EP0361276B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0361276B1
EP0361276B1 EP89117279A EP89117279A EP0361276B1 EP 0361276 B1 EP0361276 B1 EP 0361276B1 EP 89117279 A EP89117279 A EP 89117279A EP 89117279 A EP89117279 A EP 89117279A EP 0361276 B1 EP0361276 B1 EP 0361276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
chute
fiber
reserve
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361276A2 (de
EP0361276A3 (en
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Bernhard Bocht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0361276A2 publication Critical patent/EP0361276A2/de
Publication of EP0361276A3 publication Critical patent/EP0361276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361276B1 publication Critical patent/EP0361276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for preparing and feeding cleaned textile fibers in an associated textile processing machine, an air flow conveying fibers directly into a vertical feed shaft by a cleaning device that works with an increased cleaning effect.
  • This type of vertical feed shaft usually has a storage container called a reserve shaft, which is arranged above the shaft area.
  • the fibers are guided horizontally into the reserve shaft by an air flow carrying the fibers.
  • the air exits the reserve shaft, causing the fibers to be deposited in a column above an upper feed roller that feeds the fibers into the shaft area.
  • the fibers are typically cleaned by a flake feeder such as that described, for example, in US Pat. No. 4,682,388 and introduced into the air stream. Then the fibers are fed from the flake feed device to the vertical feed shaft.
  • the flake feed device has a pair of feed rollers which form a clamping point and between which the fibers are transported on a feed belt which feeds the fibers into the transport air flow to the reserve shaft of the feed shaft.
  • the amount of fibers that are fed to the reserve shaft is determined by determining the air pressure in the feed channel leading to the reserve area. When fibers accumulate in the spare shaft, the air pressure increases. This is because an air outlet arranged on a wall of the reserve shaft is blocked less or more with fibers, so that the air pressure changes accordingly.
  • Such a feed and control system is in U.S. Patent 4,682,388. The change in air pressure is used to determine the amount of fiber and to control the feed rollers of the flake feed device so that the fiber feed can be controlled accordingly.
  • the feed rollers of the cleaning device create a feed with a clamping point, in which the fiber feed can be actively stopped and started without any time delay, ie feeding or stopping the feeding of fibers takes place practically instantaneously.
  • the fiber feed is also stopped, so that the controlled fill level in the reserve shaft remains relatively the same and in the desired range.
  • Such a filling level is normally desired so that part of the air outlet remains free. The escape of air is necessary to prevent the fiber column in the reserve shaft from being subjected to excessive pressure and to prevent the feed roller from being overloaded and blocked.
  • Fiber cleaning machines which have no nip point and in which the fibers are only guided by a flowing air stream over fiber cleaning and opening rollers.
  • a fiber cleaning device without a pinch point is manufactured by Hergeth Hollingsworth GmbH in Dülmen, Federal Republic of Germany, under the name roller cleaner model WR / Z.
  • This roller cleaning device is particularly suitable for cleaning various types of heavily contaminated cotton and is mainly used as an initial cleaning device in a cleaning line.
  • Such fiber cleaning devices without clamping points are usually arranged between a bale opening machine and the mixing station within a cleaning line. With this type of cleaner, the cleaning effect and opening properties are excellent.
  • the fibrous material is passed axially through a pair of rollers and exits the other side of the cleaning machine, being contained in the transport air stream all the time.
  • this fiber cleaning device there is generally no feed with a clamping point which can control or prevent excessive fiber accumulation in the reserve shaft if it is necessary to stop the feeding process.
  • Excess fibers that are carried in the pipelines are deposited in the reserve shaft with this device, as a result of which the feed roller at the nip point can be blocked by overloading. Since, according to the prevailing opinion, vertical feed shafts have to be fed by cleaning devices which have feed with a clamping point, no cleaning point-free cleaning devices have been used to feed vertical feed shafts.
  • a further object of the invention is to provide a method for cleaning fibers and for supplying cleaned fibers to a vertical feed shaft, in which a pinch-point-free fiber cleaning device working with an increased cleaning effect is used.
  • the invention is intended to provide a system and a method in which cleaned fibers can be fed to a vertical feed shaft by means of a pinch-free fiber cleaning device without excess fibers containing in the continuous air stream being deposited in the feed shaft if there is no material requirement for the feed shaft.
  • the invention is also intended to provide a system and method in which the fibers are fed directly from a pinchless fiber cleaning device to a vertical feed shaft, the control of the system being such as to compensate for excess fibers contained in the air flow passing therethrough when one processing machine fed through the feed shaft, e.g. Card or the like is stopped so that the like when resuming the carding process. blocking of the shaft feed roller is prevented.
  • one processing machine fed through the feed shaft e.g. Card or the like
  • a preferred embodiment of this textile fiber preparation and delivery system is provided with an air flow channel which is a fiber source with an inlet to the cleaning device and connects an outlet from the cleaning device to a reserve shaft, a control device which controls a quantity of fibers fed from a fiber source as a function of the quantity of fibers in a reserve shaft; wherein a controller controls the operation of an upper feed roller in response to a fiber level in an effective zone for forming a fiber mat, and wherein the control device continues to operate the upper feed roller after delivery of a fiber mat is completed to remove excess fibers that have deposited in an airflow channel , which extends from the fiber source to the reserve shaft, and to prevent blocking of an air outlet of the reserve shaft, so that when the fiber mat delivery is resumed, the upper feed roller is prevented from blocking.
  • Figure 1 is a schematic representation of the textile fiber preparation and feeding system with the pinchless fiber cleaning device.
  • A denotes a mixing plant for the production of a fiber mixture.
  • the fibers are transported in the form of an air stream 10 carrying fibers from the mixing device to a fiber cleaning device B without a pinch point.
  • the fibers are transported in the air stream through the cleaning device B directly to a vertical feed shaft C without a nip point.
  • the fibers are compressed in the vertical shaft and in the form of a Compact fiber mat 12 issued or the like an associated card. 14 is supplied.
  • Mixing system A effects an effective niche at this stage of fiber processing.
  • Mixing is one of the first processes in fiber preparation and is used to homogenize and intensify fiber flake mixtures, to compensate for deviations in material density and to compensate for differences in material moisture.
  • the fibers can be fed to the mixing device by a conventional or an automatic bale opening system, as is described, for example, in DE-3 208 346 (US-4 514 881).
  • the fibers pass from the fiber bale opener system through an inlet 16 into the mixing device. 16 is the inlet to a reciprocating fiber-air separator 18 which is conventionally moved perpendicular to the direction in which the fibers travel through the mixer.
  • the transverse movement of the separating device distributes the separated fibers evenly in layers over the entire working width of the mixing device.
  • the density of the fibers in a mixing chamber 20 of the mixing device can be precisely controlled in a conventional manner by means of photocells and a pressure roller (not shown).
  • the fiber layers are transported on a conveyor belt 22 in the mixing device and fed to a needle-punched cloth 24, which removes the fibers from the cross-section of the layers and further transports them to a stripping roller 26, from which the fibers are fed to the cleaning device B by the transport air stream 10.
  • This mixing device is a processing machine for natural and man-made fibers with a stack length of up to 120 mm.
  • the pinch-free fiber cleaning device B is arranged between the mixing device or another fiber source and the vertical feed shaft C.
  • the cleaning device B has an inlet 30 on one side and an outlet 32 on the opposite side. Any suitable fiber cleaning device without a clamping point when the fibers are conveyed through the cleaning device can be used.
  • the cleaning device is provided with a pair of opening and cleaning rollers 34 and 36. The fibers are moved axially along the length of the rollers rotating at high speed by the transport air stream 10. Contaminants separated from the opening rollers fall through a grate 38 into a floor container of the cleaning device, from which they can be removed by suction. The rolls rotate continuously while the fibers are transported along the opening rolls.
  • the opener rollers 34 and 36 are provided with pins 40 which extend radially outward.
  • a transport fan 42 creates the air flow to carry the fibers.
  • the transport air stream 10a which emerges from the cleaning device B, contains opened and highly cleaned fibers.
  • the air stream 10a with the cleaned fibers enters an inlet duct 44 of the vertical feed shaft.
  • the vertical feed shaft C is provided with a reserve shaft 46 which receives the fibers, the air from the transport air flow in the direction of arrows 48 exits through an air outlet 50 which is formed in a rear wall of the reserve shaft 46.
  • the air outlet 50 may have a reed plate through which the air exits.
  • the fibers are deposited in the reserve shaft F over an upper feed roller 52.
  • the upper feed roller 52 introduces the fibers into an active zone 54 to form a fiber column, which leave the fibers in the form of a compressed fiber mat 12.
  • the fiber mat is removed by delivery rollers 56.
  • the operation of the feeder shaft is conventional and is described in detail, for example, in US 4,476,611.
  • the card or the like. 14 can sometimes be switched off for various reasons, which can even happen several times in a day.
  • the pinch-free fiber cleaning device B causes an increased throughput line and an increased cleaning effect, but also produces an excessive amount of fibers in the channel system 58 between the fiber source at the mixing device A and the upper feed roller 52 of the vertical feed shaft C.
  • a control system 60 regulates the amount of fiber that does that Reserve shaft 46 is supplied. This is done by determining the pressure with a pressure sensor 62 which indicates the amount of fiber present in the reserve shaft. When fibers accumulate and more or less cover the air outlet 50, the pressure changes so that it gives an indication of the amount of fibers.
  • a suitable control system which describes the feeding of fibers from a flake feed device to a vertical feed shaft C.
  • the control system operates the rollers of the flake feeder which has a nip point for controlling fiber feed between the rollers.
  • the fibers fed can be controlled essentially instantaneously without any noticeable time delay occurring.
  • the system for flowing through the transport routes and the associated devices results in a system with a substantially higher capacity. It is essential that in this phase there is a large amount of fiber in the distribution system. If the card or the like.
  • this problem is avoided by using a fiber cleaning device without a clamping point and having an increased cleaning effect in combination with a vertical feed shaft is used with the control system 60 programmed to continue operating the upper feed roller 52 when the card 14 operation or delivery of the batt is complete.
  • the control system 60 programmed to continue operating the upper feed roller 52 when the card 14 operation or delivery of the batt is complete.
  • a compensation for the additional or excess fibers in the continuous system is created by reducing the fiber column deposited in the reserve shaft.
  • compensation is made for the excess fibers present in the reserve shaft.
  • the risk of blocking an air outlet is substantially eliminated, so that cleaning of the reserve shaft is not necessary even if a fiber cleaning device without a pinch point is used.
  • the transport line D for conveying the transport air flow has a first section 63a between the mixing device A and the cleaning device B and a second section 63b between the cleaning device B and the reserve shaft 46.
  • the controller 60 which may be any conventional controller that can be programmed by those skilled in the art, receives pressure signals 62 at 64 and also receives a signal 66 from the feed roller 56 which indicates that the operation of the Processing machine and / or the delivery of the fiber mat is finished.
  • the control device 60 outputs an output signal 68, which controls the operation of the needle sliver 24 in a conventional manner, and an output signal 70, which controls the operation of the conveying device 22 in a conventional manner.
  • both the needle lattice and the feed belt can be driven by normal speed-controlled direct current motors which are controlled by the output signal from the control device 60.
  • the fiber supply from the mixing device A is terminated by stopping the drive of the needle bar cloth 24 and the conveyor belt 22.
  • the rollers 34 and 36 and the blowing device 42 continue to operate, so that excess fibers are present in the transport line D over the entire distance from the fiber source A to the vertical feed shaft C.
  • the controller 60 outputs a signal 72 to the upper feed roller 52 to cause the feed roller 52 to operate for a predetermined period of time sufficient to remove the excess fibers so that the excess fibers do not accumulate and Block air outlet 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorbereiten und Speisen gereinigter Textilfasern in eine zugehörige Textilyerarbeitungsmaschine, wobei ein Luftstrom Fasern durch eine mit erhöhter Reinigungswirkung arbeitende Reinigungseinrichtung direkt in einen vertikalen Speiseschacht befördert.
  • Bei zahlreichen Verfahren, in denen Textilfasern für die Herstellung gewebter oder nichtgewebter Textilstoffe vorbereitet werden, werden die Fasern in verschiedenen Schritten und Kombinationen von Schritten geöffnet, gereinigt und gemischt. Diese Vorgänge werden in einem Bereich einer Anlage ausgeführt, die gewöhnlich als "Putzerei" bezeichnet wird, in der die Fasern durch einen mittels einer oder mehrerer Blasvorrichtungen erzeugten Luftstrom transportiert werden. Bei bestimmten Faserverarbeitungsverfahren werden Fasern durch einen vertikalen Speiseschacht senkrecht zugeführt. Ein vertikaler Speisesschacht ist in der US-PS 4 476 611 offenbart. Dieser Speiseschacht hat eine Wirkzone, in der die aus den zugeführten Fasern gebildete Fasersäule zu einer Fasermatte verdichtet werden. Dann wird die Fasermatte aus dem vertikalen Speiseschacht in eine zugehörige Maschine geliefert, etwa eine Karde oder eine andere Verarbeitungsmaschine. Dieser Typ eines vertikalen Speiseschachtes weist üblicherweise einen als Reserveschacht bezeichneten Vorratsbehälter auf, der oberhalb des Schachtbereiches angeordnet ist. Die Fasern werden durch einen die Fasern mitführenden Luftstrom horizontal in den Reserveschacht geführt. Die Luft tritt aus dem Reserveschacht aus, wodurch die Fasern in einer Säule über einer oberen Speisewalze abgelagert werden, die die Fasern in den Schachtbereich einspeist. Die Fasern werden üblich durch eine Flockenspeiseeinrichtung, wie sie z.B. in der US-PS 4 682 388 beschrieben ist, gereinigt und in den Luftstrom eingeführt. Dann werden die Fasern von der Flockenspeiseeinrichtung dem vertikalen Speiseschacht zugeführt. Die Flockenspeiseeinrichtung weist ein Paar Speisewalzen auf, die einen Klemmpunkt bilden und zwischen denen hindurch die Fasern auf ein Zuführband transportiert werden, welches die Fasern in den Transportluftstrom zum Reserveschacht des Speiseschachtes einspeist. Die Menge an Fasern, die dem Reserveschacht zugeführt wird, wird durch Ermitteln des Luftdrucks in dem zum Reservebereich führenden Zuführkanal bestimmt. Wenn sich Fasern in dem Reserschacht ansammeln, steigt der Luftdruck. Dies ist deshalb der Fall, weil ein an einer Wand des Reserveschachtes angeordneter Luftauslaß geringer oder stärker mit Fasern blockiert wird, so daß sich der Luftdruck entsprechend ändert. Ein derartiges Zuführ- und Steuersystem ist in der US-PS 4 682 388 beschrieben. Die Veränderung des Luftdrucks wird zum Ermitteln der Fasermenge und zum Steuern der Speisewalzen der Flockenspeiseeineinrichtung verwendet, so daß sich die Faserzufuhr entsprechend steuern läßt. Die Speisewalzen der Reinigungseinrichtung schaffen eine Speisung mit Klemmpunkt, bei der sich die Faserzufuhr aktiv ohne jede Zeitverzögerung stoppen und starten läßt, d.h. Zufuhr oder Stoppen der Zufuhr von Fasern erfolgen praktisch augenblicklich. Wenn die Karde stoppt, wird auch die Faserzufuhr gestoppt, so daß die gesteuerte Füllhöhe in dem Reserveschacht relativ gleich und im Sollbereich bleibt. Normalerweise wird eine solche Füllhöhe gewünscht, daß ein Teil des Luftauslasses frei bleibt. Das Austreten von Luft ist erforderlich, um zu verhindern, daß die Fasersäule im Reserveschacht einem zu starken Druck ausgesetzt wird und die Speisewalze überlastet und blockiert wird.
  • Es sind Faserreinigungsmaschinen bekannt, die keinen Klemmpunkt aufweisen und bei denen die Fasern lediglich durch einen durchströmenden Luftstrom über Faserreinigungs- und Öffnungswalzen geführt werden. Eine derartige klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung wird von Hergeth Hollingsworth GmbH in Dülmen, Bundesrepublik Deutschland, unter der Bezeichnung Walzenreiniger Modell WR/Z hergestellt. Diese Walzen-Reinigungseinrichtung ist besonders geeignet zum Reinigen verschiedener Arten von stark verunreinigter Baumwolle und wird hauptsächlich als Erstreinigungseinrichtung in einer Reinigungslinie verwendet. Derartige klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtungen sind üblicherweise zwischen einer Ballenöffnungsmaschine und der Mischstation innerhalb einer Putzereilinie angeordnet. Bei diesem Reiniger-Typ sind Reinigungswirkung und Öffnungseigenschaften ausgezeichnet. Das Fasermaterial wird axial durch ein Walzen-Paar geführt und tritt an der anderen Seite der Reinigungsmaschine aus, wobei es die gesamte Zeit hindurch in dem Transportluftstrom enthalten ist. Bei dieser Faserreinigungseinrichtung ist jedoch gattungsgemäß keine Speisung mit Klemmpunkt vorhanden, die übermäßige Faseransammlung in dem Reserveschacht steuern oder verhindern kann, wenn ein Stoppen des Zuführvorgangs notwendig ist. Überschüssige Fasern, die in den Rohrleitungen mitgeführt werden, lagern sich bei dieser Einrichtung in dem Reserveschacht ab, wodurch die Speisewalze am Klemmpunkt durch Überlastung blockiert werden kann. Da vertikale Speiseschächte nach herrschender Meinung durch Reinigungseinrichtungen beschickt werden müssen, die Speisung mit Klemmpunkt aufweisen, sind für die Beschickung vertikaler Speiseschächte bisher keine klemmpunktlosen Reinigungseinrichtungen verwendet worden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Speisesystem zur Textilfaservorbereitung zu schaffen, das eine verbesserte Reinigungswirkung aufweist und zur Zufuhr von Fasern zu einem vertikalen Speiseschacht geeignet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Textilfaservorbereitungs- und Zuführsystem zum Zuführen von Fasern zu einem vertikalen Speiseschacht zu schaffen, bei dem eine klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung verwendet wird, die die Fasern direkt zu dem Speiseschacht transportiert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Reinigen von Fasern und zum Zuführen gereinigter Fasern zu einem vertikalen Speiseschacht zu schaffen, bei dem eine mit erhöhter Reinigungswirkung arbeitende klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung verwendet wird.
  • Die Erfindung soll ein System und ein Verfahren schaffen, bei denen sich gereinigte Fasern mittels einer klemmpunktlosen Faserreinigungseinrichtung einem vertikalen Speiseschacht zuführen lassen, ohne daß in dem durchlaufenden Luftstrom enthaltende überschüssige Fasern in den Speiseschacht ablagern, wenn keine Materialanforderung an den Speiseschacht besteht.
  • Die Erfindung soll ferner ein System und ein Verfahren schaffen, bei denen die Fasern von einer klemmpunktlosen Faserreinigungseinrichtung direkt einem vertikalen Speiseschacht zugeführt werden, wobei die Steuerung des Systems derart erfolgt, daß ein Ausgleich für in dem durchlaufenden Luftstrom enthaltene überschüssige Fasern geschaffen wird, wenn eine durch den Speiseschacht beschickte Verarbeitungsmaschine, z.B. Karde o.dgl. gestoppt wird, so daß bei der Wiederaufnahme des Kardiervorganges o.dgl. ein Blockieren der Schachtspeisewalze verhindert wird.
  • Zur Lösung der Aufgaben wird ein Textilfaservorbereitungs- und Zuführsystem mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Textilfaservorbereitungs- und Zuführsystems ist versehen mit einem Luftstromkanal, der eine Faser-Quelle mit einem Einlaß zur Reinigungseinrichtung und einen Auslaß aus der Reinigungseinrichtung mit einem Reserverschacht verbindet, einer Steuereinrichtung, die eine von einer Faser-Quelle zugeführte Fasermenge in Abhängigkeit von der Fasermenge in einem Reserveschacht steuert; wobei eine Steuereinrichtung den Betieb einer oberen Speisewalze in Abhängigkeit von einem Faserniveau in einer Wirkzone zur Fasermattenbildung steuert, und wobei die Steuereinrichtung den Betrieb der oberen Speisewalze nach Beendigung der Ablieferung einer Fasermatte fortsetzt, um überschüssige Fasern zu entfernen, die sich in einem Luftstromkanal abgelagert haben, welcher sich von der Faser-Quelle zu dem Reserveschacht erstreckt, und um das Blockieren eines Luftauslasses des Reserveschachtes zu verhindern, damit bei Wiederaufnahme der Fasermatttenablieferung ein Blockieren der oberen Speisewalze verhindert wird.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung des Textilfaservorbereitungs- und Zuführsystems mit der klemmpunktlosen Faserreinigungseinrichtung.
  • In Figur 1 ist mit A eine Mischungsanlage für die Herstellung einer Fasermischung bezeichnet. Die Fasern werden in Form eines Fasern mitführenden Luftstroms 10 von der Mischvorrichtung zu einer klemmpunktlosen Faserreinigungseinrichtung B transportiert. Die Fasern werden in dem Luftstrom durch die Reinigungseinrichtung B hindurch ohne Klemmpunkt direkt zu einem vertikalen Speiseschacht C transportiert. Die Fasern werden in dem vertikalen Schacht verdichtet und in Form einer kompakten Fasermatte 12 ausgegeben, die einer zugehörigen Karde o.dgl. 14 zugeführt wird.
  • Die Mischungsanlage A bewirkt in diesem Stadium der Faserbearbeitung ein effektives Nischen. Das Mischen ist einer der ersten Vorgänge der Faservorbereitung und dient der Homogenisierung und Intensivierung von Faserflockenmischungen, der Kompensation von Abweichungen in der Materialdichte und dem Ausgleich von Unterschieden in der Materialfeuchtigkeit. Die Fasern lassen sich der Mischvorrichtung durch ein herkömmliches oder ein automatisches Ballenöffnersystem zuführen, wie es etwa in der DE-3 208 346 (US-4 514 881) beschrieben ist. Die Fasern gelangen aus dem Faserballenöffnersystem durch einen Einlaß 16 in die Mischvorrichtung. 16 ist der Einlaß zu einer hin- und herbewegten Faser-Luft-Trennvorrichtung 18, die auf herkömmliche Weise rechtwinklig zu der Richtung bewegt wird, in der sich die Fasern durch die Mischvorrichtung bewegen. Die Querbewegung der Trennvorrichtung verteilt die abgeschiedenen Fasern gleichmäßig schichtweise über die gesamte Arbeitsbreite der Mischvorrichtung. Die Dichte der Fasern in einer Mischkammer 20 der Mischvorrichtung läßt sich auf herkömmliche Weise durch Photozellen und eine Andrückwalze (nicht gezeigt) präzise steuern. Die Faserschichten werden auf einem Förderband 22 in der Mischvorrichtung transportiert und einem Nadellattentuch 24 zugeführt, das die Fasern vom Querschnitt der Schichten abnimmt und sie weiter zu einer Abstreifwalze 26 transportiert, von der ausgehend die Fasern durch den Transportluftstrom 10 der Reinigungseinrichtung B zugeführt werden. Bei dieser Mischvorrichtung handelt es sich um eine Verarbeitungsmaschine für Natur- und Chemiefasern mit einer Stapellänge von bis zu 120 mm.
  • Die klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung B ist zwischen der Mischvorrichtung oder einer anderen Faser- Quelle und dem vertikalen Speiseschacht C angeordnet. Die Reinigungseinrichtung B weist an einer Seite einen Einlaß 30 und an der gegenüberliegenden Seite einen Auslaß 32 auf. Jede geeignete Faserreinigungseinrichtung ohne Klemmpunkt beim Fördern der Fasern durch die Reinigungseinrichtung läßt sich verwenden. Die Reinigungseinrichtung ist mit einem Paar Öffner- und Reinigungswalzen 34 und 36 versehen. Die Fasern werden durch den Transportluftstrom 10 axial entlang der Länge der Walzen bewegt, die mit hoher Drehzahl rotieren. Von den Öffnerwalzen ausgeschiedene Verunreinigungen fallen durch einen Rost 38 in einen Bodenbehälter der Reinigungseinrichtung, aus dem sie durch Absaugen entfernt werden können. Die Walzen laufen kontinuierlich um, während die Fasern entlang der Öffnerwalzen transportiert werden. Die Öffnerwalzen 34 und 36 sind mit Stiften 40 versehen, die sich radial auswärts erstrecken. Diese Öffnerstifte reinigen die Baumwolle schonend, während sie durch die Reinigungseinrichtung strömt. Da die Reinigungswalzen kontinuierlich umlaufen, hat die Reinigungseinrichtung im Vergleich zu der typischen Flockenspeiseeinrichtung mit Klemmpunkt eine hohe Faserdurchsatzleistung und große Reinigungswirkung. Ein Transportventilator 42 erzeugt den Luftstrom zum Mitführen der Fasern. Der Transportluftstrom 10a, der von der -Reinigungseinrichtung B austritt, enthält geöffnete und hochgradig gereinigte Fasern. Der Luftstrom 10a mit den gereinigten Fasern gelangt in einen Einlaßkanal 44 des vertikalen Speiseschachtes. Der vertikale Speiseschacht C ist mit einem Reserveschacht 46 versehen, der die Fasern aufnimmt, wobei die Luft aus dem Transportluftstrom in Richtung der Pfeile 48 durch einen Luftauslaß 50 austritt, der in einer Rückwand des Reserveschachtes 46 ausgebildet ist. Der Luftauslaß 50 kann eine Rietplatte aufweisen, durch die die Luft austritt. Während die Luft den Reserveschacht verläßt, werden die Fasern in dem Reserveschacht F über einer oberen Speisewalze 52 abgelagert. Die obere Speisewalze 52 führt die Fasern in eine Wirkzone 54 zur Bildung einer Fasersäule ein, die die Fasern in Form einer verdichteten Fasermatte 12 verlassen. Die Fasermatte wird durch Lieferwalzen 56 abgeführt. Die Arbeitsweise des Speiseschachtes ist herkömmlich und wird z.B. in US-4 476 611 detailliert beschrieben.
  • Beim typischen Betrieb der Einrichtung muß die Karde o.dgl. 14 aus verschiedenen Gründen manchmal ausgeschaltet werden, was sogar mehrfach an einem Tag der Fall sein kann. Die klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung B bewirkt eine erhöhte Durchsatzleitung und eine verstärkte Reinigungswirkung, erzeugt aber auch ein übermäßiges Faseraufkommen im Kanalsystem 58 zwischen der Faser-Quelle an der Mischvorrichtung A und der oberen Speisewalze 52 des vertikalen Speiseschachtes C. Ein Steuersystem 60 reguliert die Fasermenge, die dem Reserveschacht 46 zugeführt wird. Dies erfolgt durch Ermitteln des Druckes mit einem Drucksensor 62, der die im Reserveschacht vorhandene Fasermenge anzeigt. Wenn sich Fasern ansammeln und den Luftauslaß 50 mehr oder weniger bedecken, verändert sich der Druck, so daß er einen Hinweis auf die Fasermenge gibt. Gemäß der US-PS 4 682 388 ist ein geeignetes Steuersystem vorgesehen, welches das Zuführen von Fasern von einer Flockenspeiseeinrichtung zu einem vertikalen Speiseschacht C beschreibt. Bei diesem System steuert das Steuersystem den Betrieb der Walzen der Flockenspeiseeinrichtung, die einen Klemmpunkt zum Steuern der Faserzufuhr zwischen den Walzen aufweist. Die zugeführten Fasern lassen sich auf diese Weise im wesentlichen augenblicklich steuern, ohne daß eine spürbare Zeitverzögerung auftritt. Es ergibt sich kein Problem durch eine Überzufuhr von Fasern zu dem zweistufigen Speiseschacht, da nur sehr wenige Fasern in dem System vorhanden sind, wenn die Zufuhr unterbrochen wird. Bei der Erfindung ergibt sich aus dem System des Durchströmens der Transportwege und der zugehörigen Vorrichtungen ein System mit wesentlich höherer Kapazität. Wesentlich ist, daß sich in dieser Phase eine große Fasermenge im Verteilersystem befindet. Falls die Karde o.dgl. gestoppt wird, ist, auch wenn die Zufuhr in der Mischeinrichtung A gestoppt wird, eine beträchtliche Menge von Fasern in dem Leitungssystem vorhanden, die noch in den Reserveschacht verbracht werden muß. Dadurch könnte der Luftauslaß 48 blockiert werden. Bei einer hinreichenden Blockade des Luftauslasses 48 kann sich in dem Reserveschacht Druck aufbauen, welcher bewirkt, daß die obere Speisewalze durch Überlastung blockiert wird. Dies wird dadurch verursacht, daß weiterhin Luft auf die Fasern herabbläst, so daß diese zu dicht und zu schwer für das Drehmoment der Speisewalze werden. In dieser Situation muß, bevor der Speiseschacht und/oder Karde wieder gestartet werden kann, der obere Reserve schacht auseinandergenommen und ausgeräumt werden. Dieser Ausräumungsvorgang verursacht beträchtlichen Zeit-, Arbeitsund Kostenaufwand und andere Nachteile. Erfindungsgemäß wird dieses Problem vermieden, indem eine klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung mit erhöhter Reinigungswirkung in Kombination mit einem vertikalem Speiseschacht verwendet wird, wobei das Steuersystem 60 so programmiert ist, daß es den Betrieb der oberen Speisewalze 52 fortsetzt, wenn der Betrieb der Karde 14 oder das Liefern der Fasermatte beendet ist. Auf diese Weise wird ein Ausgleich für die zusätzlichen oder überschüssigen Fasern in dem Durchlauf-System geschaffen, indem die im Reserveschacht abgelagerte Fasersäule reduziert wird. Somit erfolgt beim Stoppen der Bearbeitungssmaschine eine Kompensation für die in dem Reserveschacht vorhandenen überschüssigen Fasern. Wenn der Betrieb der Bearbeitungsmaschine wieder aufgenommen wird, ist die Gefahr des Blockierens eines Luftausgangs im wesentlichen beseitigt, so daß ein Reinigen des Reserveschachtes nicht nötig ist, selbst wenn eine klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung verwendet wird. Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer Karde erläutert wird, lassen sich vergleichbare Vorteile auch bei einem vertikalen Speiseschacht C erzielen, der andere zugehörige Textilverarbeitungsmaschinen mit einer Fasermatte speist, z.B. bei einem vertikalen Schacht einer Masterclean-Maschine (von Hergeth Hollingsworth in Dülmen).
  • Die Transportleitung D zum Fördern des Transportluftstroms hat einen ersten Abschnitt 63a zwischen der Mischvorrichtung A und der Reinigungsvorrichtung B und einen zweiten Abschnitt 63b zwischen der Reinigungsvorrichtung B und dem Reserveschacht 46.
  • Die Steuereinrichtung 60, bei der es sich um jede klassische Steuereinrichtung handeln kann, welche sich vom Fachmann programmieren läßt, empfängt Drucksignale 62 bei 64 und empfängt ferner ein Signal 66 von der Zuführwalze 56, welches anzeigt, daß der Betrieb der Bearbeitungsmaschine und/oder das Liefern der Fasermatte beendet ist. Die Steuereinrichtung 60 gibt ein Ausgangssignal 68 ab, das den Betrieb des Nadellattentuches 24 auf herkömmliche Weise steuert, und ein Ausgangssignal 70, das den Betrieb der Fördervorrichtung 22 auf herkömmliche Weise steuert. Beispielsweise lassen sich sowohl das Nadellattentuch als auch das Zuführband durch normale drehzahlgesteuerte Gleichstrom-Motoren antreiben, die durch das Ausgangssignal von der Steuereinrichtung 60 gesteuert werden. Wenn bei Betrieb entweder ein Stillstand der Bearbeitungsmaschine 14 oder ein Stillstand der Fasermatte 12 erkannt wird, wird die Faserzufuhr aus der Mischvorrichtung A beendet, indem der Antrieb des Nadellattentuches 24 und des Förderbandes 22 gestoppt wird. Gleichzeitig setzen die Walzen 34 und 36 sowie die Blasvorrichtung 42 ihren Betrieb fort, so daß in der Transportleitung D über die ganze Strecke von der Faser-Quelle A zum vertikalen Speiseschacht C überschüssige Fasern vorhanden sind. Um diese überschüssigen Fasern zu entfernen, gibt die Steuereinrichtung 60 ein Signal 72 an die obere Speisewalze 52 ab, damit die Speisewalze 52 ihren Betrieb für eine vorbestimmte, zum Entfernen der überschüssigen Fasern ausreichenden Zeitdauer aufrechterhält, so daß die überschüssigen Fasern sich nicht ansammeln und den Luftauslaß 50 blockieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erhöhen der Reinigungswirkung eines Systems zum Vorbereiten und Zuführen von Textilfasern, das Fasern zu einem vertikalen Speiseschacht (C) transportiert, der mit einem Reserveschacht (46) mit einem Luftauslaß (50), einer Wirkzone (54), aus dem eine verdichtete Fasermatte (12) ausgegeben wird, und mit einer oberen Speisewalze (52) versehen ist, die zwischen dem Reserveschacht (46) und der Wirkzone (54) gelagert ist, um Fasern aus dem Reserveschacht (46) in die Wirkzone (54) einzugeben, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Transportieren von Textilfasern in einem Transportluftstrom (10) von einer Mischungsanlage (A) zu dem Speiseschacht (C);
    b) Plazieren einer klemmpunktkosen Faserreinigungseinrichtung (B) zwischen der Mischungsanlage (A) und dem Speiseschacht (C);
    c) Transportieren der Fasern von der Mischungsanlage (A) zu der klemmpunktlosen Faserreinigungseinrichtung (B) mittels eines Transportluftstromes (10);
    d) Reinigen der Fasern, indem die Fasern in dem Transportluftstrom (10) direkt durch die klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung (B) geführt werden;
    e) Zuführen der gereinigten Fasern direkt zu dem Speiseschacht (C).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - das Beendigen des Austragens der Fasermatte aus dem vertikalen Schacht (C), und
    - das Entfernen überschüssiger Fasern in dem Speiseschacht (C) nach Beendigen des von dem Speiseschacht (C) durchgeführten Austragvorgangs, um zu verhindern, daß die obere Speisewalze (52) bei Wiederinbetriebnahme durch Überlastung blockiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Entfernen von überschüssigen Fasern, die in dem von der Mischungsanlage (A) zu dem Reserveschacht (46) verlaufenden Transportluftstrom (10) mitgeführt werden, nach Beendigen des Ausgebens der Fasermatte aus dem Speiseschacht (C), indem der Betrieb der oberen Speisewalze (52) nach Beendigung des Ausgebens der Fasermatte für eine ausreichende Zeitdauer fortgesetzt wird, um ein Blockieren des Luftauslasses (50) des Reserveschachtes (46) aufgrund überschüssiger Fasern zu vermeiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Zuführen von Fasern aus einer Textilfaser-Mischvorrichtung (A), die die Fasern homogenisiert und intensiviert;
    b) direktes Verbinden einer klemmpunktlosen Reinigungseinrichtung (B) mit der Mischanlage (A);
    c) Verbinden der Reinigungseinrichtung (B) mit dem Reserveschacht (46) des Speiseschachtes (C);
    d) Verbinden der Mischanlage (A), der Reinigungseinrichtung (B) und des Reserveschachtes (46) mit einem Verteilersystem, das durch einen Transportluftstrom (10) betrieben wird; und
    e) Transportieren der Fasern in dem Transportluft-strom (10) aus der Mischanlage (A) durch die Reinigungseinrichtung (B) und in den Reserveschacht (46) ohne Klemmpunkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Steuern des Betriebs der oberen Zuführwalze (52) des Speiseschachtes (C), derart, daß das Speisen der Fasern aus dem Reserveschacht (46) in die Wirkzone (54) nach Beendigung des Ausgebens der Fasermatte und des Zuführens der gemischten Textilfasern fortgesetzt wird, um überschüssige Fasern aus dem Luftstrom-Verteilersystem zu entfernen und ein Blockieren des Luftauslasses (50) in dem Reserveschacht (46) zu verhindern.
  6. Vorrichtung zum Vorbereiten und Speisen von Textilfasern zur Verarbeitung in einer Textilmaschine mit einem vertikalen Speiseschacht (C) mit einer Wirkzone (54) zum Bilden und Ausgeben einer verdichteten Fasermatte (12);
    einer Speiseeinrichtung (16,22,24,26,58) zum Zuführen gemischter Textilfasern;
    einem Transportventilator (42) zum Transportieren der Fasern in einem Transportluftstrom (10);
    gekennzeichnet durch
    a) eine mit einer Mischungsanlage (A) verbundene klemmpunktlose Faserreinigungseinrichtung (B) mit einem Einlaß (30), durch den der Transportluftstrom (10) in die Reinigungseinrichtung (B) gelangt, und mit einem Auslaß (32) für den Transport luftstrom (10) aus der Reinigungseinrichtung (B);
    b) durch Faserreinigungsmittel in der Faserreinigungseinrichtung (B); und
    c) durch ein Transportmittel, das die Fasern von dem Einlaß (30) durch die Reinigungseinrichtung (B) zu dem Auslaß (32) transportiert, wobei das Transportmittel aus dem Transportluftstrom (10) besteht, der die Fasern ohne Klemmpunkt durch die Reinigungseinrichtung (B) und über die Faserreinigungsmittel transportiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Speiseschacht (C) mit einer Wirkzone (54), einem Reserveschacht (46), einer zwischen dem Reserveschacht (46) und der Wirkzone (54) angeordneten oberen Speisewalze (52) zum Zuführen der Fasern von dem Reserveschacht (46) zu der Wirkzone (54) versehen ist, wobei der Reserveschacht (46) einen Luftauslaß (50) aufweist, der im wesentlichen über die Breite eines Abschnitts des Reserveschachtes (46) verläuft und durch den Luft austritt, nachdem die im Transportluftstrom (10) mitgeführten Fasern in den über der oberen Speisewalze (52) angeordneten Reserveschacht (46) eingebracht worden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (60) den Betrieb der oberen Speisewalze (52) nach Beendigung der Auslieferung der Fasermatte und des Betriebs der Speiseeinrichtung fortsetzt, um in dem Transportluftstrom (10) mitgeführte überschüssige Fasern zu entfernen, eine Blockierung des Luftauslasses (50) aufgrund der überschüssigen Fasern zu reduzieren und zu verhindern, daß bei Wiederaufnahme des Betriebs des Speiseschachtes (C) die obere Speisewalze (52) durch Überlastung blokkiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (60), die die von der Mischungsanlage (A) zugeführte Fasermenge in Abhängigkeit von der in dem Reserveschacht (46) enthaltenen Fasermenge steuert, wobei die Steuereinrichtung (60) den Betrieb der oberen Speisewalze (52) in Abhängigkeit von dem Faserniveau in der Wirkzone (54) steuert und die Steuereinrichtung (60) den Betrieb der oberen Speisewalze (52) für eine vorbestimmte Zeitdauer nach Beendigung der Auslieferung der Fasermatte aus der Wirkzone (54) fortsetzt, um in dem Transportluftstrom (10) und der Reinigungseinrichtung (B) enthaltene überschüssige Fasern zu entfernen und eine Überfüllung des Reserveschachtes (46) sowie ein Blockieren des Luftauslasses (50) zu vermeiden, so daß bei Wiederaufnahme des Betriebs des Vertikalschachtes (C) und des Austragens der Fasermatte ein Blockieren der oberen Speisewalze (52) verhindert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (30) der Faserreinigungseinrichtung (B) mit der Mischungsanlage (A) und der Auslaß (32) mit dem Reserveschacht (46) des vertikalen Speiseschachtes (C) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch
    - ein Kanalsystem (58), das die Mischungsanlage (A) mit dem Einlaß (30) und den Auslaß (32) der Reinigungseinrichtung (B) mit einem Reserveschacht (46) verbindet;
    - eine Steuereinrichtung (60), die eine von einer Mischungsanlage (A) zugeführte Fasermenge in Abhängigkeit von der Fasermenge in dem Reserveschacht (46) steuert, wobei die Steuereinrichtung (60) den Betrieb der oberen Speisewalze (52) in Abhängigkeit von einem Faserniveau in der Wirkzone (54) steuert, und wobei die Steuereinrichtung (60) den Betrieb der oberen Speisewalze (52) nach Beendigung des Ausgebens einer Fasermatte fortsetzt, um überschüssige Fasern zu entfernen, die sich in dem Kanalsystem (58) abgelagert haben, das sich von der Mischungsanlage (A) zu dem Reserveschacht (46) erstreckt, und um das Blockieren des Luftauslasses (50) des Reserveschachtes (46) zu verhindern, damit bei Wiederaufnahme der Bildung der Fasermatte ein Blockieren der oberen Speisewalze (52) verhindert wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserreinigungseinrichtung (B) zwei Öffnerwalzen (34,36) aufweist und der durchlaufende Luftstrom axial entlang der Länge der Öffnerwalzen (34, 36) gelenkt wird, während er sich vom Einlaß (30) zum Auslaß (32) der Faserreinigungseinrichtung (B) bewegt.
EP89117279A 1988-09-30 1989-09-19 Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0361276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/252,191 US4864693A (en) 1988-09-30 1988-09-30 Flow-through fiber preparation feed system and method
US252191 1988-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0361276A2 EP0361276A2 (de) 1990-04-04
EP0361276A3 EP0361276A3 (en) 1991-07-03
EP0361276B1 true EP0361276B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=22954985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117279A Expired - Lifetime EP0361276B1 (de) 1988-09-30 1989-09-19 Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4864693A (de)
EP (1) EP0361276B1 (de)
JP (1) JPH02112420A (de)
DE (1) DE58909605D1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018803A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines oeffnungsvorganges, beispielsweise an einer karde
DE4026330A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf Putzereilinie
GB9102026D0 (en) * 1991-01-30 1991-03-13 Crosrol Ltd Blow room installation
US5226213A (en) * 1991-09-24 1993-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rake valve for air-fiber streams
US5459990A (en) * 1993-10-14 1995-10-24 Tns Mills, Inc. Facility and method for producing yarn
EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
US6317932B1 (en) * 1998-05-28 2001-11-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inlet design for handling bulk textile fiber
US5950282A (en) * 1998-10-05 1999-09-14 Pinto; Akiva Textile chute feed
CN101831730B (zh) * 2010-05-14 2011-11-09 东华大学 一种羽绒定量喂给的成型装置及方法
US8360348B2 (en) 2010-08-12 2013-01-29 Frank Levy Method and apparatus for recycling carpet
US8870104B2 (en) 2011-01-13 2014-10-28 Frank Levy Method for separating carpet fibers
CN103643355B (zh) * 2013-11-29 2016-08-24 山东新力环保材料有限公司 新型梳理机
CN107488896B (zh) * 2017-08-17 2019-05-21 河北奥尼特纺织科技有限公司 一种多用途纤维开松混合仓系统
CN107829184A (zh) * 2017-11-10 2018-03-23 安徽翰联纺织有限公司 制备芳纶纤维混纺纱线的纺纱系统
CN107699996A (zh) * 2017-11-10 2018-02-16 安徽翰联纺织有限公司 功能性纤维纯纺或混纺成条机构
CN110172756A (zh) * 2019-05-20 2019-08-27 长兴煤山掌珠丝绸厂 一种棉纺布加工用梳棉装置
CN110438594B (zh) * 2019-08-05 2021-12-03 江西天达纺织有限公司 一种纺织用初步处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414330A (en) * 1966-09-03 1968-12-03 Truetzschler & Co Pneumatic feeding arrangement for supplying fibrous materials
GB1544813A (en) * 1976-10-04 1979-04-25 Carding Spec Co Processing of textile slivers
US4476611A (en) * 1980-11-17 1984-10-16 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with fiber leveling means
US4404710A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Rando Machine Corporation Apparatus for feeding fibers to carding machines and the like
DE3208346C2 (de) * 1982-03-09 1984-11-29 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Einrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
DE3228672A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
US4682388A (en) * 1986-08-22 1987-07-28 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile flock feed control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909605D1 (de) 1996-03-28
US4864693A (en) 1989-09-12
EP0361276A2 (de) 1990-04-04
EP0361276A3 (en) 1991-07-03
JPH02112420A (ja) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine
EP0641876B1 (de) Reinigungs-Optimierung
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
EP2028297B1 (de) Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
CH626660A5 (de)
DE2643902A1 (de) Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2855311C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0344631B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen der Klebrigkeit von Baumwolle
EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
EP3699334B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE4126625C2 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial
EP1218576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE2704219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trocken-Defibrieren von Zellulosepulpe zwecks Herstellung einer Matte von Fasermaterial, die in Absorptionskörper für Windeln o.dgl. zerteilbar ist
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
CH697702A2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine.
EP4357503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesprodukts und hergestelltes vliesprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931007

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940217

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919