DE4446685A1 - Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien - Google Patents

Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien

Info

Publication number
DE4446685A1
DE4446685A1 DE4446685A DE4446685A DE4446685A1 DE 4446685 A1 DE4446685 A1 DE 4446685A1 DE 4446685 A DE4446685 A DE 4446685A DE 4446685 A DE4446685 A DE 4446685A DE 4446685 A1 DE4446685 A1 DE 4446685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion device
fire bowl
grill
protection plate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446685A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4446685A priority Critical patent/DE4446685A1/de
Publication of DE4446685A1 publication Critical patent/DE4446685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Es ist eine transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin bekannt, bei der eine gewölbte Feuerschale eine Anzahl über den Durchmesser verteilt angeordnete Luftöffnungen aufweist (DD 69 688). Dabei sind an der Feuerschale Fußteile angelenkt und unterhalb der Feuerschale eine Aschefangeinrichtung vorgesehen. Diese Verbrennungseinrichtung erfüllt zwar die Anforderungen an einen Kamin, jedoch sind folgende Nachteile ersichtlich:
  • 1. Beim Aufstellen im Freien erfolgt durch die Wärmestrahlung von der Brennschale nach unten eine Temperaturbeanspruchung des Untergrundes, die zu Beschädigungen führen kann. Insbesondere beim Aufstellen auf Rasenfläche führt dies zur Vernichtung des Rasens im bestrahlten Bereich.
  • 2. Durch Brennstoffteile werden die Öffnungen im Boden der Schale abgedeckt, wodurch diese zur Belüftung nur eingeschränkt wirksam sind. Dies tritt insbesondere beim Einsatz von nicht allzu grober Holzkohle auf.
  • 3. Beim Abbrennen von Brennholzstücken fallen diese häufig um und es besteht bei dieser Konstruktion die Gefahr, daß glimmende oder brennende Stücke über den Rand fallen und Brandflecke oder Verschmutzungen erzeugen.
  • 4. Die Anforderungen an ein Grillgerät werden kaum erfüllt, da die relativ große Anzahl von relativ großen Öffnungen zu einem schnellen Abbrand führt und damit länger glühende Verkoh­ lungsprodukte, die den Grillprozeß ermöglichen, kaum übrigbleiben.
Weiterhin ist eine transportable Feuerstelle zur Verwendung als Grill oder Kamin bekanntgeworden, die ein kaminförmiges feuer­ festes Gehäuse und eine Luftzuführung sowie eine Beschickungs­ öffnung mit Auflagern für einen Grillrost aufweist (DE 34 30 672). Diese Feuerstelle stellt eine aufwendige Lösung dar und erfordert je nach Verwendungszweck bestimmte Brennmaterialien (Kamin = Holz; Grill = Grillkohle) und darüber hinaus umweltbelastende Zündhilfsmittel für die Grillkohle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbren­ nungseinrichtung zu schaffen, die sowohl als Grill als auch als offene Feuerstelle für Holz oder auch Holzkohle als Brennmaterial auf Rasen oder Terrassen verwendet werden kann, ohne daß Brenn­ stellen oder bleibende Schäden auf dem Untergrund entstehen. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Feuerschale eine zentrale Lüftungsöffnung aufweist, die mit einer in den Innenraum der Feuerschale hineinragenden, seitliche Öffnungen aufweisende Abdeckung sowie mit einem über der Feuerschale angeordneten, von Stützen getragenen Träger, zur Aufnahme von Brennmaterial oder einen Rost versehen ist und unterhalb der Feuerschale eine Strahlungsschutzplatte angeordnet ist.
Durch die Erfindung ist ein Kamin- und Grillgerät so konstruiert, daß das Holz anfänglich brennt, was auch als alleinige Nutzung be­ reits in Frage kommt, nach einer bestimmten Zeit bedingt durch die eingeschränkte Belüftung im Boden der Feuerschale glühende Verkohlungsprodukte für Grillzwecke übrig bleiben.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Aufbau der Verbrennungseinrichtung im Prinzip.
Die konkav gewölbte Feuerschale 1 weist die zentrale Luftöffnung 2 auf, die mit der konvex gewölbten seitliche Öffnungen 3 aufweisende Abdeckungen 4 versehen ist. An der Feuerschale 1 sind die Fußteile 5 angelenkt, die die unterhalb der Feuerschale angeordnete Strahlungsschutzplatte 6 aufnehmen. An der Feuer­ schale 1 sind die Stützen 7 angelenkt, an die der Träger 8 als Stütze für Brennholz oder einen Rost befestigt ist.
Der Träger 8 ist dabei mit einem kleineren Durchmesser als der der Feuerschale 1 ausgebildet. Fußteile 5, Stützen 7 und Träger 8 sind sowohl als ein Bauteil als auch getrennt ausbildbar und fest oder abnehmbar angeordnet. In der Draufsicht sind für die Feuerschale als auch den Träger sowohl runde, eckige als auch nierenförmige oder ungleichmäßige Formen möglich.
Die Wirkungsweise ist folgende:
In die Feuerschale 1 werden trockene Holzstücke pyramidenartig aufgestellt und zentrisch angebrannt. Mit dem Fortgang des Ver­ brennungsprozesses verbrennen die gasförmigen Bestandteile, so daß glühende Holzkohle zurückbleibt. Der Verbrennungsprozeß wird aufgrund der geringen Luftzufuhr über die Öffnung 3 verlangsamt, ein Verkohlungsprozeß tritt ein und glühende Holzkohle bleibt für den Grillvorgang.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Es kann auf dem Glutbett mit dem Einsatz von Holz, nach dem Verschwinden der offenen Flammen, gegrillt werden!
  • 2. Die Brenneinrichtung kann an Stellen im Freien genutzt werden, ohne daß Brennstellen oder wesentliche Beschädigungen des Untergrundes bei sachgerechter Bedienung, beispielsweise auf Rasenflächen oder Terrassen, zurückbleiben.
  • 3. Nach dem Grillen kann durch Holzauflegen das Lagerfeuer betrieben werden.
  • 4. Die Stützen mit dem Ring verhindern weitgehend das Herausfallen von glimmenden oder brennenden größeren Holzstücken.
  • 5. Mit der Brenneinrichtung können Brennholz, Gartenabfälle aus Holz oder Holzkohle verbrannt werden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Feuerschale
2 Luftöffnung
3 Öffnung
4 Abdeckung
5 Fußteil
6 Strahlungsschutzplatte
7 Stütze
8 Träger

Claims (8)

1. Tragbare Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und Grillgerät, auch auf temperaturempfindlichen Untergründen, mit einer konkav gewölbten Feuerschale und daran angelenkten Fuß- und Stützteilen, gekennzeichnet dadurch, daß die Feuerschale eine zentrale Luftöffnung, die mit einer in den Innenraum der Feuerschale hineinragenden, seitliche Öffnungen aufweisenden Abdeckung sowie mit einer über der Feuerschale angeordneten mit Stützen versehenen Ring als Träger zum Aufnehmen von Brennmaterial oder einen Rost und unterhalb der Feuerschale eine Strahlungs­ schutzplatte angeordnet ist.
2. Verbrennungseinrichtung nach Beispiel 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung konvex gewölbt ausgebildet ist.
3. Verbrennungseinrichtung nach Beispiel 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützen mit den Fußteilen verbunden sind.
4. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützen und Fußteile als ein Bauteil ausgebildet sind.
5. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Stützring mit einem geringeren Durchmesser als der der Feuerschale ausgebildet ist.
6. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Strahlungsschutzplatte an den Fußteilen angelenkt ist.
7. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Strahlungsschutzplatte eben oder konkav gewölbt oder konvex gewölbt ausgebildet ist.
8. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Querschnitt von Feuerschale, Träger und Strahlenschutzplatte in der Draufsicht sowohl rund als auch eckig, als auch nierenförmig oder in ungleichmäßiger Form ausgebildet ist.
DE4446685A 1994-12-09 1994-12-09 Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien Withdrawn DE4446685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446685A DE4446685A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446685A DE4446685A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446685A1 true DE4446685A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6537187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446685A Withdrawn DE4446685A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182261A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Brennkus Glasfeuerschalen Ohg Feuerstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182261A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Brennkus Glasfeuerschalen Ohg Feuerstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115060T2 (de) Vorrichtung zum simulieren von flammen
EP0090419A1 (de) Brennelement für offene Brennstellen
EP3334318B1 (de) Feuerkorb
AT516776B1 (de) Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
DE4446685A1 (de) Transportable Verbrennungseinrichtung zur Verwendung als Kamin und als Grillgerät vornehmlich im Freien
DE202013002524U1 (de) Feuerschale
AT506995B1 (de) Grill
DE202019100244U1 (de) Multifunktionsgasbrenner
EP3583879B1 (de) Grillaufsatzset sowie grill
JP2020067264A (ja) 木炭等の固形燃料用の火起装置および火起兼卓上調理器
DE102018002320A1 (de) Grillgerät
DE102013000679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verzögerten Entzünden eines Festbrennstoffs
DE202009009022U1 (de) Holzfeuergrill
DE3527057A1 (de) Brennrost
DE19751893A1 (de) Holzkohlegrill
DE496798C (de) Spielzeugkochherd
DE102017122913A1 (de) Feuerschale, umfassend eine Grillscheibe mit einer zentralen Öffnung, und Konfigurator für einen Bausatz
DE905781C (de) Herd- oder Ofeneinsatz fuer Saegemehlfeuerung
DE202012007967U1 (de) Vorrichtung zum Anzünden von festen und flüssigen Brennstoffen
DE102010022813B4 (de) Modular aufgebaute Feuerstelle mit mehreren Funktionen
CH713063A2 (de) Grill.
AT525025A1 (de) Feuerstelle für den Außenbereich
EP0114418A2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE4443258A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Holzkohlengrill
DE7214364U (de) Papierverbrenner mit grilleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee