DE4438309C2 - Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung

Info

Publication number
DE4438309C2
DE4438309C2 DE4438309A DE4438309A DE4438309C2 DE 4438309 C2 DE4438309 C2 DE 4438309C2 DE 4438309 A DE4438309 A DE 4438309A DE 4438309 A DE4438309 A DE 4438309A DE 4438309 C2 DE4438309 C2 DE 4438309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shaft
cover
openings
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438309A1 (de
Inventor
Edward I Hull
Michael T Vecchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4438309A1 publication Critical patent/DE4438309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438309C2 publication Critical patent/DE4438309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/31Separable-fastener or required component thereof with third, detached member completing interlock
    • Y10S24/32And linking cavities in adjacent parallel panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]
    • Y10T24/45105Resilient element [e.g., snap type] for upholstery, panel, trim strip, etc. [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsan­ ordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie betrifft insbesondere eine zur Energieabsorption und Abdich­ tung gegen Feuchtigkeitseintritt befähigte Halteklammer zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Innenverkleidung an einer Türinnenabdeckung.
Kraftfahrzeugtüren sind typischerweise mit zwei oder mehr am Türrahmen befestigten Abdeckungen ausgeführt, die eine Au­ ßenabdeckung zum Schutz des Fahrgastraums vor den Elementen, eine Türinnenabdeckung zur strukturellen Abstützung und eine Verkleidung zum Fahrgastraum umfaßt. Die Verkleidung ist meist an der Türinnenabdeckung befestigt und schützt die Fahrzeuginsassen vor den Türinneneinrichtungen, wie etwa dem Fenster, dem Fensterheber und den Türschlössern. Zwischen der Türinnenabdeckung und der Verkleidung kann ausgeschäumt sein, um Energie bei übermäßiger seitlicher Belastung des Kraft­ fahrzeugs, wie bei der Aufprallbelastung während einer Kolli­ sion, zu absorbieren, wie in US 48 90 877 (Ashtiani-Zarandi et al. ) offenbart. Energieabsorption wird auch durch Montage von Stahlbändern hinter der Verkleidung, wie in US 50 48 234 (Lau et al. ) gezeigt, erreicht.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Energieabsorption in ei­ ner Kraftfahrzeugtür ist, stoßdämpfende Befestigungselemente zwischen der Türinnenabdeckung und der Verkleidung vorzuse­ hen, wie in US 51 69 204 A (Kelman) beschrieben. Diese Vor­ richtungen beruhen - im Gegensatz zur Erfindung - auf Radial­ kompression eines Befestigungselement-Abschnitts zur Energie­ absorption, wohingegen die Erfindung auf dem Abscheren eines Bolzenabschnitts zur Energieabsorption beruht.
Aus der DE 27 18 170 B ist es bekannt, Befestigungsclipse zur Befestigung der Türinnenverkleidung von Kraftfahrzeugen vor­ zusehen, die nicht nur leicht zu montieren, sondern auch leicht zu demontieren sind.
Aus der EP 0145238 A2 sind Befestigungselemente bekanntgewor­ den, die sich zur drehbaren Befestigung von Sicherheitsgurten etc. eignen. Sie sind nicht leicht demontierbar ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Möglichkeit zur Verletzungsminimierung für Kfz-Insassen zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeug-Türinnenver­ kleidungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Diese Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung weist bspw. eine Türinnenabdeckung, eine Innenverkleidung; Klammern zum Befestigen der Verkleidung an der Türinnenabdeckung, wobei die Klammer Befestigungsmittel zum Ausrichten der Klammer mit Verbindungsmitteln in der Türinnenabdeckung und Feuchtig­ keitssperren zum Verhindern des Eintritts von Feuchtigkeit durch die Türinnenabdeckung in den Raum zwischen der Verklei­ dung und der Türinnenabdeckung besitzt, auf, wobei die Klam­ mer abscherbare Mittel zur Energieabsorption bei Bewegung der Klammer durch die Verbindungsmittel trägt.
Ferner kann es sinnvoll sein, daß das Verbindungsmittel Öff­ nungen aufweist, die die abscherbaren Teile der Klammer bei Bewegung derselben durch die Öffnungen abscheren.
