DE444200C - Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate - Google Patents

Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate

Info

Publication number
DE444200C
DE444200C DEA46930D DEA0046930D DE444200C DE 444200 C DE444200 C DE 444200C DE A46930 D DEA46930 D DE A46930D DE A0046930 D DEA0046930 D DE A0046930D DE 444200 C DE444200 C DE 444200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
electrical switchgear
roller
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46930D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46930D priority Critical patent/DE444200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444200C publication Critical patent/DE444200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH
12. MAI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 444 200-KLASSE 21 c GRUPPE
(A 46930
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*).
Vorkontakt für elektrische Schaltapparate. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1926 ab.
Es sind bereits verschiedene Arten von Vorkontakten für elektrische Schaltapparate, insbesondere Schaltwalzen, bekanntgeworden. So werden zum Teil feste Vorkontakte mit den üblichen, in radialer Richtung federnden Kontaktfingem oder auch in achsialer Richtung· federnde Kontaktfinger mit besonderen, schräg in bezug auf die Achsrichtung der Walze verlaufenden Kontaktbelägen angewendet. Der ίο angestrebte Zweck, die Kontaktschließung' beim Ausschalten überhaupt nicht oder zu einer anderen Zeit als beim Einschalten vorzunehmen, wird durch diese bekannten Vorrichtungen jedoch nur unvollkommen oder aber unter Anwendung zu umständlicher und kostspieliger Mittel erreicht.
Gemäß der Erfindung erhält der am beweg,-lichen Schalterteil befestigte Vorkontakt eine solche Gestalt, daß er in der Bewegungsebene der übrigen Kontakte, und zwar entgegen dem Einschaltsinne um ein bestimmtes Stück federnd beweglich ist. Dieses kann bei Schaltwalzen beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Vorkontakt, der unter dem Einfluß der Feder um einen Drehpunkt schwingt, wenn as der zu ihm gehörige Kontaktfinger beim Drehen der Schaltwalze einen Druck auf ihn ausübt. Diese Anordnung erfordert nur einen
*l Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Lehmann in Berlin.
' besonders ausgebildeten, aber sehr einfachen Vorkontakt auf der Walze, während der Kontaktfinger des Vorkontaktes den übrigen Fingern des Schaltgerätes vollkommen gleichen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Vorkontaktes, gemäß der Erfindung veranschaulicht. Auf einer Vierkantwelle α ist die Walze b mit Kontakten c in
ίο üblicher Weise befestigt. Der Vorkontakt d ist auf einem Zapfen e drehbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Zugfedier/, die ihn gegen einen Anschlag g zieht, h sind die zu den Kontakten c und d gehörenden Schaltfinger, von denen nur der vorderste sichtbar ist.
Wird die Walze im Uhrzeigersinne gedreht, so kommt der Vorkontakt d mit dem Kontaktfinger h in Eingriff und wird beim Weiterdrehen der Walze von diesem, festgehalten, bis er die punktiert gezeichnete Lage einnimmt, d. h. sich in gleicher Höhe mit dem Kontakt c befindet, der nunmehr ebenfalls in Eingriff mit seinem Kontaktfinger h steht. Infolgedessen ist der (nicht gezeichnete) Stromkreis·, der über die beiden Kontakte c und d verläuft, geschlossen. Durch diesen Stromkreis kann nun beispielsweise ein den Hauptstrom schließender magnetischer Schalter eingerückt werden, der sich beim Ansprechen auf Selbstspeisung umschaltet. Wird die Walze weitergedreht, so gleitet der Kontaktfinger h über den Vorkontakt d hinweg, und dieser schnellt unter dem Einfluß der Feder/ in die ausgezogen gezeichnete Lage zurück.
Dreht man nach. Öffnen des magnetischen Schalters die Walze in ihre Ausgangsstellung zurück, so wird der Stromkreis des Schalters nicht geschlossen, da die Kontaktfinger h niemals die Kontakte c und d gleichzeitig beruhren, sondern nur nacheinander.
Das Schließen des Schalters kann also nur nach Zurückdrehen und erneutem Einschalten der Walze vorgenommen werden.
Die Anwendung des Vorkontaktes ist natürlich nicht auf den beschriebenen Fall beschränkt, er kann vielmehr für alle Zwecke verwendet werden, für welche die bekannten Vorkontakte bisher verwendet wurden.
Die Wirkungsweisen des Vorkontaktes d und seines zugehörigen Kontaktfingers h können auch vertauscht werden, ohne daß an dem Erfindungsgegenstand etwas geändert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorkontakt für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schaltwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem bewegliehen Schaltteil angebrachte Vorkontakt in der Bewegungsebene der Schaltgerätkontakte, und zwar entgegen dem Einschaltsinne und der Wirkung eines Kraftspeichers beweglich angeordnet ist.
2. Vorkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf leinen Zapfen drehbar gelagert ist und von einer Zugoder Druckfeder gegen 'einen Anschlag in der Ruhelage gehalten wird.
DEA46930D 1926-02-02 1926-02-02 Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate Expired DE444200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46930D DE444200C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46930D DE444200C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444200C true DE444200C (de) 1927-05-12

Family

ID=6935531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46930D Expired DE444200C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809166A1 (fr) 2000-05-18 2001-11-23 Behr Gmbh & Co Dispositif de commande d'ecoulements de gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809166A1 (fr) 2000-05-18 2001-11-23 Behr Gmbh & Co Dispositif de commande d'ecoulements de gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE667850C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE444200C (de) Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate
DE480910C (de) Anordnung fuer elektrische Schalter, bei denen die Ausloesung durch das Durchdruecken eines in der Strecklage gehaltenen Kniehebelpaares erfolgt
DE388810C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben der Kontaktfinger bei elektrischen Schaltern
DE361509C (de) Schalter fuer elektrische Handapparate
DE626006C (de) Elektrischer Schalter fuer bewegliche Leitungen, insbesondere Heizkissenschalter
DE40641C (de) Stromunterbrecher für Schaltapparate
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
DE587529C (de) Schleifkontakt fuer Relais, die mit kleinen Kraeften arbeiten und bei denen der zu bewegende Kontakt unter ein tangential zur kreisfoermigen Bewegungsbahn angeordnetes Kontaktstueck bewegt wird
DE445618C (de) Polwender
DE495197C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE425343C (de) Drehschalter mit unter Federdruck stehendem Hebelkontakt
DE345595C (de) Druckknopfschalter
DE350056C (de) Knopfschalter fuer kurzzeitigen Stromschluss
DE414435C (de) Drehschalter mit Kontaktrastenfedern
DE760999C (de) Freilaufkupplung fuer elektrische Selbstschalter
DE42054C (de) Neuerungen an Ein-und Ausschaltern für elektrische Ströme
DE403064C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE587894C (de) Ausloesemagnet fuer OElschalter