DE446755C - Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk

Info

Publication number
DE446755C
DE446755C DED51148D DED0051148D DE446755C DE 446755 C DE446755 C DE 446755C DE D51148 D DED51148 D DE D51148D DE D0051148 D DED0051148 D DE D0051148D DE 446755 C DE446755 C DE 446755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
upper leather
sole
paper
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51148D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED51148D priority Critical patent/DE446755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446755C publication Critical patent/DE446755C/de
Priority to DED53492D priority patent/DE457346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear
    • A43B9/125Stuck or cemented footwear using a temporary protective insole or innersole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/003Applying or removing protective coverings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk, also leichtem Schuhwerk, wie Lederreiseschuhe (Niedertreter), Hausschuhe, Straßenschuhe- u. dgl., ohne Brandsohle nach Art der gewendeten. Schuhe. Bei diesem Verfahren wird als Ersatz der Brandsohle eine dünne, jedoch widerstandsfähige gummierte Papiersohle verwendet, welche dazu dient, mit ihrer gummierten Oberseite das Futter und das Oberleder zu halten. Auf die übergeholten Kanten des Oberleders wird dann die Laufsohle aufgekittet und die Papiersohle selbst nach dem Entleisten des Schuhwerkes ausgeschnitten.
  • Ein solcher Schuh ist außerordentlich leicht und biegsam, da er keine Lederbrandsohle, sondern nur die dünne Laufsohle besitzt. Er hat also die Eigenschaften der gewendeten Schuhe. Die dünne Papiersohle, die zum Halten des Futters und des Oberleders dient, wird vorteilhaft aus einem Papier hergestellt, welches mit Textilfasern, vorteilhaft Baumwollfasern, durchzogen ist, so daß diese Sohle eine große Festigkeit besitzt. Will man eine solche Papiersohle ungummiert verwenden, so muß das Futter des Schuhes an der Kante zu Klebezwecken präpariert werden. Das Oberleder muß am Zwickeinschlag auf der Aasseite zum Klebezwicken in bekannter Weise präpariert werden. Vorteilhaft ist -es, die Papiersohle auf der Oberfläche mit einer gummierten Fläche zu versehen, auf welcher das Futter und der Schuhoberteil aufgeklebt werden kann. Auf die übergeholten Kanten des Oberleders wird dann die an der Kante geraubte Laufsohle aufgeklebt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen solchen Klebeschuh, und zwar in Abb. i im Längsschnitt, in Abb. z im Querschnitt mit Leisten, in Abb.3 im Querschnitt ohne Leisten.
  • Abb. q. veranschaulicht in größerem Maßstabe die Verbindungsweise.
  • In dieser Zeichnung bedeutet i den Leisten, 2, schwarz gezeichnet, das Futter, 3 das Oberleder, 4 die Laufsohle, die nach dem Aufzwicken auf den Schuh aufgeklebt wird. Um nun das Zwicken bewirken zu können, wird auf den Leisten eine Hilfssohle 5 aus widerstandsfähigem Papier aufgelegt, die auf der Oberfläche oder äußeren Fläche gummiert ist. über diese gummierte Fläche wird das Futter 2 übergeholt und aufgeklebt und nach dem Futter das Oberleder, welches noch etwas breiter gezogen wird. Auf das Oberleder wird dann die an der Kante geraubte Laufsohle q. aufgeklebt und nach dem Ausleisten die Papiersohle 5 wieder ausgeschnitten. Der Schuh erhält infolgedessen nur die bei solchen Schuhen sehr dünne Laufsohle, so daß der Schuh außerordentlich leicht und biegsam ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zwickens und überholens auf die Leistenfläche (i) eine Sohle (5) aus widerstandsfähigem, vorteilhaft an den Kanten gummiertem Papier aufgelegt, über die Kante dieser Papiersohle (5) das Futter (2) und über dieses dann das Oberleder (3) so übergeholt und aufgeklebt wird, daß die Innenkanten des Oberleders das Futter vollständig überdecken, worauf die Laufsohle (q.) durch Kleben mit bekannten Mitteln auf der entsprechend präparierten Kante des Oberleders aufgeklebt wird und hierauf nach Ausleisteu des Schuhes die Papiersohle (5) von der Innenseite des Schuhes entweder bis zur Innenkante des Oberleders oder vollständig ausgeschnitten wird.
DED51148D 1926-08-31 1926-08-31 Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk Expired DE446755C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51148D DE446755C (de) 1926-08-31 1926-08-31 Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk
DED53492D DE457346C (de) 1926-08-31 1927-07-19 Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51148D DE446755C (de) 1926-08-31 1926-08-31 Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446755C true DE446755C (de) 1927-07-07

Family

ID=7053181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51148D Expired DE446755C (de) 1926-08-31 1926-08-31 Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446755C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211425A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Josef Birke Brandsohlenloser Schuh
FR3088524A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Technisynthese Chaussure dite sans premiere de montage et son procede de fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211425A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Josef Birke Brandsohlenloser Schuh
EP0211425A3 (de) * 1985-08-08 1988-11-02 Josef Birke Brandsohlenloser Schuh
FR3088524A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Technisynthese Chaussure dite sans premiere de montage et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844422C (de) Schuh und dessen Herstellungsverfahren
DE446755C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk
GB473231A (en) Improvements relating to skis
DE452841C (de) Gummilauffleck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE632975C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von hochschaeftigen UEberschuhen
DE639491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit aufgeklebter gespaltener Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE457346C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk
DE619732C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Brandsohle zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE437584C (de) Verfahren zur Herstellung geklebter Schuhe ohne Brandsohle
DE734154C (de) Verfahren zum Herstellen von Schaftstiefeln aus Kautschuk und Gewebezuschnitten
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE489617C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit auswaerts gerichtetem Schaftrand und einer mit Auflage versehenen ueberzogenen Brandsohle
DE680921C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhbodenteilen, insbesondere von Brandsohlen und Laufsohlen, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Schuhboden
DE629802C (de) Teilweise mit Kautschuk belegter Leinwandschuh
DE443895C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach dem Kittverfahren
DE492728C (de) Schutzhuelle fuer Schuhe und Stiefel
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE530701C (de) Ballettschuh
AT143443B (de) Verfahren zur Herstellung von Opanken.
DE474840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE561965C (de) Zwischensohle
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE377641C (de) Ausballen von geklebtem Schuhwerk
DE621277C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Schuhwaren nach dem Klebeverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Schuhwaren