DE241534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241534C
DE241534C DENDAT241534D DE241534DA DE241534C DE 241534 C DE241534 C DE 241534C DE NDAT241534 D DENDAT241534 D DE NDAT241534D DE 241534D A DE241534D A DE 241534DA DE 241534 C DE241534 C DE 241534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
worktop
hinged
base
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241534D
Other languages
English (en)
Publication of DE241534C publication Critical patent/DE241534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/02Tables convertible into drawing-desks

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 241534 KLASSE 34/. GRUPPE
MAX BISCHOF in ZEHLENDORF.
Schreib-, Zeichen- und Staffeleitisch. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schreib-, Zeichen- und Staffeleitisch mit einer zweiten, über der festen Platte in der Schräg- und Höhenlage einstellbaren Arbeitsplatte, deren hintere Kante an im Untergestell auf- und abwärts verschiebbaren Stützen angelenkt ist. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten derartigen Schreibtischen besteht darin, daß er in einen Doppelschreibtisch umgewandelt werden kann. Zu diesem Zweck ist die obere Arbeitsplatte durch ein Doppelscharnier nach rückwärts umlegbar mit den an ihre hintere Kante angelenkten Stützen verbunden.
Auch in der umgeklappten Lage, in welcher sie durch ausziehbare Hilfsfüße gestützt wird, kann die obere Arbeitsplatte in verschiedene Schräg- und Höhenlagen eingestellt werden.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι und 2 eine Seitenansicht des Schreibtisches mit der zweiten einstellbaren Arbeitsplatte in Staffelei- und in Doppelpultstellung — die strichpunktierten Linien deuten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten der zweiten Arbeitsplatte an —...
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 bei aufeinanderliegend gedachten Arbeitsplatten und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten.
Der Schreibtisch an sich bekannter Art besteht im wesentlichen aus dem Untergestell f der festen Platte b und der über dieser nach beiden Seiten in der Schräg- und Höhenlage einstellbaren zweiten Arbeitsplatte α. Das Einstellen der zweiten Arbeitsplatte α erfolgt in bekannter Weise durch an der Vorder- und Rückwand des Schreibtisches angeordnete Stützenpaare e, e1, welche mittels durch einen Hebel d bewegbarer, durch ein Seil h verbundener Seilscheiben i, i1 und über Rollen k geführter Zugmittel I, I1 auf- und abwärts bewegbar sind. Die Zugmittel I, I1 sind abnehmbar mit den Seilscheiben i, i1 verbunden, damit je nach Bedarf das vordere Stützenpaar e1 oder das hintere β, oder beide Stützenpaare e, e1 gleichzeitig verschoben werden können. Unterhalb der festen Platte b an den Durchtrittsöffnungen für die Stützen e, e1 angeordnete federnde Riegel g (Fig. 5) dienen zum Festhalten der oberen Platte α in der eingestellten Lage. Die in Zahnungen der Stützen e, β1 eingreifenden Riegel g werden durch einen Schieber m in den Endstellungen der Stützen e, e1 selbsttätig ein- und ausgeschaltet. Das Ausschalten bewirken an den unteren Enden der Stützen e, e1 angebrachte Anschläge n, welche bei vollständig hochgeschobenen Stützen e, e1 die Schieber m aufwärts drücken und dadurch die Riegel g außer Eingriff mit der Zahnung der Stützen e, e1 setzen. Beim Sichauflegen der oberen Platte a auf die feste Platte b werden die über letztere vorstehenden oberen Enden der Schieber m und dadurch diese selbst abwärts gedrückt und die Riegel g wieder eingeschaltet.
Zum Feststellen der oberen Platte α in der Staffeleistellung (Fig. 1) dienen an ihrer Unterseite angreifende ausziehbare Streben s, deren

Claims (1)

  1. freie Enden in Zahnleisten r an den Seiten des Untergestelles f eingreifen.
    Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die durch Doppelscharniere ν an den hinteren Stützen e angelenkte obere Platte a um die angelenkte Kante nach hinten umlegbar ist, so daß ein Doppelschreibtisch gebildet wird. In umgelegter Lage wird die obere Arbeitsplatte α durch im Untergestell ausziehbar angeordnete Hilfsfüße c gestützt. ■ Durch Verschieben der Hilfsfüße c in der Richtung von und nach dem Untergestell f und durch Auf- und Abwärtsbewegung der hinteren Stützen e kann die obere Arbeitsplatte a auch in der Doppelpultstellung in verschiedene Schräg- und Höhenlagen eingestellt werden.
    Pate nt-A ν SPRU c H :
    Schreib-, Zeichen- und Staffeleitisch mit einer zweiten, über der festen Platte in der Schräg- und Höhenlage einstellbaren Arbeitsplatte, deren hintere Kante an im Untergestell auf- und abwärts verschiebbaren Stützen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Doppelschreibtisches die zweite Platte (a) um die angelenkte Kante nach rückwärts umlegbar und auch in umgelegter Stellung, in welcher sie durch im Untergestell (f) ausziehbar angeordnete Hilfsfüße (c) gestützt wird, in verschiedene Schräg- und Höhenlagen einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241534D Active DE241534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241534C true DE241534C (de)

Family

ID=500827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241534D Active DE241534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000779A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Weyel KG Arbeitstisch mit Zeichenplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000779A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Weyel KG Arbeitstisch mit Zeichenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241534C (de)
DE116292C (de)
DE10977C (de) Verstellbares Schreibpult
DE235065C (de)
DE168911C (de)
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE96246C (de)
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE526562C (de) Vorrichtung zum Versenken einer Aufstellplatte fuer Bueromaschinen in Moebel
AT164613B (de) Zeichen- und Schreibtisch
DE248748C (de)
DE221499C (de)
DE352061C (de) Rechenmaschinentisch
DE30C (de) Verstellbarer Tisch
DE202518C (de)
DE196213C (de)
DE86261C (de)
DE254722C (de)
DE232752C (de)
DE217664C (de)
DE169339C (de)
DE614122C (de) Bett- und Krankentisch
DE195717C (de)
DE184000C (de)
DE30247C (de) Bureautisch