DE102011121266A1 - Seitenverkleidungssystem - Google Patents

Seitenverkleidungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011121266A1
DE102011121266A1 DE102011121266A DE102011121266A DE102011121266A1 DE 102011121266 A1 DE102011121266 A1 DE 102011121266A1 DE 102011121266 A DE102011121266 A DE 102011121266A DE 102011121266 A DE102011121266 A DE 102011121266A DE 102011121266 A1 DE102011121266 A1 DE 102011121266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
column
connecting element
vehicle structure
paneling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121266A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten GLASER
Thorsten BEST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011121266A priority Critical patent/DE102011121266A1/de
Priority to GB201221986A priority patent/GB2497652A/en
Priority to US13/712,469 priority patent/US8882136B2/en
Priority to CN201210548122.5A priority patent/CN103158663B/zh
Priority to GB201300482A priority patent/GB201300482D0/en
Publication of DE102011121266A1 publication Critical patent/DE102011121266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung ist Seitenverkleidungssystem (1) für eine Säule (7) eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Seitenverkleidungsteil (2) zur Verkleidung der Säule (7) und eines zwischen dem Seitenverkleidungsteil (2) und der Säule (7) angeordneten Airbags (10), wenigstens ein Verbindungselement (14, 17) zur lösbaren Verbindung des Seitenverkleidungsteils (2) mit der Säule (7), so dass bei einem sich aktivierenden Airbag (10) das Seitenverkleidungsteil (2) mit dem Airbag (10) von der Säule (7) weg bewegbar ist, ein mit dem Seitenverkleidungsteil (2) mittelbar oder unmittelbar verbundenes Fangband (11), so dass das Seitenverkleidungsteil (2) auch bei einem aktivierten Airbag (10) und dem gelösten Verbindungselement (14, 17) mit dem Fangband (11) an der Säule (7) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, wobei das Seitenverkleidungsteil (2) zweiteilig ist mit einem ersten Teil (3) und einem zweiten Teil (4), so dass nur das zweite Teil (4) mit dem Airbag (10) von der Säule (7) weg bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seitenverkleidungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10 und Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • In Kraftfahrzeugen werden Kopfairbags eingesetzt, um Insassen bei einem Unfall zu schützen. Dabei ist der Kopfairbag zwischen einer A- und C-Säule des Kraftfahrzeuges an einem Seitenteil der Karosserie angeordnet. Der Airbag im nichtaktivierten Zustand ist somit zwischen der Innenraumverkleidung und der Karosserie angeordnet. Ein Gasgenerator oberhalb einer B-Säule innerhalb eines Gasgeneratorgehäuses aktiviert und bläst den Airbag bei einem Unfall auf. Dabei ist der Kopfairbag auch bis zu einer C-Säule geführt, sodass beim Aktiviereng und Aufblasen des Airbags die Innenverkleidung an der C-Säule, das heißt ein Seitenverkleidungsteil an der C-Säule, von dem sich aktivierenden Airbag von der C-Säule gelöst wird. Hierzu ist das Seitenverkleidungsteil mit lösbaren Verbindungselementen mit der Säule verbunden, sodass die lösbaren Verbindungselemente von dem sich aktivierenden Airbag gelöst werden und dadurch das Seitenverkleidungsteil von der Säule weg bewegt werden kann. Um ein weiteres unkontrolliertes Bewegen des gelösten Seitenverkleidungsteils zu verhindern, ist dieses mit einem Fangband mit der Säule verbunden. In nachteiliger Weise wird somit nach dem Aktivieren des Airbags die gesamte Seitenverkleidung von der C-Säule gelöst.
  • Die EP 1 087 879 B1 zeigt eine Rückhalteeinrichtung für ein eine Airbaganordnung abdeckendes Verkleidungsteil der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs, bei dem sich das Verkleidungsteil bei der Entfaltung des Airbags aus der Rückhalteeinrichtung löst und dadurch eine freie Entfaltung des Airbags in einer Unfallsituation ermöglicht, wobei die Rückhalteeinrichtung eine als federelastische Klammer ausgebildetes Befestigungselement, die am Rohbau des Kraftfahrzeugs lösbar befestigt ist, und ein mit der federelastischen Klammer verbundenes Halteelement, das das Verkleidungsteil lösbar festhält, aufweist, sowie ein die Bewegung des Verkleidungsteils begrenzendes Fangband vorgesehen ist, das einerseits am Verkleidungsteil angebracht ist, wobei das Fangband andererseits ein Langloch aufweist, durch das die am Rohbau des Kraftfahrzeugs lösbar befestigte federelastische Klammer hindurchgreift, wobei das Fangband durch das Halteelement an der federelastischen Klammer gesichert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Seitenverkleidungssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges und ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem die Seitenverkleidung an einer Säule bei einem aktivierten und ausgelösten Airbag teilweise unverändert erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Seitenverkleidungssystem für eine Säule eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Seitenverkleidungsteil zur Verkleidung der Säule und eines zwischen dem Seitenverkleidungsteil und der Säule angeordneten Airbags, wenigstens ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung des Seitenverkleidungsteils mit der Säule, so dass bei einem sich aktivierenden Airbag das Seitenverkleidungsteil mit dem Airbag von der Säule weg bewegbar ist, ein mit dem Seitenverkleidungsteil mittelbar oder unmittelbar verbundenes Fangband, so dass das Seitenverkleidungsteil auch bei einem aktivierten Airbag und dem gelösten Verbindungselement mit dem Fangband an der Säule mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, wobei das Seitenverkleidungsteil zweiteilig ist mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, so dass nur das zweite Teil mit dem Airbag von der Säule weg bewegbar ist. Das Seitenverkleidungsteil ist in vorteilhafter Weise zweiteilig, sodass nach der Aktivierung des Airbags in vorteilhafter Weise das erste Teil weiterhin mit dem Verbindungselement mit der Säule bzw. Fahrzeugstruktur verbunden ist und nur das zweite Teil nicht mehr mit dem Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist und lediglich mit dem Fangband an der Säule bzw. Fahrzeugstruktur befestigt ist. Dadurch wird nur das zweite Teil vom Airbag bei der Aktivierung des Airbags von der Säule weg bewegt. Die Säule ist dadurch auch nach der Aktivierung des Airbags in vorteilhafter Weise weiterhin von dem ersten Teil verkleidet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Seitenverkleidungssystem, dahingehend ausgebildet, dass das erste Teil des Seitenverkleidungsteils nach einer Aktivierung des Airbags mittels des Verbindungselementes mit der Säule verbunden ist und die Verbindung mit dem Verbindungselement bei dem zweiten Teil des Seitenverkleidungsteils nach der Aktvierung des Airbags gelöst ist und/oder das erste Teil ein unteres Teil ist und das zweite Teil elf oberes Teil ist.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das zweite Teil mit dem ersten Teil des Seitenverkleidungsteils mittels eines lösbaren Verkleidungsverbindungselementes mittelbar oder unmittelbar verbunden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das lösbare Verkleidungsverbindungselement und/oder das lösbare Verbindungselement als ein Clips- oder Rastelement ausgebildet, so dass das lösbare Verkleidungsverbindungselement und/oder das lösbare Verbindungselement mittels des Airbags lösbar ist. Mit dem Verbindungselement und/oder mit dem Verkleidungsverbindungselement ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Seitenverkleidungsteil und der Fahrzeugstruktur ausführbar oder vorhanden. Bei dem Clips- oder Rastelement kann somit von dem Airbag das zweite Teil des Seitenverkleidungsteils mit geringen Kräften von der Säule und/oder von dem ersten Teil gelöst werden.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist an dem zweiten Teil ausschließlich wenigstens ein lösbares Verbindungselement ausgebildet und an dem ersten Teil ist wenigstens ein lösbares Verbindungselement oder wenigstens ein unlösbare Verbindungselement, z. B. Schraub- oder Nietelement, ausgebildet, so dass das unlösbare Verbindungselement nicht von dem Airbag lösbar ist. Ein lösbares Verbindungselement und/oder Verkleidungsverbindungselement stellt ein Element dar, welches von dem sich aktivierenden Airbag gelost werden kann und ein unlösbares Verbindungselement stellt ein Element dar, das nicht von dem sich aktivierenden Airbag gelöst werden kann. Beispielsweise ist zur Lösung einer Schraubverbindung oder eines Schraubelements ein Aufschrauben einer Schraube erforderlich und dies kann nicht von dem sich aktivierenden und aufblasenden Airbag ausgeführt werden.
  • In einer ergänzenden Variante umfasst das erste Teil und/oder das zweite Teil des Seitenverkleidungsteils innenseitig einen Halterahmen als Bestandteil des ersten und/oder zweiten Teils.
  • Zweckmäßig ist das Fangband an einem ersten Ende mittelbar oder unmittelbar mit dem zweiten Teil oder mit einem an dem zweiten Teil ausgebildeten Verbindungselement fest verbunden. Mit dem Fangband kann somit das von der Säule gelöste zweite Teil weiterhin in einem Abstand zu der Säule gehalten werden.
  • In einer ergänzenden Variante ist an dem ersten Teil des Seitenverkleidungsteils eine Rampe zur Führung der Bewegungsrichtung des sich aktivierenden Airbags ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht das erste Teil und/oder das zweite Teil und/oder das wenigstens eine Verbindungselement und/oder das Verkleidungsverbindungselement wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff. Das erste und/oder zweite Teil kann somit besonders einfach und preiswert beispielsweise mittels Spritzgießen von vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit den Schritten: zur Verfügung stellen eines Seitenverkleidungssystems, Befestigen des Seitenverkleidungssystems an einer Fahrzeugstruktur, wobei ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Seitenverkleidungssystem zur Verfügung gestellt wird. Die beiden Teile des Seitenverkleidungsteils werden beim Urformen, zum Beispiel Spritzgießen aus Kunststoff, zunächst getrennt hergestellt und anschließend werden die beiden Teile mit dem wenigstens einen Verkleidungsverbindungselement zu dem Seitenverkleidungssystem verbunden. Dadurch können bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs die bereits miteinander verbundenen Teile des Seitenverkleidungsteils an der Fahrzeugstruktur gemeinsam befestigt werden.
  • In einer ergänzenden Variante sind das erste und zweite Teil des Seitenverkleidungsteils vor dem Befestigen des Seitenverkleidungssystems an der Fahrzeugstruktur bereits mit dem Verkleidungsverbindungselement miteinander verbunden, so dass die beiden bereits mit dem Verkleidungsverbindungselement verbundenen Teile des Seitenverkleidungsteils mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform wird das erste Teil mit wenigstens einem Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur mittelbar oder unmittelbar verbunden und das zweite Teil wird mit wenigstens einem Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur mittelbar oder unmittelbar verbunden und/oder die Fahrzeugstruktur ist eine Karosserie, vorzugsweise eine Säule, insbesondere eine A- oder C-Säule. Bei einer mittelbaren Verbindung des ersten Teils mit dem Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur ist zwischen dem Verbindungselement und der Fahrzeugstruktur wenigstens ein weiteres Bauteil, zum Beispiel eine Zusatzverkleidung oder eine Mechanik, angeordnet und bei einer unmittelbaren Verbindung des ersten Teils mit dem Verbindungselement an der Fahrzeugstruktur ist das Verbindungselement unmittelbar mit der Fahrzeugstruktur verbunden.
  • Erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Seitenverkleidungssystem, wobei das Seitenverkleidungssystem als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Seitenverkleidungssystem ausgebildet ist und/oder das Seitenverkleidungssystem mit einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • In einer zusätzlichen Variante ist die Säule eine A- oder C-Säule und vorzugsweise umfasst die Säule auch einen Bereich der Fahrzeugstruktur, insbesondere Karosserie, im Bereich der Säule und/oder der Airbag ist ein Kopfairbag und/oder zwischen dem zweiten Teil des Seitenverkleidungsteils und der Säule ist der Airbag angeordnet und/oder zwischen dem ersten Teil des Seitenverkleidungsteils und der Säule ist kein Airbag angeordnet ist.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Fangband mit einem zweiten Ende mittelbar oder unmittelbar mit der Fahrzeugstruktur, insbesondere Säule, verbunden und/oder das zweiten Teil ist ausschließlich mit dem wenigstens einen lösbaren Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur, insbesondere Säule, mittelbar oder unmittelbar verbunden und das ersten Teil ist mit dem wenigstens einem lösbaren oder unlösbaren Verbindungselement mit der Fahrzeugstruktur mittelbar oder unmittelbar verbunden und/oder nach der Aktivierung des Airbags ist das zweite Teil nur mit dem Fangband mit der Fahrzeugstruktur mittelbar oder unmittelbar verbunden.
  • in einer ergänzenden Ausführungsform ist der Airbag, insbesondere Kopfairbag, zwischen einer Innenraumverkleidung und der Fahrzeugstruktur, insbesondere einer Karosserie, ausgebildet und vorzugsweise zwischen der A- und C-Säule.
  • In einer ergänzenden Variante umfasst das Kraftfahrzeug einen, vorzugsweise pyrotechnischen, Gasgenerator, sowie ein Gasgeneratorgehäuse innerhalb dessen der Gasgenerator angeordnet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Gasgeneratorgehäuse mit dem Gasgenerator oberhalb einer B-Säule des Kraftfahrzeugs an der Fahrzeugstruktur befestigt.
  • Zweckmäßig ist das Seitenverkleidungssystem neben der C-Säule auch vorzugsweise an einer A-Säule des Kraftfahrzeugs ausgebildet und an der A-Säule des Kraftfahrzeugs ist auch der Kopfairbag teilweise angeordnet zwischen der A-Säule und dem Seitenverkleidungssystem.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnitt eines Seitenverkleidungssystems vor dem Auslösen des Airbags,
  • 2 eine Detailansicht aus 1,
  • 3 eine Schnitt des Seitenverkleidungssystems gemäß 1 nach dem Auslösen des Airbags und
  • 4 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • In Kraftfahrzeugen 23 werden Airbags 10 als Kopfairbags 10 eingesetzt, um bei einem Unfall die Insassen des Kraftfahrzeugs 23 vor Verletzungen zu schützen. Ein Kopfairbag 10 ist dabei oberhalb der A-, B- und C-Säule 5, 6, 7 an einer als Karosserie 9 ausgebildeten Fahrzeugstruktur 8 zwischen einer Innenraumverkleidung 22 und der Karosserie 9 als Seitenteil oberhalb der A-, B- und C-Säule 5, 6, 7 angeordnet. Dabei reicht der Airbag 10 auch bis zu einer C-Säule des Kraftfahrzeuges (1 und 3). Die Innenraumverkleidung 22 ist an der C-Säule 7 als ein Seitenverkleidungsteil 2 ausgebildet.
  • Ein Seitenverkleidungssystem 1 umfasst neben dem Seitenverkleidungsteil 2 zur Verkleidung der C-Säule 7 Verbindungselemente 14 zur lösbaren Verbindung des Seitenverkleidungsteils 2 mit der C-Säule 7. Das Seitenverkleidungsteil 2 ist dabei zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 3 und einem zweiten Teil 4 (1 und 3). Das erste Teil 3 des Seitenverkleidungsteils 2 aus thermoplastischem Kunststoff ist mit zwei lösbaren Verbindungselementen 17, zum Beispiel Rast- oder Clipselementen 17, mit der C-Säule 7 verbunden. Ferner ist an dem ersten Teil 2 als Bestandteil des ersten Teils 3 ein Halterahmen 20 ausgebildet und die beiden Verbindungselemente 17 sind mit dem Halterahmen 20 und der C-Säule 7 bei dem in 1 im montierten Zustand dargestellten Seitenverkleidungssystem 1 verbunden. An dem ersten Teil 3 ist ferner eine Nut 19 ausgebildet und mittels der Nut 19 innerhalb dessen ein Verkleidungsverbindungselement 18 angeordnet ist, ist das zweite Teil 4 mittels des Verkleidungsverbindungselements 18 mit dem ersten Teil 3 verbunden (1). Das Verkleidungsverbindungselement 18 ist dabei ebenfalls ein lösbares Verkleidungsverbindungselement 18, zum Beispiel als Clips- oder Rastelement 18 ausgebildet. Zusätzlich ist auch an dem zweiten Teil 4 der Halterahmen 20 ausgebildet und mit dem lösbaren Verbindungselement 14 ist das zweite Teil 4 mit der C-Säule 7 verbunden. Das heißt, das Verbindungselement 14 ist sowohl mit der C-Säule 7 als auch mit dem Halterahmen 20 verbunden.
  • Bei einem sich aktivierenden und von einem nicht dargestellten Gasgenerator aufgeblasenen Kopfairbag 10 wird die Verbindung zwischen dem zweiten Teil 4 und dem ersten Teil 3 mittels des Verkleidungsverbindungselements 18 gelöst und zusätzlich auch die Verbindung zwischen dem Halterahmen 20 und der C-Säule 7 mittels des Verbindungselements 14 gelöst. Dies ist problemlos möglich, da sowohl das Verbindungselement 14 als auch das Verkleidungsverbindungselement 18 eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellt aufgrund der Ausbildung als Clips- oder Rastelement 14, 18. An dem ersten Teil 3 ist zusätzlich eine Rampe 21 ausgebildet und die Rampe 21 dient zur Führung einer Richtung der Bewegungsrichtung des Kopfairbags 10 bei der Aktivierung des Kopfairbags 10. Um bei der Aktivierung des Kopfairbags 10 eine unkontrollierte Bewegung des zweiten Teils 4 innerhalb des Innenraums des Kraftfahrzeugs 23 zu verhindern, ist zusätzlich an dem Verbindungselement 14 ein Fangband 11 angeordnet. Das Verbindungselement 14 weist eine erste Komponente 15 und eine zweite Komponente 16 auf. Die erste Komponente 15 ist mit dem Halterahmen 20 des zweiten Teils 4 fest verbunden und die zweite Komponente 16 ist mit der C-Säule 7 verbunden. Die erste und zweite Komponente 15, 16 sind dabei lösbar miteinander verbunden, zum Beispiel als Clips oder Rastverbindung. Ein erstes Ende 12 des Fangbandes 11 ist fest mit der ersten Komponente 15 verbunden und ein zweites Ende 13 des Fangbandes 11 ist fest mit der zweiten Komponente 16 des Verbindungselements 14 verbunden. Dadurch besteht auch nach der Aktivierung des Airbags und dem gelösten Verbindungselement 14 sowie dem gelösten Verkleidungsverbindungselement 18 mittels des Fangbandes 11 eine Verbindung zwischen dem zweiten Teil 4 und der C-Säule 7 (3). Somit kann eine unkontrollierte Bewegung des zweiten Teils 4 bei und nach der Aktivierung des Kopfairbags 10 innerhalb des Innenraumes des Kraftfahrzeuges 23 vermieden werden.
  • Bei der Herstellung des Kraftfahrzeuges 23 wird bereits ein Seitenverkleidungssystem 1 zur Verfügung gestellt, bei dem die beiden Teile 3, 4 mittels des Verkleidungsverbindungselements 18 miteinander verbunden sind. Diese bereits miteinander verbundenen Teile 3, 4 des Seitenverkleidungssystems 1 mit dem Verbindungselement 14 und dem Verbindungselement 17 jeweils an dem ersten und zweiten Teil 3, 4 kann dadurch bei der Montage besonders einfach in einem Arbeitsgang als ein Bauteil mit der C-Säule 7 verbunden werden. Die Verbindungselemente 14, 17 sind dabei dahingehend ausgebildet, dass diese lediglich mittels eines Einrastens, zum Beispiel als Clips- oder Rastelement, 14, 17 mit der C-Säule 7 zu verbinden sind. Dadurch kann das Seitenverkleidungssystem 1 mit den beiden bereits miteinander verbundenen Teilen 3, 4 besonders einfach an der C-Säule 7 bei der Montage befestigt werden.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Seitenverkleidungssystem 1 wesentliche Vorteile verbunden. Das Seitenverkleidungssystem 1 ist mit einem zweiteiligen Seitenverkleidungsteil 2 ausgestattet, sodass nach einer Aktivierung des Kopfairbags 10 das erste Teil 3 weiterhin die C-Säule 7 verkleidet 3) und somit weiterhin mit der C-Säule 7 mittels der Verbindungselemente 17 verbunden ist und nur das zweite Teil 4 nicht mehr mit dem Verbindungselement 14 mit der C-Säule 7 verbunden ist. Dadurch kann auch nach der Aktivierung des Kopfairbags 10 eine teilweise Verkleidung der C-Säule 7 mit dem ersten Teil 3 gewährleistet werden.
  • Es wurde wenigstens ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei zu beachten ist, dass eine große Anzahl an Varianten hierzu existieren. Es sollte auch wahrgenommen werden, dass das Ausführungsbeispiel oder die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und damit nicht beabsichtigt ist, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit bzw. Ausführbarkeit oder den Aufbau in irgendeiner Weise zu beschränken. Die oben stehende Beschreibung vermittelt den Fachmann mit einer geeigneten Anleitung zur Ausführung von wenigstens einem Ausführungsbeispiel. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Veränderungen gemacht werden können in der Funktion und der Anordnung der beschriebenen Komponenten in einer beispielhaften Ausführungsform ohne vom Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche und sowie den Äquivalenten der nachstehenden Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenverkleidungssystem
    2
    Seitenverkleidungsteil
    3
    Erstes Teil des Seitenverkleidungsteils
    4
    Zweite Teil des Seitenverkleidungsteils
    5
    A-Säule
    6
    B-Säule
    7
    C-Säule
    8
    Fahrzeugstruktur
    9
    Karosserie
    10
    Airbag
    11
    Fangband
    12
    Erstes Ende des Fangbandes
    13
    Zweite Ende des Fangbandes
    14
    Verbindungselement, lösbar, an dem zweiten Teil
    15
    Erste Komponente des lösbaren Verbindungselementes
    16
    Zweite Komponente des lösbaren Verbingselementes
    17
    Verbindungselement, lösbar oder unlösbar, an dem ersten Teil
    18
    Verkleidungsverbindungselement
    19
    Nut in dem ersten Teil
    20
    Halterahmen des ersten und zweiten Teils
    21
    Rampe
    22
    Innenraumverkleidung
    23
    Kraftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1087879 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Seitenverkleidungssystem (1) für eine Säule (7) eines Kraftfahrzeuges (23), umfassend – ein Seitenverkleidungsteil (2) zur Verkleidung der Säule (7) und eines zwischen dem Seitenverkleidungsteil (2) und der Säule (7) angeordneten Airbags (10), – wenigstens ein Verbindungselement (14, 17) zur lösbaren Verbindung des Seitenverkleidungsteils (2) mit der Säule (7), so dass bei einem sich aktivierenden Airbag (10) das Seitenverkleidungsteil (2) mit dem Airbag (10) von der Säule (7) weg bewegbar ist, – ein mit dem Seitenverkleidungsteil (2) mittelbar oder unmittelbar verbundenes Fangband (11), so dass das Seitenverkleidungsteil (2) auch bei einem aktivierten Airbag (10) und dem gelösten Verbindungselement (14, 17) mit dem Fangband (11) an der Säule (7) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, wobei das Seitenverkleidungsteil (2) zweiteilig ist mit einem ersten Teil (3) und einem zweiten Teil (4), so dass nur das zweite Teil (4) mit dem Airbag (10) von der Säule (7) weg bewegbar ist.
  2. Seitenverkleidungssystem nach Anspruch 1, Seitenverkleidungssystem (1), dahingehend ausgebildet, dass das erste Teil (3) des Seitenverkleidungsteils (2) nach einer Aktivierung des Airbags (10) mittels des Verbindungselementes (17) mit der Säule (7) verbunden ist und die Verbindung mit dem Verbindungselement (14) bei dem zweiten Teil (4) des Seitenverkleidungsteils (2) nach der Aktvierung des Airbags (10) gelöst ist und/oder das erste Teil (3) ein unteres Teil (3) ist und das zweite Teil (4) ein oberes Teil (4) ist.
  3. Seitenverkleidungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (4) mit dem ersten Teil (3) des Seitenverkleidungsteils (2) mittels eines lösbaren Verkleidungsverbindungselementes (18) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
  4. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verkleidungsverbindungselement (18) und/oder das lösbare Verbindungselement (14) als ein Clips- oder Rastelement (14, 18) ausgebildet ist, so dass das lösbare Verkleidungsverbindungselement (18) und/oder das lösbare Verbindungselement (14) mittels des Airbags (10) lösbar ist.
  5. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Teil (4) ausschließlich wenigstens ein lösbares Verbindungselement (14) ausgebildet ist und an dem ersten Teil (3) wenigstens ein lösbares Verbindungselement (17) oder wenigstens ein unlösbares Verbindungselement (17), z. B. Schraub- oder Nietelement (17), ausgebildet ist, so dass das unlösbare Verbindungselement (17) nicht von dem Airbag (10) lösbar ist.
  6. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (3) und/oder das zweite Teil (4) des Seitenverkleidungsteils (2) innenseitig einen Halterahmen (20) als Bestandteil des ersten und/oder zweiten Teils (3, 4) umfasst.
  7. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (11) an einem ersten Ende (12) mit dem zweiten Teil (4) oder mit einem an dem zweiten Teil (4) ausgebildeten Verbindungselement (14) fest verbunden ist.
  8. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Teil (3) des Seitenverkleidungsteils (2) eine Rampe (21) zur Führung der Bewegungsrichtung des sich aktivierenden Airbags (10) ausgebildet ist.
  9. Seitenverkleidungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (3) und/oder das zweite Teil (4) und/oder das wenigstens eine Verbindungselement (14, 17) und/oder das Verkleidungsverbindungselement (18) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges (23) mit den Schritten: – zur Verfügung stellen eines Seitenverkleidungssystems (1), – Befestigen des Seitenverkleidungssystems (1) an einer Fahrzeugstruktur (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenverkleidungssystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Verfügung gestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Teil (3, 4) des Seitenverkleidungsteils (2) vor dem Befestigen des Seitenverkleidungssystems (1) an der Fahrzeugstruktur (8) bereits mit dem Verkleidungsverbindungselement (18) miteinander verbunden sind, so dass die beiden bereits mit dem Verkleidungsverbindungselement (18) verbundenen Teile (3, 4) des Seitenverkleidungsteils (2) mit der Fahrzeugstruktur (8) verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (3) mit wenigstens einem Verbindungselement (17) mit der Fahrzeugstruktur (8) mittelbar oder unmittelbar verbunden wird und das zweite Teil (4) mit wenigstens einem Verbindungselement (14) mit der Fahrzeugstruktur (8) mittelbar oder unmittelbar verbunden wird und/oder die Fahrzeugstruktur (8) eine Karosserie (9), vorzugsweise eine Säule (7), insbesondere eine A- oder C-Säule (5, 7), ist.
  13. Kraftfahrzeug (23) mit wenigstens einem Seitenverkleidungssystem (1), wobei die Seitenverkleidungssystem (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und/oder die Seitenverkleidungssystem (1) mit einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12 hergestellt ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (7) eine A- oder C-Säule (5, 7) ist und vorzugsweise die Säule (7) auch einen Bereich der Fahrzeugstruktur (8), insbesondere Karosserie (9), im Bereich der Säule (7) umfasst. und/oder der Airbag (10) ein Kopfairbag (10) ist und/oder zwischen dem zweiten Teil (4) des Seitenverkleidungsteils (2) und der Säule (7) der Airbag (10) angeordnet ist und/oder zwischen dem ersten Teil (3) des Seitenverkleidungsteils (2) und der Säule (7) kein Airbag (10) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (11) mit einem zweiten Ende (13) mittelbar oder unmittelbar mit der Fahrzeugstruktur (8), insbesondere Säule (7), verbunden ist und/oder das zweiten Teil (4) ausschließlich mit dem wenigstens einen lösbaren Verbindungselement (14) mit der Fahrzeugstruktur (8), insbesondere Säule (7), mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und das ersten Teil (3) mit dem wenigstens einem lösbaren oder unlösbaren Verbindungselement (17) mit der Fahrzeugstruktur (8) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und/oder nach der Aktivierung des Airbags (10) das zweite Teil (4) nur mit dem Fangband (11) mit der Fahrzeugstruktur (8) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
DE102011121266A 2011-12-15 2011-12-15 Seitenverkleidungssystem Withdrawn DE102011121266A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121266A DE102011121266A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Seitenverkleidungssystem
GB201221986A GB2497652A (en) 2011-12-15 2012-12-06 A releasable side panel and airbag for a vehicle pillar
US13/712,469 US8882136B2 (en) 2011-12-15 2012-12-12 Side paneling system
CN201210548122.5A CN103158663B (zh) 2011-12-15 2012-12-17 侧面内饰系统
GB201300482A GB201300482D0 (en) 2011-12-15 2013-01-11 Side panel system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121266A DE102011121266A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Seitenverkleidungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121266A1 true DE102011121266A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47757838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121266A Withdrawn DE102011121266A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Seitenverkleidungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882136B2 (de)
CN (1) CN103158663B (de)
DE (1) DE102011121266A1 (de)
GB (2) GB2497652A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073564B2 (en) 2012-06-29 2015-07-07 Westfield Outdoor, Inc. Collapsible wagon and method of collapsing a wagon
JP5804528B2 (ja) * 2013-03-12 2015-11-04 株式会社豊田自動織機 カーテンエアバッグ装置
US8876152B1 (en) * 2013-05-20 2014-11-04 Nissan North America, Inc. Inflatable restraint deployment ramp
DE102014019316A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
US9738298B1 (en) 2016-08-02 2017-08-22 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Collapsible wagon comprising a tailgate
CN212148912U (zh) 2020-03-25 2020-12-15 浙江泰普森实业集团有限公司 一种双层手推车
US11685416B2 (en) 2020-03-25 2023-06-27 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Foldable wagon
DE102020209598A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für eine Airbag-Einrichtung, Airbag-Anordnung
DE102020120774A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Dalphi Metal Espana, S.A. Befestigungsvorrichtung für eine fahrzeuginnenverkleidung, anordnung einer befestigungsvorrichtung, gassackmodul und verfahren zum öffnen eines gassacks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087879B1 (de) 1998-06-24 2003-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
US20040094938A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Seung-Soo Ryu Automobile pillar air bag device
JP2010047135A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Mazda Motor Corp カーテンエアバッグ装置を備えた車両の内装材取付け構造
JP2010052604A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Nippon Plast Co Ltd サイドエアバッグ装置
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324509A (en) 1997-04-24 1998-10-28 Rover Group Vehicle airbag housing assembly
US6254123B1 (en) * 1998-08-03 2001-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mounting structure for use with a head-protecting airbag body
JP3499465B2 (ja) 1999-07-06 2004-02-23 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置搭載車両におけるピラーガーニッシュ取付構造
US7178205B2 (en) * 2004-08-10 2007-02-20 Newfrey Llc Multiple engagement joint tethered fastener
EP1772328A3 (de) * 2005-10-07 2008-03-26 Delphi Korea Corporation Seitenairbagführungsplatte für ein Kraftfahrzeug
US7703798B2 (en) * 2006-03-24 2010-04-27 Mazda Motor Corporation Structure of rear portion of vehicle furnished with curtain airbag apparatus
WO2007146078A2 (en) 2006-06-07 2007-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Bearing seal
JP4211826B2 (ja) * 2006-09-08 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置を搭載した車両の内装品取付構造
KR100809635B1 (ko) 2007-02-28 2008-03-05 주식회사 신기인터모빌 에어백 전개용 필러트림
US7793972B2 (en) * 2007-03-14 2010-09-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Front pillar trim panel with tether
DE102007027323B4 (de) 2007-06-14 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau
DE102008006905B4 (de) 2008-01-31 2017-10-05 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2010254105A (ja) 2009-04-24 2010-11-11 Kasai Kogyo Co Ltd フロントピラーのピラートリム構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087879B1 (de) 1998-06-24 2003-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
US20040094938A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Seung-Soo Ryu Automobile pillar air bag device
JP2010047135A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Mazda Motor Corp カーテンエアバッグ装置を備えた車両の内装材取付け構造
JP2010052604A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Nippon Plast Co Ltd サイドエアバッグ装置
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201300482D0 (en) 2013-02-27
US8882136B2 (en) 2014-11-11
GB2497652A (en) 2013-06-19
CN103158663B (zh) 2017-11-03
US20130154243A1 (en) 2013-06-20
CN103158663A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121266A1 (de) Seitenverkleidungssystem
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE19704195C1 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
DE202020107503U1 (de) Dachairbagvorrichtung
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102015006838A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102013011254A1 (de) Dachhimmelanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachhimmelanordnung
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
DE102008006905A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Airbaganordnung
DE102015010978A1 (de) Schutzanordnung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Schutzanordnung und Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung
DE10134326B4 (de) Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils
DE19700584B4 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE102014009553B4 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement
EP0916554B1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE102004030670B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011055502A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
DE102014007162A1 (de) Insassenschutzsytem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Befestigung eines Luftsacks mit einer Befestigungsanordnug eines Insassenschutzsystems
DE102014004021A1 (de) Kraftfahrzeug mit Airbaganordnung
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee