DE44560C - Hilfsventil für Sicherheitsventile und Dampfwasserableiter - Google Patents

Hilfsventil für Sicherheitsventile und Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE44560C
DE44560C DENDAT44560D DE44560DA DE44560C DE 44560 C DE44560 C DE 44560C DE NDAT44560 D DENDAT44560 D DE NDAT44560D DE 44560D A DE44560D A DE 44560DA DE 44560 C DE44560 C DE 44560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
water
steam
auxiliary valve
safety valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44560D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. F. fricke in Magdeburg, Breiteweg 265
Publication of DE44560C publication Critical patent/DE44560C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι stellt ein Sicherheitsventil dar, bei welchem der Hülfskegel α seine Belastung durch das Gefäfs b erhält. Dies Gefäfs ist unter gewöhnlichen Umständen, da das Rohr c bis zum niedrigsten Wasserstande herabreicht, mit Wasser gefüllt. Ueberwindet der auf dem Kegel α lastende Dampfdruck dies Gewicht, so wird der Kegel gehoben und der Dampf gelangt in den Cylinderraum e, woselbst er auf den mit dem Hauptkegel f fest verbundenen ' Kolben g drückt, und da dieser einen gröfseren Querschnitt als der Kegel f hat, so wird derselbe herabgedrückt, und zwar so weit, bis sich der Kolben auf den Ansatz h legt. Es ist alsdann dem Dampf durch die volle Ventilöffnung ein grofser Ausweg gegeben. Der Kegel α legt sich infolge des im Raum e vorhandenen Dampfdruckes gegen den Ansatz k und dichtet durch denselben gegen den Deckel ο ab. Verringert sich der Kesseldruck, so legt sich zunächst der Kegel α auf seinen Sitz; dadurch wird die Zuführung des für den Kolben g erforderlichen Dampfes abgeschlossen, der Druck verschwindet, und der Kegel/ wird theils durch die Feder i, theils durch den Kesseldruck gegen seinen Sitz gehoben.
Sinkt das Wasser im Kessel unter den zulässigen Stand, so taucht das Rohr c aus dem Wasser, und das Gefäfs b entleert sich. Dann ist der Kegel α so wenig belastet, dafs er sich selbst bei geringem Dampfdruck hebt, wodurch ebenfalls der Kegel f geöffnet wird.
Ist der Kessel aufser Betrieb, so wird der Kegel f durch die Feder i gegen seinen Sitz gedrückt.
Fig. 2 stellt einen Dampfwasserableiter dar. Hier wird der Hülfskegel λ durch das Schwimmergefäfs / beim Uebertreten des Wassers von seinem Sitz gezogen, und der in den Cylinderraum e gelangende Wasserdruck öffnet den Hauptkegel f, welcher sich wieder schliefst, sobald der--Schwimmer nach der Entleerung den Kegel α gegen seinen Sitz drückt.
Der in Fig. 3 dargestellte Alarmapparat besteht aus dem mittelst des Wassergefäfses b belasteten einfachen Kegel a, welcher bei Wassermangel durch Entleerung des Gefäfses b entlastet wird. Der entweichende Dampf setzt die Pfeife m so lange in Thä'tigkeit, bis das inzwischen durch Speisen gestiegene Wasser die Mündung des Rohres c wieder bedeckt und der eingeschlossene Dampf im Condensator η niedergeschlagen ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Bei Sicherheitsventilen die Anordnung eines Hülfskegels ä, durch dessen Oeffnen Dampf in den Cylinderraum e eintritt, wodurch mittelst Kolbens g der Hauptkegel f geöffnet wird, in Verbindung mit einem Gefäfs b, welches, für gewöhnlich mit Wasser gefüllt, letzteres infolge des Austauchens des Rohres c bei zu niedrigem Wasserstand auslaufen läfst.
  2. 2. Die Anwendung des Hülfsventils a, welches einen in den abgeschlossenen Cylinderraum e führenden Kanal absperrt, und des mit dem Hauptventil f verbundenen Kolbens g bei Dampfwasserableitern in der Weise, dafs das Hülfsventil a mit einem Schwimmertopf / verbunden wird.
  3. 3. Die Anwendung der in Anspruch 1. gekennzeichneten Wasserbelastung für einen einfachen Kegel a, wie in Fig. 3 bei einem Alarmapparat dargestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT44560D Hilfsventil für Sicherheitsventile und Dampfwasserableiter Expired - Lifetime DE44560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44560C true DE44560C (de)

Family

ID=319789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44560D Expired - Lifetime DE44560C (de) Hilfsventil für Sicherheitsventile und Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060955A (en) * 1957-04-30 1962-10-30 Kimberly Clark Co Float device for controlling stock level in a pressurized headbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060955A (en) * 1957-04-30 1962-10-30 Kimberly Clark Co Float device for controlling stock level in a pressurized headbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44560C (de) Hilfsventil für Sicherheitsventile und Dampfwasserableiter
DE3815C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil für Wasserleitungen
DE16158C (de) Apparat zur Regulirung des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE31780C (de) Kondensationswasser - Ableiter mit zwei Ventilen
DE85552C (de)
DE23322C (de) Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern
DE19861C (de) Regulator für Dampfkesselspeisung und für Kondensationswasser-Ableitung
DE222802C (de)
DE123866C (de)
DE12808C (de) Wasserstandsregulator für Dampfkessel
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
DE69635C (de) Einrichtung an Dampfkochapparaten zur Constanterhaltung der Spannung im Wasserbade und des Wasserspiegels
DE89663C (de)
DE51907C (de) Luftdicht abgeschlossenes Zwischengeläfs mit Rückstauventil für Wasserdruckleitungen für Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE179680C (de)
DE263172C (de)
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE15995C (de) Luftdruckapparat für den Ausschank von Flüssigkeiten
DE39551C (de) Regulator für die Zuführung von Verbrennungsluft
DE135888C (de)
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE62457C (de) Einkammeriger Dampfwasserheber
DE295595C (de)