DE44691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE44691C
DE44691C DENDAT44691D DE44691DA DE44691C DE 44691 C DE44691 C DE 44691C DE NDAT44691 D DENDAT44691 D DE NDAT44691D DE 44691D A DE44691D A DE 44691DA DE 44691 C DE44691 C DE 44691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
wheel
rope
bearing
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44691D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seilerrad mit federndem Hakenkopf. — F. O. GUNDERMANN in Chemnitz, Oststrafse 35
Publication of DE44691C publication Critical patent/DE44691C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/14General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material hand-operated

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 73: Seilerei.
Das Seilerrad dient dazu, verschiedene Seilerartikel , als Bindfaden, Schnüre, schwache Leinen, Stränge u. s. w., herzustellen; dasselbe ist in Fig. ι in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Vorderansicht dargestellt. Das Seilerrad wird entweder durch einen Dreher oder durch den Seiler selbst bethätigt. In ersterem Falle wird bei stärkeren Schnüren das Schwungrad d mittelst der Kurbel b umgetrieben, und durch die über dasselbe und die Schnurrollen e und e, gehende Treibschnur werden die Spinnhaken f und J1 in Bewegung gesetzt.
Die Rollen e sind auf den Spinnhaken f befestigt und die Haken f unverschiebbar gelagert. Die Schnurrolle eY hat eine der Drehrichtung der Spinnhaken f entgegengesetzte Bewegung. Die Rolle ex dreht sich lose auf dem Spinnhaken J1 , wobei sie durch den Greifer g in ihrer Lage gehalten wird; der letztere kann sich in seinen Lagern verschieben. Die Haken f dienen zur Herstellung einzelner Fäden und der Haken fy dient zur Vereinigung mehrerer Fäden zu einer Schnur. Nach Fertigstellung der einzelnen Fäden werden dieselben am Haken J1 aufgehängt.
Der Hergang beim Vereinigen der Fäden ist folgender:
Die zur Schnur zu vereinigenden Fäden werden mit einem Ende am Haken fx, mit ihrem anderen Ende an einem anderen festen Punkt gehalten. Haben nun die Fäden die nöthige Drehung und somit auch die nöthige Spannung erhalten, so wird, sobald die Spannung ein gewisses Mafs erreicht hat, der Spinnhaken Jx derart angezogen, dafs die mit dem Spinnhaken fx verbundene Klaue 7;, durch welche die Drehung der Rolle ex auf den Spinnhaken übertragen wird, ein Zurückdrücken des Schlitzhebels i und Heben des Gewichtes k bewirkt, wodurch selbstthätig die Drehung der Fäden beendet wird.
Bei Herstellung schwächerer Arbeiten, welche einen schnelleren Gang erfordern, erfolgt die Drehung an der Kurbel a, und wird diese Drehung durch das auf der Welle c sitzende konische Rad und das auf der Welle m sitzende konische Rad η übertragen. Das konische Rad η besitzt eine lange Nabe, auf welcher das Schwungrad d mittelst Feder und Nuth befestigt ist.
Soll die Bewegung des Seilerrades bei Herstellung langer Schnüre durch den Seiler selbst erfolgen, so wird eine endlose Schnur über die auf Welle c sitzende Schnurrolle ο und eine zweite Rolle in einem Abstand gleich der Länge der herzustellenden Schnur von dem Seilerrad entfernt gelegt und diese endlose Schnur am Gurt des Seilers befestigt. Bei dem Rückwärtsgehen des arbeitenden Seilers erfolgt die Bewegung des Seilerrades.
Bei der Herstellung kurzer Schnüre wird die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung an dem Seilerrad angebracht. Spurrolle 0 wird nach Lösung der Mutter ρ mit Kurbelwarze q und Kurbel α abgezogen und die Klinkenrolle r aufgesteckt. Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die Klinkenrolle r dar. Dieselbe trägt eine Klinke s, welche durch die Feder t in die Zähne des am Rad / angegossenen Sperrrades gedrückt wird.
Die an der Klinkenrolle befestigte Schnur u wird am Leibgurt des Seilers eingehängt, wäh-

Claims (1)

  1. rend die ebenfalls an r befestigte Schnur iit über das Spurrad ν und ein in der Höhe angebrachtes Spurrad geleitet und mit einem Gewicht belastet wird. Der Schnurführer /?, sitzt im Lager n> und dient zur Leitung der Treibschnur U.
    Beim Rückgange des arbeitenden Seilers wird infolge Einlegens der Klinke A die Bewegung des Seilerrades bewirkt, während beim Vorwärtsgehen durch das an U1 hängende Gewicht nur ein Wiederaufwickeln von u hervorgebracht wird, da in diesem Falle ein Gleiten der Sperrklinke über die Zähne des Sperrrades erfolgt.
    Die Kurbeln α und b sind zum Verstellen eingerichtet. Um dem Seiler das Arbeiten nach Möglichkeit bequem zu machen, kann das Lager W1 welches die Wellen cm und die auf demselben sitzenden Theile trägt, verstellt werden. Eine weitere Verstellung der Hauptwelle χ kann im Fufs y erfolgen. In den Lagern U1 und a., erfolgt ein Verstellen der Welle ζ, welche die durch Traverse C1 verbundenen Rahmen ^1 aufnimmt.
    Um ein fortwährendes Einstellen des Seilerrades beim Auflagern der Treibschnur auf die Rillen von verschiedenem Durchmesser der Rollen e und e^ zu vermeiden, ist zwischen dem Bund dx der Welle ^ und Lager a.2 die Feder F eingeschaltet, welche eine jederzeit gleiche Spannung der Treibschnur bewirkt.
    Pa τ ic ν τ - A ν s ρ R υ c η :
    Ein Seilerrad mit vertical verstellbarem Hakenkopf, bei welchem eine Längenänderung der Treibschnur dadurch vermieden wird, dafs der Hakenkopf mit dem Gestell federnd verbunden ist, daher innerhalb gewisser Grenzen die Schnur anspannt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44691D Expired - Lifetime DE44691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44691C true DE44691C (de)

Family

ID=319904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44691D Expired - Lifetime DE44691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476736A (en) * 1945-06-28 1949-07-19 Kaplinsky Morris Machine for the manufacture of ropes, cords, knitting wool, and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476736A (en) * 1945-06-28 1949-07-19 Kaplinsky Morris Machine for the manufacture of ropes, cords, knitting wool, and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44691C (de)
DE169847C (de)
DE242669C (de)
DE101970C (de)
DE152293C (de)
DE112075C (de)
DE122579C (de)
DE389255C (de) Motorwinde mit Benutzung der Seilspannung zum Inbetriebsetzen und Anhalten der Windetrommeln
DE64657C (de) Antriebvorrichtung für die Vorgarnspulen von Florfheilern
DE83923C (de)
DE43043C (de) Baumsägemaschine
US993488A (en) Fence-machine.
DE646752C (de) Kettenschermaschine, insbesondere zur Herstellung von Teppichketten
DE89021C (de)
DE24605C (de) Riemenaufleger für Stufenscheiben an Deckenvorgelegen
DE212679C (de)
DE30793C (de) Maschine zum Bleichen, Färben, Stärken und Waschen von Garn in Strähnen
DE247975C (de)
DE275779C (de)
DE24751C (de) Neuerung an Federmotoren
DE106193C (de)
DE113956C (de)
DE435634C (de) Vorrichtung zur Herstellung stark gedrehter Haar- oder Faserstraenge fuer die Gewinnung von Polstergut
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE177866C (de)