DE445134C - Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE445134C
DE445134C DEM94222D DEM0094222D DE445134C DE 445134 C DE445134 C DE 445134C DE M94222 D DEM94222 D DE M94222D DE M0094222 D DEM0094222 D DE M0094222D DE 445134 C DE445134 C DE 445134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
piston
lever
pressure
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM94222D priority Critical patent/DE445134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445134C publication Critical patent/DE445134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung an Betätigungsgestängen, insbesondere für Getriebe bzw. Getriebekupplungen von Kraftfahrzeugen.
  • Das Wesentliche besteht darin, da.ß für das Betätigungsglied eine selbsttätige Sperrung vorgesehen ist, welche dasselbe in einer bestimmten Stellung sichert und bei weiterer Verstellung des gleichen Gliedes durch Flüssigkeitsdruck gelöst wird. Dabei kann der die- Sperrung lösende Flüssigkeitsdruck gleichzeitig zur Unterstützung der Verstelltätigkeit des. Betätigungsgliedes herangezogen werden.
  • Die Erfindung findet bei Kraftfahrzeugen vorteilhafte Anwendung, indem z. B. mit Erreichung einer bestimmten Winkelstellung eines schwingbaren Betätigungshebels (Fußhebel, Handhebel, Kupplungs- oder Getriebeschalthebel) eine Sperrung gegen Rückbewegung dieses Hebels erfolgt und die Sperrung bei der Weiterverstellung des Hebels durch .Flüssigkeitsdruck gelöst wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen durch den Fuß zu bewegenden Betätigungshebel in Vereinigung mit einer hydraulischen oder pneumatischen Hilfsvorrichtung, welche zur Unterstützung der Betätigung einer Getriebekupplung dient.
  • Die Abbildungen sind schematisch und zeigen der Deutlichkeit halber einzelne Teile im Schnitt.
  • Abb. i zeigt alle Teile -in der Leerlaufstellung, in welcher das Gestänge gesperrt ist. Abb.2 zeigt bei niedergetretenem Schalthebel die Stellung, in welcher die Sperrung gelöst ist.
  • Abb. 3 läßt eine Zwischenstellung erkennen, in welcher der Schalthebel sich um einen gewissen Betrag zurückbewegt hat, und Abb.4 zeigt sämtliche Teile in der dem direkten Gang des Getriebes entsprechenden Stellung.
  • In den Abbildungen ist 2 der um die Achse i schwenkbare Kupplungshebel. An dem unteren Arm 21 des Schalthebels ist die Stange 3 ain geschlossen, welche an ihrem anderen Ende en-Auge 31 trägt, das mit einem Schlitz an einen um Achse 4 schwingbaren Winkelhebel, und zwar an dessen Arm 5 angreift.
  • An dem Arm 5 ist die Stange 6 angelenkt, welche zum Kupplungshebel ? des Getriebes führt und diesen um die Achse 8 schwenkt. Die Ausführung des Getriebes kann eine beliebige sein. Beispielsweise kann der Hebel 7 an der Schaltmuffe g angreifen, von welcher aus unter Vermittlung des Lenkers fo der um Achse ff schwingbare Hebel z2 betätigt wird. Der Hebel 12 ist sowohl mit den Kupplungsbacken 13 des einen Getriebeteiles 14 (Schwungrad) als auch mit den Kupplungsbacken 15 des anderen Getriebeteiles 16 (feststehender Gehäuseteil) verbunden. Der Arm 51 des um Achse q. schwingenden Winkelhebels steht durch Lenker 17 mit dem Kolben 18 der hydraulischen Hilfsvorrichtung in Verbindung. Eine Feder ig ist bestrebt, den Kolben nach unten zu ziehen.
  • Zur Betätigung der hydraulischen Hilfsvorrichtung dient ein um Achse 2o schwenkbarer Winkelhebel, dessen einer durch Feder 21 belasteter Arm 22 den Ventilkegel 23 trägt. Der Ventilkegel 23 ist im Gehäuse 24 der hydraulischen Hilfsvorrichtung geführt. 25 ist eine Zahnradölpumpe und 26 ist der Auslaßstutzen der hydraulischen Hilfsvorrichtung. Der andere Arm 221 des um Achse 2o schwingenden Winkelhebels ragt in die Bewegungsbahn der Stange 3. Die Stange 3 besitzt, um die Betätigung des Winkelhebels 22, 221 zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bewirken, eine entsprechend bemessene Feder 27 an- ihrem äußeren Ende. Zwecks Erreichung eines bestimmten Zusammenarbeitens der Stangen 3 und 6 sind beide durch eine Zugfeder 37 verbunden.
  • Die Sperrvorrichtung, welche dazu dient, das gesamte Gestänge in einer bestimmten Stellung zu sichern, besteht aus einem kolbenartigen im Gehäuse 24 geführten Bolzen 28, der unter dem Einfluß einer Feder 29 steht. Der Zylinderraum 3o des Sperrkolbens besitzt einen im Gehäuse 24 vorgesehenen Kanal 31, welcher mit Hilfe eines Schiebers 32 gesteuert werden kann., Der Schieber 32 hat zu diesem Zweck eine Öffnung 33, welche unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 34 mit dem Druckraum 35 der hydraulischen Hilfsvorrichtung in Verbindung steht. Der Schieber 32 ist an seinem äußeren Ende kulissenartig ausgebildet, d. h., er besitzt einen Schlitz 321 und umfaßt den Arm 5 des um Achse 4 schwenkbaren Winkelhebels.
  • Erwähnt sei noch, daß der Anschluß des Ventilkegels 23 an den Hebelarm 22 unter Vermirtlung einer besonders bemessenen, jedoch vethältnismäßig schwachen Feder 231 angeschlossen ist, welche bei einem zum Heben des Kolbens 18 noch nicht ausreichenden hydraulischen Druck in der Kammer 35 das Öffnen des Ventils zuläßt. Weiter ermöglicht die Feder 231, daß bei aufsitzendem Ventilkegel 23 das weitere Aufwärtsschwingen des Hebelarmes 22 erfolgen kann.
  • Die Wirkungsweise ist bei dem Ausführungsbeispiel folgende In der Anfangs- oder Ruhelage des Getriebes 13, 14, 15, 16 (Leerlaufstellung) nehmen die verschiedenen Teile die in Abb. i erkennbare Stellung ein.
  • Der Ventilkegel 23 ist abgehoben, und es wird auf den Kolben 18 kein Druck ausgeübt, sondern die von der Pumpe 25 geförderte Flüssigkeit tritt durch den Stutzen 26 aus. Außerdem ist der Kolben 18 durch den federbelasteten Bolzen 28 gegen Abwärtsbewegung gesichert.
  • Wenn nun der Schalthebel 2 niedergedrückt wird (in Pfeilrichtung I), so bewegt sich die Stange 3 rückwärts (in der Zeichnung nach rechts). Hierbei bewegen sich in gleicher Richtung der Winkelhebel 221, 22, der Winkelhebel 5, 51, der Schieber 32 und die Stange 6, so daß die Teile die in Abb. 2 gezeigte Stellung erreichen. Inzwischen ist der Ventilkegel 23 auf den Ventilsitz gepreßt worden, und die Pumpe 25 hat in der Kammer 35 einen gewissen Druck erzeugt, der bereits auf den sich aufwärts bewegenden Kolben 18 wirken konnte. Da der Schieber 32 diejenige Stellung erreicht hat, in welcher die Öffnung 33 mit dem Kana13i gleichsteht, so ist die Druckflüssigkeit durch das Rückschlagventil 34 in den Zylinderraum 30 eingedrungen und hat den kolbenartigen Sperrbolzen 28 entgegen der Wirkung der Feder 29 in die rückwärtige Lage gebracht. Die Sperrung ist also aufgehoben. Dieses Lösen der Sperrung erfolgt in der letzten Etappe der Bewegung des Schiebers 32, d. h. mit dem gänzlichen Niedertreten des Hebels 2. Im Getriebe ist der untersetzte Gang eingeschaltet, indem die Kupplungsbacken 15 an den Teil 16 angedrückt sind.
  • Wird nun der Schalthebel 2 losgelassen und bewegt sich in der Pfeilrichtung II, so wird zunächst die Stellung Abb. 3 erreicht. Bei dieser Stellung bleibt im Getriebe der untersetzte Gang noch eingeschaltet, da 'infolge der nur kurzen Bewegung der Stange 3 (in Pfeilrichtung Ha) die Stange 6 noch nicht verschoben wurde. Die Größe dieser kurzen Bewegung ist bedingt durch die Länge des im Auge 31 befindlichen Schlitzes. Während der erwähnten kurzen Bewegung der Stange 3 wurde der Arm 221 des um Achse 2o drehbaren Winkelhebels um so viel freigegeben, daß die Feder 231 inzwischen genügend entlastet ist, um das freie Öffnen des Ventils 23 durch den Flüssigkeitsdruck zu gewähren. Der Kolben 18 ist somit entlastet und kann ohne Schwierigkeit abwärts bewegt werden. Vermöge der Wirkung des Rückschlagventils 34 herrscht in dem Zylinderraum 3o noch Druck, der den Sperrbolzen 28 noch zurückhält. Beim weiteren Rückgang des Hebels 2 (in Pfeilrichtung II) geht der Kolben 18 tiefer, und kurze Zeit später hat sich der Hebelarm 5 in dem Schlitz 321 des Schiebers 32 so weit nach außen bewegt, daß bald darauf der Schieber 32 mitgenommen und in seine Ruhelage verschoben ist, wobei die im Zylinderraum 3o befindliche Druckflüssigkeit durch den Kanal 31 nach außen entweichen kann, was infolge der am Schieber 32 vorgesehenen Ringnut 36 möglich wird. Damit ist die Stellung der Teile, wie in Abb. q. dargestellt, erreicht. In dieser Stellung ist durch entsprechende Mitbewegung der Stange 6 der direkte Gang im Getriebe eingeschaltet, indem die Backen 13 am Teil 1q. (Schwungrad) anliegen. Der Kolben 18 befindet sich in seiner untersten Lage, und das Ventil 23 ist geöffnet.
  • Während der Schaltung aus der Stellung Abb. 3 in Stellung Abb. q., d. h. vom untersetzten Gang zum direkten Gang, erfolgt eine vorübergehende Einschaltung des Leerlaufs, wobei eine Verriegelung des Kolbens 18 in der Leerlaufstellung nicht stattfindet; wenn jedoch vom direkten Gang aus durch Niedertreten des Hebels 2 (in Pfeilrichtung I) die Einschaltung der Leerlaufstellung (Abb. i) erfolgt, so tritt nach entsprechender Aufwärtsbewegung des Kolbens 18 der Sperrbolzen 28 durch die Wirkung seiner Feder 29 in die Bahn des Kolbens i8. Wenn dann der Fußhebel 2 losgelassen wird, bleibt die Leerlaufstellung beibehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß bei bestimmter Stellung des Bedienungsgliedes eine selbsttätige Sperrung des Gestänges eintritt, und diese Sperrung bei weiterer Bewegung des Bedienungsgliedes dierch Flüssigkeitsdruck gelöst wird.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Flüssigkeitsdruck, welcher die Sperrung löst, gleichzeitig auf das Gestänge im Sinne der Bewegung des Bedienungsgliedes eingewirkt wird.
  3. 3. Einstellvorrichtung, nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung ein federbelasteter Bolzen dient, welcher das Gestänge in der Leerlaufstellung des Getriebes sichert und dessen Führungszylinder durch eine vom Gestänge aus zwangläufig zu steuernde Leitung mit dem Druckraum einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtung in Verbindung steht, und daß die Druckflüssigkeit bei entsprechender Steuerung der besagten Leitung in den Führungszylinder des Bolzenkolbens eintritt und den Bolzen entgegen dem Druck seiner Feder in die unwirksame Lage verschiebt. q.. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben unmittelbar in das Gehäuse der hydraulischen oder pneumatischen Hilfsvorrichtung eingebaut ist und in seiner Sperrstellung in die Bahn des Kolbens dieser Hilfsvorrichtung eintritt.
DEM94222D 1926-04-24 1926-04-24 Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE445134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94222D DE445134C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94222D DE445134C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445134C true DE445134C (de) 1927-06-04

Family

ID=7322652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94222D Expired DE445134C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763012C (de) * 1941-11-13 1954-05-03 Ind A G Schalthebelsperrvorrichtung fuer ein Gangwechsel- oder stufenloses Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763012C (de) * 1941-11-13 1954-05-03 Ind A G Schalthebelsperrvorrichtung fuer ein Gangwechsel- oder stufenloses Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
DE880256C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2601418C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2712062C2 (de) Ventil
DE1755271A1 (de) Druckmittelbetaetigte Wechselgetriebeanordnung
DE2930352C2 (de) Drosseldruckventil für ein automatisches Getriebe
DE2741370A1 (de) Dekompressionsvorrichtung fuer den motor eines mopeds o.dgl.
DE445134C (de) Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE656240C (de) Hilfskraftvorrichtung zum selbsttaetigen Einruecken der Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE904264C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Reibkupplung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE1580046C3 (de) Steuervorrichtung für ein durch druckmittelbetätigte Schaltmittel unter Last schaltbares Wechsel- und Wendegetriebe
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE400577C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechsel- und Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0068432B1 (de) Steuereinrichtung für Lenkkupplung und -bremse
DE667200C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
DE610780C (de) Steuervorrichtung fuer eine Kupplung von Kraftfahrzeugen
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE672647C (de) Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Schalten des Zahnraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
AT137056B (de) In der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges angeordnete Freilaufeinrichtung.
DE69901041T2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE481717C (de) Hydraulische Ferneinrueckvorrichtung
DE1535500C (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen der Kupplung, insbesondere für Webmaschinen