Das Klammermittel kann mehrere Klammern mit einem Schaft, dessen erstes Ende mehrere mit Abstand voneinander angeord­ nete, an ihm befestigte longitudinale Splints aufweist, wobei die Klammern auch ein zweites Ende mit daran befestigten Be­ festigungseinrichtungen besitzen, wobei die Befestigungsein­ richtung eine lanzenförmige Spitze aufweist, die vom ersten Ende in Richtung der Schaft-Achse weg gerichtet ist, aufwei­ sen.
Die Spitze unterstützt die Ausrichtung der Öffnungen beim Verkleidungseinbau. Um zusätzlich eine Ausrichtfunktion zu schaffen, hat die Spitze mehrere mit Abstand voneinander an­ geordnete, an ihr befestigte Finger, die sich allgemein in Richtung des ersten Endes und in einem Winkel zum Schaft er­ strecken, so daß der Abstand zwischen den Fingern an entge­ gengesetzten Enden des Schaftes bei den nicht an der spitze befestigten Fingerenden größer ist, als der Durchmesser der Öffnungen, wobei die Finger an den Schaft gedrückt werden, wenn die Spitze durch die Öffnugen gedrückt wird und sich nach Durchtritt durch die Öffnungen vom Schaft wegbiegen, und so ein Herausziehen der Klammer aus denselben verhindern.
Es ist vorteilhaft, wenn die Öffnungen die Finger bei Tren­ nung der Türinnenabdeckung von der Verkleidung abscheren, bspw. bei einem Seitenaufprall.
Bevorzugt weist die Feuchtigkeitssperre eine vom Schaft nahe der Spitze getragene schirmförmige wasserdichte Dichtung auf, wobei die Dichtung eine gegenüber der Spitze liegende konkave Seite und einen größeren Durchmesser als die Öffnungen be­ sitzt, wobei die konkave Seite an die Türinnenabdeckung an­ grenzt, um die Öffnungen zu verdecken und mit den Fingern zur Befestigung der Türinnenabdeckung zusammenzuwirken.
Der Schaft, die wasserdichte Dichtung, die Spitze, die Finger und die Splinte können einstückig als einzelne Halteklammer aus termoplastischem Material geformt sein.
Die Türinnenabdeckung kann auch eine mit ihr verbundene Ver­ stärkungsverkleidung mit mehrere Öffnungen zur Aufnahme von der Klammer bei Bewegung der Verkleidung in Richtung der Tür­ innenabdeckung auf der der Verkleidung entgegengesetzten Seite besitzen, wobei die Verstärkgungsverkleidung mehrere Öffnungen zum Aufnehmen der Klammern bei Bewegung derselben durch die Türinnenverkleidung aufweist.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der begleitenden Zeichnung erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht eines Kraftfahrzeug-Fahrgastraums, mit einer erfindungsgemäßen, am Kraftfahrzeug befe­ stigten Türinnenabdeckung;
Fig. 2 eine Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, die eine durch eine erfindungsgemäße Halteklammer mit der Türinnenabdeckung verbundene Verkleidung zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht eines Querschnitts einer erfindungsge­ mäßen Halteklammer entlang Linie 3-3 der Fig. 2, die den Klammerschaft und mit Abstand voneinander angeordnete Splints zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht durch eine Öffnung in der Türinnenab­ deckung der erfindungsgemäßen Verkleidungsanordnung, die eine Halteklammer im Querschnitt mit teilweise abgescherten Splints zeigt, wie bei Bewegen durch die Öffnung zur Energieabsorption;
Fig. 5 eine Ansicht eines Querschnitts einer erfindungsge­ mäßen Türinnenabdeckungsbaugruppe, die eine Ver­ kleidung mit einer starr an ihr befestigten und mit der Türinnenabdeckung verbundenen Halteklammer be­ sitzt;
Fig. 6 eine Ansicht eines Querschnitts einer erfindungsge­ mäßen Türinnenabdeckungsbaugruppe unter Kompression mit der durch eine Verbindungsöffnung in die Türin­ nenabdeckung gedrückten Klammer, so daß die Splints vom Klammerschaft unter Energieabsorption abgeschert sind;
Fig. 7 eine Ansicht eines Querschnitts einer erfindungsge­ mäßen Türinnenabdeckungsanordnung unter Kompression, die eine Öffnung in einer Verstärkungs-Verkleidung mit Aufnahme der Halteklammerspitze zeigt; und
Fig. 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halte­ klammer, die die Verformung der Finger der Spitze zeigt, nachdem die Klammer teilweise bei Trennung der Verkleidung aus der Türinnenabdeckung gezogen wurde.
