DE44375C - Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Pulten, Arbeitstischen etc - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Pulten, Arbeitstischen etc

Info

Publication number
DE44375C
DE44375C DENDAT44375D DE44375DA DE44375C DE 44375 C DE44375 C DE 44375C DE NDAT44375 D DENDAT44375 D DE NDAT44375D DE 44375D A DE44375D A DE 44375DA DE 44375 C DE44375 C DE 44375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
attached
teeth
adjusting
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44375D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FIRMA J. FLEISCHAUER's SÖHNE in Nürnberg, Wöhrder Hauptstrafse 8
Publication of DE44375C publication Critical patent/DE44375C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts

Landscapes

  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Vorrichtung hat den Zweck, ein rasches und bequemes Verschieben in verticaler Richtung solcher Flächen zu ermöglichen, deren Gebrauch abwechselnd eine verschiedene Höhenlage bedingt (z. B. Schreibpulte, Schulbänke, Wandtafeln, Zeichentische).
Der zur Erreichung dieses Zweckes benutzte Mechanismus ist in Fig. 1 und 2 dargestellt, während Fig. 3 bis 5 die Anordnung desselben bei einem verstellbaren Schreibpult ersehen lassen. Es ist darin A das untere Gestell, B die verstellbare Arbeitsfläche, welche von den Fül'sen oder Leisten c getragen wird. Diese letzteren sind am unteren Ende je an einer Kette α befestigt, welche über ein Kettenrad b läuft, und ist an deren anderem Ende ein Gegengewicht d in der Weise angehängt, dafs dasselbe gemeinschaftlich von zwei Ketten α ax getragen wird, welche mit ihren anderen Enden an den zwei gegenüberliegenden, an einer Seite befindlichen Leisten c C1 befestigt sind. Die Kettenräder, welche in gleicher Anzahl wie die Leisten c C1 vorhanden sind, sitzen auf Achsen e e,, die von einer Seitenwand des Tisches zur anderen durchgehen. Auf diesen Achsen sitzen jedoch nur einerseits je ein Zahnrad/ und/,, in welche zwei Sperrhaken g und h eingreifen, die am anderen Ende mit den Zahnlücken entsprechenden Zähnen \ versehen sind. Die letzteren sind um die an den Seitenwänden s s befestigten Zapfen i Z1 drehbar und setzen sich in die Hebelarme gx H1 fort, von denen der eine gx einen Zapfen k trägt, der in einen Schlitz m des Hebels Ji1 eingreift. Durch eine Feder η wird der Hebel Zj1 und damit auch (infolge des in m eingreifenden Zapfens k) der Hebel gx nach aufwärts gedrückt, dadurch die Sperrhaken g und h in Eingriff mit den Rädern Zf1 erhalten und eine Drehung dieser letzteren verhindert. Das eine Ende des Hebels g1 ist durch eine Zugstange 0 in Verbindung gesetzt mit einem Hebel p, der um einen an der Rückwand r befindlichen Zapfen q drehbar und an seinem über die Vorderwand des Tisches ragenden Ende mit einem Knopf t versehen ist.
Um nun das Pult u. s.w. in der Höhenlage zu verschieben, wird von dem Schreibenden u. s. w. durch Treten mit dem Fufse der Knopf t niedergedrückt und dadurch der Hebel ρ um den Zapfen q, der Hebel g gl um i, der Hebel h H1 um Z1 gedreht, so dafs die beschriebene Hebelvorrichtung die in Fig. 1 punktirt angegebene Lage einnimmt. In dieser Stellung sind die Zähne \ aufser Eingriff mit den Zahnrädern ffl, und die letzteren können daher sammt den Achsen und Kettenrädern frei gedreht werden. Es kann daher, während auf den Knopf t getreten wird, das Pult mit Hülfe des Gegengewichts innerhalb gewisser Grenzen leicht in jede beliebige Höhenlage verschoben werden, in welcher es dann durch Wegnehmen des Fufses dadurch festgestellt wird, dafs durch die Feder η die Sperrhaken g und h wieder in Eingriff mit den Zahnrädern f und J1 gebracht werden. In Fig. 6 ist eine andere Anordnung der Verstellvorrichtung gezeichnet, welche sich hauptsächlich zum Gebrauch für kleinere Gegenstände, Schultafeln, Staffeleien u. s. w. eignet. Die das Feststellen des Zahnrades/ bewirkenden Zähne sind hier direct an
der Zugstange ο angebracht, welche mit einem Bund u versehen ist, und durch eine am betreffenden Möbel befestigte Führung w hindurchgeht. Zwischen dieser Führung und dem Bund η befindet sich eine Spiralfeder v, welche das selbsttätige Eingreifen bezw. Feststellen des Rades f bewirkt, wenn dieselbe zum Zwecke des Vorschiebens durch Treten auf den Knopf t aufser Eingriff gebracht war.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Arbeitstischen, gekennzeichnet durch : ι. die Anordnung der über die Kettenrollen b geleiteten Zahnketten a, welche einerseits an den den Arbeitstisch u. s. w. tragenden Leisten c, andererseits an einem Gegengewicht d befestigt sind, in Verbindung mit den auf gleicher Achse mit den Kettenrollen sitzenden Zahnrädern f, in welche zwei um Zapfen i f, drehbare Sperrhaken g gx und h It1 mit Zähnen % in der Weise eingreifen, dafs dieselben in der Ruhestellung durch die Feder η in Eingriff erhalten werden und die Räder f sammt Achsen α u. s. w. feststellen bezw. eine Verschiebung des Arbeitstisches verhindern, während dieselben durch Treten auf den an einem drehbaren Hebel ρ befestigten Knopf t mit Hülfe der Zugstange ο um ihre Drehpunkte i I1 gedreht werden, dadurch aufser Eingriff mit den Rädern f kommen und eine Drehung der Achsen a bezw. ein Verschieben des Arbeitstisches B zulassen.
    Die in Anspruch ι. gekennzeichnete Sperrvorrichtung, dahin abgeändert, dafs unter Fortfall der Sperrhaken g und h die durch Feder η beeinflufste Zugstange selbst mit den Zähnen \ versehen ist, welche in das Zahnrad f eingreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44375D Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Pulten, Arbeitstischen etc Expired - Lifetime DE44375C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44375C true DE44375C (de)

Family

ID=319614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44375D Expired - Lifetime DE44375C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Pulten, Arbeitstischen etc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303670A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Team Form Ag, Hinwil Ausziehbarer tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303670A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Team Form Ag, Hinwil Ausziehbarer tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781377B1 (de) Foerderketten mit auswechselbaren Traggliedern
DE44375C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage von Pulten, Arbeitstischen etc
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE38464C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE113099C (de)
DE1233C (de) Schränk- und Schärfmaschine für Sägen
DE184295C (de)
DE95384C (de)
DE2131131C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschieben von hintereinander angeordneten Schrank- oder Regaleinheiten
DE241534C (de)
DE577567C (de) Vorrichtung zur Reglung der Brettstaerke bei Stammholzsaegen
DE129446C (de)
DE147967C (de)
DE422698C (de) Zugmaschine mit Greifhebelantrieb
DE435315C (de) Schultafel mit zwei oder mehreren mittels Zapfen an einer endlosen Kette aufgehaengten Einzeltafeln
DE99062C (de)
DE91419C (de)
DE117281C (de)
DE202226C (de)
DE214680C (de)
DE37399C (de) Vorschubvorrichtung für Holzhobelmaschinen
DE250590C (de)
DE11986C (de) Neuerungen an Papierschneidevorrichtungen
DE122371C (de)