DE4435932C2 - Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür - Google Patents

Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür

Info

Publication number
DE4435932C2
DE4435932C2 DE4435932A DE4435932A DE4435932C2 DE 4435932 C2 DE4435932 C2 DE 4435932C2 DE 4435932 A DE4435932 A DE 4435932A DE 4435932 A DE4435932 A DE 4435932A DE 4435932 C2 DE4435932 C2 DE 4435932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
hinge
guide rail
housing
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4435932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435932A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority to DE4435932A priority Critical patent/DE4435932C2/de
Priority to DE59502644T priority patent/DE59502644D1/de
Priority to ES95114756T priority patent/ES2117819T3/es
Priority to EP95114756A priority patent/EP0706012B1/de
Priority to US08/539,990 priority patent/US5657743A/en
Priority to JP07260088A priority patent/JP3117185B2/ja
Publication of DE4435932A1 publication Critical patent/DE4435932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435932C2 publication Critical patent/DE4435932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät mit einem Gehäuse und einer eine Frontöffnung verschließenden Tür, die mittels einer Scharnieranordnung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, wobei der eine Teil der Scharnieranordnung an der Tür und der andere Teil der Scharnieranordnung an einem Scharnier­ träger angeordnet ist, der mittels einer Führungseinrichtung verschiebbar ist.
Türen für Gargeräte sind in der Regel an der rechten offenen Seite des Gehäuses des Gargerätes angeschlagen. Sofern die räumlichen Verhältnissen in der Küche, in welcher solche Gar­ geräte aufgestellt werden, eine rechts angeschlagene Tür nicht zulassen, muß dem Anwender ein Gerät mit einer links ange­ schlagenen Tür zur Verfügung gestellt werden. Da häufig die Öffnung des Gargerätes nicht über die volle Breite des Gehäu­ ses reicht und in dem geschlossenen Teil des Gehäuses an des­ sen Vorderseite Bedienerknöpfe und Anzeigeeinrichtungen vor­ gesehen sind, ist der Wechsel der Anschlagseite einer Tür häu­ fig nur mit einem größeren konstruktiven Aufwand möglich.
Aus der DE-OS 22 52 021 ist ein Gargerät der eingangs erläu­ terten Art bekannt. Dort ist zwar ein Scharnierträger ver­ schiebbar angeordnet, doch wird hierdurch die Tür nicht zur Seite geschoben, sondern nur von der anliegenden Schließ­ stellung in eine mit Abstand zum Gerät liegende Lüftungsstel­ lung für den Grillvorgang. Der Scharnierträger ermöglicht also nur eine Verschiebung der Tür parallel zu sich selbst in eine etwas geöffnete Stellung, was noch keine Lösung des anliegen­ den Problemes darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gargerät zu schaffen, bei dem ein Wechsel der Anschlagseite trotz vorhandener Aufstellungs- und Platzprobleme entbehrlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Gargerät der eingangs erläuter­ ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Scharnierträ­ ger an der der Scharnieranordnung benachbarten Seitenwand des Gehäuses entlang der Seitenwand in Richtung auf die Rückwand des Gehäuses verschiebbar ist, so daß die Schar­ nierachse in einer parallel und mit Abstand zur Seitenwand des Gehäuses liegenden Ebene verschiebbar ist und daß der Verschiebeweg des Scharnierträgers in Richtung auf die Frontöffnung des Gehäuses durch Begrenzungsmittel auf den bestimmungsgemäßen Abstand der Scharnierachse der Schar­ nieranordnung zur Gehäusevorderkante begrenzt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die Tür in ihrer Stellung, in welcher sie rechtwinklig zur Gehäusevorderseite steht, mittels der Führungseinrichtung unmittelbar neben der der Scharnieranordnung zugeordneten Seitenwand entlang in Richtung auf die Rückseite des Gehäuses zu verschieben, so daß in der verschobenen Stellung die Tür sich neben der Sei­ tenwand des Gehäuses befindet. Bei dieser Ausgestaltung ist es nur erforderlich, das Gargerät mit solchem Abstand zu einer Gebäudewand oder zu einem anderen angrenzenden Küchenge­ rät aufzustellen, daß genügend Platz für das Einschieben der Tür vorhanden ist. Ein Wechsel der Anschlagseite ist, da die Tür im geöffneten Zustand neben das Gerät eingeschoben wer­ den kann und somit nicht mehr in den Raum vor dem Gerät hineinragt, nicht mehr erforderlich. Somit können alle Garge­ räte unabhängig von den jeweils herrschenden Problemen am Aufstellungsort in gleicher Weise ausgebildet sein, so daß Um­ konstruktionen und Sonderlieferungen mit den damit verbun­ denen Kosten entfallen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung hinsichtlich der Be­ grenzungsmittel für den Verschiebeweg des Scharnierträgers ergibt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß im Bereich der Frontöffnung an der der Führungseinrich­ tung zugeordneten Seitenwand des Gehäuses als Begren­ zungsmittel ein Anschlag für den Scharnierträger vorgesehen ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung minde­ stens eine an der Seitenwand des Gehäuses angeordnete hori­ zontale Führungsschiene umfaßt, an der der Scharnierträger verschiebbar gehalten ist.
Eine konstruktiv einfache und dennoch eine stabile und exakte Führung ermöglichende Ausgestaltung ergibt sich in Weiterbil­ dung der Erfindung dadurch, daß der Scharnierträger an jeder Führungsschiene durch vier Führungsrollen geführt ist, die je­ weils paarweise einander gegenüberliegend an der oberen und unteren Führungsfläche der Führungsschiene spielfrei an die­ ser anliegen und daß die beiden Führungsrollenpaare in Längs­ richtung der Führungsschiene mit Abstand zueinander ange­ ordnet und gegen ein Abziehen in Achsrichtung der Führungs­ rollen von der Führungsschiene gesichert sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zur Sicherung der Führungs­ rollen an der jeweiligen Führungsschiene ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Führungsschiene in Achsrichtung der Füh­ rungsrollen gesehen, formschlüssig mit diesen zusammenwirkt. Dabei kann nach einer Ausgestaltung die Führungsschiene ei­ nen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Schmalsei­ ten desselben als Führungsflächen dienen und daß die Füh­ rungsrollen mit eng an den Breitseiten der Führungsschiene anliegenden Radkränzen versehen sind. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann jede Führungsschiene an ihrer oberen und unteren Führungsfläche ein Führungsprofil aufweisen, dem das Profil der Führungsrolle angepaßt ist. Hierbei können die Führungsflächen beispielsweise keilförmige Vertiefungen aufweisen, denen die Führungsrollen mit einer radial nach außen sich verjüngenden keilförmigen Profilierung angepaßt sind. Es ist aber auch möglich, daß die Führungs­ schiene ein erhabenes Profil, beispielsweise in Keilform oder in halbrunder Ausgestaltung aufweist, dem die Führungsrollen mit einer entsprechenden, am Außenumfang vorgesehenen Vertiefung keilförmiger oder halbrunder Art angepaßt sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es aber auch möglich, daß die Führungsschiene schwalbenschwanzar­ tiges Profil aufweist und der Scharnierträger mit einer der Führungsschiene angepaßten Ausnehmung auf dieser ver­ schiebbar ist.
Weiterhin kann der Scharnierträger mittels eines Scherengit­ ters verschiebbar gehalten sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Gargerät gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Gargerät nach Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit geöffneter Tür;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit seitlich neben das Gerät eingeschobener Tür; und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1.
Bei einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gargerät ist an der Vorder­ seite des Gehäuses 2 eine Tür 3 mittels einer Scharnieranordnung 4 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Diese Tür ist, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, im geöffneten Zustand neben die der Scharnieranordnung 4 zugeordneten Seitenwand verschiebbar, so daß sie nicht mehr in den Bedienungsraum vor dem Gerät hineinragt. Die Scharnieranordnung 4 umfaßt einen mit der Tür 3 verbundenen, und in Form eines Lagerzapfens 6 ausgebildeten Scharnierteil und einen an einem Scharnierträger 7 befestigten Scharnierteil 8.
Der Scharnierträger 7 ist an einer Führungseinrichtung entlang der Seitenwand 5 verschiebbar geführt, um die Tür von der in Fig. 3 gezeichneten Offenstellung in die in Fig. 4 dargestellten Stellung verschieben zu können. Die Führungseinrichtung umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Führungsschienen 9, an denen der Schar­ nierträger 7, welcher als vertikal stehender Schlitten oder Wagen ausgebildet ist, mittels Führungsrollen 10 geführt ist, wobei jeder Führungsschiene 9 vier Führungsrollen 10 zugeordnet sind. Dabei liegen die Führungsrollen jeweils paarweise einander gegenüber und sind so am Scharnierträger 7 angeordnet, daß sie spielfrei mit der Führungsschiene 9 zusammenwirken. Jedes Paar einander gegenüberliegender Führungsrollen weist einen gewissen Abstand zu dem anderen Führungsrollenpaar auf, um ein Kippen des Scharnierträgers 7 um eine gedachte horizontale Achse zu vermeiden. Die Führungsschiene 9 ist mittels Halter 11 an der Seitenwand 5 des Gehäuses 2 befestigt.
Damit die Tür 3 in die in Fig. 4 dargestellte Lage neben das Garge­ rät geschoben werden kann, ist es erforderlich, daß die Schwenk­ achse der Scharnieranordnung 4, die durch die Lagerzapfen 6 ver­ läuft, in einer gedachten Ebene liegt, die mit Abstand parallel zur Seitenwand 5 des Gehäuses 2 verläuft.
Damit die Führungsrollen 10 nicht von den Führungsschienen 9 in Achsrichtung der Führungsrollen abgezogen werden können, sind die oberen und unteren Führungsflächen jeder Führungsschiene 9 konvex ausgebildet und die Führungsrollen 10 weisen eine konkave Führungsnut an ihrem Umfang auf, so daß die Führungsrollen 10 in ihrer Achsrichtung gesehen, formschlüssig mit den Führungsschienen 9 zusammenwirken, um ein seitliches Abheben des Scharnierträgers 7 von den Führungsschienen und damit von der Seitenwand des Gargerätes zu vermeiden.
In dem vorderen der Türöffnung zugewandten Bereich der Seiten­ wand 5 ist ein Anschlag 12 vorgesehen, an den sich der Scharnier­ träger 7 in der nach vorne geschobenen Stellung desselben anlegt, in welcher ein Schließen der Tür möglich ist. Dabei ist der Anschlag 12 derart positioniert, daß bei einem Anliegen des Scharnierträgers 7 an diesem Anschlag 12 die Scharnieranordnung 4 sich in einer sol­ chen Lage befindet, daß die von ihr getragene Tür 3 an allen Seiten abdichtend an der Stirnseite 13 des Gehäuses 2 anliegt. Am hinteren Ende des Verschiebeweges ist an der Seitenwand 5 ein Endanschlag 14 vorgesehen.

Claims (9)

1. Gargerät mit einem Gehäuse und einer eine Frontöffnung verschließenden Tür, die mittels einer Scharnieranordnung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, wobei der eine Teil der Scharnieranordnung an der Tür und der andere Teil der Schar­ nieranordnung an einem Scharnierträger angeordnet ist, der mittels einer Führungseinrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (7) an der der Scharnieranordnung (4) benachbarten Seitenwand (5) des Ge­ häuses (2) entlang der Seitenwand (5) in Richtung auf die Rückwand des Gehäuses (2) verschiebbar ist, so daß die Scharnierachse in einer parallel und mit Abstand zur Seiten­ wand (5) des Gehäuses (2) liegenden Ebene verschiebbar ist und daß der Verschiebeweg des Scharnierträgers (7) in Rich­ tung auf die Frontöffnung des Gehäuses (2) durch Begren­ zungsmittel (12) auf den bestimmungsgemäßen Abstand der Scharnierachse der Scharnieranordnung zur Gehäusevorder­ kante begrenzt ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Frontöffnung an der der Führungseinrich­ tung (9, 10) zugeordneten Seitenwand (5) des Gehäuses (2) als Begrenzungsmittel ein Anschlag (12) für den Scharnierträger (7) vorgesehen ist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (9, 10) mindestens ei­ ne an der Seitenwand (5) des Gehäuses (2) angeordnete, hori­ zontale Führungsschiene (9) umfaßt, an der der Scharnierträ­ ger (7) verschiebbar gehalten ist.
4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (7) an jeder Führungsschiene (9) durch vier Führungsrollen (10) geführt ist, die jeweils paarwei­ se einander gegenüberliegend an der oberen und unteren Füh­ rungsfläche der Führungsschiene (9) spielfrei an dieser anlie­ gen und daß die beiden Führungsrollenpaare (10) in Längs­ richtung der Führungsschiene (9) mit Abstand zueinander an­ geordnet und gegen ein Abziehen in Achsrichtung der Füh­ rungsrollen von der Führungsschiene (9) gesichert sind.
5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (9) in Achsrichtung der Führungs­ rollen (10) gesehen, formschlüssig mit diesen zusammenwir­ ken.
6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (9) an ihrer oberen und unteren Führungsfläche ein Führungsprofil aufweist, dem das Profil der Führungsrollen (10) angepaßt ist.
7. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Schmalseiten desselben als Führungsflä­ chen dienen und daß die Führungsrollen (10) mit eng an den Breitseiten der Führungsschiene (9) anliegenden Radkränzen versehen sind.
8. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist und der Scharnierträger (7) mit einer der Führungs­ schiene angepaßten Ausnehmung auf dieser verschiebbar ist.
9. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (7) mittels eines Scherengitters ver­ schiebbar gehalten ist.
DE4435932A 1994-10-07 1994-10-07 Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür Expired - Fee Related DE4435932C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435932A DE4435932C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür
DE59502644T DE59502644D1 (de) 1994-10-07 1995-09-19 Gargerät
ES95114756T ES2117819T3 (es) 1994-10-07 1995-09-19 Aparato acondicionador de alimentos.
EP95114756A EP0706012B1 (de) 1994-10-07 1995-09-19 Gargerät
US08/539,990 US5657743A (en) 1994-10-07 1995-10-06 Cooking device
JP07260088A JP3117185B2 (ja) 1994-10-07 1995-10-06 調理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435932A DE4435932C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435932A1 DE4435932A1 (de) 1996-04-11
DE4435932C2 true DE4435932C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6530241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435932A Expired - Fee Related DE4435932C2 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür
DE59502644T Expired - Lifetime DE59502644D1 (de) 1994-10-07 1995-09-19 Gargerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502644T Expired - Lifetime DE59502644D1 (de) 1994-10-07 1995-09-19 Gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5657743A (de)
EP (1) EP0706012B1 (de)
JP (1) JP3117185B2 (de)
DE (2) DE4435932C2 (de)
ES (1) ES2117819T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
DE102010063045A1 (de) 2009-12-21 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102013006559A1 (de) 2013-04-16 2014-10-30 Labetherm Ltd. Gerätetür mit Antrieb
DE102016003158A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Gustatus Holding Gmbh Multifunktionales Gargerät und das Verfahren damit
DE102017209215A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102020132156A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651225C2 (de) * 1996-12-10 1999-02-18 Wiesheu Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
US6188045B1 (en) 2000-04-03 2001-02-13 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with three-stage water atomizer
DE10231059B3 (de) * 2002-07-10 2004-01-08 Rational Ag Tür zum Verschließen eines Garraumes eines Gargerätes
CA2534802A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Alto-Shaam, Inc. Oven including smoking assembly in combination with one or more additional food preparation assemblies
US20060289530A1 (en) * 2005-04-15 2006-12-28 Anthony Cordae Hideaway oven door
SI2000740T1 (sl) * 2007-06-04 2013-02-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Pečica s stranskimi vrati in zatikalom
ITPD20070420A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Unox S R L Struttura di forno a muffola, particolarmente per la cottura di prodotti alimentari
DE102008003562A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargutträger und Verwendung eines Gargutträgers
FI121824B (fi) * 2008-04-02 2011-04-29 Megalock Oy Liukuoven tuenta- ja liikuttelumekanismi
DE102009053308A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Schrankanordnung mit einem Innenraum
DE102010004950A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH, 50829 Kühlregal mit Türvorrichtung
CN103462518B (zh) * 2013-08-20 2015-12-09 浙江安德电器有限公司 一种使用方便的烤箱
CN104427804B (zh) * 2013-09-05 2017-06-13 纬创资通股份有限公司 门板装置及储存设备
CN107618743B (zh) * 2016-07-29 2019-05-07 德清通承智能科技有限公司 一种多点锁紧的物流运输箱体
US11320153B2 (en) 2017-12-12 2022-05-03 Viking Range, Llc System and method for selectively covering an appliance
KR101887644B1 (ko) 2018-05-23 2018-09-06 주식회사 효신테크 안전 슬라이딩 개방 도어를 구비한 오븐
DE102019102411B4 (de) 2019-01-31 2022-09-15 Miele & Cie. Kg Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
US11149485B2 (en) 2019-06-25 2021-10-19 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance having stowable double doors
US11035576B2 (en) * 2019-06-25 2021-06-15 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance with side opening retractable door
CN112220339A (zh) * 2019-06-30 2021-01-15 宁波方太厨具有限公司 一种带门体的家用电器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US266829A (en) * 1882-10-31 johnston
US2252139A (en) * 1940-04-08 1941-08-12 Viola K Schlacter Oven
US2584404A (en) * 1947-07-14 1952-02-05 Iron Fireman Mfg Co Furnace door structure with spring and cam retention means
DE1784748A1 (de) * 1968-09-14 1971-09-09 Hettich F Kg Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel
AT392321B (de) * 1986-10-16 1991-03-11 Alfit Gmbh Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
AT390992B (de) * 1987-07-23 1990-07-25 Blum Gmbh Julius Schiebetuerbeschlag
DE8802208U1 (de) * 1988-02-20 1988-04-07 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
DE102010063045A1 (de) 2009-12-21 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102013006559A1 (de) 2013-04-16 2014-10-30 Labetherm Ltd. Gerätetür mit Antrieb
DE102016003158A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Gustatus Holding Gmbh Multifunktionales Gargerät und das Verfahren damit
DE102017209215A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102020132156A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102020132156B4 (de) 2020-12-03 2022-11-03 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502644D1 (de) 1998-07-30
EP0706012B1 (de) 1998-06-24
US5657743A (en) 1997-08-19
JPH08191765A (ja) 1996-07-30
JP3117185B2 (ja) 2000-12-11
ES2117819T3 (es) 1998-08-16
DE4435932A1 (de) 1996-04-11
EP0706012A1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435932C2 (de) Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE4227585A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Geschirrkorb
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE3110110C1 (de) Duschabtrennung
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
DE2643854A1 (de) Seitenwand
EP1700554B1 (de) Trennwand
EP1420210A1 (de) Backofen
DE3430328C2 (de)
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE3214159C2 (de)
EP0774627B1 (de) Standherd mit Schubkasten
DE2936504C2 (de)
DE102008041494B4 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
DE4106253A1 (de) Trennwand
DE7042009U (de) Backofen von Kuchenherden
EP1205626A1 (de) Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501