DE4434251A1 - Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial - Google Patents

Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial

Info

Publication number
DE4434251A1
DE4434251A1 DE4434251A DE4434251A DE4434251A1 DE 4434251 A1 DE4434251 A1 DE 4434251A1 DE 4434251 A DE4434251 A DE 4434251A DE 4434251 A DE4434251 A DE 4434251A DE 4434251 A1 DE4434251 A1 DE 4434251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
air flow
feed
opening roller
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4434251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434251B4 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Leifeld
Armin Dipl Ing Leder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE4434251A priority Critical patent/DE4434251B4/de
Priority to IT95MI001861A priority patent/IT1277538B1/it
Priority to GB9519342A priority patent/GB2294700B/en
Priority to CH02687/95A priority patent/CH690651A5/de
Priority to GB9519343A priority patent/GB2294701B/en
Priority to US08/532,855 priority patent/US5586365A/en
Priority to JP24578695A priority patent/JP3504782B2/ja
Publication of DE4434251A1 publication Critical patent/DE4434251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434251B4 publication Critical patent/DE4434251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial mit einem vertikalen ersten Schacht, an dessen unterer Öffnung mindestens eine Einzugswalze angeordnet ist und einer der Einzugswalze zugeordneten Öffnerwalze, von der etwa tangential ein zweiter unterer Schacht abgeht, bei der eine das Fasergut im unteren Schacht mit durchströmender Luft beaufschlagende Einrichtung vorgesehen ist, wobei der Verdichtungsluftstrom in Drehrichtung der Öffnerwalze an der Öffnerwalze entlangströmt.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 39 12 565) ist ein Abluftschacht für den aus dem oberen Schacht (Füllschacht) austretenden Transportluftstrom vorhanden. In dem Abluftschacht ist ein Ventilator angeordnet, der einen Teilluftstrom des Transportluftstroms abzweigt, der entlang der Mantelfläche der Öffnerwalze strömt und anschließend tangential zur Öffnerwalze dem Klemmpunkt zwischen Einzugswalze und Öffnerwalze zugeführt wird. Dabei tritt der entlang der Öffnerwalze beschleunigte Ventilatorluftstrom auf den Klemmspalt auf und wird dadurch abrupt abgebremst, wobei eine starke Verwirbelung auftritt. Die unerwünschte Wirbelbildung wird noch dadurch verstärkt, daß der Ventilatorluftstrom pulsiert, d. h. ungleichmäßig ist. Es kommt hinzu, daß der dem Ventilator zugeführte Transportluftstrom wegen der schwankenden Faserfüllung im oberen Schacht ebenfalls schwankt. Schließlich stört, daß der Luftstrom durch den Klemmspalt stark abgeschwächt wird und dadurch die Verdichtungswirkung beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere die Strömung des Verdichtungsluftstroms verbessert und eine verbesserte Führung des Fasermaterials in den unteren Schacht ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß strömt der Verdichtungsluftstrom zuerst an der Einzugswalze entlang. Anschließend wird der Verdichtungsluftstrom von der Öffnerwalze erfaßt und - ohne durch den Klemmspalt hindurchzutreten - in Richtung auf den unteren Schacht gelenkt. Dadurch werden die Strömung des Verdichtungsluftstroms verbessert und eine verbesserte Führung des Fasermaterials zusammen mit dem Luftstrom in den unteren Schacht ermöglicht. Außerdem wird der Verdichtungsluftstrom - im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung - nicht abgebremst. Dadurch, daß der Verdichtungsluftstrom die Einzugswalze umströmt, werden weiterhin vorteilhaft noch an der Einzugswalze haftende, von der Öffnerwalze nicht abgenommene Faserflocken abgeblasen.
Zweckmäßig fließt der Verdichtungsluftstrom kontinuierlich, insbesondere durch Anwendung eines Ventilators. Vorteilhaft rotiert die Einzugswalze gegensinnig zu der Öffnerwalze. Vorzugsweise ist der Verdichtungsluftstrom entlang der Drehrichtung der Einzugswalze gerichtet. Bevorzugt strömt der Verdichtungsluftstrom im wesentlichen an der Mantelfläche der Einzugswalze entlang. Zweckmäßig strömt der Verdichtungsluftstrom an dem Spaltraum zwischen der Einzugs- und der Öffnerwalze auf derjenigen Seite entlang, auf der die Faserflocken von der Öffnerwalze abgeschleudert werden. Vorteilhaft bilden der Verdichtungsluftstrom und der von der Öffnerwalze gebildete Luftstrom einen rechten oder stumpfen Winkel miteinander. Vorzugsweise weist eine Breitenwand des unteren Schachtes eine Verlängerung auf, die der Einzugswalze gegenüberliegt. Bevorzugt ist die Verlängerung eben. Zweckmäßig ist die Verlängerung gebogen. Vorteilhaft begrenzen die Verlängerung, die zugehörigen Seitenwände und die Einzugswalze einen kanalartigen Raum. Vorzugsweise liegt die Verlängerung der Öffnerwalze gegenüber und begrenzt die Öffnerwalze den kanalartigen Raum. Bevorzugt ist stromauf des kanalartigen Raumes eine Breitschlitzdüse für den Verdichtungsluftstrom vorhanden. Zweckmäßig erstreckt sich der kanalartige Raum vom Ausgang der Breitschlitzdüse bis zu dem Bereich der Öffnerwalze, an dem die Faserflocken von der Öffnerwalze abgeschleudert werden. Vorteilhaft sind die Abstände der Mantelflächen der Einzugs- und der Öffnerwalze von der Verlängerung etwa gleich. Vorzugsweise sind die Abstände der Mantelflächen der Einzugs- und der Öffnerwalze von der Verlängerung etwa 1 : 2. Bevorzugt ist der kanalartige Raum gegenüber der Öffnerwalze eben und gegenüber der Einzugswalze gebogen. Zweckmäßig ist der kanalartige Raum gegenüber der Öffnerwalze konkav gebogen. Vorteilhaft weist der kanalartige Raum im Bereich der Öffnerwalze eine Engstelle auf. Vorzugsweise ist im kanalartigen Raum der Querschnitt der Engstelle etwa 50 bis 70% des Querschnitts im Bereich der Einzugswalze. Bevorzugt bilden die Einzugswalze und die Gegenfläche einen kanalartigen Raum. Zweckmäßig sind in dem Spaltraum zwischen Einzugs- und Öffnerwalze der eintretende Verdichtungsluftstrom und der von der Öffnerwalze erzeugte Luftstrom in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet. Vorteilhaft bilden die Breitschlitzdüse und der obere Schacht eine gemeinsame Wandfläche.
Die Erfindung umfaßt eine weitere vorteilhafte Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte, bei der das Fasergut von einem Reserveschacht in einen nachgeschalteten Speiseschacht durch eine Öffnerwalze förderbar ist, der Speiseschacht zum Verdichten seines Fasergutes an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen ist (Verdichtungsluftstrom), die schnellaufende Öffnerwalze einen Luftstrom mitreißt, der Verdichtungsluftstrom und der Öffnerwalzenluftstrom zusammen einen kanalartigen Raum durchströmen und in den Speiseschacht eintreten, bei der der Verdichtungsluftstrom in Richtung auf die Öffnerwalze strömend mit dem Öffnerwalzenluftstrom zusammenführbar und zu einem Luftstrom zu vereinigen ist, der vereinigte Luftstrom in sich und in Richtung des Speiseschachtes ausrichtbar ist und von der Öffnerwalze abbiegend in den Speiseschacht zu strömen vermag. Zweckmäßig vermögen der Verdichtungsluftstrom und der Öffnerwalzenluftstrom in einem stumpfen Winkel zusammenzutreffen. Vorteilhaft vermag der vereinigte Luftstrom in einen sich verengenden kanalartigen Raum einzutreten. Vorzugsweise vermag der vereinigte Luftstrom in dem kanalartigen Raum etwa tangential zur Öffnerwalze zu strömen. Bevorzugt vermag der vereinigte Luftstrom aus einem sich erweiterenden kanalartigen Raum auszutreten. Zweckmäßig vermag der vereinigte Luftstrom in einer leichten Biegung entgegen der Krümmung der Öffnerwalze abzubiegen. Vorzugsweise ist die Ebene durch die Drehachse der Einzugs- und Öffnerwalze unter einem Winkel von etwa 30° bis 90° gegenüber der Vertikalebene durch die Drehachse der Öffnerwalze in Drehrichtung geneigt. Bevorzugt arbeitet die Einzugswalze mit einer Einzugsmulde zusammen. Zweckmäßig verbreitet sich der kanalartige Raum nach der Engstelle in Strömungsrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2a Detailansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Luftströmungsverlauf,
Fig. 2b Luftströmungsverlauf vor und nach der Engstelle des kanalartigen Raumes,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Umluftsystem für den Verdichtungsluftstrom und
Fig. 4 bis 6 weitere Ausbildungen der Erfindung.
Vor einer Karde 1 ist nach Fig. 1 ein senkrechter Reserveschacht 2 vorgesehen, der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut beschickt wird. Die Beschickung kann beispielsweise über einen Kondenser durch eine Zuführ- und Verteilerleitung 3 erfolgen. Im oberen Bereich des Reserveschachtes 2 sind Luftaustrittsöffnungen 4 vorhanden, durch die die Transportluft G nach Trennung von den Faserflocken aus- oder/und in eine Absaugeinrichtung 5 eintritt (Pfeil H). Das untere Ende des Reserveschachtes 2 ist durch eine Einzugswalze 6 abgeschlossen, die mit einer Einzugsmulde 7 zusammenwirkt. Durch diese Einzugswalze 6 wird aus dem Reserveschacht 2 das Fasergut 1 einer darunter befindlichen, mit Stiften 8b oder Sägezahndraht belegten schnellaufenden Öffnerwalze 8 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem unteren Speiseschacht 9 in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils 8a umlaufende Öffnerwalze 8 fördert das von ihr erfaßte Fasergut in den Speiseschacht 9. Der Speiseschacht 9 weist am unteren Ende eine entsprechend dem eingezeichneten Pfeil umlaufende Abzugswalze 10 auf, die das Fasergut der Karde 1 vorlegt. Dieser Kardenspeiser kann z. B. ein Trützschler Kardenspeiser EXACTAFEED FBK der Firma Trützschler, Mönchengladbach, sein. Die Einzugswalze 6 dreht sich langsam im Uhrzeigersinn (Pfeil 6a), und die Öffnerwalze 8 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 8b), so daß eine entgegengesetzte Drehrichtung verwirklicht ist.
Die Wände des Speiseschachtes 9 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen 11a, 11b versehen. Oben steht der Speiseschacht 9 mit einem kastenförmigen Raum 12 in Verbindung, an dessen einem Ende der Ausgang eines Ventilators 13 angeschlossen ist (Fig. 3). Durch die umlaufende Einzugswalze 6 und die umlaufende Öffnerwalze 8 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge Fasergut in den Speiseschacht 9 befördert und eine gleiche Menge Fasergut durch die Abzugswalze 10 aus dem Speiseschacht 9 herausgefördert und der Karde 1 vorgelegt. Um diese Menge gleichmäßig zu verdichten und konstant zu halten, wird durch den Ventilator 13 über den kastenförmigen Raum 12 durch eine am anderen Ende des kastenförmigen Raumes 12 vorgesehene Verengung 14 das Fasergut im Speiseschacht 9 mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den Ventilator 13 wird Luft aus dem Abströmkanal 15a angesaugt und durch die im Speiseschacht 9 befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den Luftaustrittsöffnungen 11a, 11b am unteren Ende des Speiseschachtes 9 austritt (Pfeil F). An diese Luftaustrittsöffnungen 11a, 11b ist mit seinem einen Ende der Abströmkanal 15a angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an den das Fasergut mit Luft beaufschlagenden Ventilator 13 angeschlossen ist. Die Öffnerwalze 8 ist von einem Gehäuse 16 mit einer Wandfläche und die Einzugswalze 6 von einem Gehäuse 17 mit einer Wandfläche umgeben, wobei die Wandbereiche dem Umfang der Walzen 6 bzw. 8 angepaßt sind und diese umfassen. In Drehrichtung 8a der Öffnerwalze 8 gesehen, ist das Gehäuse 16 durch eine Abscheideöffnung 18 für das Fasermaterial unterbrochen. An die Abscheideöffnung 18 schließt sich der Wandbereich 16 bzw. der Kanal 19 an, der bis zu der Einzugswalze 6 reicht. Am unteren Ende des der Einzugswalze 6 gegenüberliegenden Wandbereich ist die Einzugsmulde 7 angeordnet. Die Kante 7a der Einzugsmulde 7 weist in Drehrichtung 8a der Öffnerwalze 8. Die Ebene durch die Drehachse der Einzugswalze 6 und der Öffnerwalze 8 ist unter einem Winkel α z. B. von 35° gegenüber der Vertikalebene durch die Drehachse der Öffnerwalze 8 in Drehrichtung der Öffnerwalze 8 geneigt. Der Raum 19, der kanalartige Raum 18 und der Speiseschacht 9 hängen miteinander zusammen und gehen ineinander über. Die Wandfläche 9a des Speiseschachtes 9 kann in Breitenrichtung verstellt werden (Fig. 2a).
Der Verdichtungsluftstrom A₁ tritt auf der Blasseite des Ventilators 13 aus und über die Leitung 15b durch den kastenförmigen Raum 12 hindurch (Pfeil A₂) in die Breitschlitzdüse 14 ein (Pfeil A₃). Im weiteren Verlauf strömt der Verdichtungsluftstrom (Pfeil A₄) durch den Raum 19 an derjenigen Seite der Einzugswalze 6 und der Öffnerwalze 8, auf der der zweite Schacht (Speiseschacht 9) beginnt, zuerst an der Einzugswalze 6 und anschließend an der Öffnerwalze 8 entlang. Dabei ist der Verdichtungsluftstrom A₄ entgegen der Drehrichtung 6a gerichtet und bläst dadurch an der Einzugswalze 6 noch anhaftende Flocken zurück.
Die schnellaufende Öffnerwalze 8 reißt nach Fig. 2a einen Luftstrom B mit. Der Verdichtungsluftstrom A₄ strömt in Richtung auf die Öffnerwalze 8 und trifft mit dem Luftstrom B unter einem stumpfen Winkel β zusammen. Anschließend werden die Luftströme A₄ und B zu einem Luftstrom C vereinigt, der in Drehrichtung 8a der Öffnerwalze 8 in den kanalartigen Raum 18 mit einer Engstelle a eintritt und durch diesen durchfließt. Dabei wird entsprechend Fig. 2b der vereinigte Luftstrom C in sich und in Richtung der oberen Öffnung des Speiseschachtes 9 ausgerichtet und strömt von der Öffnerwalze 8 leicht in der anderen Richtung abbiegend als Luftstrom D₁ in den Speiseschacht 9. Dabei führt der Luftstrom D₁ die von der Öffnerwalze 8 abgeschleuderten Faserflocken mit. Dadurch, daß sich der kanalartige Raum 18 in Richtung Speiseschacht 9 durch eine Biegung der Wandfläche 18a nach außen vom Abstand a auf den Abstand b erweitert, kann sich der mit Faserflocken beladene Luftstrom D₁ von der Öffnerwalze 8 weg ausbreiten; er wird nicht von der Öffnerwalze 8 wieder auf eine Umlaufbahn mitgerissen, sondern in den Raum 19 tritt nur ein abgezweigter, geringer Restluftstrom E ein.
Die Öffnerwalze 8 fördert die Faserflocken in die Luftströme C und D₁. Der kanalartige Raum 18 erstreckt sich im wesentlichen über den seitlichen Bereich der Öffnerwalze 8, so daß die der Verdichtung im Speiseschacht 9 dienenden Luftströme A₄, C und D₁ entlang der Öffnerwalze 8 wirken. Beispielsweise wird die der Fliehkraft folgende Ablösung der Faserflocken aus den Nadeln 8b der Öffnerwalze 8 pneumatisch unterstützt.
Entsprechend Fig. 3 ist ein geschlossener Kreislauf für die Luftströme A bis F vorhanden (Umluftsystem). Mit 20 ist das verdichtete Fasergut im Speiseschacht 9 bezeichnet. In bezug auf die Einzugswalze 6 und die Öffnerwalze 8 sind der Walzengrundkörper jeweils mit durchgezogener Linie und der äußere Umfang der Zähne (Garnitur), Nadeln o. dgl. strichpunktiert dargestellt.
Nach Fig. 4 mündet die Breitschlitzdüse 14 oberhalb des waagerechten Durchmessers der Einzugswalze 6 auf die Mantelfläche der Einzugswalze 6. Entsprechend Fig. 5 mündet die Breitschlitzdüse 14 unterhalb des waagerechten Durchmessers der Einzugswalze 6 derart, daß die Mantelfläche der Einzugswalze 6 im wesentlichen abgeschirmt ist. Nach Fig. 6 bilden die Breitschlitzdüse 14 und der obere Schacht 2 eine gemeinsame Wandfläche 2a, d. h. es wird eine Blechwand gemeinsam genutzt.

Claims (32)

1. Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial mit einem vertikalen ersten Schacht, an dessen unterer Öffnung mindestens eine Einzugswalze angeordnet ist und einer der Einzugswalze zugeordneten Öffnerwalze, von der etwa tangential ein zweiter unterer Schacht abgeht, bei der eine das Fasergut im unteren Schacht mit durchströmender Luft beaufschlagende Einrichtung vorgesehen ist, wobei der Verdichtungsluftstrom in Drehrichtung der Öffnerwalze an der Öffnerwalze entlangströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) an derjenigen Seite der Einzugswalze (6) und der Öffnerwalze (8), auf der der zweite Schacht (9) beginnt, zuerst an der Einzugswalze (6) und anschließend an der Öffnerwalze (8) entlangströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (4) kontinuierlich fließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (6) gegensinnig zu der Öffnungswalze rotiert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) entgegen der Drehrichtung (6a) der Einzugswalze (6) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) im wesentlichen an der Mantelfläche der Einzugswalze (6) entlangströmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) an dem Spaltraum zwischen der Einzugs- und der Öffnerwalze (6 bzw. 8) auf derjenigen Seite entlangströmt, auf der die Faserflocken von der Öffnerwalze (8) abgeschleudert werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) und der von der Öffnerwalze (8) gebildete Luftstrom (B) einen rechten oder stumpfen Winkel miteinander bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breitenwand (9a) des unteren Schachtes (9) eine Verlängerung aufweist, die der Einzugswalze (6) gegenüberliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung eben ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung gebogen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung, die zugehörigen Seitenwände und die Einzugswalze (6) einen kanalartigen Raum (18) begrenzen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Öffnerwalze (8) gegenüberliegt und die Öffnerwalze (8) den kanalartigen Raum (18) begrenzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf des kanalartigen Raumes (18) eine Breitschlitzdüse (14) für den Verdichtungsluftstrom (A) vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kanalartige Raum (18) vom Ausgang der Breitschlitzdüse (14) bis zu dem Bereich der Öffnerwalze (8) erstreckt, an den die Faserflocken von der Öffnerwalze (8) abgeschleudert werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Mantelflächen der Einzugs- und der Öffnerwalze von der Verlängerung etwa gleich sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Mantelflächen der Einzugs- und der Öffnerwalze (6 bzw. 8) von der Verlängerung etwa 1 : 2 sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Raum (18) gegenüber der Öffnerwalze (8) eben und gegenüber der Einzugswalze (6) gebogen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Raum (18) gegenüber der Öffnerwalze (8) konkav gebogen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Raum (18) im Bereich der Öffnerwalze (8) eine Engstelle (a) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im kanalartigen Raum (18) der Querschnitt der Engstelle (a) etwa 50 bis 70% des Querschnitts im Bereich der Einzugswalze (6) ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (6) und die Gegenfläche (17) einen kanalartigen Raum (19) bilden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spaltraum zwischen Einzugs- und Öffnerwalze (6 bzw. 8) der eintretende Verdichtungsluftstrom (A₄) und der von der Öffnerwalze (8) erzeugte Luftstrom (B) in einem stumpfen Winkel (β) zueinander ausgerichtet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitschlitzdüse (14) und der obere Schacht (2) eine gemeinsame Wandfläche (2a) bilden.
24. Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte, bei der das Fasergut von einem Reserveschacht in einen nachgeschalteten Speiseschacht durch eine Öffnerwalze förderbar ist, der Speiseschacht zum Verdichten seines Fasergutes an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen ist (Verdichtungsluftstrom), die schnellaufende Öffnerwalze einen Luftstrom mitreißt, der Verdichtungsluftstrom und der Öffnerwalzenluftstrom zusammen einen kanalartigen Raum durchströmen und in den Speiseschacht eintreten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom in Richtung auf die Öffnerwalze (8) strömend mit dem Öffnerwalzenluftstrom (C) zusammenführbar und zu einem Luftstrom (C) zu vereinigen ist, der vereinigte Luftstrom (C) in sich und in Richtung des Speiseschachtes (9) ausrichtbar ist und von der Öffnerwalze (8) abbiegend (D₁) in den Speiseschacht (9) zu strömen vermag.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungsluftstrom (A) und der Öffnerwalzenluftstrom (B) in einem stumpfen Winkel β zusammenzutreffen vermögen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der vereinigte Luftstrom (C) in einen sich verengenden kanalartigen Raum (18) einzutreten vermag.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der vereinigte Luftstrom (C) in dem kanalartigen Raum (18) etwa tangential zur Öffnerwalze (8) entlang der Mantelfläche zu strömen vermag.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der vereinigte Luftstrom (D₁) aus einem sich erweiternden kanalartigen Raum (18) auszutreten vermag.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der vereinigte Luftstrom (D₁) in einer leichten Biegung entgegen der Krümmung der Öffnerwalze (8) abzubiegen vermag.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene durch die Drehachsen der Einzugs- und Öffnerwalzen (6 bzw. 8) unter einen Winkel (α) von etwa 30° bis 90° gegenüber der Vertikalebene durch die Drehachse der Öffnerwalze (8) in Drehrichtung der Öffnerwalze (8) geneigt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (6) mit einer Einzugsmulde (7) zusammenarbeitet.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kanalartige Raum (18) nach der Engstelle (a) in Strömungsrichtung (D₁) verbreitert (Abstand b).
DE4434251A 1994-09-24 1994-09-24 Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial Expired - Lifetime DE4434251B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434251A DE4434251B4 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
IT95MI001861A IT1277538B1 (it) 1994-09-24 1995-09-05 Dispositivo di alimentazione per carde, carde per lana o simili per materiale tessile in fibre
CH02687/95A CH690651A5 (de) 1994-09-24 1995-09-22 Speiseeinrichtung für Karden oder Krempeln für Textilfasermaterial.
GB9519343A GB2294701B (en) 1994-09-24 1995-09-22 Feeding arrangement for a textile machine
GB9519342A GB2294700B (en) 1994-09-24 1995-09-22 Method and device for charging a textile machine
US08/532,855 US5586365A (en) 1994-09-24 1995-09-22 Fiber tuft feeder for a fiber processing textile machine
JP24578695A JP3504782B2 (ja) 1994-09-24 1995-09-25 繊維材料のためのカードに対する供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434251A DE4434251B4 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434251A1 true DE4434251A1 (de) 1996-03-28
DE4434251B4 DE4434251B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=6529159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434251A Expired - Lifetime DE4434251B4 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5586365A (de)
JP (1) JP3504782B2 (de)
CH (1) CH690651A5 (de)
DE (1) DE4434251B4 (de)
IT (1) IT1277538B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950282A (en) * 1998-10-05 1999-09-14 Pinto; Akiva Textile chute feed
FR2775987A1 (fr) * 1998-03-14 1999-09-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif d'alimentation et de pesee (distributeur-doseur) de fibres textiles
DE102007039055A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516568A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
US8360348B2 (en) 2010-08-12 2013-01-29 Frank Levy Method and apparatus for recycling carpet
CN101962826B (zh) * 2010-08-31 2012-02-01 洛阳方智测控股份有限公司 一种籽棉异纤清除机的籽棉开松装置
US8870104B2 (en) 2011-01-13 2014-10-28 Frank Levy Method for separating carpet fibers
CH714679A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Füllschachtaustrag zur Speisung einer Karde.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239524A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu einer textilmaschine
SU1432102A1 (ru) * 1986-12-29 1988-10-23 Ивановское специальное конструкторское бюро чесальных машин Устройство дл питани волокнистым материалом текстильной машины

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633398A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde, krempel, eines oeffners, reinigers o. dgl. mit fasergut
DE3912565A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
DE3928280C2 (de) * 1989-08-26 2001-03-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu einer Karde oder Krempel
DE4036014C2 (de) * 1990-11-13 2001-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl.
AT400582B (de) * 1993-06-18 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239524A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu einer textilmaschine
SU1432102A1 (ru) * 1986-12-29 1988-10-23 Ивановское специальное конструкторское бюро чесальных машин Устройство дл питани волокнистым материалом текстильной машины

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775987A1 (fr) * 1998-03-14 1999-09-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif d'alimentation et de pesee (distributeur-doseur) de fibres textiles
US5950282A (en) * 1998-10-05 1999-09-14 Pinto; Akiva Textile chute feed
DE102007039055A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
EP2028297A2 (de) 2007-08-17 2009-02-25 Temafa Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
DE102007039055B4 (de) * 2007-08-17 2019-11-07 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI951861A0 (it) 1995-09-05
DE4434251B4 (de) 2006-02-23
JP3504782B2 (ja) 2004-03-08
IT1277538B1 (it) 1997-11-11
JPH08284028A (ja) 1996-10-29
US5586365A (en) 1996-12-24
ITMI951861A1 (it) 1997-03-05
CH690651A5 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
DE4130147A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
DE4038838B4 (de) Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen
CH695154A5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH668272A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
DE4434251A1 (de) Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
EP0261330B2 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
EP3530781B1 (de) Speisevorrichtung einer karde
DE4434250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte
DE3127418C2 (de)
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH691380A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom.
DE3530327C2 (de)
DE19522995B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE3528853A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right