DE446513C - Glaettwalze - Google Patents

Glaettwalze

Info

Publication number
DE446513C
DE446513C DEI27730D DEI0027730D DE446513C DE 446513 C DE446513 C DE 446513C DE I27730 D DEI27730 D DE I27730D DE I0027730 D DEI0027730 D DE I0027730D DE 446513 C DE446513 C DE 446513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
roller core
smoothing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27730D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ludwig Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI27730D priority Critical patent/DE446513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446513C publication Critical patent/DE446513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Glättwalze. Beim Glätten (Satinieren von laufenden Papierbahnen, Stoffbahnen u. dgl.) mittels. Glättwalzen in Kalandern hat man bisher die unter Druck aufeinanderlaufenden Walzen bombiert, d. h. ihren Umfang nach den Enden zu verringert, um ein lichtdichtes Schließen der aufeinandergepreßten Walzen und dadurch ein über die ganze Bahn gleichmäßiges Glätten der laufenden Papierbahn zu erreichen. Bei Verwendung sehr breiter Glättwalzen wächst die Schwierigkeit (z. B. bei Entlastung des Kalanders, beim Einführen der zu glättenden Bahn), die gewünschte Glätte von Anfang an auf der .ganzen Breite der Bahn zu erzielen, da bombierte Walzen nur unter einem gewissen Druck lichtdicht schließen.
  • Man hat ferner auch bereits sogenannte Antideflexionswalzen benutzt, das sind Stahlrohre, die auf einen Walzenkern aufgezogen sind, derart, daß sie nur in der Mitte oder an zwei nahe der Mitte symmetrisch zu dieser liegenden Stellen auf dem Walzenkern aufliegen. Bei Anwendung starker Drucke biegt sich zwar der Walzenkern, während das Stahlrohr der Durchbiegung nicht folgt, so daß ein lichtdichtes Abschließen der Walzenpaare gewährleistet ist. Diese Anddeflexionswalzen zeigen den Nachteil, daß sie jeweils, je nach der Art des Walzenkerns usw., nur bis zu einer bestimmten Druckhöhe brauchbar sind.
  • Die nachstehend beschriebene Walze gestattet, ein lichtdichtes Abschließen von Walzenpaaren bei beliebigen Drucken zu erreichen. Sie besteht aus einem Walzenkern, auf den, wie bei den Antideflexionswalzen, ein Stahlrohr aufgezogen ist, das nur in der Mitte aufliegt. Über die innerhalb des Stahlrohres liegenden freien Teile des Walzenkerns sind Ringe, die den Hohlraum zwischen dem Walzenkern und dem Stahlrohr ausfüllen, geschoben, deren Zahl leicht vermehrt oder vermindert werden kann, wodurch sich der Teil des Stahlrohres, der fest auf dem Walzenkern aufliegt, beliebig vergrößern oder verkleinern läßt. Die Ringe können auch auf die freien Teile des Walzenkerns aufgeschraubt oder auf beliebig andere Weise aufgebracht werden. Falls von einem Paar nicht bombierter Glättwalzen mindestens eine wie vorstehend beschrieben konstruiert ist, kann unter jedem Druck eine gleichmäßige Glätte der durchgeführten Bahn erreicht werden, da die Elastizität des Stahlrohres an den Enden d"er Glättwalzen den Druckausgleich schafft; die Formänderung des Stahlrohres ist jeweils für jeden Druck 'durch die auf den Walzenkern aufschiebbaren Ringe zu regeln.
  • In der Zeichnung ist eine geeignete Ausführungsform der neuen Glättwalze schematisch dargestellt.
  • Auf den abgedrehten, in der Mitte stärker gehaltenen Walzenkern I( ist das Stahlrohr S warm aufgezogen. Über die innerhalb des Stahlrohres befindlichen frei liegenden Teile des Walzenkerns sind Ringe R geschoben, deren Zahl beliebig vermehrt oder vermindert werden kann. Die frei stehenden Rohrenden können bei Druckbeanspruchung sich jeweils der notwendigen Form anpassen. Soll die Walze bei größerem oder geringerem Druck verwendet werden, so wird sie durch Aufschieben oder Entfernen von Ringen R auf den innerhalb des Stahlrohres liegenden dünnen Teil des Walzenkörpers K den veränderten Verhältnissen angepaßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glättwalze, insbesondere breite, unter hohem Druck laufende Kalanderwalze, bestehend aus einem auf einen Walzenkern aufgezogenen Stahlrohr, das nur in der Mitte auf dem Kern aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß Ringe, die in veränderlicher Zahl auf den dünneren Teil des Walzenkerns aufgebracht sind, den Hohlraum zwischen diesem und dem Stahlrohr ausfüllen.
DEI27730D 1926-03-25 1926-03-25 Glaettwalze Expired DE446513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27730D DE446513C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Glaettwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27730D DE446513C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Glaettwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446513C true DE446513C (de) 1927-07-02

Family

ID=7186847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27730D Expired DE446513C (de) 1926-03-25 1926-03-25 Glaettwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446513C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807857C1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Freudenberg Carl Fa Walze
WO2011147870A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Mittengestützte walze
CN102922785A (zh) * 2012-11-09 2013-02-13 金红叶纸业集团有限公司 压花辊

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807857C1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Freudenberg Carl Fa Walze
WO2011147870A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Mittengestützte walze
CN102922785A (zh) * 2012-11-09 2013-02-13 金红叶纸业集团有限公司 压花辊
CN102922785B (zh) * 2012-11-09 2015-02-11 金红叶纸业集团有限公司 压花辊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545146C3 (de) Verfahren zum Herstellen des gerillten Belags einer Papiermaschinenwalze durch Wickeln von Profilband
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE446513C (de) Glaettwalze
DE876164C (de) Stativ
DE601816C (de) Verfahren zum Auf- und Umwickeln von Papier
DE2211892A1 (de) Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr
DE1402022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung von Baendern grosser Laenge in der Achse von Walzwerken
DE559412C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung metallischer Koerper, die einen mittleren Teil verhaeltnismaessig offenkoernigen (groben) Gefueges aufweisen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE543765C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filmen aus Celluloseloesungen
DE659025C (de) Wasch- und Walkvorrichtung fuer Gewebe
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
AT381853B (de) Vorhangschienengleiter
DE3224007A1 (de) Walzenpresse mit anpressschuh
DE2325907C3 (de) Käseform
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE650261C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE608999C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gestrichenem Papier, insbesondere Kohlepapier
DE2420563B2 (de) Glaettwerk
DE566481C (de) Elastischer Dichtungsring zum Abdichten der Stirnflaechen von Kunstseidewickeln
DE665738C (de) Vorrichtung zur Entwicklung lichtempfindlicher Papiere
DE617014C (de) Verfahren zur Bildung von Querfalten in der Wand eines Metallrohres
DE743561C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen feuchter Textilstoffbahnen
DE618434C (de) Anordnung zum Auspressen von Fluessigkeit aus einem Gemisch von Fluessigkeit und Faserstoff oder festen Bestandteilen durch Presswalzen
DE974990C (de) Dichtungsplattenbahn, insbesondere fuer Zylinderkopfdichtungen