Fig. 1 zeigt eine Teilinnenansicht des Fahrgastraums 10 eines Kraftfahrzeugs mit einer Vordertür 12 mit einer eine Innen­ verkleidung 16 zum Fahrgastraum 10 aufweisenden Türinnenver­ kleidungsbaugruppe 14. Selbstverständlich kann die Türinnen­ verkleidungsbaugruppe der Erfindung für Türen ungeachtet der Lage im Kraftfahrzeug eingesetzt werden, eingeschlossen, aber nicht ausschließlich, die hinteren Türen und die Heckklappe, wie befestigte Innenausbauelemente, wie etwa Innenab­ deckungen.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Türinnenabdeckung 14 mit Haltemitteln, bevorzugt eine Halteklammer 18 zur Verbin­ dung der Verkleidung 16 mit der Türinnenabdeckung 20 gezeigt. Die Verkleidung 16, die aus Polyurethan oder anderen für den Fachmann bekannten Schaummaterialien geformt werden kann, besitzt die Formvertiefung 22 zur Anbringung des Aufnahme­ rings 28, an dem die Klammer 18 befestigt ist. Der Aufnahme­ ring 28 hat einen Aufsatz 24, der in der Verkleidung 16 angeordnet ist, um Schaum am Eindringen in den Raum 26 während des Formens zu hindern. Der Ring 28 wird ebenfalls in der Verkleidung 16 zur Aufnahme der Basis 30 der Klammer 18 geformt. Die Basis 30 besitzt eine ringförmige Vertiefung 32, in die der Ring 28 eingepaßt ist, um die Klammer 18 in der Verkleidung 16 zu befestigen.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Klammer 18 den Schaft 34 mit daran befestigten Schermitteln besitzt, vor­ zugsweise voneinander getrennte longitudinalen Splints 36, axial zur Basis 30. Die Splinte 36 absorbieren Energie, wenn sie vom Schaft 34, wie nachfolgend beschrieben wird, abgeschert werden. Zusätzlich besitzt die Klammer 18 darauf angebrachte Befestigungsmittel 38 am Ende des Schafts 34 gegenüber der Basis 30 zur Ausrichtung der Klammer 18 durch eine Öffnung 40 der Türinnenabdeckung 14, um die Verkleidung 16 und die Türinnenabdeckung 14 während der Montage des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Das Befestigungsmittel 38 weist bevorzugt eine speerförmige Spitze, die von der Basis 30 aus entlang der Schaftachse 34 gerichtet ist, auf.
Das Anordnungsmittel 38 besitzt ebenfalls mehrere daran be­ festigte voneinander mit Abstand angeordnete Finger 42 oder Gräten, die sich im allgemeinen in Richtung der Basis 30 in einem Winkel zum Schaft 34 erstrecken, so daß der Abstand zwischen den Fingern 42 an gegenüberliegenden Seiten des Schafts 34 größer ist als der Durchmesser der Öffnung 40 (Fig. 2). Wenn das Befestigungsmittel 38 in die Öffnung 40 gedrückt wird, werden die Finger 42 gegen den Schaft 34 gedrückt, um den Durchtritt der Klammer 18 zu ermöglichen. Nachdem das Befestigungsmittel 38 durch die Öffnung 40 getreten ist, schnellen die Finger 42 in ihre speerförmige Stellung zurück, um das Zurückziehen der Klammer 18 aus der Öffnung 40 zu verhindern. In der bevorzugten Ausführungsform besitzen die Finger 42 unterschnittene Abschnitte 44, die an einem Punkt 46 beginnen, wo die Finger 42 vom Schaft 34 am weitesten entfernt sind. Die unterschnittenen Abschnitte 44 sind unter einem Winkel zum Schaft 34 zum Verschließen der Innenfläche 48 der Öffnung 40 angeordnet, um das Zurückziehen der Klammer 18 zu verhindern.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Feuchtigkeitssperre, die bevorzugt eine schirmförmige wasserdichte Dichtung 50 um­ faßt, vom Schaft 34 neben den Fingern 52 getragen. Die Fin­ gerverlängerungen 52 erstrecken sich in Richtung der Basis 30 ungefähr parallel zum Schaft 34 von den unterschnittenen Abschnitten 44 und dienen zur Positionierung und Stützung der wasserdichten Dichtung 50, wie zum Halten der unterschnitte­ nen Abschnitte 44 relativ zur Öffnungsinnenfläche 48. Die wasserdichte Dichtung 50 besitzt eine konkave Seite 54 mit einem größeren Durchmesser als die Öffnung 40, um den Ein­ tritt von Feuchtigkeit in den Raum 57 zwischen der Türinnen­ abdeckung 20 und der Verkleidung 16 durch die Öffnung 40 zu verhindern. Die konkave Seite 54 grenzt an die Türinnenab­ deckung 20 an, um die Öffnung 40 abzudecken. Der wasserdichte Dichtung 50 wirkt auch mit den unterschnittenen Abschnitten 44 der Finger 42 zusammen, um die Klammer 18 an der Türin­ nenabdeckung 20 festzuklemmen. Eine Ansicht des Querschnitts durch die bevorzugte Ausführungsform der Klammer 18 ist in Fig. 3 gezeigt. Der Schaft 34 besitzt Splinte 36 an seiner äußersten Umfangsfläche 56, die 90° voneinander entfernt auf dem Kreisumfang liegen. Die Splintspitzen 58, die abgerundet gezeigt sind, können jede geometrische Form haben. Fig. 4 zeigt die Klammer 18 im Querschnitt mit durch Bewegung durch die Innenfläche 48 des Lochs 40 abgescherten Splintspitzen 58, da die Entfernung zwischen den Splintspitzen 48 an entge­ gengesetzten Seiten des Schafts 34 größer ist als der Durch­ messer der Öffnung 40. Die Zahl der Splinte 36 am Schaft 34, genauso wie die Größe der Splinte 36 entsprechend dem Durch­ messer der Öffnung 40 bewirkt Absorption der Energie durch die Klammer 18, wenn sie durch die Öffnung 40 tritt.
In Betrieb wandelt die Türinnenabdeckungseinrichtung 14 der Erfindung die in Richtung des Fahrgastraums 10 gerichtete ki­ netische Energie, die aufgrund der Bewegung der Klammer 18 relativ zur Türinnenabdeckung 20 resultiert, in Wärmeenergie durch Abscheren der Splinte 36 um, wenn die Klammer 18 durch die Öffnung 40 gedrückt wird. Die Sequenz der Fig. 5, 6 und 7 stellt eine derartige Energieumwandlung dar, wenn ein Teil der Verkleidungseinrichtung 14 einer Kompression unter­ liegt, beispielsweise während eines Aufpralls auf die Seiten­ tür 12 oder wenn ein Insasse des Kraftfahrzeugs der Verklei­ dungseinrichtung 14 einen Schlag versetzt. Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Querschnitts einer zusammengebauten erfindungs­ gemäßen Türverkleidungsanordnung 14 mit der die Verkleidung 16 mit der Türinnenabdeckung 20 - wie oben beschrieben - ver­ bindenden Klammer 18. Eine Verstärkungsverkleidung 60 ist an der Türinnenabdeckung 20 an der der Verkleidung 16 gegen­ überliegenden Seite befestigt. Eine Öffnung 62 ist in der Verstärkungsverkleidung 60 abgebildet und mit der Öffnung 40 und der Aufnahme 22 zur Aufnahme der Klammer 18 bei Bewegung der Verkleidung 16 in Richtung der Türinnenabdeckung 20 aus­ gerichtet, wenn die Verkleidungseinrichtung 14 komprimiert wird (Fig. 6). Die Splinte 36 werden vom Schaft 34 abge­ schert, wenn sich die Klammer 18 durch die Öffnung 40 bewegt (Fig. 7).
Wenn die Verkleidung 16 und die Türinnenabdeckung 20 in einem vorgegebenen Bereich zusammengedrückt werden, können benach­ barte Abschnitte der Verkleidungsanordnung 14 abhängig von der Biegsamkeit der Verkleidungen, insbesondere der Verklei­ dung 16, voneinander getrennt werden. Unter diesen Bedingun­ gen kann die Klammer 18 teilweise aus der Öffnung von der Türin­ nenabdeckung 20 trennt. Dabei verformen sich die Finger 42, wie in Fig. 8 gezeigt. Eine derartige Verformung ist das Ergebnis der kinetischen Energie der Klammer 18, die durch die als nichtlineare Federn wirkenden verformten Finger in potentielle Energie umgewandelt wird. In einigen Fällen können die Finger 42 von den Befestigungsmitteln 38 abge­ schert werden, wenn die Klammer 18 durch die Öffnung 40 gezogen wird.
Obwohl die Erfindung anhand einer einzigen Halteklammer 18 beschrieben wurde, sind selbstverständlich, obwohl nicht ge­ zeigt, mehrere voneinander mit Abstand angeordnete Klammern 18 durch mehrere Aufnahmen 22 an der Verkleidung 16 befe­ stigt, wobei die mit den mit Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 40 mit Klammern in der Türinnenabdeckung 20 befe­ stigten Klammern 18 mit mehreren Klammern 18 entlang einer Achse durch die Öffnungen 40 und senkrecht zur Türinnenab­ deckung 20 ausgerichtet sind, wenn die Verkleidung 16 zur Befestigung daran ausgerichtet wird.
Mit einer derartigen Verkleidungsanordnung 14 wird einige der auf eine Kraftfahrzeugtür einwirkenden kinetischen Energie auf die Verkleidungseinrichtung 14 beim Aufprall übertragen. Ein Teil der kinetischen Energie geht als Wärmeenergie verlo­ ren, entweder durch Abscheren der Splinte 36, Kompression der Verkleidungsanordnung oder Deformation der Finger 42, wenn sich die Verkleidungsanordnung 14 trennt, wobei die Einwir­ kung der Energie auf das Kraftfahrzeuginnere gegen die Tür 12 abnimmt und dadurch das Verletzungspotential reduziert wird.
In der bevorzugten Ausführungsform sind der Schaft 34, die Basis 30, die wasserdichte Dichtung 50, die Befestigungsmit­ tel 38, die Finger 42 und Splinte 36 einstückig als Halte­ klammer 18 aus einem thermoplastischen Material, wie etwa Acetyl- oder anderen Kunststoffen oder Nicht-Kunststoff-Ma­ terialien - die dem Fachmann bekannt sind und auf die hier Bezug genommen wird - gebildet.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung, bestehend aus:
  • 1. - einer Türinnenabdeckung (20);
  • 2. - einer Innenverkleidung (16);
  • 3. - Klammermitteln zum Befestigen der Innenverkleidung (16) an der Türinnenabdeckung (20), wobei die Klammermittel Befestigungseinrichtungen zum Ausrichten der Klammer mit einen Verbindungsmittel in der Türinnenabdeckung (20) besitzen, gekennzeichnet durch an der Klammer befestigte abscherbare Mittel zur Energieabsorption bei Durchtritt der Klammer durch das Verbindungsmittel.
2. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammermittel Feuchtigkeitssperren zum Verhindern des Eintritts von Feuchtigkeit durch die Türinnenabdeckung (20) in einen Raum (57) zwischen der Verkleidung (16) und der Türinnenabdeckung (20) aufweisen.
3. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel Öffnungen (40) aufweist, die die abscherbaren Teile der Klammermittel bei Bewegung derselben durch die Öffnungen (40) abscheren.
4. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammermittel mehrere Klammern (18) mit einem Schaft (34), dessen erstes Ende mehrere voneinander getrennte an ihm befestigte longitudinale Splints aufweist, wobei die Klammer (18) auch ein zweites Ende mit daran angebrachter Befestigungseinrichtung (38) besitzt, wobei die Befestigungseinrichtung eine lanzenförmige Spitze aufweist, die vom ersten Ende entlang der Schaftachse weg gerichtet ist.
5. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, an ihr befestigte Finger (42) besitzt, die sich allgemein in Richtung des ersten Endes und in einem Winkel zum Schaft (34) erstrecken, so daß der Abstand zwischen den Fingern (42) beidseitig des Schaftes (34) bei den nicht an der Spitze befestigten Fingerenden (42) größer ist als der Durchmesser der Öffnungen (40), wobei die Finger (42) an den Schaft (34) gedrückt werden, wenn die Spitze durch die Öffnungen (40) tritt und sich nach Durchtritt durch die Öffnung (40) vom Schaft (34) wegbiegen, um so ein Herausziehen der Klammer (18) zu verhindern.
6. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (40) die Finger (42) bei Trennung der Türinnenabdeckung (20) von der Verkleidung (16) abscheren.
7. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre einen vom Schaft (34) nahe der Spitze getragene schirmförmige wasserdichte Dichtung (50) aufweist, wobei die Dichtung (50) eine konkave Seite (54) gegenüber der Spitze und einen größeren Durchmesser als die Öffnungen (40) besitzt, wobei die konkave Seite (54) an die Türinnenabdeckung (20) angrenzt, um die Öffnungen (40) zu verdecken und mit den Fingern (42) zur Befestigung der Türinnenabdeckung (20) zusammenzuwirken.
8. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (34), die wasserdichte Dichtung (50), die Spitze, die Finger (42) und die Splinte (36) einstückig als einzelne Halteklammer (18) aus thermoplastischem Material geformt sind.
9. Türinnenverkleidungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türinnenabdeckung (20) eine mit ihr verbundene Verstärkungsverkleidung (60) mit mehreren Öffnun­ gen (62) zur Aufnahme der Klammer bei Bewegung der Verklei­ dung (16) in Richtung der Türinnenabdeckung (20) auf der der Verkleidung (16) entgegengesetzten Seite besitzt.
DE4438309A 1993-12-27 1994-10-26 Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung Expired - Fee Related DE4438309C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/172,772 US5419606A (en) 1993-12-27 1993-12-27 Trim panel attaching pin with water seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438309A1 DE4438309A1 (de) 1995-06-29
DE4438309C2 true DE4438309C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=22629166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438309A Expired - Fee Related DE4438309C2 (de) 1993-12-27 1994-10-26 Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5419606A (de)
JP (1) JPH07205656A (de)
DE (1) DE4438309C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000383A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Anbringung einer Innenverkleidung an der Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10200884A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009026727A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Befestigung von Zierleisten
DE102009043129A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung einer Türinnenverkleidung an einer Tragstruktur einer Fahrzeugtür

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514964A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
DE29512536U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Panduit Gmbh Klemmelement für das Einsetzen in Öffnungen von Trennwänden o.dgl.
DE19532360A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Element zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
GB2304648B (en) * 1995-09-06 1999-07-14 Rover Group A trim panel
GB2308340B (en) * 1995-12-19 2000-02-16 Rover Group A vehicle trim panel assembly
JP3160197B2 (ja) * 1995-12-27 2001-04-23 本田技研工業株式会社 車両用内装材
US5803532A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 General Motors Corporation Energy absorbing molding assembly
US5934729A (en) * 1997-03-10 1999-08-10 Ford Global Technologies, Inc. Energy-absorbing fastener system
DE19718148A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Modus Product Design Gmbh Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
DE19724600C2 (de) * 1997-06-11 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Instrumententrafel mit einer horizontal über diese verlaufende Zierleiste
DE29711112U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-28 Emhart Inc Befestigungsmittel mit einer Dichtung
US5876084A (en) * 1997-07-15 1999-03-02 Prince Corporation Panel mounting clip
US5857244A (en) * 1997-07-30 1999-01-12 General Motors Corporation Fastener with molded-on compliant seal
DE19735068C2 (de) * 1997-08-13 2002-11-21 Porsche Ag Energieabsorbierende Verkleidung für eine Aufbausäule eines Kraftfahrzeuges
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth Wolfgang Halterung für Solarmodule
US7455350B2 (en) * 1997-12-19 2008-11-25 Henkel Kgaa Assembly for sound-proofing cavities
DE19816533C2 (de) * 1998-04-06 2001-08-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
US6145908A (en) * 1998-05-11 2000-11-14 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing continuously compliant swept arch for interior trim
DE29810437U1 (de) 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
US6183038B1 (en) 1999-03-11 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Door trim assembly and method of making same
US6101096A (en) * 1999-06-10 2000-08-08 Intel Corporation Heat sink clip for an electronic assembly
US6196607B1 (en) * 1999-09-09 2001-03-06 Patent Holding Company Trim panel assembly and plastic interior trim panel for use therein
