DE650261C - Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen - Google Patents

Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE650261C
DE650261C DEM109202D DEM0109202D DE650261C DE 650261 C DE650261 C DE 650261C DE M109202 D DEM109202 D DE M109202D DE M0109202 D DEM0109202 D DE M0109202D DE 650261 C DE650261 C DE 650261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
pressure
pressure means
sheet
collecting sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM109202D priority Critical patent/DE650261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650261C publication Critical patent/DE650261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • B41J13/048Front and rear rollers both mounted on a common carrier
    • B41J13/054Front and rear rollers both mounted on a common carrier on the paper apron concentric with the roller platen

Description

  • Papierführungsvorrichtung an Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Papierführungsvorrichtung an Schreibmaschinen, bei welcher außer den üblichen unteren und oberen Papierführungsrollen seitlich dieser Führungsrollen den Sammelbogen unabhängig von den Vorsteckblättern mindestens auf der halben Umfangslinie der Schreibwalze anpressende. zusätzliche Andruckmittel vorgesehen sind.
  • Die bekannten derartigen Einrichtungen hatten den Nachteil, daß ein Teil der zusätzlichen Andruckmittel beim Vorstecken stets von dem Bedienenden von Hand gegen die Schreibwalze gepreßt werden mußte, wobei dieselben für das übliche Schreiben wieder gelöst werden mußten. Der Bedienende mußte infolgedessen stets darauf aufpassen, daß er beim Vorstecken vor dem Lösen der üblichen Papierandruckmittel die zusätzlichen Papierandruckmittel .angepreßt hatte, da sonst der Sammelbogen rückwärts und unterhalb der Schreibwalze vollständig frei lag, so daß beim Herausnehmen des Vorsteckbogens das Kohlepapier samt dem Sammelbogen durchsackt und ein Bauschen entsteht. Da es- sich bei der Bedienung dieser zusätzlichen Andruckmittel um außergewöhnliche Bedienungsgriffe handelt, besteht ständig die Gefahr, daß sie übersehen werden und dann die nachteiligen Folgen eintreten.
  • Der Erfindung gemäß werden nun diese Nachteile beseitigt, indem die den Sammelbogen lediglich ,an den seitlichen Rändern anpressenden zusätzlichen Andruckmittel stets nachgiebig selbsttätig gegen die Schreibwalze gepreßt und mindestens mvei in verschiedener Höhenlage angeordneteAndruckmittel miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Gewähr erhalten, daß der Sammelbogen stets mit genügendem Druck, unabhängig von der jeweiligen. Aufmerksamkeit des Bedienenden, gegen die Schreibwalze gehalten wird, so daß ein Bauschen desselben ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhaft sind die zusätzlichen unteren und oberen Andruckglieder auf gemeinsamer Achse schwenkbar angeordnet und werden von einer gemeinsamen Feder ständig gegen die Schreibwalze gepreßt. Die Kraft dieser Feder ist dabei so bemessen, daß die Andruckglieder sich stets mit solch einem Druck gegen die Schreibwalze legen, daß sie ohne Drehung der Schreibwalze ein müheloses Herausnehmen bzw. Einführen des Sammelbogens gestatten, so daß die Bedienung der Einrichtung äußerst einfach wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Papierandruckbügel in Verbindung mit einer vorderen Papierandruckrolle, die beide auf einer Schiene gemeinsam verschiebbar angeordnet sind.
  • Abb. z zeigt eine Schreibwalze mit der Anordnung gemäß Abb. r im Querschnitt.
  • Die in den Abbildungen dargestellte Vorrichtung, welche zu beiden Seiten des um eine Achse ja angelenkten Papierführungsbleches i (Abb. 2) angeordnet ist, besteht im wesentlichen aus zwei Bügeln 2, 2a, die mittels Gelenkteilen. 3 um Achsen q., V drehbar gelagert sind. Diese Achsen werden von Gelenkteilen 5 undrehbar getragen, die an Schiebern 6, 6,1 angebogen sind. Diese Schieber sind längs einer vor der Schreibwalze S angeordneten Schiene 7 verstellbar. Auf den Achsen q., q.a sind weiter vorteilhaft die vorderen, mit Andruckrollen 8, 8a versehenen Führungsfinger 9, 9a mittels Gelenkteilen i o drehbar gelagert. Zwischen den Gelenkteilen 3 des Andruckbügels 2, 2a und den Gelenkteilen i o der Führungsfinger 9, 9a sind Schro,ubenfedern ii vorgesehen, deren einer Schenkel I ja sich hinter die Andruckbügel 2, 2a und deren anderer Schenkel i IG sich hinter die Papierführungsfinger 9, 9a legt. Infolge dieser Anordnung der Federn i i werden sowohl die Papierführungsfinger 9, 9a als auch die Andrückbügel 2, 2a gegen die Schreibwalze S gedrückt.
  • Die Federn i i sind so schwach gehalten, daß beim Einführen eines Sammelbogens B, nachdem die bekannten Papierführungsrollen r, r1 abgehoben sind, derselbe in der in Abb. 2 angegebenen Pfeilrichtung a mühelos zwischen die Andruckbügel 2 und 2a eingeschoben werden kann, ohne daß es nötig ist, die Andruckbügel 2, 2a besonders abzuheben. Um die Federn i i nicht zu straff machen zu müssen, werden die Bügel 2 und 2a, wie dies aus Abb. i ersichtlich ist, vorteilhaft ausgespart, wodurch einerseits ihr Eigengewicht erleichtert und andererseits allzu große Reibung zwischen ihnen und der Schreibwalze S vermieden wird.
  • Die Federn i i sind aber,wiederum so stark gehalten, daß nach dem Abheben der Papierführungsrollen r, r1 zunächst ein Nachsacken des Sammelbogens B in Pfeilrichtung a nicht stattfinden kann und ferner bei dem darauffolgenden Herausziehen des Formulars F in Pfeilrichtung b die etwa zwischen diesem und dem Sammelbogen eintretende Reibung den letzteren völlig unbeeinfiußt läßt. Ein Bauschen des Sammelbogens B ist daher ausgeschlossen.
  • Der Sammelbogen .B und die Vorsteckblätter werden oberhalb der Schreibwalze S noch durch die gebräuchlichen Andruckrollen R, die. -in Abb. 2 punktiert eingezeichnet sind, gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcIiE i. Papierführungsvorrichtung an Schreibmaschinen, bei der -außer den üblichen unteren und oberen Papierführungsrollen seitlich dieser Führungsrollen den Sammelbogen unabhängig von den Vorsteckblättern mindestens auf der halben Umfanglinie der Schreibwalze anpressende zusätzliche Andruckmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sammelbogen lediglich an den seitlichen Rändern anpressenden zusätzlichen Andruckmittel stets nachgiebig selbsttätig gegen die Schreibwalze gepreßt und mindestens zwei in verschiedener Höhenlage angeordnete Andruckmittel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen unteren und oberen Andruckglieder auf gemeinsamer Achse schwenkbar angeordnet sind und von einer gemeinsamen Feder gegen die Schreibwalze gepreßt werden und die Kraft dieser Feder so bemessen ist, daß die Andruckglieder sich stets mit einem solchen Druck gegen die Schreibwalze legen, daß sie ohne Drehung der Schreibwalze ein müheloses Herausnehmen bzw. Einführen des Sammelbogens gestatten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten des Bogens auf der halben Umfanglinie zusammenwirkenden zusätzlichen Andruckmittel auf einem gemeinsamen, verschiebbar gelagerten Halteglied angeordnet sind.
DEM109202D 1929-03-15 1929-03-15 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen Expired DE650261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109202D DE650261C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109202D DE650261C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650261C true DE650261C (de) 1937-09-15

Family

ID=7326643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109202D Expired DE650261C (de) 1929-03-15 1929-03-15 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946033A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer druckeinrichtungen mit mehreren, axial angeordneten papierfuehrungswannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946033A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer druckeinrichtungen mit mehreren, axial angeordneten papierfuehrungswannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE3631803A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE650261C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE126156C (de)
DE2245616B2 (de) Vorrichtung zum Einrollen von Teigstucken
DE591965C (de) Falz- oder Wendetrichter
DE478656C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE478197C (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE610711C (de) Aus paarweise in einem Fuehrungsrahmen angeordneten Formwalzen bestehende Vorrichtung zum Verfalzen der Blechtafeln von Metalldachdeckungen auf dem Dache
DE3342189C2 (de)
DE716305C (de) Maschine zum Doppeln von Feinblechen
DE541071C (de) Dubliervorrichtung
DE350365C (de) Bogeneinwerfer fuer Schablonendruckvervielfaeltiger
DE19922913A1 (de) Falzapparat
DE547633C (de) Vorrichtung zum Geradeziehen von Schussfaeden in Geweben
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE421630C (de) Kalander fuer Schlauchware
DE963143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Blechtafeln eines warmgewalzten Blechpaketes
DE457119C (de) Plissiermaschine
DE844425C (de) Einriemchen-Streckwerk
DE2216188C3 (de) Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen
DE421189C (de) Anlegetisch fuer Pappenglaettwerke
DE510202C (de) Vorrichtung zum Erfassen, Einziehen und Falzen des untersten Blattes eines Blaetterstapels
DE555529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen