DE4438210A1 - Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb - Google Patents

Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb

Info

Publication number
DE4438210A1
DE4438210A1 DE4438210A DE4438210A DE4438210A1 DE 4438210 A1 DE4438210 A1 DE 4438210A1 DE 4438210 A DE4438210 A DE 4438210A DE 4438210 A DE4438210 A DE 4438210A DE 4438210 A1 DE4438210 A1 DE 4438210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lock
bolt
accumulator
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4438210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438210B4 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Katschinka
Manfred Hoetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of DE4438210A1 publication Critical patent/DE4438210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438210B4 publication Critical patent/DE4438210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/002Energy storage by movement of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Mehrriegel­ schloß, mit einem Fremdantrieb, z. B. einem mechanischen oder elektrischen Antrieb für Riegel bzw. Schubstangen, einem Getriebe und einem Schließzylinder. Elektrische Türöffner sind sehr beliebt, weil ein Sperrvorgang ent­ fallen kann. Ebenso ist man bestrebt, durch einen ent­ sprechenden Antrieb der Schloßmechanik das Sperren zu unter­ stützen. Tatsächlich müssen speziell bei Mehrriegel­ schlössern größere Kräfte zur Riegelbewegung aufgewendet werden oder es sind mehr Schlüsselumdrehungen erforder­ lich, wobei durch eine Getriebeübersetzung der Kraftaufwand entsprechend verringert ist. Bei einer bekannten Ausführung wird ein starker Elektromotor an der Türinnenseite ange­ flanscht. Ein Schließzylinder wirkt als Schlüsselschalter und steuert den Elektromotor wohlweise in eine der Dreh­ richtungen. Der Elektromotor greift über eine Kupplung in die Schloßmechanik ein und bewirkt das Aufsperren oder das Schließen des Schloßriegels. Motoren dieser Art müssen in kurzer Zeit ein großes Drehmoment zur Verfügung stellen.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Fremdantrieb zu schaffen, der beim Sperrvorgang das nötige Drehmoment auf­ bringt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in die kinematische Verbindung zwischen dem Fremdantrieb und dem Getriebe ein Kraftspeicher, insbesondere ein Federspeicher, eingeschaltet ist. Der Kraftspeicher wird zeitversetzt unter anderen Bedingungen aufgeladen, als diese beim Sperrvorgang erforderlich sind. So kann ein verhältnismäßig schwacher Elektromotor in den Phasen zwischen den Sperrvorgängen die Aufladung vornehmen. Es kann auch eine mechanische Kraft­ einleitung während der Drehbewegung der Tür und von dieser Bewegung abgeleitet, erfolgen. Es ist zweckmäßig, wenn als Federspeicher eine Spiralfeder zwischen einem Rad- oder Zahnradkranz und einer Nabe vorgesehen ist. Dieser einer Uhr­ feder vergleichbare Kraftspeicher wird am äußeren, die Spiralfeder umgebenden Zahnkranz aufgezogen. Das Drehmoment steht am inneren Drehbolzen, hier als Nabe bezeichnet, zur Verfügung. Bei Unterschreiten eines vorbestimmbaren Dreh­ momentes kann ein elektrischer Antrieb eingeschaltet werden, der den Federspeicher beispielsweise innerhalb von fünf Sekunden aufzieht. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der elektrische Antrieb zur Aufladung des Kraftspeichers, insbesondere zum Aufziehen des Federspeichers, durch Steuer­ kontakte am Ende eines Sperr- oder Entriegelungsvorganges oder bei Unterschreiten eines vorgegebenen Drehmoments des Kraftspeichers einschaltbar und der Kraftspeicher durch den Schließzylinder auslösbar. Das Abrufen des gepufferten im Federspeicher enthaltenen Drehmomentes erfolgt analog zu einem gewöhnlichen Sperrvorgang über den Schließzylinder. Dieser kann beispielsweise für den Notbetrieb durch Weiter­ drehen über die Steuerkontakte hinaus die Funktion eines Schlüsselschalters überschreiten und als Direktantrieb für die Schloßmechanik in das Getriebe zur Riegel- und Schub­ stangenverstellung eingreifen. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der Zahnradkranz über ein Ritzel und gegebenen­ falls ein Schneckengetrieb mit dem elektrischen Antrieb und die Nabe über ein Getriebe und eine Zahnstange oder über eine Kulissensteuerung bzw. einem Kurbeltrieb mit dem Riegel bzw. der oder den Schubstangen verbunden ist. Der Antrieb für den Federspeicher muß in Ruhelage selbstsperrend sein, damit sich der Federspeicher nicht wieder über den Antrieb entlädt. Dazu kann ein Klinkenrad oder beispielsweise ein Schneckengetriebe verwendet werden. Da der Federspeicher ein Kraftreservoir darstellt, welches über den Kraftbedarf eines einzigen Sperrvorganges hinausgeht, muß sicherge­ stellt sein, daß der Sperrvorgang bei Erreichen einer ge­ wünschten Schließstellung oder Offenstellung unterbrochen wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn in die Schubstangen bzw. in den Riegel in der Sperrstellung und in der Freigabe­ stellung eine Klinke oder ein Schieber einrastet und wenn diese bzw. dieser durch den Schließzylinder entgegen Feder­ kraft aushebbar sind. Damit der Antrieb bei einem Störfall, wie etwa das Auflaufen eines Riegels auf ein Hindernis vor Erreichen der ausgeschobenen Sperrstellung, betriebsfähig bleibt, ist in der kinematischen Verbindung zwischen dem Federspeicher und dem Riegel und bzw. oder der oder den Schubstangen bzw. von Verschlüssen, die von den Schub­ stangen betätigbar sind, eine Rutschkupplung oder ein gegen Federkraft teleskopartig zusammenschiebbares oder verdreh­ bares Pufferelement vorgesehen. Die Kinematik überwindet die Federkraft des sichernden Pufferelementes so daß der An­ trieb nicht stecken bleibt.
Statt eines Elektroantriebes kann der Fremdantrieb zum Auf­ ziehen des Kraftspeichers auch eine mechanische Vorrichtung umfassen. Eine zweckmäßige Ausführung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fremdantrieb einen Seilzug aufweist, der einerseits mit dem Kraftspeicher, insbesondere über einen die Spiralfeder des Federspeichers umgebenden Radkranz ge­ gebenenfalls durch Umschlingung desselben oder über einer unter Federvorspannung stehenden Seiltrommel mit Freilauf in Verbindung steht und dessen anderes Ende zur Befestigung un­ mittelbar oder über eine Schubstange bzw. einen Lenker an einen stockseitigen Bauteil z. B. an den Türstock selbst vor­ gesehen ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Prinzipdar­ stellung eines erfindungsgemäßen Schlosses bei abgenommener Schloßdecke mit elektrischen Antrieb, Fig. 2 ein solches Schloß mit mechanischem Antrieb, Fig. 2a die Anordnung der mechanischen Komponenten des Antriebes auf einer Tür und Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
In einem Schloßgehäuse 1 eines Mehrriegelschlosses mit einem Riegel 2 und Schubstangen 3, 4, welche weitere Riegel be­ tätigen, ist eine Spiralfeder 5 zwischen einen Zahnkranz 6 und einer Nabe 7 angeordnet. Die Spiralfeder 5 ist mit einem Ende am Zahnkranz 6 und mit dem anderen Ende an der Nabe 7 befestigt. Die Nabe 7 trägt eine Verzahnung, die in ein Zahn­ rad 8 eingreift, welches mit einem Zahnrad 9 kämmt. Auf jeden der beiden letztgenannten Zahnräder 8, 9 ist jeweils ein Steh­ bolzen 10, 11 außermittig in der Art einer Kurbel vorge­ sehen. Die Stehbolzen 10, 11 greifen durch einen Längs­ schlitz je einer Kulisse 12, 13, welche mit den Schubstan­ gen 2, 3 starr (oder gegen Federkraft in Längsführungen an den Schubstangen 3, 4 verschiebbar) befestigt sind. Der Riegel 2 verfügt über einen Schrägschlitz 14, in den ein Mit­ nehmer 15 der Schubstange 4 eingreift. Der Riegel 2 wird durch einen gefederten Schieber 16 in der zurückgezogenen Position festgehalten, wobei der Schieber in eine Ausneh­ mung 17 des Riegelschaftes 18 eingreift. Eine zweite Aus­ nehmung 19 ist zur Lagefixierung des ausgeschobenen Riegels 2 vorgesehen. Ein Schließzylinder 20 verfügt über eine Sperr­ nase 21, die beim Sperrvorgang den Schieber 16 an der Aus­ nehmung 16 (bzw. 19) aushebt. Anschlagflächen 22 und 23 lassen bei zurückgezogenem Riegel nur eine Zylinderbe­ tätigung im Sinne eines Versperrens und bei ausgeschobenem Riegel nur eine Zylinderbetätigung im Sinne eines Öffnens zu.
Der hier als Spiralfederspeicher ausgeführte Kraftspeicher steht an seinem Zahnkranz 6 mit einem Getriebe (Schnecken­ getriebe 24) in Eingriff. Beim Verschieben der Schubstange 3 wird ein Elektromotor 25 durch die Kontakte 26, 27 für eine vorbestimmte Zeit oder bis zu einem Grenzwert einer Stromaufnahme eingeschaltet. Der Elektromotor 25 dreht den Zahnkranz 6 im Uhrzeigersinn und zieht die Feder 5 auf. Dadurch liegt ein Drehmoment an der Nabe 7 an, das die Zahn­ räder 8 und 9 gegensinnig antreibt. Die Drehbewegung desselben wird durch die Stehbolzen 10, 11 und die Längsschlitze 10, 11, der Kulissen 12, 13 in lineare Bewegungen der Schub­ stangen 3, 4 umgesetzt. Im Beispiel der Fig. 1 werden die Schubstangen 3, 4 auseinandergeschoben und durch die Schlitzführung 14 der Riegel 2 ausgeschoben.
Der beschriebene Bewegungsablauf erfolgt nur dann, wenn der Schließzylinder 20 in Richtung eines Zusperrens be­ tätigt wurde, somit die Sperrnase 21 den Schieber 16 kurz anhebt, so daß der Riegel 2 in seiner (nicht dargestellten) Führung frei verschiebbar ist. Der beschriebene Ablauf endet, sobald der Schieber 16 in die Ausnehmung 19 des Riegel­ schaftes 18 einrastet. Damit ist bis zum nächsten Ent­ riegeln die weitere Bewegung aller Schloßkomponenten bloc­ kiert auch dann, wenn noch genügend Antriebsmoment an der Nabe 7 zur Verfügung steht. Inzwischen wurde der Motor 25 durch Berührung der Kontakte 26, 27 eingeschaltet, der den Zahnkranz 6 dreht, bis der Kraftspeicher wieder voll aufge­ laden ist. Eine Abschaltung des Motors 25 kann strombe­ grenzt, drehmomentbegrenzt oder zeitbegrenzt erfolgen. Der Zahn­ kranz 6 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von außen zwischen drei Stützrädern gelagert.
Die Schloßkinematik ist so abgestimmt, daß die Steh­ bolzen 10, 11 in Sperrstellung und in Offenstellung des Schloßriegels 2, also bei eingerastetem Schieber 16 in der dargestellten Position bzw. diametral dazu stehen, so daß sich eine Totpunktsperre ergibt und die Schubstangen von außen auch wegen dieser Stellung nicht bewegt werden können; grundsätzlich verhindert aber der eingerastete Schieber 16 eine Bewegung der Schloßkomponenten.
Während Fig. 1 den Federspeicher mit elektrischer Auf­ ziehmechanik zeigt, betrifft Fig. 2 eine rein mechanische Variante. Bei grundsätzlich identer Schloßkonstruktion fehlt hier der Elektromotor 25. Ein Zugseil 30 umschlingt den als Seiltrommel ausgebildeten Radkranz 31, der analog zum Zahnradkranz 6 die Spiralfeder 5 umgibt. Das Zugseil 30 ist aus dem Schloßgehäuse 1 heraus über Rollen bis zu einer Oberkante einer Tür 32 geführt (Fig. 2a) und von dort weiter zu einen Türstock 33. Durch die Spiralfeder 5 steht das Zugseil 30 unter Vorspannung. Beim Öffnen der Tür (Fig. 2a) vergrößert sich der Abstand zwischen Stock 33 und Tür 32, so daß das Zugseil 30 aus dem Schloßgehäuse 1 her­ ausgezogen wird. Infolge der Umschlingung des Radkranzes 31 wird dieser mitgenommen, also gedreht. Dies hat ein Spannen ("Aufziehen") der Spiralfeder 5 zur Folge. Der Radkranz 31 besteht aus zwei aneinanderliegenden, konzentrischen Ringen, die über einen Freilauf miteinander gekuppelt sind, so daß sich der innere, mit der Spiralfeder verbundene Ring nur in einer Richtung dreht, während der äußere vom Seil 30 umschlungene Ring, die hin- und her gehende Bewegung des Seiles 30 beim Öffnen und Schließen der Tür mitmacht.
Die Verbindung zwischen dem Türstock 33 und der Tür 32 kann auch durch einen starren Lenker erfolgen, der am Tür­ stock drehbar gelagert und an der Oberkante der Tür in einem längsgeführten Lagerstück (Gleitstein) angelenkt ist. Beim Öffnen und Schließen gleitet das Lagerstück in der Längsführung hin und her. An diesem Lagerstück ist das Seil 30 des Seilzuges befestigt. Der Lenker kann Teil eines Türschließers sein.
In Fig. 3 ist eine weitere Alternative zu Fig. 2 darge­ stellt. Ein Seil 40, das gemäß Fig. 2a geführt ist, wird auf einer Seiltrommel 41 im Inneren des Schloßgehäuses 1 unter Federkraft (Feder 42) aufgerollt und beim Öffnen der Tür 32 (Fig. 2a) gegen die Kraft der Feder 42 abge­ rollt. Über einen Freilauf z. B. eine Klinkenradkupplung oder dergleichen wird die Drehbewegung der Seiltrommel 41 in einer Drehrichtung an den Zahnkranz 6 übertragen. Eine Sperrklinke 43 verhindert das Zurückdrehen des Zahnkranzes 6 infolge des Drehmomentes der Spiralfeder 5 bei aufge­ zogenem Federspeicher.

Claims (7)

1. Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdan­ trieb, z. B. einem mechanischen oder elektrischen Antrieb für Riegel bzw. Schubstangen, einem Getriebe und einem Schließzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß in die kine­ matische Verbindung zwischen dem Fremdantrieb (Elektro­ motor 25, Seilzug 30) und dem Getriebe ein Kraftspeicher, insbesondere ein Federspeicher (Spiralfeder 5), eingeschal­ tet ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federspeicher eine Spiralfeder (5) zwischen einem Rad- oder Zahnradkranz (6, 31) und einer Nabe (7) vorgesehen ist.
3. Schloß nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (Elektromotor 25) zur Aufla­ dung des Kraftspeichers, insbesondere zum Aufziehen des Federspeichers (Spiralfeder 5), durch Steuerkontakte (26, 27) am Ende eines Sperr- oder Entriegelungsvorganges oder bei Unterschreiten eines vorgegebenen Drehmoments des Kraft­ speichers einschaltbar und der Kraftspeicher durch den Schließzylinder (20) auslösbar ist.
4. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn­ radkranz (6) über ein Ritzel (24) und gegebenenfalls ein Schneckengetriebe mit dem elektrischen Antrieb (25) und die Nabe (7) über ein Getriebe und eine Zahnstange oder über eine Kulissensteuerung bzw. einem Kurbeltrieb (8, 9, 10, 11) mit dem Riegel (2) bzw. der oder den Schubstangen (3, 4) verbunden ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schubstangen (3, 4) bzw. in den Riegel (2) in der Sperrstellung und in der Freigabestellung eine Klinke oder ein Schieber (16) einrastet und diese bzw. dieser durch den Schließzylinder (20) entgegen Federkraft aushebbar sind.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der kinematischen Verbindung zwischen dem Federspeicher (5) und dem Riegel (2) und bzw. oder der oder den Schubstangen (3, 4) bzw. von Verschlüssen, die von den Schubstangen (3, 4) betätigbar sind, eine Rutschkupplung oder ein gegen Federkraft teleskopartig zusammenschiebbares oder verdrehbares Pufferelement vorgesehen ist.
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fremdantrieb einen Seilzug (30, 40) aufweist, der einerseits mit dem Kraftspeicher (5), insbesondere über einen die Spiralfeder des Federspeichers umgebenden Radkranz (31) gegebenenfalls durch Umschlingung desselben oder über einer unter Federvorspannung stehenden Seiltrommel (41) mit Freilauf in Verbindung steht und dessen anderes Ende zur Befestigung unmittelbar oder über eine Schubstange bzw. ei­ nen Lenker an einem stockseitigen Bauteil, z. B. an den Tür­ stock (33) selbst, vorgesehen ist.
DE4438210A 1993-11-22 1994-10-26 Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb Expired - Fee Related DE4438210B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2361/93 1993-11-22
AT0236193A AT399365B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit einem fremdantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438210A1 true DE4438210A1 (de) 1995-05-24
DE4438210B4 DE4438210B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=3532930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438210A Expired - Fee Related DE4438210B4 (de) 1993-11-22 1994-10-26 Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399365B (de)
DE (1) DE4438210B4 (de)
IT (1) IT1270706B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610346A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Winkhaus Fa August Schließvorrichtung
DE19638752A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Impulsentriegelndes Stangenschloß
DE19644485A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Geze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE10134931A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Siemens Ag Schließvorrichtung
EP1340871A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung
EP1321610A3 (de) * 2001-12-20 2004-02-04 GEZE GmbH Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE4218730B4 (de) * 1992-04-29 2004-05-27 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschließeinrichtung für eine Gebäudeabschlußtür, insbesondere Gebäudeaußentür, sowie mit einer solchen Verschließeinrichtung versehene Gebäudeabschlußtür
EP1865132A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Remigijus Guobys Zusatzvorrichtung mit mehreren Riegeln für Safe-, Garage-, Wohnungs- oder andere Türschlösser
EP2711490A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Bewegung eines translatorisch bewegbaren Körpers und Schloss mit einem Riegel
WO2017196195A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Artur Litwinski Door locking system
CN108756498A (zh) * 2018-08-07 2018-11-06 苏州琨山智能科技有限公司 全自动锁体
CN113309418A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 杭州萤石软件有限公司 锁体装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358473B (zh) * 2014-11-10 2017-06-23 珠海汇金科技股份有限公司 一种电子锁
CN113202346B (zh) * 2021-06-08 2022-05-17 德施曼机电(中国)有限公司 一种快开锁体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717013C2 (de) * 1986-05-23 1997-02-27 Witte & Co Ewald Verschluß, insbesondere für Koffer-, Heck- oder Motorräume von Kraftfahrzeugen, Türen oder dergleichen
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE4218730B4 (de) * 1992-04-29 2004-05-27 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschließeinrichtung für eine Gebäudeabschlußtür, insbesondere Gebäudeaußentür, sowie mit einer solchen Verschließeinrichtung versehene Gebäudeabschlußtür
DE4242877C2 (de) * 1992-12-18 1994-11-17 Josef Geiger Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218730B4 (de) * 1992-04-29 2004-05-27 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschließeinrichtung für eine Gebäudeabschlußtür, insbesondere Gebäudeaußentür, sowie mit einer solchen Verschließeinrichtung versehene Gebäudeabschlußtür
DE19610346A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Winkhaus Fa August Schließvorrichtung
DE19638752A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Impulsentriegelndes Stangenschloß
DE19638752C2 (de) * 1996-09-11 1998-08-06 Limax Oel Gas Fernwaermetechni Stangenschloß
DE19644485A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Geze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE19644485B4 (de) * 1996-10-25 2008-07-24 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE10134931C2 (de) * 2001-07-18 2003-12-04 Siemens Ag Schließvorrichtung
DE10134931A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Siemens Ag Schließvorrichtung
EP1321610A3 (de) * 2001-12-20 2004-02-04 GEZE GmbH Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
EP1340871A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung
EP1865132A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Remigijus Guobys Zusatzvorrichtung mit mehreren Riegeln für Safe-, Garage-, Wohnungs- oder andere Türschlösser
EP2711490A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Bewegung eines translatorisch bewegbaren Körpers und Schloss mit einem Riegel
WO2017196195A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Artur Litwinski Door locking system
CN108756498A (zh) * 2018-08-07 2018-11-06 苏州琨山智能科技有限公司 全自动锁体
CN108756498B (zh) * 2018-08-07 2024-04-12 苏州琨山通用锁具有限公司 全自动锁体
CN113309418A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 杭州萤石软件有限公司 锁体装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236193A (de) 1994-09-15
ITMI942330A0 (it) 1994-11-17
AT399365B (de) 1995-04-25
IT1270706B (it) 1997-05-07
DE4438210B4 (de) 2004-06-03
ITMI942330A1 (it) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399365B (de) Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit einem fremdantrieb
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3606531C2 (de)
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE4015522A1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE112007002774T5 (de) Elektromechanisches Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE4026120A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines daches eines fahrzeugs mit offenem dach
DE4226304C2 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE60301055T2 (de) Federantriebsmechanik für einen leistungsschalter mit geradliniger bewegung
DE10229675A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4446460A1 (de) Schloß zum unterstützten Schließen, insbesondere für eine Tür eines Automobils
DE102014016787A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4110556C5 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
DE3210924C2 (de)
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19913666B4 (de) Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3323150A1 (de) Hebelhebezeug
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE19653611B4 (de) Schloß mit Riegel und Falle
DE4222051A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit spannbarem oeffnungshebel
DE202004014568U1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee