DE38464C - Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl

Info

Publication number
DE38464C
DE38464C DENDAT38464D DE38464DA DE38464C DE 38464 C DE38464 C DE 38464C DE NDAT38464 D DENDAT38464 D DE NDAT38464D DE 38464D A DE38464D A DE 38464DA DE 38464 C DE38464 C DE 38464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
cradles
spring
barrel
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38464D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. FRITSCH in Berlin, Alexandrinenstr. 15
Publication of DE38464C publication Critical patent/DE38464C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • A47D9/053Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms with curved rocking member

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Vorrichtung soll das lästige Bewegen von Wiegen u. s. w. mit der Hand oder dem Fufs vermeiden.
Es ist zu diesem Zwecke innerhalb der beiden Wiegenläufe α an einem derselben ein Kasten b angebracht, welcher den Betriebsmechanismus enthält. Fig. ι zeigt die Vorderansicht nach Wegnahme der vorderen Wand, Fig. 2 die Seitenansicht, theilweise im Schnitt nach x-x. Der Bewegungsmechanismus besteht aus einem Steigrad d, auf dessen Welle c gleichzeitig ein Zahnrädchen e sitzt, welches mit einem gröfseren, auf der Welle/sitzenden Zahnrad g in Eingriff steht. Die Welle f nimmt aufserdem noch eine Feder h auf, deren eines Ende an dem Block P und deren anderes Ende an der Welle f befestigt ist, welche Feder durch eine auf dem Vierkant bei \ sitzende Kurbel gespannt wird. Neben dem Steigrad d ist an der hinteren Kastenwand um i1 drehbar eine Klinke i angeordnet, die durch eine Feder P an das Steigrad angedrückt, von einem an dem Wiegenlauf befestigten, um kl drehbaren Finger k aber beim Bewegen der Wiege ausgelöst wird. Aufserhalb des Kastens b ist an dem Wiegenlauf α eine Blattfeder / angebracht, welche bis in die Zähne des Steigrades hineinreicht. Die Wiegenläufe selbst bewegen sich auf einer mit Vorsprüngen oder Zähnen m versehenen Bahn η und sind mit den Vorsprüngen m entsprechenden Vertiefungen versehen, in welche die Vorsprünge beim Bewegen der Wiege eingreifen, so ein Verschieben der letzteren verhindernd. Am Kopfende der Wiege befindet sich eine Stange o, welche ein verschiebbares, feststellbares Gewicht o1 aufnimmt, welches in Gemeinschaft mit dem zwischen den Rädern e und g bestehenden Uebersetzungsverhältnifs den Gang der Wiege regulirt.
Wird nun die Wiege von Hand in der Pfeilrichtung heruntergedrückt, so löst der sich vorbewegende Finger k die Klinke i aus dem Steigrade aus, und letzteres dreht sich infolge der Wirkung der Feder h. Der dem ausgelösten Zahn des Steigrades vorhergehende Zahn stöfst hierbei an die Blattfeder / und bewegt diese nach oben, und hiermit wird auch, da die Blattfeder / am Wiegenlauf befestigt ist, der letztere nach oben bewegt, so dafs die Wiege die der ersten entgegengesetzte Schwingung machen mufs. Hierbei geht der Finger k wieder etwas zurück, die freigewordene Klinke i wird durch Feder P wieder vorgedrückt, den folgenden Zahn des Steigrades fassend, und die dann wieder zurückschwingende Wiege löst die Klinke / wieder aus, und so fort, bis die Feder h abgelaufen ist.
Statt der vorbeschriebenen Anordnung der Zahnräder e und g kann man auch zum Reguliren des Ganges der Wiege zwei kleine Trommeln e1 und g1 anwenden, an welchen je ein Ende einer Schnur oder Kette befestigt ist, die auf die kleinere Trommel aufgewickelt ist. Diese Schnur wickelt sich beim Gange der Wiege auf die Trommel g1 auf, hierdurch das Steigrad d in Drehung setzend. Nach Ablauf der Feder h wird bei dieser Anordnung die Kurbel auf die Welle c gesteckt und durch Drehen derselben die Schnur wieder auf e1
aufgewickelt, womit die Feder h auch wieder gespannt wird, Fig. 3.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Mechanismus zur -selbstt'hätigen Bewegung von Wiegen, Schaukelstühlen und dergleichen, bestehend aus einem durch eine Feder h in Drehung versetzten Steigrade d, welches mittelst einer am Wiegenlauf befestigten Blattfeder / den Wiegenlauf immer nach oben bewegt, während beim Niedergehen des Wiegenlaufes ein Finger k eine Klinke i aus dem Steigrade auslöst, so dafs dieses durch die Feder h wieder in Drehung gesetzt wird.
  2. 2. Bei Wiegen mit der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung einer mit Vorsprüngen oder Zähnen m versehenen Bahn n, entsprechend welchen Vorsprüngen ■äie Wiegenl'äufe -mit Vertiefungen versehen sind, um ein Verschieben der Wiege zu verhindern.
  3. 3. Bei Wiegen mit der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung der Stange 0 mit Gewicht ο1, welches letztere auf ,der Stange verschiebbar und feststellbar ist, um den Gang der Wiege in Gemeinschaft mit den beiden Zahnrädern e und g bezw. zweier Seiltrommeln e1 und g1 zu reguliren.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38464D Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl Expired - Lifetime DE38464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38464C true DE38464C (de)

Family

ID=314162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38464D Expired - Lifetime DE38464C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38464C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156932A (en) * 1963-05-28 1964-11-17 Allied Doll & Toy Corp Rocking cradle
FR2594310A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Lecal Roger Appareil concu pour maintenir le mouvement de balancement d'un siege a bascule
CN103388665A (zh) * 2013-08-13 2013-11-13 常州工学院 一种婴儿摇床自动摇摆方法和装置及其婴儿摇床
CN110089878A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 广西大学 一种节能自动摇篮

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156932A (en) * 1963-05-28 1964-11-17 Allied Doll & Toy Corp Rocking cradle
FR2594310A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Lecal Roger Appareil concu pour maintenir le mouvement de balancement d'un siege a bascule
CN103388665A (zh) * 2013-08-13 2013-11-13 常州工学院 一种婴儿摇床自动摇摆方法和装置及其婴儿摇床
CN103388665B (zh) * 2013-08-13 2015-07-08 常州工学院 一种婴儿摇床自动摇摆方法和装置及其婴儿摇床
CN110089878A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 广西大学 一种节能自动摇篮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38464C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Bewegen von Wiegen, Schaukelstühlen u. dgl
DE159407C (de)
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE611769C (de) Rollfilmkamera
DE177646C (de)
DE49758C (de) Selbstthätige Umsteuerung für fahrbare Spielzeuge
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE237542C (de)
DE112075C (de)
DE103697C (de)
DE46446C (de) Schaukasten mit innerer Dreheinrichtung
DE166172C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE1486878C3 (de) Vorrichtung zum Wiederholen eines Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE96518C (de)
DE111227C (de)
DE458268C (de) Abstellvorrichtung fuer den Abschlag von Rundwirkmaschinen
DE154158C (de)
DE158536C (de)
DE89320C (de)
DE142998C (de)
DE245727C (de)
AT47031B (de) Bürstenbohr- und Stopfmaschine.
DE9027C (de) Neuerungen an Garnhaspeln
AT79043B (de) Vorrichtung an Maschinengewehren zwecks selbsttätiger Streuung der Geschosse.