindet ein Rohr :21 die Oberkessel 14 und 15. Jedes der Rohre 20, 21 liegt mit dem einen Ende in dem Oberkessel 14 oder 15 unter dem Schirmblech 18 und unter dem Wasserniveau im Oberkessel. Da bei dem Kessel nach Abb. i der Umlauf des Wassers in den Oberkesseln von vorn nach hinten vor sich geht, wird dementsprechend ein Teil des Wassers in jedem Oherkessel 14 und 15 in die Rohre 2o und 21 gelangen und nach dem hinteren Ende des anel deren Oberkessels geführt, um an dieser Stelle in den Umlauf dieses Oberkessels einzutreten. Bei der Ausführungsform nach den Abb. 6 und 7 geht das Rohr 2oi des Kessels 14 nach unten durch das Schirmblech 18; dann führt es eine kurze Strecke nach hinten und mündet dann außen in der Seite des Oberkessels 15. In ähnlicher Weise lie.-It das Rohr 211 mit seiner Mündung unterhalb des Schirmbleches 18 im Oberkessel, 15, tritt durch den Oberkessel 15 aus und ist an den Oberkessel 14 angeschlossen. In jedem Falle liegt die Eintrittsöffnunc, der Rohre oberhalb der Nippel 17, so daß ein Teil des Wassers, das aus den vorderen Kammern aufwärts fließt, in die Rohre :2oi, 211 gelangt und von diesen in den angrenzenden Oberkessel, um in dessen Umlauf einzutreten.
  • Die Erfindung läßt sich mit jeder beliebigen Anzahl von Oberkesseln ausführen, wobei jeder Oberkessel einer solchen Kesselanlage, ohne Rücksicht auf die Zahl dieser Oberkessel, mit einem anderen Oberkessel verbun-0,cn ist, so daß Wasser aus jedem Oberkessel eines Satzes in einen anderen Oberkessel dieses Satzes gelangen kann.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf den dargestellten Kesseltyp beschränkt, sondern läßt sich bei jedem aus mehreren Gruppen zusammengesetzten Kessel verwerten.

Claims (2)

  1. PATLN T AN SP leli C 11 E: i. Teilkammerkessel mit mehreren längslielgenden Obertrommeln und dazugehörigen Wasserrohren und Teilkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen aus einer Obertrommel, Wasserrohren und Teilkaminern bestehenden Gruppen der Kesselanlage durch in der Strömungsrichtung liegende, von je einem Oberkessel (14, 15, 16) zu den Teilkammern (ii) des benachbarten Oberkessels laufende, wechselseitig sich kreuzende Rohre (132, 133) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Teilkammerkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Oberkessel (14, 15) durch Rohre (20, 21) verbunden sind, die mit ihrem einen Ende in dem einen Oberkessel an der Stelle der stärksten Erhitzung und mit ihrem anderen Ende in dem danebenliegenden Oberkessel an einer kälteren Stelle münden.
DED48913D Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern Expired DE447524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48913D DE447524C (de) Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48913D DE447524C (de) Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447524C true DE447524C (de) 1927-07-29

Family

ID=7051510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48913D Expired DE447524C (de) Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506965C (de) Dampfkessel mit einem zusaetzlichen Hilfsdampferzeuger
DE447524C (de) Teilkammerkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und dazugehoerigen Wasserrohren und Teilkammern
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE392887C (de) Dampfkessel mit Zirkulationsscheidewaenden
DE427079C (de) Sektional-Wasserrohrkessel
DE302910C (de)
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE384145C (de) Heizungskessel
AT21815B (de) Wasserrohrkessel.
AT54761B (de) Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren.
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
AT119582B (de) Heizrohrüberhitzer mit in den Ebenen der Heizrohrreihen liegenden Überhitzerelementen.
DE408751C (de) Wasserroehrenkessel mit Einzelkammern und in der Laengsrichtung des Kessels verlaufenden Oberkesseln
DE391447C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffskessel o. dgl.
DE260516C (de)
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE267270C (de)
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
DE284483C (de)
AT21818B (de) Wasserrohrkessel mit mehreren Wasserumläufen.