EP2028297A2 - Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2028297A2
EP2028297A2 EP08161609A EP08161609A EP2028297A2 EP 2028297 A2 EP2028297 A2 EP 2028297A2 EP 08161609 A EP08161609 A EP 08161609A EP 08161609 A EP08161609 A EP 08161609A EP 2028297 A2 EP2028297 A2 EP 2028297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
fiber material
feed
opener
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08161609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028297B1 (de
EP2028297A3 (de
Inventor
Jörg Morgner
Michael Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temafa Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Temafa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temafa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Temafa Maschinenfabrik GmbH
Priority to PL08161609T priority Critical patent/PL2028297T3/pl
Publication of EP2028297A2 publication Critical patent/EP2028297A2/de
Publication of EP2028297A3 publication Critical patent/EP2028297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028297B1 publication Critical patent/EP2028297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/12Combinations of opening or cleaning machines

Definitions

  • the invention relates to a method for opening and dosing of fiber material, wherein the fiber material is fed via a feed slot of an opening device, and a device for carrying out the method.
  • the uniform supply of material is the prerequisite for high nonwoven uniformity.
  • flock feeders which usually work on the double-shaft principle ( DE 44 34 251 ).
  • a fan blows the processed fiber material from the mixer and ⁇ ffneranlagen to fiber flakes via a distribution line in the large-sized upper shaft, the so-called material reserve shaft of Flockenspeisers, at the lower end of the fiber material detected by a feed roller and fed to a ⁇ ffnerwalze.
  • the fiber material is clamped by resilient individual segments of a collection tray against the feed roller, the individual segments automatically adapt to the respective fiber mass.
  • the fiber mass thus presented to the opening roll is opened by the opening roll and transported into the lower shaft, the actual feed shaft for the carding. This is usually supported by an airflow.
  • a feed roller is arranged, which cooperates with spring-loaded, sectioned depressions, so that the material thickness can be scanned by these depressions and regulated accordingly. Since the mass flow rate of the fiber material is dependent on the density of the material, the filling level in the feed chute is kept as equal as possible and brought about as uniform as possible compression by means of an air flow.
  • the object of the invention is to provide a method and a device in order to enable a uniform nonwoven production, in particular for large material throughputs even with variations in material preparation.
  • the invention is based on the finding that a uniform web production is primarily due to the continuous supply of fiber material of the same density. For this, the finest possible resolution is required, because finely divided fiber material can be distributed more uniformly and is also more uniform in density due to the fine resolution. On the other hand, the density is adversely affected by stronger Grenchnschwankungen that are not sufficiently compensated by the complicated compression air flow guide. Due to the features of claims 1 and 5, the object of the invention is achieved.
  • the fiber material Due to the two-stage opening, the fiber material is dissolved very well, at the same time still a kind of distortion or dilution of the fiber material occurs. This also makes the density of the fiber material uniform. Due to the large cross-sectional area of the first opener upstream feed chute large storage is possible at low level and large fluctuations in the filling level avoided. For the second ⁇ ffnercut is by avoiding pneumatic transport paths only a much smaller hopper required, which can be controlled very precisely according to the needs of the following work machine to be loaded. Delays, such as those caused by the interposition of pneumatic transport, are avoided. As a result, the filling height can be kept very exactly constant in the subsequent second feed chute. Due to the constant low filling level in the second feed chute and the compression of the fiber material is kept largely low and constant. Complex compressed air flows to compensate for density fluctuations are thus easily avoided.
  • the device for carrying out the method has two opener stages, which are arranged one above the other. As a result, significant space savings are achieved despite large reserve amounts. Pneumatic transport facilities are unnecessary and their delays in transport are eliminated.
  • FIG. 1 a conventional plant for preparing the fiber material for nonwoven production is shown.
  • the presented as a bale fiber material is opened on the opener and mixing plant I and dropped onto a conveyor belt and then fed to the mixing opener II, through which the fiber material undergoes a first dissolution and further mixing.
  • the fiber material passes into the fine opener III, in which it undergoes a fine dissolution.
  • the fiber material finally reaches Grescospeiser IV, from which the carding V is fed.
  • the machines II, III and IV each have a narrow and high hopper, which serve as a buffer to compensate for fluctuations in the supply by the opener and mixing machines I. They are interconnected by pneumatic transport devices.
  • FIG. 2 As can be seen, the machines II and III are combined in the metering opener D, which has a first opener stage 1 and a second opener stage 2, which are arranged one above the other.
  • the opener units 11, 12, 13 and 21, 22, 23 of these opener stages 1 and 2 are connected to each other directly via a hopper 20.
  • the opening stage 1 is equipped with a feed slot 10, which has a very large storage volume to compensate for material fluctuations can. According to the invention this has a large cross-sectional area, so that in the conventional height construction, for example, a 2 to 3 times larger volume of material can be stored. Even larger material fluctuations only affect minor differences in height, so that the compression changes only slightly due to a height-fluctuating column of material.
  • a ⁇ ffneraggregat is arranged consisting of two feed rollers 11 and 12, which are equipped with a Leistengarnitur.
  • the distance between the feed rollers 11 and 12 is variable, so that the meshing of the strip sets for the material supply is adjustable. The adjustment can also completely cancel a meshing if required by the material.
  • This opener roller 13 is studded with pins as commonly used for pre-opener rolls. Immediately adjoining this opener unit is followed by a second feed chute 20 into which the opener roller 13 throws off the pre-opened fiber material.
  • This second feed duct 20 is substantially smaller in cross-section than the feed chute 10 and also of low height.
  • the fiber material is thus hardly compacted in this second feed chute 20, neither by air nor by a greater filling level, so that it remains loose as delivered by the pre-opening.
  • the strips can also be milled directly into the feed roller.
  • a fine resolution of the fiber material is a fine resolution of the fiber material.
  • the feed rollers 21 and 22 are at a higher speed than the feed rollers 11 and 12, so that thinning the fiber material enters. It creates a kind of distortion, which allows a very fine resolution of the fiber material.
  • the finely opened in this way fiber material is pneumatically conveyed through a pipe 4 into the hopper IV for feeding the carding.
  • the feed chute 20 can be kept very small.
  • the low height is not only beneficial for maintaining the AufliereHers generated by the opening stage 1, but also allows an arrangement of the two opener stages one above the other, without on the usual beyond building heights are required.
  • a controller controls the output after the second opener stage of the dosing opener, depending on what demand the feed chute IV requests.
  • the delivery of the opener stage 1 in the opener stage 2 is controlled by this control device as a function of the level in the hopper 20. As soon as this height leaves the set value, the supply from the opener stage 1 is accelerated or reduced or completely turned off.
  • the elimination of pneumatic transport devices and the compact design of the opener stages 1 and 2 on top of each other, rapid reactions in the control of the material supply are achieved, so that the filling level in the feed chute 20 virtually does not fluctuate.
  • the feed duct 20 does not need to compensate for material fluctuations.
  • the feed chute 20 can thus be kept very small. For example, a height of 700 mm and a depth T2 of 300 mm is completely sufficient even for material throughputs of 1,000 - 2,000 kg / h.
  • the feed chute 10, designed for a sufficiently large material reserve for example, a depth T1 of 1,000 mm at a height of 2,500 mm.
  • an overfill protection is provided, which responds when the filling level exceeds a certain level, so that the feed chute 10 can no longer accommodate the amount of fiber supplied by the opener and mixing machines I.
  • the feed chute 10 For large throughputs of 1,000 kg and more per hour, it is necessary to have a correspondingly large reserve to compensate for downtime or failure in the supply of openers and mixing machines 1 can. This is ensured by the feed chute 10 according to the invention with relatively low Brownnschwankung. Pneumatic conveyors between two machines always require longer reaction times at standstill and startup or change in the amount of material delivered.
  • the direct coupling of the breaker 1 with the breaker stage 2 without pneumatic intermediate transport ensures short reaction times and thus a corresponding security and guarantee for a constant filling level in the feed chute 20. This can therefore be kept much smaller than the feed chute 10. All these measures contribute in each case contribute to an extremely uniform web formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial, wobei das Fasermaterial über einen Speiseschacht einer Öffnereinrichtung zugeführt wird. Das Fasermaterial wird in einer ersten Öffnungsstufe eines Dosieröffners D bearbeitet und ohne Zwischenschaltung einer pneumatischen Wegstrecke dem Speiseschacht einer zweiten Öffnungsstufe zugeführt. Der ersten Öffnereinrichtung ist ein großvolumiger Speiseschacht vorgeschaltet. Von der ersten Öffnereinrichtung wird das Fasermaterial an einen im Volumen um ein Vielfaches kleineren Speiseschacht abgegeben, der das Fasermaterial einer zweiten Öffnereinrichtung zuführt. Beide Öffnereinrichtungen mit ihren zugeordneten Speiseschächten sind übereinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial, wobei das Fasermaterial über einen Speiseschacht einer Öffnereinrichtung zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Vliesherstellung ist die gleichmäßige Materialversorgung die Voraussetzung für eine hohe Vliesgleichmäßigkeit. Zur Beschickung der Krempel werden sogenannte Flockenspeiser verwendet, die üblicherweise nach dem Doppelschachtprinzip arbeiten ( DE 44 34 251 ). Ein Ventilator bläst das von den Mischer- und Öffneranlagen zu Faserflocken aufbereitete Fasermaterial über eine Verteilleitung in den großdimensionierten Oberschacht, den sogenannten Materialreserveschacht des Flockenspeisers, an dessen unteren Ende das Fasermaterial durch eine Zuführwalze erfasst und einer Öffnerwalze zugeführt wird. Zur sicheren Führung wird das Fasermaterial durch federnde Einzelsegmente einer Einzugsmulde gegen die Zuführwalze geklemmt, wobei die Einzelsegmente sich automatisch der jeweiligen Fasermasse anpassen. Die so der Öffnerwalze dargebotene Fasermasse wird von der Öffnerwalze geöffnet und in den Unterschacht, den eigentlichen Speiseschacht für die Krempel, transportiert. Dies wird üblicher Weise durch einen Luftstrom unterstützt. Am unteren Ende des Speiseschachtes ist eine Speisewalze angeordnet, die mit gefederten, sektionierten Mulden zusammenarbeitet, so dass die Materialstärke durch diese Mulden abgetastet und entsprechend reguliert werden kann. Da der Mengendurchsatz des Fasermaterials von der Dichte des Materials abhängig ist, wird die Füllhöhe im Speiseschacht möglichst gleich gehalten und mittels einer Luftströmung eine möglichst gleichmäßige Verdichtung herbeigeführt.
  • Für die Verbesserung des Verdichtungsluftstromes am Ausgang des Speiseschachtes sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, beispielsweise durch die EP 0 929 704 . Hierbei taucht das Problem auf, den Verdichtungsluftstrom aus dem Speiseschacht wieder abzuführen und vom Fasermaterial zu trennen und gleichzeitig dabei eine gleichmäßige Verdichtung über die gesamte Breite des Speiseschachtes zu erhalten. Besonders bei sehr großen Leistungen der Vliesmaschine, die beispielsweise eine Materialspeisung von über 1.000 kg/h erfordern, sind die bekannten Einrichtungen nicht in der Lage, entsprechende Schwankungen ohne starke Änderung der Füllhöhe sowohl im Reserveschacht als auch im Speiseschacht auszugleichen, was zu Ungleichmäßigkeiten in der Dichte des Fasermaterials führt und sich nachteilig auf die Gleichmäßigkeit des Vlieses auswirkt.
  • Um einen kontinuierlichen Materialfluss für den aktuellen Bedarf der Vlieskrempel zu erreichen, ist auch bereits bekannt geworden, einen Dosieröffner dem Flockenspeiser vorzuschalten, um damit eine Entkoppelung des Flockenspeisers von den Mischer- und Öffneranlagen zu erreichen. Da diese erfahrungsgemäß von der Ballenbeschickung und Öffnung derselben abhängig sind, verbessert die Vorschaltung eines Dosieröffners vor den Flockenspeiser die Betriebssicherheit erheblich (Trützschler-Prospekt "Technologie Scanfeed TF Beschickung Dosieröffner FD - S"). Dieser Dosieröffner besteht aus einem großvolumigen Füllschacht, in welchen das Fasermaterial von den Mischer- und Öffneranlagen hineingeblasen wird. Lichtschranken kontrollieren die Füllhöhe und den jeweiligen Materialbedarf, um ihn von den Mischer-und Öffneranlagen anzufordern. Für große Durchsatzmengen von Fasermaterial ist dieser Dosieröffner jedoch nicht geeignet, da durch die zwar platzsparende, aber hohe Bauweise durch Materialschwankungen, die durch die vorgeschalteten Mischer- und Öffneranlagen bedingt sind, große Höhendifferenzen entstehen, die zu ungleichmäßiger Dichte des Fasermaterials führen. Der zum Ausgleich der Höhenschwankungen vorgesehene Verdichtungsluftstrom ist nicht in der Lage, die Höhen- und damit Dichteschwankungen befriedigend auszugleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um insbesondere für große Materialdurchsätze auch bei Schwankungen in der Materialvorbereitung eine gleichmäßige Vliesherstellung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine gleichmäßige Vliesherstellung in erster Linie bedingt ist durch die kontinuierliche Zuführung von Fasermaterial gleicher Dichte. Hierfür ist einmal eine möglichst feine Auflösung erforderlich, denn fein aufgelöstes Fasermaterial lässt sich gleichmäßiger verteilen und ist auch in sich durch die feine Auflösung gleichmäßiger in der Dichte. Zum anderen wird die Dichte nachteilig durch stärkere Füllhöhenschwankungen beeinflusst, die durch die komplizierte Verdichtungsluftstromführung nicht ausreichend ausgleichbar sind. Durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 wird die Aufgabe der Erfindung gelöst.
  • Durch die zweistufige Öffnung wird das Fasermaterial sehr gut aufgelöst, wobei gleichzeitig noch eine Art Verzug bzw. Verdünnung des Fasermaterials eintritt. Auch dadurch wird die Dichte des Fasermaterials vergleichmäßigt. Durch die große Querschnittsfläche des der ersten Öffnerstufe vorgeschalteten Speiseschachtes wird bei geringer Füllhöhe eine große Bevorratung ermöglicht und große Schwankungen in der Füllhöhe vermieden. Für die zweite Öffnerstufe ist durch die Vermeidung pneumatischer Transportwege nur ein wesentlich kleinerer Füllschacht erforderlich, der nach dem Bedarf der zu beschickenden folgenden Arbeitsmaschine sehr exakt gesteuert werden kann. Verzögerungen, wie sie durch die Zwischenschaltung von pneumatischen Transportmitteln entstehen, werden vermieden. Dadurch kann im nachfolgenden zweiten Speiseschacht die Füllhöhe sehr exakt konstant gehalten werden. Durch die konstante niedrige Füllhöhe im zweiten Speiseschacht wird auch die Verdichtung des Fasermaterials weitgehend gering und konstant gehalten. Komplizierte Verdichtungsluftströme zum Ausgleich von Dichteschwankungen werden so auf einfache Weise vermieden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist zwei Öffnerstufen auf, die übereinander angeordnet sind. Dadurch werden erhebliche Platzeinsparungen trotz großer Reservemengen erreicht. Pneumatische Transporteinrichtungen erübrigen sich und die durch sie bedingten Verzögerungen im Transport werden eliminiert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine übliche Öffner- und Vorbereitungsanlage für die Herstellung von Vliesen;
    Fig. 2
    eine Anlage mit dem erfindungsgemäßen Dosieröffner;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Dosieröffner.
  • In Figur 1 ist eine übliche Anlage zur Vorbereitung des Fasermaterials für die Vliesherstellung gezeigt. Das als Ballen vorgelegte Fasermaterial wird über die Öffner- und Mischanlage I geöffnet und auf ein Transportband abgeworfen und sodann dem Mischöffner II zugeführt, durch den das Fasermaterial eine erste Auflösung und weitere Durchmischung erfährt. Vom Mischöffner II gelangt das Fasermaterial in den Feinöffner III, in welchem es eine Feinauflösung erfährt. Über Rohrleitungen 4 gelangt das Fasermaterial schließlich zum Füllschachtspeiser IV, von welchem die Krempel V gespeist wird. Die Maschinen II, III und IV weisen jeweils einen schmalen und hohen Füllschacht auf, die als Puffer dienen, um Schwankungen in der Zulieferung durch die Öffner- und Mischmaschinen I auszugleichen. Sie sind durch pneumatische Transporteinrichtungen miteinander verbunden. Die für ein genügend großes Reservevolumen notwendige große Bauhöhe der Füllschächte wirkt sich zwar platzsparend in der Grundfläche aus, nachteilig ist jedoch, dass sich durch die Materialsäule bei Schwankungen der Materialzufuhr große Dichteunterschiede in der Zuführung des Materials ergeben, insbesondere bei der Speisung der Krempel V durch den Füllschachtspeiser IV.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden die Maschinen II und III zusammengefasst in dem Dosieröffner D, der eine erste Öffnerstufe 1 und eine zweite Öffnerstufe 2 besitzt, die übereinander angeordnet sind. Die Öffneraggregate 11, 12, 13 und 21, 22, 23 dieser Öffnerstufen 1 und 2 sind unmittelbar über einen Füllschacht 20 miteinander verbunden. Die Öffnerstufe 1 ist mit einem Speiseschacht 10 ausgestattet, der ein sehr großes Speichervolumen besitzt, um Materialschwankungen ausgleichen zu können. Erfindungsgemäß besitzt dieser eine große Querschnittsfläche, so dass bei der üblichen Höhenbauweise ein beispielsweise 2- bis 3-fach größeres Materialvolumen gespeichert werden kann. Selbst größere Materialschwankungen wirken sich nur in geringen Höhenunterschieden aus, so dass sich die Verdichtung durch eine in der Höhe schwankende Materialsäule nur geringfügig ändert.
  • Am unteren Ende des Speiseschachtes 10 der ersten Öffnungsstufe 1 ist ein Öffneraggregat angeordnet bestehend aus zwei Einzugswalzen 11 und 12, die mit einer Leistengarnitur bestückt sind. Der Abstand der Einzugswalzen 11 und 12 ist veränderlich, so dass das Ineinandergreifen der Leistengarnituren für die Materialzuführung einstellbar ist. Durch die Einstellung kann ein Ineinandergreifen auch ganz aufgehoben werden, wenn es das Material erfordert. Das auf diese Weise geklemmte Fasermaterial wird über die Einzugswalzen 11 und 12 dosiert einer Öffnerwalze 13 zugeführt. Diese Öffnerwalze 13 ist mit Stiften besetzt, wie sie üblicherweise für Voröffnerwalzen verwendet werden. Unmittelbar an dieses Öffneraggregat schließt sich ein zweiter Speiseschacht 20 an, in den die Öffnerwalze 13 das vorgeöffnete Fasermaterial abwirft. Dieser zweite Speiseschacht 20 ist wesentlich kleiner im Querschnitt als der Speiseschacht 10 und auch von geringer Höhe. Das Fasermaterial wird in diesem zweiten Speiseschacht 20 somit kaum verdichtet, weder durch Luft noch durch eine größere Füllhöhe, so dass es locker bleibt wie durch die Voröffnung geliefert. In diesem Zustand wird das Fasermaterial am unteren Ende des Speiseschachtes 20 von Einzugswalzen 21 und 22 erfasst, die ebenfalls mit Leistengarnituren besetzt sind, und einer Feinöffnerwalze 23 zugeführt, die mit einer Nadel- oder Sägezahngarnitur besetzt ist. Die Leisten können auch direkt in die Einzugswalze eingefräst sein. Hier erfolgt eine Feinauflösung des Fasermaterials. Die durch die Einzugswalzen 21 und 22 zugeführte Fasermenge ist zwar die gleiche wie die, die in den Speiseschacht 20 von der Öffnerwalze 13 geliefert wird, jedoch laufen die Einzugswalzen 21 und 22 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Einzugswalzen 11 und 12, so dass eine Verdünnung des Fasermaterials eintritt. Es entsteht quasi ein Verzug, der eine sehr feine Auflösung des Fasermaterials ermöglicht. Das auf diese Weise feingeöffnete Fasermaterial wird über eine Rohrleitung 4 pneumatisch in den Füllschacht IV zur Speisung der Krempel V gefördert.
  • Da das Fasermaterial von der Öffnerstufe 1 unmittelbar ohne Zwischenschaltung von pneumatischen Transportmitteln in den Speiseschacht 20 geliefert wird, kann der Speiseschacht 20 sehr klein gehalten werden. Die geringe Bauhöhe ist nicht nur günstig für die Beibehaltung des durch die Öffnerstufe 1 erzeugten Auflösezustands, sondern ermöglicht auch eine Anordnung der beiden Öffnerstufen übereinander, ohne dass über das Übliche hinausgehende Gebäudehöhen erforderlich sind.
  • Eine Steuereinrichtung steuert den Ausgang nach der zweiten Öffnerstufe des Dosieröffners je nach dem, welchen Bedarf der Füllschachtspeiser IV anfordert. Außerdem wird über diese Steuereinrichtung auch die Lieferung von der Öffnerstufe 1 in die Öffnerstufe 2 gesteuert in Abhängigkeit der Füllstandshöhe im Füllschacht 20. Sobald diese Höhe den eingestellten Wert verlässt, wird die Zulieferung aus der Öffnerstufe 1 beschleunigt oder verringert oder ganz abgestellt. Durch die Elimination pneumatischer Transporteinrichtungen und die kompakte Bauweise der Öffnerstufen 1 und 2 übereinander werden schnelle Reaktionen bei der Steuerung der Materialzufuhr erreicht, so dass die Füllhöhe im Speiseschacht 20 so gut wie nicht schwankt. Der Speiseschacht 20 braucht keine Materialschwankungen ausgleichen.
  • Dies erfolgt bereits durch den großen Speiseschacht 10 der Öffnerstufe 1. Der Speiseschacht 20 kann somit sehr klein gehalten werden. Beispielsweise reicht eine Höhe von 700 mm und eine Tiefe T2 von 300 mm vollkommen aus auch für Materialdurchsätze von 1.000 - 2.000 kg/h. Dagegen hat der Speiseschacht 10, ausgelegt für eine ausreichend große Materialreserve, beispielsweise eine Tiefe T1 von 1.000 mm bei einer Höhe von 2.500 mm.
  • Für den Speiseschacht 10 ist eine Überfüllsicherung vorgesehen, die anspricht, wenn die Füllhöhe ein gewisses Niveau übersteigt, so dass der Speiseschacht 10 die von den Öffner- und Mischmaschinen I gelieferte Fasermenge nicht mehr aufnehmen kann. Bei großen Mengendurchsätzen von 1.000 kg und mehr pro Stunde ist es notwendig, auch eine entsprechend große Reserve zu haben, um Stillstände oder Ausfälle in der Zulieferung von den Öffner- und Mischmaschinen 1 ausgleichen zu können. Dies ist durch den erfindungsgemäßen Speiseschacht 10 bei relativ geringer Füllhöhenschwankung gewährleistet. Pneumatische Fördereinrichtungen zwischen zwei Maschinen bedingen stets längere Reaktionszeiten bei Stillstand und Anfahren oder Veränderung der Materialliefermenge. Die direkte Koppelung der Öffnerstufe 1 mit der Öffnerstufe 2 ohne pneumatischen Zwischentransport gewährleistet kurze Reaktionszeiten und damit auch eine entsprechende Sicherheit und Garantie für eine konstante Füllhöhe im Speiseschacht 20. Dieser kann deshalb wesentlich kleiner gehalten werden als der Speiseschacht 10. Alle diese Maßnahmen tragen jeweils für sich zu einer außerordentlich gleichmäßigen Vliesbildung bei.
  • Wie aus dem Vergleich der herkömmlichen Anlagen mit der erfindungsgemäßen Anlage gemäß Figur 2 zu erkennen ist, entfallen die Maschinen II und III, die durch den Dosieröffner D ersetzt werden. Rohrleitungen und auch entsprechende pneumatische Fördereinrichtungen entfallen, da die Voröffnerstufe 1 und die Feinöffnerstufe 2 übereinander angeordnet sind und somit das Fasermaterial direkt aus der ersten Öffnerstufe 1 in den Speiseschacht der zweiten Öffnerstufe 2 abgeworfen wird. Abgesehen von der kompakten Bauweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Verfahrensweise zu einer außerordentlich guten und gleichmäßigen Auflösung führt, so dass in einfacher Weise gleichmäßige Vliese hergestellt werden können. Die Anlage bedarf wesentlich weniger Raum. Komplizierte Einrichtungen, um das Material mit Luft unabhängig von der Füllhöhe zu verdichten, entfallen. Die Betriebssicherheit wird erhöht.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial, wobei das Fasermaterial von einer Öffner- und/oder Mischanlage (I) zunächst einem Dosieröffner zugeführt wird, von dem es anschließend an den Flockenspeiser (IV) einer Krempel (V) oder anderen Bearbeitungsmaschine abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial im Dosieröffner (D) in einer ersten Öffnungsstufe (1) bearbeitet und ohne Zwischenschaltung einer pneumatischen Wegstrecke dem Speiseschacht einer zweiten Öffnungsstufe (2) zugeführt wird, in welcher das Fasermaterial bei gleichem Mengendurchsatz feiner als in der ersten Öffnungsstufe (1) bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Fasermaterials in der zweiten Öffnerstufe (2) gegenüber der ersten Öffnerstufe (1) verdünnt (verzogen) wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des Fasermaterials an der zweiten Öffnerstufe (2) nach dem Bedarf der zu beschickenden folgenden Verarbeitungsmaschine (IV, V) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhöhe im zweiten Speiseschacht (20) über die Zulieferung durch die erste Öffnerstufe (1) annähernd konstant gehalten wird.
  5. Vorrichtung zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial, die von einer Öffner- und/oder Mischanlage (I) über einen Speiseschacht gespeist wird und das von ihr bearbeitete Fasermaterial einem Flockenspeiser (IV) einer Krempel (V) oder einer anderen Bearbeitungsmaschine zuliefert, gekennzeichnet durch eine erste Öffnereinrichtung (1), der ein großvolumiger Speiseschacht (10) vorgeschaltet ist und welche das Fasermaterial an einen im Volumen um ein Vielfaches kleineren Speiseschacht (20) abgibt, der das Fasermaterial einer zweiten Öffnereinrichtung (2) zuführt, wobei beide Öffnereinrichtungen mit ihren zugeordneten Speiseschächten übereinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnereinrichtung (1) als Voröffneraggregat (11, 12, 13) ausgebildet ist, das das Fasermaterial ohne Zwischenschaltung einer pneumatischen Wegstrecke unmittelbar dem zweiten Speiseschacht (20) zuführt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des der ersten Öffnereinrichtung (1) vorgeschalteten Speiseschachtes (10) um ein Vielfaches größer ist als der Querschnitt des der zweiten Öffnereinrichtung (2) vorgeschalteten Speiseschachtes (20).
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speiseschacht (10) etwa die gleiche Breite wie der Speiseschacht (20) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T2) des zweiten Speiseschachtes (20) weniger als die Hälfte der Tiefe (T1) des ersten Speiseschachtes (10) beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe T1 etwa das 2,5- bis 3,5-fache der Tiefe T2 beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Speiseschachtes (10) der ersten Öffnerstufe (1) etwa das 3- bis 4-fache der Höhe des Speiseschachtes (20) der zweiten Öffnerstufe (2) beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnereinrichtung (2) als Feinöffneraggregat (21, 22, 23) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Liefermenge die Liefergeschwindigkeit des Feinöffneraggregates (21, 22, 23) höher ist als die des Voröffneraggregates (11, 12, 13), so dass eine Verdünnung (Verzug) des Fasermaterialstromes erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 13, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die die Füllhöhe im zweiten Speiseschacht (20) konstant hält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Füllhöhe im zweiten Speiseschacht (20) die Zulieferung durch die erste Öffnereinrichtung (11, 12, 13) steuert.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnereinrichtung (11, 12, 13) zwei zusammenwirkende Einzugswalzen (11, 12) sowie eine Voröffnerwalze (13) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Voröffnerwalze (13) mit Kegelstiften besetzt ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswalzen (11, 12; 21, 22) ineinandergreifende Garnituren aufweisen, die in ihrem Eingriff verstellbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswalzen (11, 12; 21, 22) Leistengarnituren aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnereinheit (21, 22, 23) eine Öffnerwalze (23) aufweist, die mit einer Nadel- oder Sägezahngarnitur besetzt ist.
EP08161609A 2007-08-17 2008-08-01 Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial Active EP2028297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08161609T PL2028297T3 (pl) 2007-08-17 2008-08-01 Sposób rozluźniania i dozowania materiału włóknistego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039055.8A DE102007039055B4 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2028297A2 true EP2028297A2 (de) 2009-02-25
EP2028297A3 EP2028297A3 (de) 2011-08-17
EP2028297B1 EP2028297B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=40225328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161609A Active EP2028297B1 (de) 2007-08-17 2008-08-01 Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7752715B2 (de)
EP (1) EP2028297B1 (de)
DE (1) DE102007039055B4 (de)
ES (1) ES2394673T3 (de)
PL (1) PL2028297T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184676A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
EP3533912A3 (de) * 2018-02-08 2019-09-18 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Speichervorrichtung für fasermaterial mit einer reinigungseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005196A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Hubert Hergeth Differentialspeisung
DE102010034779A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Differentialspeisung
US11242624B2 (en) * 2014-06-29 2022-02-08 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus
US10266457B2 (en) 2014-06-29 2019-04-23 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
WO2016003903A1 (en) 2014-06-29 2016-01-07 Profile Products L.L.C. Naturally dyed mulch and growing media
CA3168304A1 (en) 2014-06-29 2016-01-07 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
US11686021B2 (en) * 2014-06-29 2023-06-27 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434251A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
EP0929704A1 (de) 1997-08-04 1999-07-21 Thibeau Vorrichtung zur bildung eines faserflockenvliesses, insbesondere zur speisung einer textilmaschine wie einer karde

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532722A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Heidelberger Zement Ag Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen bereitstellung von hydraulisch abbindender masse
DE4025476A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Rieter Ag Maschf Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken pro zeiteinheit
US5257438A (en) * 1990-02-14 1993-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Dosing method and apparatus for the delivery of predeterminate quantities of fiber flocks per unit of time
DE4227899A1 (de) * 1993-09-24 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrageeinrichtung für fließfähige Medien
DE4434250B4 (de) * 1994-09-24 2005-10-27 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweie r Füllschächte
IT1283424B1 (it) * 1996-07-11 1998-04-21 Marzoli & C Spa Apritoio a doppio tamburo e relativo procedimento di apertura e pulizia ad azione progressiva per fibre in fiocco
ITMI20001840A1 (it) * 1999-08-30 2001-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositivo per l'apertura e pulizia di materiale in fibre.
DE29923579U1 (de) * 1999-08-30 2000-12-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
ITTO20010518A1 (it) * 2001-05-31 2002-12-01 Marzoli Spa Apritoio e procedimento di apritura.
DE10214389A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden der Transportluft beim Beschicken von Fasermaterial, z.B. Baumwolle o. dgl., zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102004008373B3 (de) * 2004-02-20 2005-09-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen der endovaskulären Brachytherapie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434251A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
EP0929704A1 (de) 1997-08-04 1999-07-21 Thibeau Vorrichtung zur bildung eines faserflockenvliesses, insbesondere zur speisung einer textilmaschine wie einer karde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184676A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
US10301748B2 (en) 2015-12-23 2019-05-28 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Fiber processing system along with a method for opening and mixing fiber material in a fiber processing system
EP3533912A3 (de) * 2018-02-08 2019-09-18 TEMAFA Maschinenfabrik GmbH Speichervorrichtung für fasermaterial mit einer reinigungseinheit
US11008168B2 (en) 2018-02-08 2021-05-18 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Storage device for fiber material comprising a cleaning unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039055B4 (de) 2019-11-07
EP2028297B1 (de) 2012-11-07
US20090077770A1 (en) 2009-03-26
ES2394673T3 (es) 2013-02-04
PL2028297T3 (pl) 2013-04-30
US7752715B2 (en) 2010-07-13
DE102007039055A1 (de) 2009-02-19
EP2028297A3 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028297B1 (de) Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
DE102006012335B4 (de) Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine
EP2867392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
EP0799916A2 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
EP0361276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP3546625B1 (de) Speisevorrichtung für einer karde
EP3412805B1 (de) Druckregelung in einer flockenspeisung
EP3530781B1 (de) Speisevorrichtung einer karde
CH714844A1 (de) Speisevorrichtung zu einer Karde.
DE102007014694B4 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte
EP3184676B1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
EP1810805B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CH715911A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Karden.
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
CH682565A5 (de) Regelung der Kämmaschine.
EP3699334A1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
EP0877104A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE19846299B4 (de) Öffnervorrichtung
DE7534293U (de) Vorrichtung zum beschicken einer vliesmaschine o.dgl.
EP3020288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zugeführten tabakfasern
DE102008022817A1 (de) Kontinuierliche Verwiegung von Faserflocken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 9/12 20060101AFI20110708BHEP

Ipc: D01G 23/00 20060101ALI20110708BHEP

Ipc: D01G 9/06 20060101ALI20110708BHEP

Ipc: D01G 23/08 20060101ALI20110708BHEP

Ipc: D01G 21/00 20060101ALI20110708BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008597

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394673

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008597

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16