EP3530781B1 - Speisevorrichtung einer karde - Google Patents

Speisevorrichtung einer karde Download PDF

Info

Publication number
EP3530781B1
EP3530781B1 EP19156317.0A EP19156317A EP3530781B1 EP 3530781 B1 EP3530781 B1 EP 3530781B1 EP 19156317 A EP19156317 A EP 19156317A EP 3530781 B1 EP3530781 B1 EP 3530781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
air supply
supply duct
filling chute
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19156317.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530781A1 (de
Inventor
Roland Bischof
Pavel JELINEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3530781A1 publication Critical patent/EP3530781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530781B1 publication Critical patent/EP3530781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/74Air draught arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a feed chute discharge for feeding fiber flocks from a feed chute into a feed channel of a card with an opening roller, a feed roller and an air supply with a fan and an air supply channel.
  • the card produces a card sliver from the fiber material fed in, which is then further processed into a yarn.
  • a fleece can also be produced.
  • a feed chute is usually assigned to a card, which is supplied with fibers from a blow room by a conveyor system. The fibers are transported in the form of fiber flakes.
  • the filling chute is filled with fiber flocks from a transport system continuously or as required. Usually pneumatic transport systems are used. The fiber flocks are fed into the card from the filling chute with the aid of a feeding device in the form of wadding. The evenness of the wadding entering the card plays an important role with regard to the service life of the working elements of the card and the requirements for the carding quality.
  • the evenness of the sliver or fleece produced by the card is also influenced by the evenness of the wadding entering the card.
  • Another important technological parameter in the carding process is the weight of the wad entering the card.
  • the size of the lap weight and the infeed speed of the lap into the card essentially determine the production volume of a card and the carding quality.
  • a feed roller for the continuous withdrawal of the fiber flocks from the hopper.
  • the fiber flocks drawn from the feed chute by the feed roller are fed to a feed channel via an opening roller for additional opening and homogenization.
  • the fiber flocks are formed into a homogeneous wadding with the help of compressed air, which is suitable for feeding the card.
  • a fan is also provided for the feed device, which allows a pressure increase in the feed channel and thereby a compression of the fiber flocks to form a wad.
  • CH 690 651 A5 also a feeding of a card.
  • the transport and compression air is also guided tangentially along the opening roller.
  • the air flow guided in the direction of the movement of the surface of the opening roller serves to pneumatically support the detachment of the fiber flocks from the needles of the opening roller.
  • the disadvantage of the air guidance disclosed is that, due to an uneven occupancy of the opening roller by the fiber flocks, the amount of air which is guided along the opening roller is not constant or controllable or regulatable. This affects the transport of flocks in the feed channel and the compression of the fiber flocks into wadding at the end of the feed channel. Further reveals the EP 2 011 908 A1 a filling chute discharge according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to create a feed chute discharge for feeding fiber flocks from a feed chute into a feed channel of a card, which enables a controllable addition of transport and compression air into the feed channel without being exposed to the influence of the opening roller occupancy and nevertheless a to achieve even distribution of the compression air in the feed channel.
  • a feed chute discharge is proposed for feeding fiber flocks from a feed chute into a feed channel of a card with an opening roller with an axis and an axial working length, with a feed roller upstream of the opening roller and with an air supply which has a fan and an air supply channel.
  • the air supply duct has a cross section with a width that expands in the direction of the axis of the opening roller and a height as seen perpendicular to the width.
  • the air supply duct consists of a first part and a second part.
  • the second part is arranged with a longitudinal extension from the first part in the direction of an end opposite the first part at least partially tangential to the opening roller and with a length at least up to or above a lower wall perpendicular to one of the opening roller and passing through the axis of the opening roller also provided.
  • the proposed length of the air supply channel beyond the opening roller level achieves an air supply to the fiber flock flow which is independent of the occupancy of the opening roller.
  • the fiber flocks are transported away by the opening roller, which is equipped with needles, due to a centrifugal force generated by a rotation of the opening roller and only then come under the influence of the air flow.
  • the air flow speed is lower than the circumferential speed of the opening roller at its needle tips.
  • the air flow is also only insignificantly influenced by the rotating opening roller.
  • a uniform air flow is achieved over the entire axial working width of the opening roller.
  • the air flowing into the feed channel causes, in spite of the guide protruding beyond the opening roller plane, a suction which acts on the discharge area of the opening roller and supports the fiber flock discharge.
  • the uniform distribution of the compression air in the feed channel achieves a homogeneous compression of the fiber flocks to form a wad in the feed channel and ensures that the wad is drawn in automatically at the card's feed device.
  • the feed roller is preferably equipped with all-steel fittings and has a diameter of 200 mm to 300 mm, preferably 250 mm.
  • a higher conveying capacity can be achieved at a lower take-off speed. This contributes to a gentler treatment of the fibers and makes it easier for the fibers to be taken over by the subsequent opening roller.
  • the first part of the air supply channel is advantageously designed as a diffuser with a first cross section at the outlet of the fan and a second cross section at the transition into the second part of the air supply channel.
  • the dimensions of the first cross section correspond to a fan outlet and the second cross section has a width which corresponds to the axial working length of the opening roller.
  • the diffuser is designed in such a way that the cross section widens in the direction of the axis of the opening roller and decreases in the direction perpendicular to the axis of the opening roller. In this way, a uniform air flow can be achieved over the entire cross section.
  • the air supply duct preferably has a width of 1200 to 1600 mm and a height of 20 to 150 mm at the point of a transition from the first part to the second part of the air supply duct.
  • the width here corresponds to the working width of the following card.
  • an adjusting member is provided between the first part and the second part or in the first part of the air supply duct.
  • Slides, flaps or also elements which partially close the cross-section are conceivable as adjusting elements.
  • the adjusting element can be used to reduce the cross section as well as to influence the air flow.
  • the adjusting member is preferably a slide. This can be designed as a simple sheet metal clamped between the flanges of the two parts of the air supply duct, which can be pushed into the free cross section after loosening the flange connection. Automation of the setting by attaching actuators is also conceivable. In order to achieve a lower air speed when the air flow hits the fiber flocks, the adjustment element should be arranged as far away from this point as possible.
  • the lower wall facing away from the opening roller in the second part of the air supply channel has a step with a step depth in front of the opening roller plane for a sudden change in the height of the air supply channel.
  • the volume-pressure ratio of the air flowing into the feed channel is influenced.
  • the stage also influences the flow conditions at the passage of the air from the air supply duct into the feed duct.
  • the step enables the air to expand, which results in a decrease in the flow velocity.
  • the step depth is preferably adjustable and is between 0 mm and 25 mm. Adjustability can be achieved by exchanging the corresponding duct parts or by introducing air baffles.
  • the opening roller is provided with a cover which ensures the transition from the feed roller to the feed channel.
  • a wall of the second part of the air supply duct facing the opening roller is advantageously connected to this cover, which partially surrounds the opening roller, via a guide plate.
  • the baffle separates the opening roller and the air supply duct.
  • the guide plate is preferably releasably attached to the second part of the air supply duct or to the cover. As a result, it is possible to adjust the guide plate and, as a result, to adjust the distance between the end of the air supply duct and the plane of the opening roller. The distance can be set by moving, swiveling or exchanging the guide plate.
  • the guide plate represents the end of the air supply channel and advantageously protrudes by a certain distance beyond the level of the opening roller. This distance is preferably 10 mm to 50 mm. The distance can be adjusted depending on the product to be processed, according to the behavior of the fiber material when the fiber flocks are discharged from the opening roller.
  • a card with a feed chute is also proposed, a feed chute discharge according to the above description being provided in the feed chute.
  • Figure 1 shows a revolving flat card 1 equipped with a feed chute 2, a feed chute 5 and a feed channel 3. After they have passed through the various process stages of a blow room, fiber flocks 4 arrive in the feed chute 2.
  • the fiber flocks 4 are fed through the feed chute 5, comprising a feed roller 6 and an opening roller 7 and an air supply 8, passed on to the feed channel 3.
  • an air supply 8 is provided to support the transfer of flakes to the feed channel 3 and to ensure lap compaction upstream of a feed device 10 of the card 1.
  • the air supply 8 blows air tangentially along the opening roller 7 into the feed channel 3 and thereby compresses the fiber flocks into a wad supply 11 with a high wad weight necessary for further processing in the card 1.
  • the air blown in through the air supply 8 flows through the fiber flocks 4 or the wadding 11, which are discharged from the opening roller 7 into the feed channel 3. This air flow leaves the feed channel 3 through the air-permeable area 9 of the wall at the end of the feed channel 3.
  • a feed device 10 following the feed channel 3 feeds the fiber flocks, now in the form of a homogeneous wadding 11, to the licker-in module 12 of the card 1.
  • the fiber flocks released by the feed device 10 from the wadding template 11 are opened further by the lickerins contained in the lickerin module 12 and at the same time freed from some of the impurities contained therein.
  • the last lickerin of the lickerin module 12 finally transfers the fibers to the card drum 13, which completely dissolves and parallelizes the fibers.
  • the card drum 13 works together with the cover assembly 14 for this purpose. After the fibers have partially made several revolutions on the card drum 13, they are removed from the doffer 15, fed to a sliver-forming unit 16 and finally deposited in a can in the form of a card sliver 17 (not shown).
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a feed chute discharge 5 according to the invention.
  • the fiber flocks 4 located in the feed chute 2 are fed to an opening roller 7 by the feed roller 6.
  • the feed roller 6 works together with a feed trough 18.
  • the fiber flocks taken over by the feed roller 6 are fed to the feed channel 3 by the opening roller 7.
  • the fiber flocks are thrown away from the needles of the opening roller 7 by the opening roller 7 rotating about its axis 31 due to the centrifugal force that is generated in the process.
  • the fiber flocks are captured by the air stream 8 and conveyed through the feed channel 3 in the direction of flow 29.
  • the air flow 8 is generated by a fan 26 and guided via the air supply duct 28 to the feed duct 3.
  • the air flow 8 is removed again in an air-permeable area 9 of the wall of the feed channel 3 and returned to the fan 28 via the air channel 30.
  • the air supply channel 28 consists of a first part 20 and a second part 21.
  • the first part 20 is connected to the fan 26 and is designed as a diffuser.
  • An adjusting member 23 is provided between the first part 20 and the second part 21 of the air supply duct 28.
  • the setting member 23 is shown as an example as a slide and is used to set the amount of air in the air flow 8 to the feed duct.
  • a step 22 with a step depth D is provided in the lower wall 25 before the air flow 8 enters the feed duct 3.
  • the step 22 increases the cross section of the air supply duct 28 suddenly, which leads to an expansion of the air and thus to a decrease in the air speed.
  • the air speed of the air flow 8 is reduced below the circumferential speed of the needles attached to the opening roller 7, whereby an influence of the air flow 8 on the process of flock discharge from the opening roller 7 is minimized.
  • the step depth D is adjustable.
  • the wall opposite the lower wall 25 of the second part 21 of the air supply duct 28 is provided with a guide plate 24 in the area of the opening roller 7.
  • the guide plate is connected to a cover 27 of the opening roller 7.
  • the air flow 8 is guided through the guide plate 24 past the opening roller 7 to the feed channel 3.
  • the guide is arranged beyond an opening roller plane 19, seen in the flow direction 29 of the fiber flocks.
  • the opening roller plane 19 is an imaginary plane extending over the length of the opening roller 7 perpendicular to the lower wall 25 of the second part 21 of the air supply duct 28 through the axis 31 of the opening roller 7.
  • the guide plate 24 protrudes beyond the opening roller plane 19 at a distance A in the direction of flow 29.
  • the guide plate 24 is provided adjustable in its distance A from the opening roller plane 19.
  • Figures 3 and 4 show a schematic representation of an air supply channel 28 according to the invention of a filling shaft discharge 5, wherein Figure 4 a partial view in the direction X of the air supply channel 28 of FIG Figure 3 is.
  • the air supply duct 28 is composed of the first part 20 and the second part 21 and the adjusting element 23 arranged between them.
  • the first part 20 is designed as a diffuser, whereby it decreases from the flange cross-section of the fan in one dimension to a height H and expands in the other dimension to the width C, the width C corresponding to one axial length of the opening roller or the width of the feed channel.
  • a step 22 with a step depth D is provided, which leads to a sudden expansion of the height H of the air supply duct 28.
  • the boundary of the air supply duct 28 opposite the lower wall 25 is provided with a guide plate 24.
  • the guide plate 24 protrudes beyond the opening roller plane 19 by the distance A, as seen in the flow direction 29.
  • the opening roller plane 19 is an imaginary plane perpendicular to the lower wall 25 of the second part 21 of the air supply channel 28 through the axis 31 of the opening roller 7.
  • the guide plate 24 is designed to be adjustable, so that, for example, the distance A can be adjusted to a shortened distance B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Füllschachtaustrag zur Speisung von Faserflocken aus einem Füllschacht in einen Speisekanal einer Karde mit einer Auflösewalze, einer Speisewalze und einem Luftzuführung mit einem Ventilator und einem Luftzuführungskanal.
  • Die Karde produziert aus dem eingespeisten Fasergut ein Kardenband, welches in der Folge zu einem Garn weiter verarbeitet wird. Anstelle eines Kardenbandes kann jedoch auch ein Vlies hergestellt werden. Dabei ist einer Karde in der Regel ein Füllschacht zugeordnet welcher durch ein Fördersystem mit Fasern aus einer Putzerei versorgt wird. Die Fasern werden dabei in Form von Faserflocken transportiert. Der Füllschacht wird mit Faserflocken aus einem Transportsystem kontinuierlich oder bedarfsgesteuert befüllt. Zumeist kommen pneumatische Transportsysteme zum Einsatz. Aus dem Füllschacht werden die Faserflocken mit Hilfe einer Speisevorrichtung in Form einer Watte in die Karde eingebracht. Dabei spielt die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Watte eine wichtige Rolle bezüglich der Lebensdauer der Arbeitselemente der Karde und den Anforderungen an die Kardierqualität. Auch wird die Gleichmässigkeit des durch die Karde produzierten Bandes oder Vlieses durch die Gleichmässigkeit der in die Karde einlaufenden Watte beeinflusst. Eine ebenfalls wichtige technologische Grösse im Kardierprozess ist das Gewicht der in die Karde einlaufenden Watte. Die Grösse des Wattegewichts und die Einlaufgeschwindigkeit der Watte in die Karde bestimmen wesentlich die Produktionsmenge einer Karde sowie die Kardierqualität.
  • Im unteren Teil des Füllschachtes ist eine Speisewalze für den kontinuierlichen Abzug der Faserflocken aus dem Füllschacht angeordnet. Die von der Speisewalze aus dem Füllschacht abgezogenen Faserflocken werden über eine Auflösewalze zur zusätzlichen Öffnung und Homogenisierung einem Speisekanal zugeführt. Im Speisekanal werden die Faserflocken mit Hilfe von komprimierter Luft zu einer homogenen Wattenvorlage geformt, welche für die Speisung der Karde geeignet ist. Ebenfalls ist zugehörig zur Speisevorrichtung ein Ventilator vorgesehen, welcher eine Druckerhöhung im Speisekanal und dadurch eine Verdichtung der Faserflocken zu einer Watte ermöglicht.
  • Durch das Gewicht der Faserflocken und den mit dem Ventilator herbeigeführten Druck im Speisekanal werden die Faserflocken zu einer Watte verdichtet. Die durch den Ventilator in den Speisekanal einströmende Luft wird über eine luftdurchlässige Wand aus dem Speisekanal an dessen Ende wieder abgezogen. Aus dem Stand der Technik ist eine Speisung einer Karde nach der CH 681 371 A5 Karde bekannt, bei welcher Faserflocken aus einem Füllschacht (Reserveschacht) über eine Speisewalze und eine Auflösewalze an einen Speisekanal (Speiseschacht) einer Karde abgegeben werden. Zum Transport und Verdichtung der Faserflocken wird Verdichtungsluft an der Auflösewalze vorbei ebenfalls in den Speisekanal eingeführt. Die Verdichtungsluft wird dabei tangential an die Oberfläche der Auflösewalze herangeführt und überstreicht einen Teil der Oberfläche der Auflösewalze, bevor sie zusammen mit den Faserflocken in den Speisekanal eintritt. Nachteilig ist dabei, dass durch eine ungleichmässige Belegung der Auflösewalze auch eine ungleichmässige Luftströmung entsteht.
  • Weiter offenbart die CH 690 651 A5 ebenfalls eine Speisung einer Karde. Dabei wird die Transport- und Verdichtungsluft ebenfalls tangential an der Auflösewalze entlang geführt. Zudem dient der in Richtung der Bewegung der Oberfläche der Auflösewalze geführte Luftstrom zur pneumatischen Unterstützung der Ablösung der Faserflocken aus den Nadeln der Auflösewalze. Nachteilig bei der offenbarten Luftführung ist, dass durch eine ungleichmässige Belegung der Auflösewalze durch die Faserflocken die Luftmenge welche an der Auflösewalze entlang geführt wird nicht konstant oder kontrollierbar respektive regelbar ist. Dies hat Auswirkungen auf den Flockentransport im Speisekanal und auf die Verdichtung der Faserflocken zu einer Watte am Ende des Speisekanals. Weiter offenbart die EP 2 011 908 A1 einen Füllschachtaustrag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Füllschachtaustrag zur Speisung von Faserflocken aus einem Füllschacht in einen Speisekanal einer Karde zu schaffen, welcher eine steuerbare Zugabe von Transport- und Verdichtungsluft in den Speisekanal ermöglicht, ohne dem Einfluss der Auflösewalzenbelegung ausgesetzt zu sein und trotzdem eine gleichmässige Verteilung der Verdichtungsluft im Speisekanal zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Füllschachtaustrag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird ein Füllschachtaustrag zur Speisung von Faserflocken aus einem Füllschacht in einen Speisekanal einer Karde mit einer Auflösewalze mit einer Achse und einer axialen Arbeitslänge, mit einer der Auflösewalze vorgelagerten Speisewalze und mit einer Luftzuführung welche einen Ventilator und einen Luftzuführkanal aufweist. Der Luftzuführkanal weist einen Querschnitt mit einer in Richtung der Achse der Auflösewalze sich ausdehnenden Breite und eine senkrecht zur Breite gesehene Höhe auf. Der Luftzuführkanal besteht aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil. Der zweite Teil ist mit einer Längsausdehnung vom ersten Teil in Richtung einem dem ersten Teil gegenüberliegenden Ende zumindest teilweise tangential zur Auflösewalze angeordnet und mit einer Länge mindestens bis zu einer senkrecht zu einer der Auflösewalze gegenüberliegenden unteren Wandung und durch die Achse der Auflösewalze führenden Auflösewalzenebene oder darüber hinaus vorgesehen. Durch die vorgeschlagene Länge des Luftzuführkanals über die Auflösewalzenebene hinaus wird eine Luftzuführung zum Faserflockenstrom erreicht, welcher unabhängig von der Belegung der Auflösewalze ist. Die Faserflocken werden von der mit Nadeln bestückten Auflösewalze abtransportiert aufgrund einer durch eine Rotation der Auflösewalze entstehenden Fliehkraft und gelangen erst anschliessend in den Einfluss der Luftströmung. Dabei ist die Luftströmungsgeschwindigkeit geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze an deren Nadelspitzen. Auch ist die Luftströmung durch die sich drehende Auflösewalze nur unwesentlich beeinflusst. Es wird eine gleichmässige Luftströmung auf der gesamten axialen Arbeitsbreite der Auflösewalze erreicht. Die in den Speisekanal einströmende Luft bewirkt trotz der über die Auflösewalzenebene hinaus ragende Führung einen auf den Abgabebereich der Auflösewalze sich auswirkenden Sog welcher die Faserflocken-Abgabe unterstützt. Weiter wird durch die gleichmässige Verteilung der Verdichtungsluft in den Speisekanal eine homogene Verdichtung der Faserflocken zu einer Watte im Speisekanal erreicht und ein automatisches Einziehen der Watte bei der Speisevorrichtung der Karde gewährleistet.
  • Die Speisewalze ist vorzugsweise mit einer Ganzstahlgarnitur bestückt und weist einen Durchmesser von 200 mm bis 300 mm, bevorzugt 250 mm auf. Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Speisewalzen im Durchmesser grösser ausgeführte Speisewalze kann eine höhere Förderleistung bei einer geringeren Abzugsgeschwindigkeit erreicht werden. Dies trägt zu einer schonenderen Behandlung der Fasern bei und erleichtert die Übernahme der Fasern durch die nachfolgende Auflösewalze.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Teil des Luftzuführkanals als Diffusor ausgebildet mit einem ersten Querschnitt am Austritt des Ventilators und einem zweiten Querschnitt am Übergang in den zweiten Teil des Luftzuführkanals. Der erste Querschnitt entspricht in seinen Abmessungen einem Ventilatoraustritt und der zweite Querschnitt weist eine Breite auf, welche der axialen Arbeitslänge der Auflösewalze entspricht. Der Diffusor ist derart gestaltet, dass sich der Querschnitt in Richtung der Achse der Auflösewalze weitet und in der Richtung senkrecht zur Achse der Auflösewalze verringert. Auf diese Art kann eine gleichmässige Luftströmung über den gesamten Querschnitt erreicht werden.
  • Bevorzugterweise weist der Luftzuführkanal an der Stelle eines Übergangs vom ersten Teil in den zweiten Teil des Luftzuführkanals eine Breite von 1200 bis 1600 mm und eine Höhe von 20 bis 150 mm auf. Die Breite entspricht hierbei der Arbeitsbreite der nachfolgenden Karde.
  • Weiter ist von Vorteil, wenn zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil oder im ersten Teil des Luftzuführkanals ein Einstellorgan vorgesehen ist. Als Einstellorgan sind Schieber, Klappen oder auch teilweise den Querschnitt verschliessende Elemente denkbar. Das Einstellorgan kann zur Verringerung des Querschnittes wie auch zur Beeinflussung der Luftströmung eingesetzt werden. Durch den Einsatz eines Siebes oder Gitters beispielsweise wird einerseits der Querschnitt und damit auch die Luftmenge und andrerseits die Strömungsverhältnisse beeinflusst. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit neben der Regulierung der Luftmenge oder des Luftdruckes auch eine Schieflage der Strömung zu korrigieren.
  • Bevorzugterweise ist das Einstellorgan ein Schieber. Dieser kann als einfaches zwischen die Flansche der beiden Teile des Luftzuführkanals geklemmtes Blech ausgeführt sein, welches nach Lösen der Flanschverbindung in den freien Querschnitt geschoben werden kann. Auch eine Automatisierung der Einstellung durch Anbringen von Aktoren ist denkbar. Um beim Auftreffen der Luftströmung auf die Faserflocken eine geringere Luftgeschwindigkeit zu erreichen, ist das Einstellorgan möglichst entfernt von dieser Stelle anzuordnen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die im zweiten Teil des Luftzuführkanals der Auflösewalze abgewandte untere Wandung, in Strömungsrichtung gesehen, vor der Auflösewalzenebene eine Stufe mit einer Stufentiefe zur schlagartigen Veränderung der Höhe des Luftzuführkanals aufweist. Mit Hilfe der Stufe wird das Volumen-Druck Verhältnis der in den Speisekanal einströmenden Luft beeinflusst. Weiter beeinflusst die Stufe die Strömungsverhältnisse am Übertritt der Luft vom Luftzuführkanal in den Speisekanal. Durch die Stufe wird eine Expansion der Luft ermöglicht, was ein Absinken der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Vorzugsweise ist die Stufentiefe einstellbar und beträgt zwischen 0 mm und 25 mm. Eine Einstellbarkeit kann durch einen Austausch der entsprechenden Kanalteile oder durch Einbringen von Luftleitblechen erreicht werden.
  • Die Auflösewalze ist mit einer Abdeckung versehen, welche den Übergang von der Speisewalze zum Speisekanal sicherstellt. Vorteilhafterweise ist eine der Auflösewalze zugewandte Wand des zweiten Teils des Luftzuführkanals mit dieser die Auflösewalze teilweise umgebenden Abdeckung über ein Leitblech verbunden. Durch das Leitblech wird eine Trennung zwischen der Auflösewalze und dem Luftzuführkanal erreicht. Bevorzugterweise ist das Leitblech lösbar am zweiten Teil des Luftzuführkanals oder an der Abdeckung befestigt. Dadurch ist eine Einstellung des Leitbleches und in der Folge eine Einstellung des Abstandes zwischen dem Ende des Luftzuführkanals und der Auflösewalzenebene möglich. Die Einstellung des Abstandes kann durch ein Verschieben, Schwenken oder den Austausch des Leitbleches erfolgen.
  • Das Leitblech stellt das Ende des Luftzuführkanals dar und ragt vorteilhafterweise um einen bestimmten Abstand über die Auflösewalzenebene hinaus. Bevorzugterweise beträgt dieser Abstand 10 mm bis 50 mm. Der Abstand kann abhängig vom zu verarbeitenden Produkt eingestellt werden entsprechend dem Verhalten des Fasergutes bei der Abgabe der Faserflocken von der Auflösewalze.
  • Weiter wird eine Karde mit einem Füllschacht vorgeschlagen, wobei im Füllschacht ein Füllschachtaustrag nach der obigen Beschreibung vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Karde nach dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Füllschachtaustrags,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Luftzuführung und
    Figur 4
    eine schematische Teilansicht in Richtung X der Luftzuführung der Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine Wanderdeckelkarde 1 ausgestattet mit einem Füllschacht 2, einem Füllschachtaustrag 5 und einem Speisekanal 3. Faserflocken 4 gelangen nach dem sie die verschiedenen Prozessstufen einer Putzerei durchlaufen haben in den Füllschacht 2. Die Faserflocken 4 werden durch den Füllschachtaustrag 5, umfassend eine Speisewalze 6 und eine Auflösewalze 7 sowie eine Luftzuführung 8, an den Speisekanal 3 weitergegeben. Im Füllschachtaustrag 5 ist für die Unterstützung der Flockenweitergabe an den Speisekanal 3 sowie zur Gewährleistung einer Wattenverdichtung vor einer Speisevorrichtung 10 der Karde 1 eine Luftzuführung 8 vorgesehen. Die Luftzuführung 8 bläst Luft tangential an der Auflösewalze 7 entlang in den Speisekanal 3 und verdichtet dadurch die Faserflocken zu einer Wattenvorlage 11 mit einem für die weitere Verarbeitung in der Karde 1 nötigen hohen Wattegewicht. Die durch die Luftzuführung 8 eingeblasene Luft strömt durch die Faserflocken 4 respektive die Wattenvorlage 11 welche von der Auflösewalze 7 in den Speisekanal 3 abgegeben werden. Dieser Luftstrom verlässt den Speisekanal 3 durch den luftdurchlässigen Bereich 9 der Wandung am Ende des Speisekanals 3.
  • Eine auf den Speisekanal 3 nachfolgende Speisevorrichtung 10 speist die Faserflocken, nunmehr in Form einer homogenen Wattenvorlage 11 dem Vorreissermodul 12 der Karde 1 zu. Dabei ist für die Speisevorrichtung 10 eine Speisewalze mit einem Durchmesser von 100 mm bis 150 mm, vorzugsweise 130 mm vorgesehen. Die von der Speisevorrichtung 10 abgegebenen Faserflocken aus der Wattenvorlage 11 werden durch die im Vorreissermodul 12 enthaltenen Vorreisser weiter geöffnet und gleichzeitig von einem Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen befreit. Die letzte Vorreisserwalze des Vorreissermoduls 12 übergibt die Fasern schliesslich an die Kardentrommel 13, welche die Fasern vollständig auflöst und parallelisiert. Die Kardentrommel 13 arbeitet dazu mit dem Deckelaggregat 14 zusammen. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel 13 durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 15 abgenommen, einer bandbildenden Einheit 16 zugeführt und schliesslich in Form eines Kardenbandes 17 in eine Kanne abgelegt (nicht gezeigt).
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Füllschachtaustrags 5. Die sich im Füllschacht 2 befindlichen Faserflocken 4 werden durch die Speisewalze 6 einer Auflösewalze 7 zugeführt. Um eine dosierte Entnahme der Faserflocken 4 aus dem Füllschacht 2 zu gewährleisten arbeitet die Speisewalze 6 mit einer Speisemulde 18 zusammen. Die von der Speisewalze 6 übernommenen Faserflocken werden durch die Auflösewalze 7 dem Speisekanal 3 zugeführt. Dabei werden die Faserflocken durch die sich um ihre Achse 31 drehende Auflösewalze 7 durch die dabei entstehende Fliehkraft von den Nadeln der Auflösewalze 7 weggeschleudert. In der Folge werden die Faserflocken vom Luftstrom 8 erfasst und durch den Speisekanal 3 in Strömungsrichtung 29 gefördert. Der Luftstrom 8 wird durch einen Ventilator 26 erzeugt und über den Luftzuführkanal 28 zum Speisekanal 3 geführt. Der Luftstrom 8 wird in einem luftdurchlässigen Bereich 9 der Wandung des Speisekanals 3 diesem wieder entnommen und über den Luftkanal 30 zum Ventilator 28 zurückgeführt.
  • Der Luftzuführkanal 28 besteht aus einem ersten Teil 20 und einem zweiten Teil 21. Der erste Teil 20 ist mit dem Ventilator 26 verbunden uns als Diffusor gestaltet. Zwischen dem ersten Teil 20 und dem zweiten Teil 21 des Luftzuführkanals 28 ist ein Einstellorgan 23 vorgesehen. Das Einstellorgan 23 ist beispielhaft als Schieber dargestellt und dient dazu die Luftmenge im Luftstrom 8 zum Speisekanal einzustellen. Im zweiten Teil 21 des Luftzuführkanals 28 ist vor dem Eintritt des Luftstromes 8 in den Speisekanal 3 eine Stufe 22 mit einer Stufentiefe D in der unteren Wandung 25 vorgesehen. Durch die Stufe 22 wird der Querschnitt des Luftzuführkanals 28 schlagartig erhöht, was zu einer Ausdehnung der Luft und damit zu einer Abnahme der Luftgeschwindigkeit führt. Die Luftgeschwindigkeit der Luftströmung 8 wird unter die Umfangsgeschwindigkeit der an der Auflösewalze 7 angebrachten Nadeln herabgesetzt, wodurch ein Einfluss der Luftströmung 8 auf den Prozess der Flockenabgabe von der Auflösewalze 7 minimiert wird. Die Stufentiefe D ist einstellbar ausgeführt. Die der unteren Wandung 25 des zweiten Teils 21 des Luftzuführkanals 28 entgegengesetzte Wandung ist im Bereich der Auflösewalze 7 mit einem Leitblech 24 versehen. Das Leitblech ist mit einer Abdeckung 27 der Auflösewalze 7 verbunden. Durch das Leitblech 24 wird die Luftströmung 8 an der Auflösewalze 7 vorbei zum Speisekanal 3 geführt. Die Führung ist dabei in Strömungsrichtung 29 der Faserflocken gesehen über eine Auflösewalzenebene 19 hinaus angeordnet. Die Auflösewalzenebene 19 ist eine sich über die Länge der Auflösewalze 7 erstreckende senkrecht zur unteren Wandung 25 des zweiten Teils 21 des Luftzuführkanals 28 durch die Achse 31 der Auflösewalze 7 gedachte Ebene. Das Leitblech 24 ragt mit einem Abstand A in Strömungsrichtung 29 gesehen über die Auflösewalzenebene 19 hinaus. Das Leitblech 24 ist in seinem Abstand A zur Auflösewalzenebene 19 verstellbar vorgesehen.
  • Figur 3 und 4 zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Luftzuführkanals 28 eines Füllschachtaustrages 5, wobei Figur 4 eine Teilansicht in Richtung X des Luftzuführkanals 28 der Figur 3 ist. Der Luftzuführkanal 28 setzt sich aus dem ersten Teil 20 und dem zweiten Teil 21 und dem dazwischen angeordneten Einstellorgan 23 zusammen. Der erste Teil 20 ist als Diffusor ausgebildet, wobei er sich vom Flanschquerschnitt des Ventilators in der einen Dimension zu einer Höhe H verringert und in der anderen Dimension zur Breite C erweitert, dabei entspricht die Breite C einer axialen Länge der Auflösewalze respektive der Breite des Speisekanals. In der unteren Wandung 25 des zweiten Teils 21 ist eine Stufe 22 mit einer Stufentiefe D vorgesehen, welche zu einer schlagartigen Erweiterung der Höhe H des Luftzuführkanals 28 führt. Die der unteren Wandung 25 gegenüberliegende Begrenzung des Luftzuführkanals 28 ist mit einem Leitblech 24 versehen. Das Leitblech 24 ragt in Strömungsrichtung 29 gesehen über die Auflösewalzenebene 19 um den Abstand A hinaus. Die Auflösewalzenebene 19 ist eine senkrecht zur unteren Wandung 25 des zweiten Teils 21 des Luftzuführkanals 28 durch die Achse 31 der Auflösewalze 7 gedachte Ebene. Das Leitblech 24 ist verstellbar ausgeführt, sodass beispielsweise der Abstand A zu einem verkürzten Abstand B verstellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wanderdeckelkarde
    2
    Füllschacht
    3
    Speisekanal
    4
    Faserflocken
    5
    Füllschachtaustrag
    6
    Speisewalze
    7
    Auflösewalze
    8
    Luftströmung
    9
    Luftdurchlässiger Bereich der Wandung
    10
    Speisevorrichtung
    11
    Wattenvorlage
    12
    Vorreissermodul
    13
    Kardentrommel
    14
    Deckelaggregat
    15
    Abnehmerwalze
    16
    Bandbildende Einheit
    17
    Kardenband
    18
    Speisemulde
    19
    Auflösewalzenebene
    20
    Erster Teil des Luftzuführkanals
    21
    Zweiter Teil des Luftzuführkanals
    22
    Stufe
    23
    Einstellorgan
    24
    Leitblech
    25
    Untere Wandung des zweiten Teils des Luftzuführkanals
    26
    Ventilator
    27
    Abdeckung
    28
    Luftzuführkanal
    29
    Strömungsrichtung
    30
    Luftkanal
    31
    Achse Auflösewalze
    A
    Abstand des Leitbleches
    B
    Verkürzter Abstand des Leitbleches
    C
    Breite des Luftzuführkanals
    D
    Stufentiefe
    H
    Höhe des Luftzuführkanals

Claims (11)

  1. Füllschachtaustrag (5) zur Speisung von Faserflocken (4) aus einem Füllschacht (2) in einen Speisekanal (3) einer Karde (1), mit einer Auflösewalze (7) mit einer Achse (31) und einer axialen Arbeitslänge, mit einer der Auflösewalze (7) vorgelagerten Speisewalze (6) und mit einer Luftzuführung (8) welche einen Ventilator (26) und einen Luftzuführkanal (28) aufweist, wobei der Luftzuführkanal (28) einen Querschnitt mit einer in Richtung der Achse (31) der Auflösewalze (7) sich ausdehnenden Breite (C) und eine senkrecht zur Breite (C) gesehene Höhe (H) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführkanal (28) aus einem ersten Teil (20) und einem zweiten Teil (21) besteht, wobei der zweite Teil (21) mit einer Längsausdehnung vom ersten Teil (20) in Richtung einem dem ersten Teil (20) gegenüberliegenden Ende zumindest teilweise tangential zur Auflösewalze (7) angeordnet und mindestens bis zu einer senkrecht zu einer der Auflösewalze (7) gegenüberliegenden unteren Wandung (25) und durch die Achse (31) der Auflösewalze (7) führenden Auflösewalzenebene (19) oder darüber hinaus vorgesehen ist.
  2. Füllschachtaustrag (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) des Luftzuführkanals (28) als Diffusor ausgebildet ist mit einem ersten Querschnitt am Austritt des Ventilators (26) und einem zweiten Querschnitt am Übergang in den zweiten Teil (21) des Luftzuführkanals (28), wobei der erste Querschnitt in seinen Abmessungen einem Ventilatoraustritt entspricht und der zweite Querschnitt eine Breite (C) aufweist welche der axialen Arbeitslänge der Auflösewalze (7) entspricht.
  3. Füllschachtaustrag (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle eines Übergangs vom ersten Teil (20) in den zweiten Teil (21) des Luftzuführkanals (28) der Luftzuführkanal (28) eine Breite (C) von 1200 bis 1600 mm und eine Höhe von 20 bis 150 mm aufweist.
  4. Füllschachtaustrag (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teil (20) und dem zweiten Teil (21) oder in dem ersten Teil (20) des Luftzuführkanals (28) ein Einstellorgan (23) vorgesehen ist.
  5. Füllschachtaustrag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (23) ein Schieber ist.
  6. Füllschachtaustrag (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Teil (21) des Luftzuführkanals (28) der Auflösewalze (7) abgewandte untere Wandung (25), in Strömungsrichtung (29) gesehen, vor der Auflösewalzenebene (19) eine Stufe (22) mit einer Stufentiefe (C) zur schlagartigen Veränderung der Höhe (H) aufweist.
  7. Füllschachtaustrag (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufentiefe (C) einstellbar ist und zwischen 0 mm und 25 mm beträgt.
  8. Füllschachtaustrag (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auflösewalze (7) zugewandte Wand des zweiten Teils (21) des Luftzuführkanals (28) mit einer die Auflösewalze (7) teilweise umgebenden Abdeckung (27) über ein Leitblech (24) verbunden ist.
  9. Füllschachtaustrag (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (24) lösbar am zweiten Teil (21) des Luftzuführkanals oder an der Abdeckung (27) befestigt ist.
  10. Füllschachtaustrag (5) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (24) um einen Abstand (A, B) über die Auflösewalzenebene (19) hinausragt, wobei der Abstand (A, B) 10 mm bis 50 mm beträgt.
  11. Karde (1) mit einem Füllschacht (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Füllschacht (2) ein Füllschachtaustrag (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
EP19156317.0A 2018-02-26 2019-02-11 Speisevorrichtung einer karde Active EP3530781B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00226/18A CH714679A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Füllschachtaustrag zur Speisung einer Karde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530781A1 EP3530781A1 (de) 2019-08-28
EP3530781B1 true EP3530781B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=65408900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156317.0A Active EP3530781B1 (de) 2018-02-26 2019-02-11 Speisevorrichtung einer karde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3530781B1 (de)
CN (1) CN110195273B (de)
CH (1) CH714679A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110629332A (zh) * 2019-10-21 2019-12-31 宁夏联权绒业开发有限公司 一种分梳机
CN115404572B (zh) * 2022-01-25 2023-11-21 东华大学 一种亚微米梳理制条装置及其操作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde
DE3530327A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3542816A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur zufuehrung von fasergut mittels eines speiseschachtes zu einer verarbeitungsmaschine
DE3928280C2 (de) * 1989-08-26 2001-03-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu einer Karde oder Krempel
DE4434251B4 (de) * 1994-09-24 2006-02-23 Trützschler GmbH & Co KG Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
DE19522995B4 (de) * 1994-10-10 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
IT1277653B1 (it) * 1994-10-10 1997-11-11 Truetzschler & Co Dispositivo per la separazione di fiocchi di fibre sciolti da una corrente d'aria, per esempio una carica di fiocchi per una carda,
IT1303784B1 (it) * 1998-11-24 2001-02-23 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo di preparazione e di apertura di fibre in fiocco daalimentare ad una carda.
BRPI0607952A2 (pt) * 2005-02-17 2009-10-27 Rieter Ag Maschf canal enchedor para filatório
EP2009149A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Fasern oder Faserflocken
EP2011908A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 MARZOLI S.p.A. Kombinierte Vorrichtung zum Öffnen und Zuführen von Flockfasern zu einer Karde
CH706658A1 (de) * 2012-06-29 2013-12-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Faserzufuhr zu einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
CN110195273B (zh) 2022-11-29
CH714679A1 (de) 2019-08-30
EP3530781A1 (de) 2019-08-28
CN110195273A (zh) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
EP2028297B1 (de) Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
EP3530781B1 (de) Speisevorrichtung einer karde
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
EP0402941B1 (de) Transportluftregelung
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4434251B4 (de) Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
DE4434250B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweie r Füllschächte
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
DE3530327C2 (de)
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
WO1989000214A1 (en) Process for removing waste from a cotton card, and cotton card
EP2284299B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Feststoffpartikel mitführenden Gasstroms
CH692353A5 (de) Faserbandauflöseeinrichtung.
EP3431641A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH713868A1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Faserflocken aus einem Speicher.
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6