FR2798338B1 (fr) * 1999-09-15 2001-11-23 Eurostyle Sa Piece composite pour automobile
US6838027B2 (en) * 1999-12-30 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. Method of making an interior trim panel
US6422640B2 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Door trim panel assembly and method of making
US6381811B2 (en) * 2000-04-26 2002-05-07 Termax Corporation Sealing spring fastener with hermetically closed cavity
US6406242B1 (en) * 2000-11-10 2002-06-18 Trw Inc. Apparatus for fastening together two plates
US6594870B1 (en) 2001-01-22 2003-07-22 Johnson Controls Technology Company Panel fastener
US7120971B2 (en) * 2001-03-02 2006-10-17 Newfrey Llc Low insertion effort u-base retainer
US6723263B2 (en) 2001-09-25 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method of making interior trim panel
WO2003046393A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Newfrey Llc Plastic retaining clip for rib attachment
US7114221B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-03 Newfrey Llc Two-piece interior trim retainer
US7044533B2 (en) * 2004-02-04 2006-05-16 Lear Corporation Wrapped bolster seal
US6991279B2 (en) * 2004-03-16 2006-01-31 Toyota Technical Center Usa, Inc. Reinforced door trim panel
US6983978B2 (en) * 2004-05-12 2006-01-10 Lear Corporation Modular automotive door trim panel construction
US20060000149A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bogdan Radu Modular vehicle door construction
US7364218B2 (en) * 2004-08-25 2008-04-29 International Automotive Components Group North America, Inc. Automotive hardware carrier and method of making same
US20060059784A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Eluid David Carter Door module positioning system
US20060082187A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Arvinmeritor Technology, Llc Snap pin for door module positioning
US7198315B2 (en) * 2005-03-23 2007-04-03 Lear Corporation Connector for automotive interior trim
US20070063539A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Dimario Joseph Snap-in mounting clip, panel having a snap-in mounting clip, and method of mounting the panel
JP4379415B2 (ja) * 2005-12-14 2009-12-09 株式会社ブリヂストン Ea材の取付構造
US7590434B2 (en) * 2006-06-15 2009-09-15 Motorola, Inc. Seal for portable electronic device housing with flex circuit
DE202006012577U1 (de) * 2006-08-11 2007-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger zum Einbau in einer Türstruktur eine Kraftfahrzeugtür
CA2697092C (en) * 2007-07-20 2016-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Molded polymeric spacing devices
DE102007047535B3 (de) * 2007-10-04 2008-12-11 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
US8096089B2 (en) * 2008-05-06 2012-01-17 Worthington Armstrong Venture Suspended ceiling cloud with flexible panel
DE102008061613A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeuginnenverkleidung
JP5059817B2 (ja) * 2009-08-21 2012-10-31 豊田鉄工株式会社 トリムボードのクリップ組付構造、クリップ、およびクリップ組付方法
DE102009050990B4 (de) * 2009-10-28 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiges Karosseriebauteil aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoff
JP5491973B2 (ja) * 2010-06-04 2014-05-14 アイシン精機株式会社 ガーニッシュ及び取付構造体
DE102010030964A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zum Befestigen von Kraftfahrzeugbauteilen
DE102010051700B4 (de) * 2010-11-22 2014-03-20 Edag Gmbh & Co. Kgaa Sichtbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schäumwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
US9382732B2 (en) * 2011-01-21 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Door assembly with anti-theft device
US8769779B2 (en) 2011-03-24 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Inertia locking hidden pushpin
WO2012170799A2 (en) 2011-06-09 2012-12-13 A. Raymond Et Cie Solar panel attachment system for a roof
US8590223B2 (en) 2011-08-29 2013-11-26 A. Raymond Et Cie Solar panel assembly attachment apparatus
US8894424B2 (en) 2011-08-29 2014-11-25 A. Raymond Et Cie Universal clip apparatus for solar panel assembly
US8745935B2 (en) * 2011-10-14 2014-06-10 A. Raymond Et Cie Photovoltaic panel fastening system
US8713881B2 (en) 2012-01-27 2014-05-06 A. Raymond Et Cie Solar panel securing system
US20130240008A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Christopher Baker System and method for mounting photovoltaic modules
US9331629B2 (en) 2012-07-02 2016-05-03 A. Raymond Et Cie Photovoltaic frame fastener
WO2014099444A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Illinois Tool Works Inc. Push through retainer connection with integrated hinging seal
JP5983511B2 (ja) * 2013-04-11 2016-08-31 トヨタ紡織株式会社 車両用内装材の位置決め構造
JP6585015B2 (ja) * 2016-07-25 2019-10-02 トヨタ紡織株式会社 乗物用内装材
US10003113B1 (en) 2016-12-19 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Fastening assembly and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718170B2 (de) * 1977-04-23 1979-03-08 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0145238A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Illinois Tool Works Inc. Seitlich verstellbare Befestigungsvorrichtung
US4890877A (en) * 1988-07-12 1990-01-02 General Motors Corporation Energy absorption system for vehicle door and method of making
US5048234A (en) * 1990-12-24 1991-09-17 General Motors Corporation Energy absorbing modular door
US5169204A (en) * 1992-04-08 1992-12-08 Davidson Textron Inc. Energy absorbing inner door panel with fasteners to absorb body impact energy

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341695A (en) * 1970-01-30 1973-12-25 British Leyland Truck & Bus Clips
US3733655A (en) * 1971-11-03 1973-05-22 R Kolibar Fastener device
US4786225A (en) * 1981-12-14 1988-11-22 Hartwell Corporation Stand-off fastener
JPS58130108U (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 河西工業株式会社 部材の取付け装置
JPS5911910U (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 北川工業株式会社 固定具
JP2954228B2 (ja) * 1989-03-03 1999-09-27 マツダ株式会社 車両のエネルギー吸収装置
AT391665B (de) * 1989-07-05 1990-11-12 Austria Metall Rammschutztraeger fuer kraftfahrzeugtueren und seitenwaende
JPH0717153B2 (ja) * 1989-07-12 1995-03-01 マツダ株式会社 車両のドア構造
US5056199A (en) * 1990-02-02 1991-10-15 General Motors Corporation Plastic fastener to attach door trim panel
DE4014589C1 (de) * 1990-05-07 1991-08-08 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De
AT394004B (de) * 1990-06-25 1992-01-27 Austria Metall Stossverzehrkoerper, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2673249B1 (fr) * 1991-02-22 1993-07-02 Itw De France Agrafe de fixation.
DE4329406C2 (de) * 1992-09-14 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrzeugaufbau mit einem Verkleidungsteil, einem Träger für dieses und einer Clipverbindung zwischen beiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718170B2 (de) * 1977-04-23 1979-03-08 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0145238A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Illinois Tool Works Inc. Seitlich verstellbare Befestigungsvorrichtung
US4890877A (en) * 1988-07-12 1990-01-02 General Motors Corporation Energy absorption system for vehicle door and method of making
US5048234A (en) * 1990-12-24 1991-09-17 General Motors Corporation Energy absorbing modular door
US5169204A (en) * 1992-04-08 1992-12-08 Davidson Textron Inc. Energy absorbing inner door panel with fasteners to absorb body impact energy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000383A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Anbringung einer Innenverkleidung an der Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10000383B4 (de) * 2000-01-07 2017-03-09 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Anbringung einer Innenverkleidung an der Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10200884A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10200884B4 (de) * 2002-01-11 2017-06-08 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009026727A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Befestigung von Zierleisten
DE102009043129A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung einer Türinnenverkleidung an einer Tragstruktur einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438309A1 (de) 1995-06-29
US5419606A (en) 1995-05-30
JPH07205656A (ja) 1995-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438309C2 (de) Kraftfahrzeug-Türinnenverkleidungsanordnung
EP0942852B1 (de) Gassackmodul
DE4329406C2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem Verkleidungsteil, einem Träger für dieses und einer Clipverbindung zwischen beiden
DE112004001981T5 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE102009049764B4 (de) Airbaganordnung
WO2009062755A1 (de) Fangband für airbagabdeckung und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
DE102011121266A1 (de) Seitenverkleidungssystem
DE102004023396B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE69938426T2 (de) Verkleidung-Befestigungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugsäule
DE19838069B4 (de) Halterung für eine Säulenverkleidung
DE10140338B4 (de) Adapter zur Anbringung eines Haltegriffs
DE102007046155A1 (de) Armaturentafelträgerteil mit Klappenanordnung
EP1147949B1 (de) Gassackmodul
EP2920033B1 (de) Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe
DE102019115424A1 (de) Dachschienen-airbag mit verdrehsicherung
DE19548996C1 (de) Airbagabdeckung
DE19718211A1 (de) Umhüllung für Beifahrer-Airbag-Modul
EP3883820A1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
EP1022196A2 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1777145B1 (de) Windschutzscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee