DE4432747A1 - Kernspintomographie-Gerät und -Verfahren mit Geräuschdämpfung - Google Patents

Kernspintomographie-Gerät und -Verfahren mit Geräuschdämpfung

Info

Publication number
DE4432747A1
DE4432747A1 DE4432747A DE4432747A DE4432747A1 DE 4432747 A1 DE4432747 A1 DE 4432747A1 DE 4432747 A DE4432747 A DE 4432747A DE 4432747 A DE4432747 A DE 4432747A DE 4432747 A1 DE4432747 A1 DE 4432747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
holding part
coil
gradient magnetic
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4432747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432747C2 (de
Inventor
Hitoshi Yoshino
Hiroshi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Healthcare Manufacturing Ltd
Original Assignee
Hitachi Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25363493A external-priority patent/JP3364855B2/ja
Priority claimed from JP06873294A external-priority patent/JP3478866B2/ja
Priority claimed from JP6179193A external-priority patent/JPH0838442A/ja
Priority claimed from JP18156094A external-priority patent/JP3434896B2/ja
Application filed by Hitachi Medical Corp filed Critical Hitachi Medical Corp
Publication of DE4432747A1 publication Critical patent/DE4432747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432747C2 publication Critical patent/DE4432747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3802Manufacture or installation of magnet assemblies; Additional hardware for transportation or installation of the magnet assembly or for providing mechanical support to components of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kernspintomographie-Gerät und ein zugehöriges Verfahren mit Geräuschdämpfung. Spezieller be­ trifft sie Verbesserungen an einer Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung.
Ein Kernspintomograph strahlt elektromagnetische Wellen auf ein Untersuchungsobjekt ab, das im statischen Magnetfeld an­ geordnet ist, um in den Atomkernen des Untersuchungsobjekts einen Kernspinresonanzeffekt zu erzeugen, und er erstellt auf Grundlage der vom Untersuchungsobjekt erzeugten Kern­ spinresonanzsignale Bilder, die physikalische Eigenschaften des Untersuchungsobjekts widerspiegeln. Im allgemeinen weist ein Kernspintomograph eine Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines statischen Magnetfelds und eines Gradien­ tenmagnetfelds, eine Hochfrequenzspule zum Einstrahlen elek­ tromagnetischer Wellen auf das Untersuchungsobjekt oder zum Erfassen von Kernspinresonanz(KSR)-Signalen vom Untersu­ chungsobjekt sowie eine Bilderstellungseinrichtung zum Er­ stellen von Bildern unter Verwendung der so erfaßten KSR- Signale auf. Das Gradientenmagnetfeld wird in Überlagerung zum statischen Magnetfeld angelegt, um dem KSR-Signal Posi­ tionsinformation hinzuzufügen. Die Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung weist eine innerhalb des von der Er­ zeugungseinrichtung für das statische Magnetfeld erzeugten Magnetfelds angeordnete Gradientenmagnetfeldspule und ein Halteteil für die Spule auf. Diese Einrichtung wird dadurch betrieben, daß ein impulsförmiger Strom durch die Gradien­ tenmagnetfeldspule geschickt wird. Wenn dieser Strom fließt, wirkt eine elektromagnetische Kraft gemäß der Flemingschen Linkshandregel. Diese elektromagnetische Kraft verursacht eine Verformung der Gradientenmagnetfeldspule und erzeugt Geräusche und Schwingungen herrührend von der Erzeugungsein­ richtung für das statische Magnetfeld. Vorzugsweise wird Geräuschdämpfung ausgeführt, da die Geräusche bei einem Pa­ tienten als Untersuchungsobjekt Angst- und Bedrohungsgefühle hervorrufen.
Demgemäß verwenden herkömmliche Kernspintomographen ein Sy­ stem, das die vom Gradientenmagnetfeld hervorgerufenen Ge­ räusche dadurch verringert werden, daß ein Geräuschdämp­ fungsteil usw. innerhalb einer Verkleidung angeordnet wer­ den, die den Außenumfang des Geräts abdeckt, daß ein schwin­ gungsfestes Material für das Halteteil zum Halten der Gra­ dientenmagnetfeldspule verwendet wird, daß der Absolutwert der Schwingungsamplitude dadurch verringert wird, daß die Dämpfungseigenschaften des schwingungsfesten Teils genutzt werden und daß die Dämpfungszeit verkürzt wird (siehe WO- 88/02912).
Andererseits ist ein aktives Geräuschdämpfungsverfahren als Verfahren zum Verringern verschiedener Arten von Geräuschen bekannt. Bei diesem Verfahren wird von einer zusätzlichen Tonquelle eine Tonwelle mit einer Phase entgegengesetzt zu der des Geräuschs, aber mit derselben Amplitude erzeugt, um das Geräusch aufzuheben. Abhängig von der Art der Geräusche wurden verschiedene Verfahren dieser Art vorgeschlagen, und es wurden Versuche unternommen, diese Verfahren auf Kern­ spintomographen anzuwenden.
Zum Beispiel beschreibt JP-A-2-70195 ein Geräuschdämpfungs­ verfahren, bei dem ein Lautsprecher einen Ton erzeugt, um die Energie des Ausgangssignals eines akustischen Sensors zu minimieren, der auf der stromabwärtigen Seite eines Ausbrei­ tungswegs angeordnet ist, wobei das Ausgangssignal des aku­ stischen Sensors dazu verwendet wird, Information über Ton­ wellen von einer Geräuschquelle als Bezugssignal zu erfas­ sen. Dies soll eine Technologie zum wirksamen und aktiven Aufheben von Geräuschen innerhalb des Ausbreitungswegs von der Tonquelle aus darstellen.
Ferner beschreibt das US-Patent 5,022,272 ein Verfahren, bei dem Schwingungen eines Geräts unter Verwendung eines piezo­ elektrischen Bauelements erfaßt werden und Schwingungen erzeugt werden, die entgegengesetzte Phase zur erfaßten Schwingung haben, um die Schwingung aufzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Kernspintomo­ graphen entstehende Geräusche besser als bisher zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf einen Kernspintomographen durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 1, 21 und 22 ge­ löst, im Hinblick auf eine Gradientenmagnetfeld-Erzeugungs­ vorrichtung durch die Lehre von Anspruch 23, im Hinblick auf eine Geräuschdämpfungsvorrichtung durch die Lehren der unab­ hängigen Ansprüche 29 und 34, im Hinblick auf ein Feld aus piezoelektrischen Bauelementen durch die Lehre von Anspruch 35 und im Hinblick auf Verfahren zur Geräuschdämpfung in einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungsvorrichtung durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 39 bis 41.
Es wird angenommen, daß die Gründe für die Geräusche und Schwingungen der Gradientenmagnetfeld-Erzeugungsvorrichtung die folgenden sind. Wenn an eine Gradientenmagnetfeldspule ein Strom angelegt wird, wirkt in der Spule eine elektro­ magnetische Kraft, wodurch die Spule verformt wird. Die Spule wird im allgemeinen durch einen Spulenhalter aus Kunststoff gehalten, und eine Verformung der Spule aufgrund der elektromagnetischen Kraft hat auch eine Verformung des Spulenhalters zur Folge. Der an die Spule angelegte Strom wirkt impulsförmig (zwei bis zehn Mal pro Sekunde angelegt), und es ändert sich auch seine Polarität. Aus diesem Grund ändern sich die Verformung der Spule und der Spulenhalter aufgrund der elektromagnetischen Kraft immer dann, wenn der Impulsstrom angelegt wird. Anders gesagt, ist diese Verfor­ mung nicht statisch, und es wird angenommen, daß Schwingun­ gen entstehen, wenn diese Verformung auftritt.
Demgemäß versucht die Erfindung, Verformungen der Spule und des Spulenhalters durch das Anlegen einer Kraft wirkungsvoll zu unterdrücken, die diese Verformung des Spulenhalters im­ mer dann verhindert, wenn eine Verformung auftreten könnte, oder anders gesagt, synchron mit dem Anlegen des Impuls­ stroms an die Spule.
Wie vorstehend beschrieben, treten Verformungen der Spule und des Spulenhalters in Reaktion auf den Impulsstrom auf.
Demgemäß muß die an den Spulenhalter angelegte Kraft zum Verhindern der Verformung synchron mit dem Impulsstrom geän­ dert werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung verwendet ein piezoelektrisches Bauelement als Einrich­ tung zum Anlegen der Kraft. Das piezoelektrische Bauelement ist am Spulenhalter fest angebracht. Die Verformungsrichtung des piezoelektrischen Bauelements ist im wesentlichen paral­ lel zur Ebene des Spulenhalters, und vom piezoelektrischen Bauelement wird eine Kraft in dieser Richtung auf den Spu­ lenhalter ausgeübt. Andererseits wirkt die elektromagneti­ sche Kraft rechtwinklig zur Ebene des Spulenhalters. Da die Richtung der elektromagnetischen Kraft und die Kraftrichtung des piezoelektrischen Bauelements demgemäß verschieden sind, müssen piezoelektrische Bauelemente ohne wesentliche Abstän­ de über die gesamte Oberfläche des Spulenhalters angeordnet sein, um eine Verformung des Spulenhalters zu verhindern, um also seine Form beizubehalten.
Um die auf den Spulenhalter auszuübende Kraft genau einzu­ stellen, ist es bevorzugt, die Verformung des piezoelektri­ schen Bauelements gerichtet vorzunehmen und es zu ermögli­ chen, daß sich das Bauelement bevorzugt nur in einer Rich­ tung verformt. Um dies zu erzielen, verwendet ein bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Polarisations­ richtung des piezoelektrischen Bauelements parallel zum Spulenhalter. Die auf den Spulenhalter auszuübende Kraft kann dann genauer eingestellt werden, wenn vorzugsweise ab­ wechselnd erste piezoelektrische Bauelemente, deren Verfor­ mungsvorzugsrichtung in axialer Richtung des Spulenhalters liegt, und zweite piezoelektrische Bauelemente angebracht werden, deren Verformungsvorzugsrichtung in Umfangsrichtung des Spulenhalters liegt, und zwar auf der gesamten Oberflä­ che des Spulenhalters.
Das piezoelektrische Bauelement muß ohne Dämpfung mit dem Spulenhalter verbunden sein. Um dies zu erzielen, wird das piezoelektrische Bauelement vorzugsweise durch Gießen in den Spulenhalter eingebettet. Auch kann z. B. ein Epoxidkleber dazu verwendet werden, piezoelektrische Bauelemente von außen her an einem Spulenhalter zu befestigen.
Die Verformung jedes der an die gesamte Oberfläche des Spu­ lenhalters angebrachten piezoelektrischen Bauelemente wird unabhängig gesteuert. Alternativ kann die Verformung mehre­ rer elektrischer Bauelemente gruppenweise gesteuert werden. Eine Steuereinheit kann geeignet abhängig vom Ausmaß der Verformung des Spulenhalters gewählt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wer­ den die am Spulenhalter befestigten piezoelektrischen Bau­ elemente als Einrichtungen zum Erfassen einer Verformung des Spulenhalters verwendet und die an die piezoelektrischen Bauelemente anzulegenden Spannungen werden durch Rückkopp­ lung auf Grundlage des Meßergebnisses eingestellt. Die pie­ zoelektrischen Bauelemente zum Messen und diejenigen zum An­ legen von Kräften an den Spulenhalter können verschiedene oder dieselben sein. Im letzteren Fall wird die so erfaßte Verformungsinformation für den Spulenhalter in einem Spei­ cher abgelegt.
Das Verformungsausmaß der Spule und des Spulenhalters werden in erster Linie durch die Spuleneigenschaften, die Stärke des Impulsstroms, die Stromanlegezeit und die Strompolarität bestimmt. Demgemäß kann auch die zum Aufheben der Verformung erforderliche Kraft bestimmt werden. Anders gesagt, wird die an das piezoelektrische Bauelement angelegte Spannung auf Grundlage des Impulsstroms eingestellt, wodurch Verformungen der Spule und des Spulenhalters verhindert werden können.
Auch existiert der Fall, daß eine Folge von Impulsströmen vorab abhängig vom Untersuchungsobjekt festgelegt wird. In diesem Fall kann eine Folge von Verformungen der Spule und des Spulenhalters auf dieselbe Weise, wie vorstehend angege­ ben, bestimmt werden und die Folge der an die piezoelektri­ schen Bauelemente anzulegenden Spannungen, um die Folge die­ ser Verformungen zu verhindern, kann bestimmt werden. Dem­ gemäß wird diese Folge von Spannungen vorab abgespeichert, und wenn diese konstante Folge von Impulsströmen verwendet wird, wird diese Spannungsfolge zum Verhindern einer Verfor­ mung des Spulenhalters verwendet.
Für das piezoelektrische Bauelement sind piezoelektrische Keramiken wie solche aus dem BaTiO₃-System oder dem PbZrO₃- PbTiO₃-System verwendbar.
Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind leicht aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Aus­ führungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beige­ fügten Zeichnungen erkennbar, in denen:
Fig. 1 eine erläuternde Darstellung des Aufbaus eines Kern­ spintomographen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist;
Fig. 2 ein Schnitt durch eine Gradientenmagnetfeld-Erzeu­ gungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 3 ein vergrößerter Teilschnitt durch die Gradienten­ magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung ist;
Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Gradientenmagnetfeld-Er­ zeugungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 5 und 6 erläuternde Ansichten sind, die zum Beschreiben des Ansteuerverfahrens für ein piezoelektrisches Bauelement von Nutzen sind;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Gradientenmagnet­ feld-Erzeugungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel ist;
Fig. 8 eine erläuternde Ansicht ist, die ein piezoelektri­ sches Bauelement zeigt, dessen Polarisationsrichtung ein Halteteil rechtwinklig schneidet;
Fig. 9 eine erläuternde Ansicht ist, die ein piezoelektri­ sches Bauelement zeigt, dessen Polarisationsrichtung paral­ lel zu einem Halteteil steht;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Gradientenmagnet­ feld-Erzeugungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel ist;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenteils ist;
Fig. 12A ein Querschnitt durch eine Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbei­ spiel ist;
Fig. 12B eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht der Gradientenmagnetfeld-Erzeugungsvorrichtung ist;
Fig. 13A und 13B erläuternde Ansichten sind, die zum Be­ schreiben des Betriebs des piezoelektrischen Bauelements von Nutzen sind;
Fig. 14A ein Querschnitt durch eine Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung einer modifizierten Ausführungsform des fünften Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 14B eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht von Fig. 14A ist;
Fig. 15A ein Querschnitt durch eine Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbei­ spiel ist;
Fig. 15B eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht von Fig. 15A ist;
Fig. 16A ein Querschnitt durch eine Gradientenmagnetfeld- Erzeugungsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbei­ spiel ist;
Fig. 16B eine perspektivische, vergrößerte Teilansicht von Fig. 16A ist; und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Gradien­ tenmagnetfeld-Erzeugungsvorrichtung gemäß einem achten Aus­ führungsbeispiel zeigt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Kernspintomographen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung zeigt. Dieser Kernspintomograph erfaßt ein Quer­ schnittsbild (Tomogramm) einer Person 1 unter Verwendung des Kernspinresonanzeffekts, und um diese Aufgabe zu erfüllen, weist der Kernspintomograph eine Erzeugungseinheit 2 mit ausreichend großem Bohrungsdurchmesser für ein statisches Magnetfeld, eine CPU 8, eine Ablaufsteuerung 7, ein Sende­ system 4, ein Gradientenmagnetfeld-Erzeugungssystem 3, ein Empfangssystem 5 und ein Signalverarbeitungssystem 6 auf.
Die Erzeugungseinheit 2 für das statische Magnetfeld erzeugt einen gleichmäßigen oder homogenen Magnetfluß um die Person 1 in der Richtung deren Körperachse oder rechtwinklig zu dieser, und innerhalb eines Raums mit bestimmter Ausdehnung um die Person 1 herum ist eine Magnetfeld-Erzeugungseinrich­ tung aus einem Permanentmagnetsystem, einem normal leitenden System oder einem supraleitenden System angeordnet.
Die Ablaufsteuerung 7 arbeitet gesteuert durch die CPU 8 und gibt verschiedene Anweisungen, die zum Erfassen von Daten für Tomographiebilder der Person 1 erforderlich sind, an das Sendesystem 4, das Gradientenmagnetfeldsystem 3 und das Em­ pfangssystem 5 aus.
Das Sendesystem 4 weist einen Hochfrequenz(HF)-Oszillator 11, einen Modulator 12, einen HF-Verstärker 13 und eine HF- Spule 14a auf der Sendeseite auf. Die vom HF-Oszillator 11 ausgegebenen HF-Impulse werden einer Amplitudenmodulation durch den Modulator 12 abhängig von der Anweisung von der Ablaufsteuerung 7 unterzogen. Nach einer Verstärkung durch den HF-Verstärker 13 werden diese amplitudenmodulierten HF- Impulse der in der Nähe der Person 1 angeordneten HF-Spule 14a zugeführt, damit elektromagnetische Wellen an die Person 1 abgestrahlt werden.
Das Gradientenmagnetfeld-Erzeugungssystem 3 weist Gradien­ tenmagnetfeldspulen 9, die in den drei Richtungen X, Y und Z gewickelt sind, und eine Gradientenmagnetfeld-Spannungsver­ sorgung 10 zum jeweiligen Betreiben dieser Spulen auf, und wenn die jeweilige Gradientenmagnetfeld-Spannungsversorgung 10 abhängig von einer Anweisung von der Ablaufsteuerung 7 angesteuert wird, werden jeweils Gradientenmagnetfelder Gx, Gy, Gz in den drei Richtungen X, Y und Z an die Person 1 an­ gelegt. Eine Ebene oder Scheibe durch die Person 1 kann durch die Anlegeart des Gradientenmagnetfelds eingestellt werden.
Das Empfangssystem 5 weist eine HF-Spule 14b auf der Em­ pfangsseite, einen Verstärker 15, einen Quadraturphasen­ detektor 16 und einen A/D-Umsetzer 17 auf. Die elektromagne­ tischen Wellen der Person (Kernspinresonanzsignale) in Reak­ tion auf die von der HF-Spule 14a auf der Sendeseite einge­ strahlten elektromagnetischen Wellen werden von der in der Nähe der Person 1 angeordneten HF-Spule 14b empfangen und über den Verstärker 15 und den Quadraturphasendetektor 16 in den A/D-Umsetzer 17 eingegeben und so in digitale Werte um­ gesetzt. In diesem Fall tastet der A/D-Umsetzer 17 zwei Rei­ hen von vom Quadraturphasendetektor 16 ausgegebenen Signalen mit der zeitlichen Lage ab, wie sie durch eine Anweisung von der Ablaufsteuerung 7 vorgegeben wird, und er gibt zwei Rei­ hen digitaler Daten aus. Diese digitalen Signale werden an das Signalverarbeitungssystem 6 geliefert und einer Fourier­ transformation unterzogen.
Das Signalverarbeitungssystem 6 weist die CPU 8, eine Auf­ zeichnungseinheit, wie eine Magnetplatte 18, und ein Magnet­ band 19 sowie eine Anzeigevorrichtung 20, wie eine CRT auf, und sie führt verschiedene Verarbeitungen aus, wie eine Fouriertransformation, eine Berechnung von Korrekturkoeffi­ zienten, eine Bilderstellung usw., und zwar unter Verwendung der vorstehend genannten digitalen Signale, sie führt geeig­ nete arithmetische Operationen für die Signalintensitäts­ verteilung in einer frei gewählten Scheibe oder für mehrere Signale aus, sie setzt die sich ergebende Verteilung in Bil­ der um, und sie stellt die Bilder auf der Anzeigevorrichtung 20 dar.
Übrigens sind die HF-Spulen 14a, 14b auf der Sende- bzw. Empfangsseite und die Gradientenmagnetfeldspule 9 in Fig. 1 innerhalb des magnetischen Raums der Erzeugungseinheit 2 für das statische Magnetfeld angeordnet, die ihrerseits im Raum um die Person 1 herum angeordnet ist.
Die Bezugszahl 30 in der Zeichnung bezeichnet ein piezoelek­ trisches Bauelement zum Umsetzen elektrischer Energie in mechanische Energie, das an der Gradientenmagnetfeldspule 9 vorhanden ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für die Struktur der Gradientenmagnetfeldspule als eines der kennzeichnenden Merkmale der Erfindung erläutert.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine zylindrische Gradien­ tenmagnetfeldspule. Ein X-Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 21a, ein Y-Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 21b und ein Z- Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 21c zum Erzeugen sich li­ near in Richtung X, Y und Z ändernder Magnetfelder weisen einen Spulenhalter 31 aus faserverstärktem Kunststoff und ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) piezoelektrisches Bauelement auf. Der X-Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 21a ist durch einen Epoxidharzkleber am Außenumfang des Spulen­ halters 31 befestigt, und der Y-Gradientenmagnetfeldspule- Leiter 21b ist am Außenumfang des Spulenleiters 21a über eine Isolierfolie 32 befestigt. Ferner ist der Z-Gradienten­ magnetfeldspule-Leiter 21c mit einem Kleber über eine Iso­ lierfolie 33 am Außenumfang des Y-Gradientenmagnetfeldspule- Leiters 21b befestigt.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht nur des Spulenhalters 31 in Fig. 2, und sie zeigt das piezoelektrische Bauelement 30, das dazu dient, elektrische Energie in mechanische Energie umzusetzen, und das in den Spulenhalter 31 eingegossen ist. Zwei Arten piezoelektrischer Bauelemente sind in den Spulen­ halter 31 integriert. Anders gesagt, ist ein Bauelement 30a auf solche Weise am Spulenhalter 31 befestigt, daß seine gesamte Fläche in Kontakt mit dem Spulenhalter 31 steht, und ein Bauelement 30b mit einem nur wenig flexiblen Teil 34, das in Kontakt mit dem mittleren Teil einer der Flächen des Bauelements 30b und mit der gesamten Fläche auf der gegen­ überliegenden Seite und mit den Endflächen steht, ist auf solche Weise befestigt, daß nur seine Teile, die den mitt­ leren Bereich der einen der Flächen einbetten, in Kontakt mit dem Spulenhalter 31 stehen. Das wenig flexible Teil 34 ist vorzugsweise ein Schwamm mit geschlossenen Zellen oder dergleichen. Das piezoelektrische Bauelement kann am Umfang unterteilt sein oder es kann integral ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel expandieren und kontrahieren bei­ de piezoelektrischen Bauelemente 30a, 30b in Umfangsrichtung oder in tangentialer Richtung. Im piezoelektrischen Bauele­ ment 30b wird die Verformung des Teils, der nicht mit dem Spulenhalter 31 verbunden ist, durch den Schwamm absorbiert. Anders gesagt, können Verformungen in diesem Bereich in den Schwamm entweichen.
Fig. 4 ist eine Konstruktionsansicht für die Gradienten­ magnetfeldspule gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch diese Zeichnung ist ein Querschnitt durch eine zylindrische Gradientenmagnetfeldspule. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel weist die Gradientenmagnetfeldspule eine Hauptspule 21 und eine Abschirmspule 21′ auf, die jeweils eine Spule zum Erzeugen eines Magnetfelds aufweisen, das sich linear in jeder der Richtungen X, Y und Z ändert. Ein Abschirmspulenhalter 35 zum Halten der Abschirmspule 21′ be­ steht aus faserverstärktem Kunststoff und ein X-Abschirm­ spule-Leiter 21a′ ist durch einen Epoxidharzkleber am Außen­ umfang des Spulenhalters 35 befestigt. Ein Y-Abschirmspule- Halter 21b′ ist über eine Isolierfolie 32 am Außenumfang des X-Abschirmspule-Leiters 21a′ befestigt, und ein Z-Abschirm­ spule-Leiter 21c′ ist mit einem Kleber über eine Isolierfo­ lie 33 am Außenumfang des Y-Abschirmspule-Leiters 21b′ befe­ stigt. Ein Hauptspulenhalter 36 zum Halten der Hauptspule 21 besteht ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff, und ein X-Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 21a, ein Y-Gradienten­ magnetfeldspule-Leiter 21b und ein Z-Gradientenmagnetfeld­ spule-Leiter 21c sind auf dieselbe Weise wie die vorstehend beschriebene Abschirmspule 21′ aufgebaut. Ein piezoelektri­ sches Bauelement 30b mit derselben Funktion, wie es dasjeni­ ge beim ersten Ausführungsbeispiel aufweist, ist so angeord­ net, daß es zwischen der Abschirmspule 21′ und der Haupt­ spule 21 einen Spalt festlegt. Wenn ein unmagnetisches und elektrisch nichtleitendes Harz 37 in den Spalt gefüllt wird, werden alle Bauteile miteinander integriert. Das piezoelek­ trische Bauelement 30B weist ein befestigtes Bauelement auf, das über seine ganze Oberfläche Kontakt mit dem Harz 37 hält, und ein Bauelement, dessen wenig flexibles Teil in Kontakt mit dem mittleren Bereich einer der Flächen steht und das so befestigt ist, daß nur der Endbereich in Kontakt mit dem Harz 37 steht, auf dieselbe Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel; es ist durch das Harz 37 integriert. Das piezoelektrische Bauelement 30B kann am Umfang unter­ teilt sein oder es kann integral vorliegen.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels, das die an das piezoelektrische Bauelement 30 anzulegende Span­ nung steuert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Ver­ formung der Gradientenmagnetfeldspule erfaßt, und die an das piezoelektrische Bauelement 30 angelegte Spannung wird ab­ hängig vom Meßwert eingestellt. Ein piezoelektrisches Bau­ element 40 zum Umsetzen elektrischer Energie in mechanische Energie ist in der Nähe des oben beschriebenen piezoelektri­ schen Bauelements 30 angeordnet, und es erfaßt die Verfor­ mung des Spulenhalters, wie sie durch eine elektromagneti­ sche Kraft hervorgerufen wird, die dann entsteht, wenn ein Strom durch die Gradientenmagnetfeldspule geschickt wird. Dieses Bauelement 40 gibt eine Spannung proportional zur Größe der Verformung aus. Eine Steuerung 42a setzt diese Spannung von einem analogen Wert in einen digitalen Wert um, wendet einen Gewichtungskoeffizienten an, gibt eine digitale Größe der an das piezoelektrische Bauelement 30 angelegten Spannung so aus, daß der Wert Null wird, und sie steuert die Spannungsversorgung 44 an. Das piezoelektrische Bauelement 30 wird vom Ausgangssignal der Steuerung 42a betrieben. Wenig Schwingung und wenig Geräusche können effektiver er­ zielt werden, wenn in diesem Fall mehrere piezoelektrische Bauelemente 40 innerhalb des Spulenhalters verteilt werden. Vorzugsweise umfaßt das piezoelektrische Bauelement 40 ein Bauelement, das mit seiner gesamten Fläche am Spulenhalter befestigt ist, und ein Bauelement, bei dem ein wenig flexib­ les Teil in der Mitte angeordnet ist und das nur in seinem Endbereich am Spulenhalter befestigt ist, auf dieselbe Wei­ se, wie es beim piezoelektrischen Bauelement 30 des ersten Ausführungsbeispiels ist.
Das Verformungsausmaß des Spulenhalters kann durch das pie­ zoelektrische Bauelement 30 gemessen werden. In diesem Fall wird das Verformungsausmaß in einem Speicher innerhalb der Steuerung 42a abgelegt. Spannung wird dadurch an das piezo­ elektrische Bauelement 30 angelegt, daß dieses Verformungs­ ausmaß nachgeschlagen wird und der Spulenhalter eine Verfor­ mung erleiden kann.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Beispiel zum Steuern der an das piezoelektrische Bauelement 30 anzulegen­ den Spannung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Gra­ dientenmagnetfeld-Ansteuerinformation von der Ablaufsteue­ rung 7, d. h. der an die Gradientenmagnetfeldspule zu lie­ fernde Impulsstrom, in die Steuerung 42 eingegeben, und das Signal wird, nachdem eine Gewichtung auf diesen Wert ange­ wandt wurde, dazu verwendet, die Spannungsversorgung so an­ zusteuern, daß Spannung an das piezoelektrische Bauelement 30 gelegt wird. Unter der Information von der Ablaufsteue­ rung 7 befindet sich die Gradientenmagnetfeldstärke, der An­ wendungszeitpunkt und die verwendete Anwendungsachse.
Die Gewichtungsgröße wird auf die folgende Weise bestimmt. Die Spannung in jedem Bereich des piezoelektrischen Bauele­ ments, wie sie auftritt, wenn dieses vorab mit einer be­ stimmten Gradientenmagnetfeldstärke (Go) nur in X-Richtung betrieben wird, wird A/D-Umsetzung unterworfen, und der Wert wird im Speicher der Steuerung 42b abgelegt. Derselbe Ablauf wird auf dieselbe Weise in den Fällen des Y- und Z-Gradien­ tenmagnetfelds ausgeführt, und es wird derjenige Anteil (Ge­ wichtungsgröße) der Spannung ermittelt, die an jedes piezo­ elektrische Bauelement anzulegen ist, wenn Betrieb mit dem Gradientenmagnetfeld für jede Achse erfolgt. Der so erhal­ tene Wert wird im Speicher abgelegt. Es ist hier angenommen, daß die Gewichtungsgrößen für ein bestimmtes piezoelektri­ sches Bauelement, die durch Ansteuern in jeder Achse ermit­ telt wurden, k₁x, k₂y und k₃z sind. Wenn eine Bilderstel­ lungsfolge in der Praxis ausgeführt wird, existieren viele Fälle, bei denen mehrere Gradientenmagnetfelder gleichzeitig angelegt werden. Wenn die Stärke des Gradientenmagnetfelds während der Bilderstellung G ist und Gradientenmagnetfelder gleichzeitig in drei Achsen angelegt werden, ist die an ein piezoelektrisches Bauelement 30 angelegte Spannung wie folgt gegeben:
-G(k₁x + k₂y + k₃z)/Go.
Diese Spannung wird mit einer zeitlichen Lage angelegt, die auf dem Ausgangssignal der Ablaufsteuerung 7 beruht. Auch existiert der Fall, daß die Anwendungsfolge der Gradienten­ magnetfelder vorab abhängig von der zu untersuchenden Person festgelegt wird. In diesem Fall wird auch die Folge von Spannungen -G(k₁x + k₂y + k₃z)/Go vorab festgelegt. Demgemäß wird diese Spannungsfolge im Speicher der Steuerung abge­ legt, und die Verformung des piezoelektrischen Bauelements wird auf Grundlage dieser Spannungsfolge eingestellt.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zylindrischen Gradientenmagnetfeldspule gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, wobei ein Teil der Spule zum Erleich­ tern der Erläuterung weggeschnitten ist. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist die Gradientenmagnetfeldspule Gradien­ tenmagnetfeldspule-Leiter 190 zum Erzeugen sich linear in den Richtungen X, Y und Z ändernder Magnetfelder, einen Spulenhalter 191 aus faserverstärktem Kunststoff als Halte­ teil zum Halten dieser Spulenleiter und piezoelektrische Bauelemente 130a und 130b auf, die auf solche Weise angeord­ net sind, daß sich die Umsetzwirkungsrate abhängig von den Richtungen unterscheiden.
In dieser Zeichnung ist von den Spulenleitern nur der Y-Gra­ dientenmagnetfeldspule-Leiter 190 dargestellt, während der X- und Z-Gradientenmagnetfeldspule-Leiter aus der Zeichnung weggelassen sind. Jeder Gradientenmagnetfeldspule-Leiter ist durch Klebung oder Verschraubung am Spulenhalter 191 befe­ stigt. Wenn ein Gradientenmagnetfeldspule-Leiter aufgrund der auf ihn wirkenden elektromagnetischen Kraft beim Betrei­ ben der Spule verformt wird, erfährt der Spulenhalter 191 gemeinsam mit dem Spulenleiter Verformungen.
Das piezoelektrische Bauelement 130 (130a, 130b) ist eine Wandlervorrichtung, die elektrische Energie in mechanische Energie und umgekehrt umsetzt, und ihr Wandlerwirkungsgrad ist in der Polarisationsrichtung größer als in den anderen Richtungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist daher das eine piezoelektrische Bauelement 130a so angeordnet, daß der Wandlungswirkungsgrad in axialer Richtung (Z-Richtung) grö­ ßer wird, d. h. auf solche Weise, daß die Polarisationsrich­ tung in axialer Richtung liegt, und das andere piezoelektri­ sche Bauelement 130b ist so angeordnet, daß der Wandlungs­ wirkungsgrad in Umfangsrichtung größer ist, d. h. auf solche Weise, daß die Polarisationsrichtung in Umfangsrichtung liegt. Gemäß dieser Anordnung können Spannungen im wesent­ lichen nur in der Polarisationsrichtung übertragen werden, wenn eine Spannung an das piezoelektrische Bauelement ange­ legt wird, um die elektromagnetische Kraft zu kompensieren.
Anders gesagt, haben dann, wenn der Spulenhalter in der Nähe des Y-Gradientenmagnetfeldspule-Leiters 190, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Verformung erleidet, die Belastung in axialer Richtung und die Belastung in Umfangsrichtung ent­ gegengesetzte Polaritäten, aber im wesentlichen denselben Absolutwert. In diesem Fall kann bei der Anordnung, bei der die Polarisationsrichtung vertikal zur Anordnungsebene A steht, wie in Fig. 8 dargestellt, der Effekt auftreten, daß im Gegenteil die Belastung in Y-Richtung gefördert wird, wenn eine Spannung angelegt wird, um die Belastung in X- Richtung zu kompensieren. Anders gesagt, existiert der Fall, daß die Verformung des Spulenhalters nicht wirkungsvoll kom­ pensiert werden kann. Die Belastungen können getrennt in zwei Richtungen übertragen werden, wenn die piezoelektri­ schen Bauelemente 30a, 30b kombiniert werden, deren Polari­ sationsrichtungen parallel zur Anordnungsebene der piezo­ elektrischen Bauelemente liegen (siehe Fig. 9), wobei es sich um voneinander verschiedene Richtungen handelt. Durch diese Anordnung kann der Kompensationswirkungsgrad gegen Schwingungen durch Spulenhalterverformungen verbessert wer­ den.
Wie vorstehend beschrieben, ist das piezoelektrische Bauele­ ment 130 durch einen Kleber mit kleiner Dämpfung mit dem Spulenhalter 191 verklebt. Vorzugsweise sind mehrere piezo­ elektrische Bauelemente 130 verteilt innerhalb des Spulen­ halters angeordnet, durch welche Vorgehensweise geringe Schwingung und wenig Geräusche wirkungsvoller erzielt werden können. Wenn Information zur Verformung des Spulenhalters 191 vorab vorliegt, kann das piezoelektrische Bauelement oder können die Bauelemente 130 selektiv an einer Position (an Positionen) angeordnet werden, wo der Spulenhalter 191 mit besonderer Wahrscheinlichkeit Verformungen erfährt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das piezoelektrische Bauele­ ment 130 so angeordnet, daß es sich entlang dem Gradienten­ magnetfeldspule-Leiter erstreckt.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise angeordnete piezo­ elektrische Bauelement 130 kann als Aktor verwendet werden, das beim Anlegen elektrischer Spannung elektrische Energie in mechanische Energie umsetzt und die elektromagnetische Kraft des Gradientenmagnetfeldspule-Leiters kompensiert, aber es kann auch als Meßeinrichtung zum Messen von Verfor­ mung durch Umsetzen der aus der Verformung des Gradienten­ magnetfeldspule-Leiters herrührenden Belastung des Spulen­ halters 191 in elektrische Energie umsetzen, d. h., es kann als Aktor und als Sensor wirken. Ferner kann ein piezoelek­ trisches Bauelement als Meßeinrichtung in der Nähe des pie­ zoelektrischen Bauelements 130 mit der vorstehend beschrie­ benen Struktur zusätzlich zum piezoelektrischen Bauelement 130 angeordnet sein. Auch in diesem Fall sind vorzugsweise mehrere piezoelektrische Bauelemente als Meßeinrichtung ver­ teilt innerhalb des Spulenhalters angeordnet, auf dieselbe Weise wie das in Fig. 7 dargestellte piezoelektrische Bau­ element 130, wodurch wenig Schwingungen und wenig Geräusche effektiver erzielt werden können.
Das piezoelektrische Bauelement 130 ist mit einer Steuerein­ heit und einer Spannungsversorgung verbunden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Steuereinheit steuert die Spannungsversorgung auf Grundlage der Information zur zu kompensierenden elektromagnetischen Kraft, und sie legt als elektrische Energie Spannung an, damit das piezoelektrische Bauelement mechanische Energie erzeugt, die die elektroma­ gnetische Kraft kompensiert. Diese Information zur elektro­ magnetischen Kraft kann durch das piezoelektrische Bauele­ ment zum Umsetzen mechanischer Energie in elektrische Ener­ gie, das das Verformungsausmaß des Spulenhalters mißt, er­ halten werden. Elektrische Energie des piezoelektrischen Bauelements, das das Verformungsausmaß des Spulenhalters mißt, wird als elektrisches Signal an die Steuereinheit ge­ liefert, und es wird dazu verwendet, das piezoelektrische Bauelement anzusteuern und zu betreiben, das elektrische Energie in mechanische Energie umsetzt. Gradientenmagnet­ feld-Ansteuerinformation (Intensität des Gradientenmagnet­ felds, zeitliche Steuerung) von der Ablaufsteuerung kann als Information zur elektromagnetischen Kraft verwendet werden.
Fig. 10 zeigt die Struktur einer Gradientenmagnetfeldspule gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedes piezoelektrische Bau­ elemente 130 über Zwischenteil 142a, 142b im Spulenhalter 191 aus faserverstärktem Kunststoff der Gradientenmagnet­ feldspule angeordnet, wobei die Polarisationsrichtung verti­ kal zum Spulenhalter 191 steht. Die restliche Struktur der Gradientenmagnetfeldspule ist dieselbe wie diejenige der in Fig. 7 dargestellten Spule, mit jeweils einem X-, Y- und Z- Gradientenmagnetfeldspule-Leiter zum Erzeugen von Magnetfel­ dern, die sich linear in den Richtungen X, Y bzw. Z ändern, und mit dem Spulenhalter 191 aus faserverstärktem Kunststoff zum Halten derselben.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist jedes Zwischenteil 142a, 142b im wesentlichen rechteckig, es verfügt über eine Aus­ sparung 143 im mittleren Teil auf der Seite, an der es am Spulenhalter 191 befestigt ist, und es verfügt an seinen beiden Enden über Vorsprünge 144, die durch einen Kleber mit geringer Dämpfung am Spulenhalter 191 festgeklebt sind. Der Endbereich jedes Zwischenteils 142a, 142b in der beide End­ bereiche kreuzenden Richtung ist ein freies Ende. Der Vor­ sprung 144 des Zwischenteils 142a ist in axialer Richtung (Z-Richtung) festgeklebt, und der Vorsprung 144 des Zwi­ schenteils 142b ist in Umfangsrichtung des Spulenhalters festgeklebt.
Die Zwischenteile 142a, 142b bestehen aus Kunststoff, und sie können in der Richtung der Vorsprünge 144, 144 (in der Y-Richtung in Fig. 11) leicht verformt werden. Jedoch können sie aufgrund der Steifheit der Vorsprünge 144 in X-Richtung nur schwer verformt werden. Demgemäß wird die Verformung des piezoelektrischen Bauelements 130 unidirektional an den Spulenhalter übertragen, d. h. nur in Y-Richtung.
Die piezoelektrischen Bauelemente des dritten und vierten Ausführungsbeispiels werden auf dieselbe Weise angesteuert wie die piezoelektrischen Bauelemente des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 12A ist ein Querschnitt durch eine zylindrische Gra­ dientenmagnetfeldspule gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 12B ist eine zugehörige vergrößernde Teilansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel verfügt die Gra­ dientenmagnetfeldspule 209 über eine Struktur, bei der der Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 240 zum Erzeugen der sich linear in den Richtungen X, Y und Z Richtungen ändernden Magnetfelder sowie der Spulenhalter 241 aus faserverstärktem Kunststoff als Halteteil zum Halten der Spulen aufeinander­ laminiert sind, wobei der Spulenleiter 240 durch einen Kle­ ber 251 oder durch eine Verschraubung am Spulenhalter 241 befestigt ist. Übrigens können die Gradientenmagnetfeldspu­ le-Leiter für die Richtungen X, Y und Z in der Praxis in verschiedenen Schichten ausgebildet sein, obwohl die Zeich­ nungen eine Struktur zeigen, die einen Gradientenmagnetfeld­ spule-Leiter 240 und den Spulenhalter 241 zeigen.
Piezoelektrische Bauelemente 230a und 230c sind innerhalb des Spulenhalters 241 einer solchen Gradientenmagnetfeld­ spule angeordnet, und piezoelektrische -Bauelemente 230b und 230d sind zwischen dem Spulenhalter 241 und dem Spulenleiter 240 angeordnet. Diese piezoelektrischen Bauelemente 230a bis 230d sind durch einen Kleber mit geringer Dämpfung am Spu­ lenhalter 241 festgeklebt. Alternativ können die piezoelek­ trischen Bauelemente an einem Kunststoff befestigt sein, der die Außenform der Spule vergießt.
Im allgemeinen weist ein piezoelektrisches Bauelement in seiner Polarisationsrichtung einen größeren Wandlungswir­ kungsgrad als in anderen Richtungen auf. Demgemäß kann dann, wenn Spannung an das piezoelektrische Bauelement angelegt wird, eine Beanspruchung(skraft) nur in der Polarisations­ richtung ausgeübt werden, und vorzugsweise wird ein piezo­ elektrisches Bauelement verwendet, dessen Polarisationsrich­ tung parallel zur Ebene liegt, in der es angeordnet (befe­ stigt) ist. Übrigens liegt bei piezoelektrischen Bauelemen­ ten die Polarisationsrichtung im allgemeinen in der Dicken­ richtung, und in diesem Fall kann eine Beanspruchung(skraft) nur dadurch in einer gewünschten Richtung für eine resultie­ rende Kraft ausgeübt werden, daß die Breite des piezoelek­ trischen Bauelements in einer Richtung vergrößert wird, die die Richtung der gewünschten resultierenden Kraft rechtwink­ lig schneidet. Wenn die resultierende Kraft klein ist, kann ferner eine große resultierende Kraft dadurch erzielt wer­ den, daß eine große Anzahl piezoelektrischer Bauelemente in Dickenrichtung aufeinanderlaminiert wird.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die piezoelektrischen Bauelemente 230a und 230b so an­ geordnet, daß der Spulenhalter 241 zwischen ihnen angeordnet ist, oder anders gesagt, sind sie so angeordnet, daß die Spalte zwischen ihnen in Laminatrichtung liegen, so daß ihre Polarisationsrichtungen mit der axialen Richtung des Zylinders ausgerichtet sind. Ferner bilden sie ein Paar. Anderer­ seits sind die piezoelektrischen Bauelemente 230c und 230d so angeordnet, daß sie den Spulenhalter zwischen sich so halten, daß die Polarisationsrichtung mit der Umfangsrich­ tung des Zylinders ausgerichtet ist. Auch sie bilden ein Paar. Übrigens ist in der Zeichnung nur ein Satz piezoelek­ trischer Bauelementpaare, d. h. piezoelektrische Bauelemente 230a und 230b sowie piezoelektrische Bauelemente 230c und 230d, dargestellt, jedoch sind vorzugsweise mehrere Sätze derartiger piezoelektrischer Bauelementpaare entlang der Um­ fangs- und der axialen Richtung verteilt so angeordnet, daß die Anordnung der Paare mit verschiedenen Polarisationsrich­ tungen abwechselnd in Umfangsrichtung erscheint. Auf diese Weise können wenig Schwingungen und wenig Geräusche effekti­ ver erzielt werden. Wenn Verformungsinformation für den Spu­ lenhalter 241 vorab vorliegt, können das piezoelektrische Bauelement oder die Bauelemente selektiv an Positionen an­ geordnet sein, an denen der Spulenhalter 241 mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit eine Verformung erfährt.
Beim vorstehend beschriebenen Aufbau ist ungefähr 1/2 der Summe der an das Paar piezoelektrischer Bauelemente 230a, 230b angelegter Spannungen proportional zur einfachen Kom­ pressionskraft oder Zugkraft, wie sie in der Polarisations­ richtung auftreten, und ungefähr 1/2 der Differenz der an das Paar piezoelektrischer Bauelemente 230a, 230b angelegten Spannungen ist proportional zur Momentenkraft. Anders ge­ sagt, ist dann, wenn +x1 (V) an das piezoelektrische Bauele­ ment 230a angelegt wird und +x2 (V) an das piezoelektrische Bauelement 230b angelegt wird, die auf den Spulenhalter wirkende Kompressionskraft (Zugkraft) +(x1 + x2)/2 und die Momentenkraft ist (x1 - x2)/2. Demgemäß tritt keine Momen­ tenkraft auf, wenn x1 = x2 gilt, und es tritt keine Kompres­ sionskraft (Zugkraft) auf, wenn x1 = -x2 gilt.
Die Fig. 13A und 13B zeigen schematisch den Betrieb eines solchen piezoelektrischen Bauelements. Wenn dieselbe Span­ nung mit derselben Polarität gleichzeitig an das Paar piezo­ elektrischer Bauelemente 230a, 230b angelegt wird (x1 = x2), können die einfache Kompressionskraft oder Zugkraft, die in Umfangsrichtung wirkt, wie in Fig. 13A dargestellt, und die einfache Kompressionskraft oder Zugkraft in entgegengesetz­ ter Richtung, die in axialer Richtung des Spulenhalters 241 auftritt, beschränkt werden. Wenn Spannungen mit einander entgegengesetzten Polaritäten an das Paar piezoelektrischer Bauelemente 230a, 230b gelegt werden, tritt eine Momenten­ kraft in axialer Richtung auf, wie in Fig. 13B dargestellt, die die im Spulenhalter 241 in entgegengesetzter Richtung wirkende Momentenkraft kompensieren kann. Auf ähnliche Weise kann die einfache Kompressionskraft oder Zugkraft oder die Momentenkraft des Spulenhalters in Umfangsrichtung für das Paar piezoelektrischer Bauelemente 230c, 230d beschränkt werden.
Wenn die Gradientenmagnetfeldspule betrieben wird und der Gradientenmagnetfeldspule-Leiter 240 aufgrund der auf ihn wirkenden elektromagnetischen Kraft eine Verformung er­ fährt, wirken die Zugkraft und die Momentenkraft zusammen­ gesetzt sowohl in Umfangs- als auch axialer Richtung auf die Spulenhalter 241, jedoch werden die an das erste und zweite piezoelektrische Bauelement 230a, 230b oder die piezoelek­ trischen Bauelemente 230c, 230d angelegten Spannungen durch die noch zu erläuternde Steuereinrichtung für die piezoelek­ trischen Bauelemente auf solche Weise gesteuert, daß Kräfte erzeugt werden, die in entgegengesetzter Richtung zu diesen Kräften wirken. Auf diese Weise können in jeder Richtung Schwingungen, die von der einfachen Kompressionskraft und der Zugkraft sowie Schwingungen, die von der Momentenkraft herrühren, wirkungsvoll unterdrückt werden.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste und zweite piezoelektrische Bauelement so vertikal angeordnet, daß der Spulenhalter 241 zwischen ihnen gehalten wird, jedoch sind sie mit einer Lücke zwischen ih­ nen in Laminatrichtung angeordnet. Zum Beispiel können sie an der äußersten Schicht und der innersten Schicht des Zy­ linders angeordnet sein, oder sie können zwischen dem Spu­ lenhalter 241 und dem Spulenleiter 240 und auf der äußersten Schicht angeordnet sein.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel erläutert einen Fall, bei dem das piezoelektrische Bauelement als Aktor wirkt, jedoch kann das piezoelektrische Bauelement als Sensor ver­ wendet werden, um mit derselben Anordnung Verformung der Gradientenmagnetfeldspule zu messen. In diesem Fall kann die Verformung durch die Polarität und die Größe der zwischen einem Paar piezoelektrischer Bauelemente, hervorgerufen durch Verformung (Kompression, Verlängerung) des Bereichs zwischen den piezoelektrischen Bauelementen auftretenden Spannung, gemessen werden. Ferner kann das piezeoelektrische Bauelement gleichzeitig als Aktor und als Sensor arbeiten. In diesem Fall sind vorzugsweise mehrere piezoelektrische Bauelemente als Sensoren innerhalb des Spulenhalters auf dieselbe Weise verteilt wie das in Fig. 12B dargestellte piezoelektrische Bauelement, wodurch wenig Schwingungen und wenig Geräusche effektiver erzielt werden können.
Die Fig. 14A und 14B zeigen die Struktur der Gradienten­ magnetfeldspule gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Auch dieses Ausführungsbeispiel beschäftigt sich mit einer zy­ lindrischen Gradientenmagnetfeldspule, die eine Haupt-Gra­ dientenmagnetfeldspule (nachfolgend als "Hauptspule" be­ zeichnet) 209 und eine Abschirmspule 209′ aufweist. Sowohl die Hauptspule 209 als auch die Abschirmspule 209′ weisen einen Spulenleiter 240, 240′ zum Erzeugen eines Magnetfelds, das sich linear in den Richtungen X, Y und Z ändert, und einen Spulenhalter (Hauptspulenhalter 241, Abschirmspulen­ halter 242) als Halteteil zum Halten des Spulenleiters 240, 240′ auf. Die Spulenleiter 240 und 240′ sind z. B. durch einen Epoxidharzkleber an der Innenumfangsfläche des Haupt­ spulenhalters 241 bzw. des Abschirmspulenhalters 242 befe­ stigt, und der Spulenleiter 240 der Hauptspule 209 und der Spulenhalter 242 der Abschirmspule 209′ sind über einen Kunststoff 251 mit hoher Steifigkeit verbunden, und diese Teile sind insgesamt integriert.
Bei der vorstehend beschriebenen Gradientenmagnetfeldspule sind die ersten piezoelektrischen Bauelemente 230a, 230c an der Innenseite des Spulenhalters befestigt, und die zweiten piezoelektrischen Bauelemente 230b, 230d sind an der Innen­ seite des Abschirmspulenhalters 242 befestigt. Die piezo­ elektrischen Bauelemente 230a und 230b sind mit Spalten zwi­ schen ihnen in Laminatrichtung angeordnet, und die piezo­ elektrischen Bauelemente 230c und 230d sind mit Spalten zwi­ schen ihnen in Laminatrichtung angeordnet. Die Polarisa­ tionsrichtung der piezoelektrischen Bauelemente 230a, 230b liegt in axialer Richtung und diejenige der piezoelektri­ schen Bauelemente 230c, 230d liegt in Umfangsrichtung, auf dieselbe Weise wie beim fünften Ausführungsbeispiel, und mehrere Paare sind verteilt in der zylindrischen Gradienten­ magnetfeldspule angeordnet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann, wenn die Größen und Polaritäten an die Paare piezoelektrischer Bauelemente, die mit Spalten in Laminatrichtung angeordnet sind, angeleg­ ten Spannungen auf dieselbe Weise wie beim fünften Ausfüh­ rungsbeispiel geeignet gesteuert werden, eine einfache Kom­ pressionskraft und Zugkraft oder die Momentenkraft auf die Teile des Spulenhalters und des Spulenleiters wirken, die zwischen den piezoelektrischen Bauelementen liegen, und Schwingungen, die beim Betreiben der Gradientenmagnetfeld­ spule auftreten, können kompensiert werden.
Die piezoelektrischen Bauelemente beim fünften und sechsten Ausführungsbeispiel werden auf dieselbe Weise wie die piezo­ elektrischen Bauelemente beim ersten und zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel angesteuert.
Fig. 15A ist ein Querschnitt durch die zylindrische Gradien­ tenmagnetfeldspule gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 15B ist eine vergrößerte Teilansicht. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt die Gradientenmagnetfeld­ spule 309 über eine Struktur, bei der der Gradientenmagnet­ feldspule-Leiter 340 zum Erzeugen des Gradientenmagnetfelds, das sich in den Richtungen X, Y und Z linear ändert, und der Spulenhalter 341 aus faserverstärktem Kunststoff als Halte­ teil zum Halten der Spulen aufeinanderlaminiert sind und der Spulenhalter 340 durch Verkleben oder Verschrauben am Spu­ lenhalter 341 befestigt ist. Übrigens können die Gradienten­ magnetfeldspule-Leiter für die Richtungen X, Y und Z in ver­ schiedenen Schichten ausgebildet sein, obwohl die Zeichnun­ gen eine Struktur zeigen, die nur einen Gradientenmagnet­ feldspule-Leiter 340 und einen Spulenhalter 341 enthält.
Die piezoelektrischen Bauelemente 330a und 330c sind inner­ halb des Spulenhalters 341 einer solchen Gradientenmagnet­ feldspule angeordnet, und die piezoelektrischen Bauelemente 330b und 330d sind außerhalb des Spulenleiters 340 angeord­ net. Diese piezoelektrischen Bauelemente 330a bis 330d sind durch einen Kleber mit geringer Dämpfung an den Spulenleiter 340 geklebt. Alternativ können die piezoelektrischen Bauele­ mente an einem Kunststoff befestigt sein, der die Außenseite der Spule durch Umgießen umgibt.
Diese piezoelektrischen Bauelemente 330 (330a bis 330d) wei­ sen dünne, folienförmige Laminatteile auf, die in der Pola­ risationsrichtung 350 aufeinanderlaminiert sind, wobei Elek­ troden mit im wesentlichen derselben Fläche zwischen die piezoelektrischen Bauelemente 330 eingebettet sind. Die La­ minatteile sind auf solche Weise laminiert, daß die Polari­ sationsrichtungen abwechselnd entgegengesetzt gerichtet sind. Die piezoelektrischen Bauelemente 330 jeder zweiten Schicht sind durch externe Elektroden parallel geschaltet und erfahren selbst dann Verformungen in derselben Richtung, wenn die Spannung an der Grenzfläche zwischen benachbarten piezoelektrischen Bauelementen dieselbe ist. Darüber hinaus kann, weil eine große Anzahl piezoelektrischer Bauelemente aufeinanderlaminiert ist, in der Polarisationsrichtung auf­ grund der vertikalen Wirkung eine große Wandlungsenergie erhalten werden.
Als piezoelektrische Bauelemente können in geeigneter Weise piezoelektrische Keramiken, die den piezoelektrischen Effekt zeigen, verwendet werden, wie solche aus dem BaTiO₃-System, dem PbZrO₃-PbTiO₃-System usw.
Um mit komplizierten Verformungen der Gradientenmagnetfeld­ spule fertigzuwerden, werden bevorzugt piezoelektrische Bau­ elemente mit verschiedenen Polarisationsrichtungen kombi­ niert und verwendet. Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet piezoelektrische Bauelemente 330a, 330b, die so angeordnet sind, daß ihre Polarisations­ richtungen mit der Umfangsrichtung des Zylinders ausgerich­ tet sind, und es verwendet piezoelektrische Bauelemente 330c, 330d, die so angeordnet sind, daß ihre Polarisations­ richtungen mit der axialen Richtung des Zylinders ausgerich­ tet sind.
Ferner kann nur eines der piezoelektrischen Bauelemente 330a und 330b und nur eines der piezoelektrischen Bauelemente 330c und 330d in einer Richtung (in axialer Richtung oder Umfangsrichtung des Zylinders) angeordnet sein, jedoch bil­ den die piezoelektrischen Bauelemente 330a und 330b vorzugs­ weise ein Paar, während die piezoelektrischen Bauelemente 330c und 330d ein Paar bilden, und diese Paare sind auf sol­ che Weise angeordnet, daß sie den Spulenleiter 340 und den Spulenhalter 341 zwischen sich oder anders gesagt, mit einem Spalt zwischen sich in radialer Richtung der Spule halten, wie in der Zeichnung dargestellt. Gemäß einer solchen Anord­ nung kann nicht nur eine einfache Kompressionskraft oder Zugkraft in planarer Richtung des piezoelektrischen Bauele­ ments ausgeübt werden, sondern auch eine Momentenkraft (siehe Fig. 13A und 13B).
Übrigens zeigt die Zeichnung eine Anordnung, bei der die piezoelektrischen Bauelemente 330a, 330c innerhalb des Spu­ lenhalters 341 angeordnet sind und die piezoelektrischen Bauelemente 330b, 330d außerhalb des Spulenleiters 340 ange­ ordnet sind. Um die vorstehend beschriebene Funktion zu er­ halten, muß jedoch das Paar piezoelektrischer Bauelemente nur so angeordnet sein, daß zwischen ihnen ein Abstand in radialer Richtung besteht. Demgemäß können die piezoelektri­ schen Bauelemente 330a, 330c oder die piezoelektrischen Bau­ elemente 330b, 330d z. B. zwischen dem Spulenleiter 340 und dem Spulenhalter 341 angeordnet sein.
Ferner zeigt die Zeichnung nur jeweils ein Paar piezoelek­ trischer Bauelemente 330a, 330b bzw. 330c, 330d, jedoch sind vorzugsweise mehrere Paare piezoelektrischer Bauelemente mit verschiedenen Polarisationsrichtungen ohne wesentlichen Ab­ stand zwischen ihnen sowohl in Umfangs- als auch axialer Richtung so angeordnet, daß sie in Umfangsrichtung abwech­ seln. Mit einer solchen Anordnung können wenig Schwingungen und wenig Geräusche effektiver erzielt werden. Wenn Informa­ tion zur Verformung des Spulenhalters 341 vorab vorliegt, können die piezoelektrischen Bauelemente selektiv an Posi­ tionen angeordnet werden, an denen der Spulenhalter 241 mit großer Wahrscheinlichkeit Verformungen erfährt. Die Paare piezoelektrischer Bauelemente 330a, 330b oder die Paare piezoelektrischer Bauelemente 330c, 330d können ohne wesent­ lichen Abstand zwischen den Paaren auf der gesamten Fläche des Spulenhalters angeordnet sein.
Nachfolgend erfolgt eine Erläuterung für ein Ausführungs­ beispiel, bei dem die Erfindung auf eine Gradientenmagnet­ feldspule-Einrichtung angewandt ist, die eine Haupt-Gradien­ tenmagnetfeldspule und eine Abschirmspule zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds aufweist, das das von der Haupt-Gra­ dientenmagnetfeldspule erzeugte äußere Magnetfeld kompen­ siert. Die Fig. 16A und 16B zeigen die Struktur einer sol­ chen Gradientenmagnetfeldspule-Einrichtung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spule eine zylindrische Gradien­ tenmagnetfeldspule mit einer Haupt-Gradientenmagnetfeldspule (nachfolgend als "Hauptspule" bezeichnet) 309 und einer Ab­ schirmspule 309′. Sowohl die Hauptspule 309 als auch die Ab­ schirmspule 309′ weisen einen Spulenleiter 340, 340′ zum Er­ zeugen eines sich in den Richtungen X, Y und Z linear än­ dernden Magnetfelds und einen Spulenhalter (Hauptspulenhal­ ter 341, Abschirmspulenhalter 342) als Halteteil zum Halten dieser Spulenleiter 340, 340′ auf. Die Spulenleiter 340, 340′ sind z. B. durch einen Epoxidharzkleber am Außenumfang des Hauptspulenhalters 341 bzw. des Abschirmspulenhalters 342 befestigt, und der Spulenleiter 340 der Hauptspule 309 und der Spulenhalter 342 der Abschirmspule 309′ sind über ein Harz 351 hoher Steifigkeit miteinander verbunden und als Ganzes integriert.
Bei der vorstehend beschriebenen Gradientenmagnetfeldspule sind die piezoelektrischen Bauelemente 330a, 330c an der Innenseite des Spulenhalters 341 befestigt, und die piezo­ elektrischen Bauelemente 330b, 330d sind an der Innenseite des Abschirmspulenhalters 342 befestigt. Die piezoelektri­ schen Bauelemente 330a und 330b sind mit einem gegenseitigen Abstand in radialer Richtung der Spule angeordnet, während die piezoelektrischen Bauelemente 330c und 330d mit einem Abstand in radialer Richtung angeordnet sind. Auf dieselbe Weise wie bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbei­ spiel liegt die Polarisationsrichtung der piezoelektrischen Bauelemente 330a, 330b in Umfangsrichtung und diejenige der piezoelektrischen Bauelemente 330c, 330d liegt in axialer Richtung. Mehrere dieser Elektrodenpaare sind verteilt in der zylindrischen Gradientenmagnetfeldspule angeordnet.
Auch dieses Ausführungsbeispiel verwendet piezoelektrische Bauelemente in Form von Laminatteilen, die in der Polarisa­ tionsrichtung aufeinanderlaminiert sind, auf dieselbe Weise wie bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel, wodurch große mechanische Energie in Polarisationsrichtung erzeugbar ist und Schwingungen wirkungsvoll kompensiert wer­ den können, die beim Betreiben der Gradientenmagnetfeldspule auftreten.
Auch bei dem in Fig. 16 dargestellten Aufbau kann das piezo­ elektrische Bauelement als solches zum Umsetzen elektrischer Energie in mechanische Energie oder als solches zum Umsetzen mechanischer Energie in elektrische Energie oder als Bauele­ ment mit diesen beiden Funktionen arbeiten. Was die Anord­ nung der piezoelektrischen Bauelemente betrifft, wird vor­ zugsweise ein Paar piezoelektrischer Bauelemente mit einem gegenseitigen Abstand in radialer Richtung angeordnet, je­ doch kann gemäß dem Grundgedanken der Erfindung nur eines von ihnen vorhanden sein; die Erfindung ist nicht speziell auf die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen be­ schränkt.
Nachfolgend wird das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das einen Kernspintomographen unter Verwendung von Energiewandler-Bauelementen in Form von piezoelektri­ schen Bauelementen betrifft, die auf solche Weise laminiert sind, daß die Polarisationsrichtungen der piezoelektrischen Bauelemente rechtwinklig zur Ebenenrichtung der Ebene ste­ hen, in der die Laminatteile angeordnet sind.
Fig. 17 ist eine vergrößerte Teildarstellung einer Gradien­ tenmagnetfeldspule mit einer solchen Struktur. Rechteckige piezoelektrische Bauelemente 330e, 330f sind innerhalb des Spulenhalters 341 der Gradientenmagnetfeldspule enthalten, die den Spulenleiter 340 und den Spulenhalter 341 umfaßt. Da der Rest der Konstruktion mit dem der in Fig. 15 dargestell­ ten Gradientenmagnetfeldspule übereinstimmt, wird eine Er­ läuterung hierzu weggelassen. Jedes der piezoelektrischen Bauelemente 330e, 330f ist dadurch hergestellt, daß zwei piezoelektrische Bauelemente in ihrer Polarisationsrichtung 350 aufeinanderlaminiert sind. Das piezoelektrische Bauele­ ment 330e ist auf solche Weise angeordnet, daß es in der Längsachse zur Umfangsrichtung des Zylinders ausgerichtet ist, während das piezoelektrische Bauelement 330f auf solche Weise angeordnet ist, daß seine Längsrichtung zur axialen Richtung des Zylinders ausgerichtet ist. Sie unterdrücken die Momentenkraft in Umfangs- oder axialer Richtung der Gra­ dientenmagnetfeldspule unter Verwendung des transversalen piezoelektrischen Effekts.
Diese zwei piezoelektrischen Bauelemente sind auf solche Weise aufeinanderlaminiert, daß die Polarisationsrichtungen dieselben sind, und sie sind so mit Elektroden verbunden, daß positive und negative Spannungen angelegt werden können. Demgemäß wird, wenn eine Spannung an die piezoelektrischen Bauelemente angelegt wird, das eine derselben in Expansions­ richtung betrieben, während das andere in Kontraktionsrich­ tung betrieben wird. Auf diese Weise kann an das piezoelek­ trische Bauelement in Form eines Laminatteils eine Momenten­ kraft ausgeübt werden. Dieses Prinzip ist dasselbe wie das durch Fig. 13 veranschaulichte, und in diesem Fall kann die Momentenkraft unter Verwendung nur eines Laminatteils ausge­ übt werden. Die sich ergebende Momentenkraft in Querrichtung im rechteckigen piezoelektrischen Bauelement ist größer als die in Längsrichtung. Aus diesem Grund ist das piezoelektri­ sche Bauelement 330e auf solche Weise angeordnet, daß seine Längsrichtung in Umfangsrichtung liegt, wodurch eine größere Momentenkraft in axialer Richtung erzielt werden kann. Dage­ gen kann im Fall des piezoelektrischen Bauelements 330f, das auf solche Weise angeordnet ist, daß seine Längsrichtung in der axialen Richtung liegt, eine größere Momentenkraft in Umfangsrichtung erzielt werden. Demgemäß können Verformungen des Spulenhalters unterdrückt werden, und Schwingungen und Geräusche können dadurch unterdrückt werden, daß die piezo­ elektrischen Bauelemente auf solche Weise betrieben werden, daß die Momentenkraft kompensiert wird, die im Spulenhalter 341 auftritt, mit dem die piezoelektrischen Bauelemente ver­ bunden sind.
Obwohl die Zeichnung einen Fall zeigt, bei dem die piezo­ elektrischen Bauelemente innerhalb des Spulenhalters 341 an­ geordnet sind, können sie auch zwischen dem Spulenhalter und der Spule oder außerhalb der Spule angeordnet sein. Fer­ ner kann ein Paar piezoelektrischer Bauelemente mit einem gegenseitigen Abstand in radialer Richtung auf dieselbe Wei­ se wie bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet sein, oder die Anordnung der in Fig. 15 darge­ stellten piezoelektrischen Bauelemente kann in geeigneter Weise mit der in Fig. 17 dargestellten Anordnung piezoelek­ trischer Bauelemente kombiniert sein.
Das achte Ausführungsbeispiel kann auch auf eine Gradienten­ magnetfeldspule angewandt werden, die, wie in Fig. 16 darge­ stellt, mit einer Abschirmspule 309′ versehen ist.
Das in Fig. 17 dargestellte achte Ausführungsbeispiel reprä­ sentiert einen Fall, bei dem positive und negative, entge­ gengesetzt gerichtete Spannungen an die zwei piezoelektri­ schen Bauelemente angelegt werden, die so aufeinanderlami­ niert sind, daß ihre Polarisationsrichtungen übereinstimmen. Jedoch ist es möglich, mehrere piezoelektrische Bauelemente aufeinanderzulaminieren, deren Polarisationsrichtungen in der Richtung liegen, die die Anordnungsebene rechtwinklig in der Polarisationsrichtung schneidet, um die Elektroden so anzuschließen, daß Spannungen derselben Polarität an diese piezoelektrischen Bauelemente angelegt werden können und Verformungen in derselben Richtung hervorgerufen werden, auf dieselbe Weise wie bei Fig. 17.
Die piezoelektrischen Bauelemente beim siebten und achten Ausführungsbeispiel werden auf dieselbe Weise wie die piezo­ elektrischen Bauelemente beim ersten und zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel angesteuert.
Nachdem die Erfindung vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, ist zu beachten, daß verschiedene Änderungen, Erset­ zungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzu­ weichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (42)

1. Kernspintomograph mit Geräuschdämpfung mit:
  • - einer Erzeugungseinrichtung (2) für ein statisches Magnet­ feld zum Erzeugen eines statischen Magnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersuchungsobjekt angeordnet wird und
  • - einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds in diesem Raum, die mit mindestens einer Gradientenmagnetfeldspule (21) und einem Halteteil (31) für diese Spule versehen ist, wobei das Halteteil eine Verformung durch elektromagnetische Kräfte erleidet, wenn ein Strom durch die Spule geführt wird;
gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (30), die am Halteteil der Spule befe­ stigt ist, um eine Verformungen des Halteteils verhindernde Kraft anzulegen, um Verformungen des Halteteils im wesent­ lichen zu verhindern;
  • - eine Einrichtung (14a) zum Anlegen eines hochfrequenten Magnetfelds an das Untersuchungsobjekt;
  • - eine Einrichtung (14b) zum Messen von Kernspinresonanz­ signalen vom Untersuchungsobjekt; und
  • - eine Einrichtung (6) zum Erstellen eines das Untersu­ chungsobjekt wiedergebenden Bilds auf Grundlage der Kern­ spinresonanzsignale.
2. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verformungsverhinderungseinrichtung ein am Halteteil befestigtes piezoelektrisches Bauelement (30) und eine Spannungssteuereinrichtung (40, 42a) zum Anlegen einer Spannung an das piezoelektrische Bauelement synchron zu dem der Gradientenmagnetfeldspule zugeführten Strom aufweist, wobei das piezoelektrische Bauelement, an das die Spannung angelegt ist, eine Verformung erfährt, die die dadurch er­ zeugte Kraft auf das Halteteil überträgt und im wesentlichen eine Verformung des Halteteils verhindert.
3. Kernspintomograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannungssteuereinrichtung die Spannung abhän­ gig von einer vorgegebenen Regel bezogen auf den der Gra­ dientenmagnetfeldspule zugeführten Strom steuert.
4. Kernspintomograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannungssteuereinrichtung die Spannung abhän­ gig von einer vorgegebenen Folge steuert, die so eingestellt ist, daß sie einer Folge von der Gradientenmagnetfeldspule zugeführten Strömen entspricht.
5. Kernspintomograph nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (40) zum Messen der Verformung des Halte­ teils, wobei die Spannungssteuereinrichtung die Spannung auf Grundlage des Meßergebnisses der Verformungsmeßeinrichtung steuert.
6. Kernspintomograph nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinrichtung ein piezoelektrisches Bauelement ist, das ferner mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines Spannungssignals entsprechend der Verformung des Halteteils und einer Speichereinrichtung zum Abspeichern des Spannungs­ signals versehen ist, wobei die Spannungssteuereinrichtung die Spannung unter Bezugnahme auf die in der Speicherein­ richtung abgespeicherten Spannungssignale steuert.
7. Kernspintomograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die piezoelektrischen Bauelemente über die gesamte Zone des Halteteils im wesentlichen ohne Abstände angeordnet sind und die Spannungssteuereinrichtung Spannungen einzeln an jedes der piezoelektrischen Bauelemente oder an Gruppen derselben legt, die gemäß einer vorgegebenen Beziehung grup­ piert sind.
8. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verformungsvorzugsrichtung des piezoelektri­ schen Bauelements parallel zum Halteteil liegt.
9. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß abwechselnd erste piezoelektrische Bauelemente, de­ ren Verformungsvorzugsrichtung mit der axialen Richtung des Halteteils zusammenfällt, und zweite piezoelektrische Bau­ elemente, deren Verformungsvorzugsrichtung mit der Umfangs­ richtung des Halteteils zusammenfällt, angeordnet sind.
10. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das piezoelektrische Bauelement einen breiten Be­ reich und einen schmalen Bereich aufweist, wobei die Polari­ sationsrichtung desselben in der Normalenrichtung des Halte­ teils liegt und die Verformungsvorzugsrichtung in der Rich­ tung liegt, in der sich der schmale Bereich erstreckt.
11. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Bauelements parallel zum Halteteil liegt und die genannte Verformungsvorzugsrichtung ist.
12. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das piezoelektrische Bauelement aus einem Laminat mehrerer piezoelektrischer Bauelementeinheiten besteht, de­ ren Polarisationsrichtungen parallel zum Halteteil liegen.
13. Kernspintomograph nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere der piezoelektrischen Bauelementein­ heiten erste Einheiten, deren Polarisationsrichtung in einer ersten Richtung liegt, und zweite Einheiten aufweisen, deren Polarisationsrichtung entgegengesetzt zu der der ersten Ein­ heiten liegt, wobei die ersten Einheiten und die zweiten Einheiten abwechselnd aufeinanderlaminiert sind und Spannun­ gen mit zueinander entgegengesetzten Richtungen an die er­ sten bzw. zweiten Einheiten angelegt werden.
14. Kernspintomograph nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Paar piezoelektrischer Bauelemente, deren Verformungsvorzugsrichtungen zusammenfallen, in der Dickenrichtung des Halteteils angeordnet sind.
15. Kernspintomograph nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Paar der piezoelektrischen Bau­ elemente auf solche Weise angeordnet ist, daß sie das Halte­ teil zwischen sich halten.
16. Kernspintomograph nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Paar der piezoelektrischen Bau­ elemente überlagert auf einer der Flächen des Halteteils an­ geordnet ist.
17. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das piezoelektrische Bauelement über ein Zwischen­ teil (142) am Halteteil befestigt ist und sich das Zwischen­ teil nur in einer ersten Richtung ausdehnt und zusammen­ zieht, die im wesentlichen parallel zum Halteteil steht.
18. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die piezoelektrischen Bauelemente eine erste Grup­ pe, die an einem ersten Zwischenteil (142b) befestigt ist, das sich nur in der axialen Richtung des Halteteils ausdeh­ nen und zusammenziehen kann, und eine zweite Gruppe auf­ weisen, die an einem zweiten Zwischenteil (142a) befestigt ist, das sich nur in der Umfangsrichtung des Halteteils aus­ dehnen und zusammenziehen kann, wobei das erste und zweite Zwischenteil abwechselnd am Halteteil befestigt sind.
19. Kernspintomograph nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das piezoelektrische Bauelement in das Halteteil eingeformt ist.
20. Kernspintomograph nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das piezoelektrische Bauelement (30b) am Hal­ teteil (31) an einem Paar einander gegenüberstehender Kanten auf einer Oberfläche desselben befestigt ist und das Halte­ teil einen Bereich (34) zum Zurückweichen von den anderen Bereichen des piezoelektrischen Bauelements aufweist, so daß eine Kraft vom piezoelektrischen Bauelement auf das Halte­ teil nur in Richtung des Paars Kanten ausgeübt wird.
21. Kernspintomograph mit Geräuschdämpfung mit:
  • - einem Hauptmagnet (2) zum Erzeugen eines statischen Ma­ gnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersuchungsobjekt an­ ordenbar ist;
  • - einer Gradientenmagnetfeldspule (21) zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds im genannten Raum und
  • - einem Spulenhalter (31) zum Halten der Gradientenmagnet­ feldspule, wobei der Spulenhalter Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, wie sie erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Gradientenmagnetfeldspule geleitet wird; gekennzeichnet durch
  • - ein piezoelektrisches Bauelement (30), das am Spulenhalter befestigt ist;
  • - eine Spannungssteuerschaltung (40, 42a) zum Anlegen von Spannungen an das piezoelektrische Bauelement, die solche Verformungen desselben hervorrufen, daß die Verformung des Spulenhalters aufgrund der elektromagnetischen Kraft verhin­ dert wird;
  • - eine Hochfrequenzspule (14a) zum Anlegen eines hochfre­ quenten Magnetfelds an das Untersuchungsobjekt;
  • - eine Meßspule (14b) zum Erfassen von Kernspinresonanz­ signalen vom Untersuchungsobjekt;
  • - eine Schaltung (8) zum Erstellen eines Bilds auf Grundlage der Kernspinresonanzsignale und
  • - eine Anzeigevorrichtung (20) zum Darstellen des Bilds.
22. Kernspintomograph mit Geräuschdämpfung mit:
  • - einer Erzeugungseinrichtung (2) für ein statisches Magnet­ feld zum Erzeugen eines statischen Magnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersuchungsobjekt angeordnet wird und
  • - einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds in diesem Raum, die mit mindestens einer Gradientenmagnetfeldspule (21) und einem Halteteil (31) für diese Spule versehen ist, wobei das Halteteil eine Verformung durch elektromagnetische Kräfte erleidet, wenn ein Strom durch die Spule geführt wird; gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (30), die an der Gradientenmagnetfeld- Erzeugungseinrichtung befestigt ist, um auf diese eine Kraft auszuüben, die eine Verformung derselben im wesentlichen verhindert;
  • - eine Einrichtung (14a) zum Anlegen eines hochfrequenten Magnetfelds an das Untersuchungsobjekt;
  • - eine Einrichtung (14b) zum Messen von Kernspinresonanz­ signalen vom Untersuchungsobjekt; und
  • - eine Einrichtung (6) zum Erstellen eines das Untersu­ chungsobjekt wiedergebenden Bilds auf Grundlage der Kern­ spinresonanzsignale.
23. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung für einen Kernspintomographen, mit:
  • - einer Gradientenmagnetfeldspule (21) zum Erzeugen eines Gradientenmagnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersu­ chungsobjekt anordenbar ist und
  • - einem Halteteil (31) zum Halten der Spule; gekennzeichnet durch
  • - eine am Halteteil befestigte Einrichtung (30) zum Ausüben einer Kraft auf das Halteteil, die Verformungen desselben im wesentlichen verhindert.
24. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung nach An­ spruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsverhin­ derungseinrichtung ein am Halteteil befestigtes piezoelek­ trisches Bauelement (30) und eine Spannungssteuereinrichtung (40, 42a) zum Anlegen einer Spannung an das piezoelektrische Bauelement synchron zu dem der Gradientenmagnetfeldspule zugeführten Strom aufweist, wobei das piezoelektrische Bauelement, an das die Spannung angelegt ist, eine Verfor­ mung erfährt, die die dadurch erzeugte Kraft auf das Halte­ teil überträgt und im wesentlichen eine Verformung des Halteteils verhindert.
25. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung nach An­ spruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Bauelemente über die gesamte Zone des Halteteils im wesent­ lichen ohne Abstände angeordnet sind und die Spannungssteu­ ereinrichtung Spannungen einzeln an jedes der piezoelektri­ schen Bauelemente oder an Gruppen derselben legt, die gemäß einer vorgegebenen Beziehung gruppiert sind.
26. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung nach An­ spruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsvor­ zugsrichtung des piezoelektrischen Bauelements parallel zum Halteteil liegt.
27. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung nach An­ spruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd erste piezoelektrische Bauelemente, deren Verformungsvorzugsrich­ tung mit der axialen Richtung des Halteteils zusammenfällt, und zweite piezoelektrische Bauelemente, deren Verformungs­ vorzugsrichtung mit der Umfangsrichtung des Halteteils zusammenfällt, angeordnet sind.
28. Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung nach An­ spruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Bauelement in das Halteteil eingeformt ist.
29. Geräuschdämpfungseinrichtung für eine Gradientenmagnet­ feld-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines Gradien­ tenmagnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersuchungsobjekt anordenbar ist, wobei die Gradientenmagnetfeld-Erzeugungs­ einrichtung (9) mindestens eine Gradientenmagnetfeldspule (21) und ein Halteteil (31) für diese Spule aufweist, wobei das Halteteil Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule geschickt wird; gekennzeichnet durch:
  • - ein piezoelektrisches Bauelement (30), das am Halteteil befestigt ist und
  • - eine Spannungssteuereinrichtung (40, 42a) zum Anlegen einer Spannung an das piezoelektrische Bauelement synchron zu dem der Gradientenmagnetfeldspule zugeführten Strom;
  • - wobei das piezoelektrische Bauelement, an das Spannung an­ gelegt wird, eine Verformung erfährt und es eine davon her­ rührende Kraft an das Halteteil überträgt, um die Verformun­ gen des Halteteils im wesentlichen zu unterdrücken, damit 5 Geräusche und Schwingungen von der Gradientenmagnetfeld- Erzeugungseinrichtung wirkungsvoll unterdrückt werden.
30. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Bauelemente über die gesamte Zone des Halteteils im wesentlichen ohne Abstän­ de angeordnet sind und die Spannungssteuereinrichtung Span­ nungen einzeln an jedes der piezoelektrischen Bauelemente oder an Gruppen derselben legt, die gemäß einer vorgegebenen Beziehung gruppiert sind.
31. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsvorzugsrichtung des piezoelektrischen Bauelements parallel zum Halteteil liegt.
32. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd erste piezoelektrische Bau­ elemente, deren Verformungsvorzugsrichtung mit der axialen Richtung des Halteteils zusammenfällt, und zweite piezoelek­ trische Bauelemente, deren Verformungsvorzugsrichtung mit der Umfangsrichtung des Halteteils zusammenfällt, angeordnet sind.
33. Geräuschdämpfungseinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Bauelement in das Halteteil eingeformt ist.
34. Geräuschdämpfungseinrichtung für eine Gradientenmagnet­ feld-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen eines Gradien­ tenmagnetfelds in einem Raum, in dem ein Untersuchungsobjekt anordenbar ist, wobei die Gradientenmagnetfeld-Erzeugungs­ einrichtung (9) mindestens eine Gradientenmagnetfeldspule (21) und ein Halteteil (31) für diese Spule aufweist, wobei das Halteteil Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule geschickt wird; gekennzeichnet durch:
  • - ein piezoelektrisches Bauelement (30), das am Halteteil befestigt ist und
  • - eine Spannungssteuereinrichtung (40, 42a) zum Anlegen einer Verformungen des piezoelektrischen Bauelements erzeu­ genden Spannung in solcher Weise, daß Verformungen durch die elektromagnetische Kraft verhindert werden.
35. Feld aus piezoelektrischen Bauelementen, das an eine Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) angepaßt ist, die mindestens eine Gradientenmagnetfeldspule (21) und ein Halteteil (31) für die Spule aufweist, wobei das Halteteil der Spule Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, wie sie erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spu­ le geleitet wird; gekennzeichnet durch:
  • - mehrere piezoelektrische Bauelemente (130), die so ange­ ordnet sind, daß sie einen Bereich vollständig ohne wesent­ liche Lücken abdecken, in dem eine Verformung des Halteteils erwartet wird und
  • - eine Einrichtung zum Befestigen der piezoelektrischen Bau­ elemente an der Halteeinrichtung.
36. Feld aus piezoelektrischen Bauelementen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsvorzugsrich­ tung des piezoelektrischen Bauelements parallel zum Halte­ teil liegt.
37. Feld aus piezoelektrischen Bauelementen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd erste piezoelek­ trische Bauelemente, deren Verformungsvorzugsrichtung mit der axialen Richtung des Halteteils zusammenfällt, und zweite piezoelektrische Bauelemente, deren Verformungsvor­ zugsrichtung mit der Umfangsrichtung des Halteteils zusam­ menfällt, angeordnet sind.
38. Feld aus piezoelektrischen Bauelementen nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus Kunststoff besteht, die piezoelektrischen Bauelemente in die Befestigungseinrichtung eingeformt sind und die Befesti­ gungseinrichtung dämpfungsfrei mit dem Halteteil verbunden ist.
39. Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen und Schwin­ gungen einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) mit mindestens einer Gradientenmagnetfeldspule (21) und einem Halteteil (31) der Spule, das Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule geführt wird, um ein Gradientenmagnet­ feld in einem Raum zu erzeugen, in dem ein Untersuchungs­ objekt anordenbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
  • - einen Schritt zum Erfassen der Verformung des Halteteils, wenn Strom durch die Spule geschickt wird und
  • - einen Schritt des Anlegens einer Kraft an das Halteteil in einer Richtung parallel zu Ebenen desselben, um die erfaßte Verformung zu verhindern.
40. Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen und Schwin­ gungen einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) mit mindestens einer Gradientenmagnetfeldspule (21) und einem Halteteil (31) der Spule, das Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule geführt wird, um ein Gradientenmagnet­ feld in einem Raum zu erzeugen, in dem ein Untersuchungs­ objekt anordenbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durch die folgen­ den Schritte gekennzeichnet ist:
  • - einen Schritt zum Erfassen des der Spule zugeführten Stroms;
  • - einen Schritt zum Bestimmen einer Kraft abhängig von der Beziehung zwischen vorab abgespeicherten Stromstärken und Kräften in einer Richtung parallel zu Ebenen des Halteteils, wobei die Kraft dazu dient, Verformungen des Halteteils durch den Strom zu verhindern und
  • - einen Schritt des Anlegens der so festgelegten Kraft an das Halteteil.
41. Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen und Schwin­ gungen einer Gradientenmagnetfeld-Erzeugungseinrichtung (9) mit mindestens einer Gradientenmagnetfeldspule (21) und einem Halteteil (31) der Spule, das Verformungen durch eine elektromagnetische Kraft erfährt, die erzeugt wird, wenn ein Strom durch die Spule geführt wird, um ein Gradientenmagnet­ feld in einem Raum zu erzeugen, in dem ein Untersuchungs­ objekt anordenbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durch die folgen­ den Schritte gekennzeichnet ist:
  • - einen Schritt zum Festlegen einer Folge von der Spule zu­ zuführenden Strömen;
  • - einen Schritt zum Festlegen einer Folge von Kräften, die in einer Richtung parallel zu Ebenen des Halteteils anzule­ gen sind, wobei die Festlegung gemäß einer Beziehung zwi­ schen einer vorab abgespeicherten Stromzuführfolge und einer Folge von Kräften erfolgt, die dazu erforderlich sind, Ver­ formungen des Halteteils zu verhindern und
  • - einen Schritt des Anlegens der Folge so erhaltener Kräfte an das Halteteil.
DE4432747A 1993-09-17 1994-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung in einem Kernspintomographen Expired - Fee Related DE4432747C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25363493A JP3364855B2 (ja) 1993-09-17 1993-09-17 磁気共鳴イメ−ジング装置
JP06873294A JP3478866B2 (ja) 1994-04-06 1994-04-06 磁気共鳴イメージング装置
JP6179193A JPH0838442A (ja) 1994-07-29 1994-07-29 磁気共鳴イメージング装置
JP18156094A JP3434896B2 (ja) 1994-08-02 1994-08-02 磁気共鳴イメージング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432747A1 true DE4432747A1 (de) 1995-03-23
DE4432747C2 DE4432747C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=27465033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432747A Expired - Fee Related DE4432747C2 (de) 1993-09-17 1994-09-14 Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung in einem Kernspintomographen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5617026A (de)
DE (1) DE4432747C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511834A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE19643116A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE19639853A1 (de) * 1996-09-27 1998-05-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE19829296A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Siemens Ag Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts
DE19902323A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE19910018C1 (de) * 1999-03-08 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE19940550C1 (de) * 1999-08-26 2001-05-23 Siemens Ag Magnetresonanztomographiegerät mit vakuumisoliertem Gradientenspulensystem
DE19940551C1 (de) * 1999-08-26 2001-05-23 Siemens Ag Magnetresonanztomographiegerät mit schwingungsentkoppelter äußerer Hülle
DE10101071A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem mit Versteifungselementen
DE10134540C1 (de) * 2001-07-16 2003-03-06 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Erzeuger mechanischer Schwingungen
WO2003058265A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzgerät mit einem wirbelstromerzeuger
DE10201066A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Siemens Ag Stoßwellenquelle
WO2003096042A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Reduktion der schallemission von dünnwandigen bauteilen in magnetresonazgeräten
DE10228827A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzstruktur mit einem Krafterzeuger, Hochfrequenzantenne mit der Hochfrequenzstruktur und Magnetresonanzgerät mit der Hochfrequenzantenne
US6703836B2 (en) 2000-09-29 2004-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus isolation system
DE10253701A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-09 Siemens Ag Vergossene HF-Bauteile, insbesondere für MRI-Scanner, mit Aktoren zur aktiven Lärmbekämpfung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10310356A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-07 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Grundfeldmagneten und wenigstens einer Gradientenspulen
CN103133591A (zh) * 2013-02-01 2013-06-05 洛阳理工学院 内燃机罩壳类零件模态可变的动态调节方法及装置
DE102018212858A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733742C1 (de) * 1997-08-04 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
US6452391B1 (en) 1999-06-11 2002-09-17 General Electric Company Quiet mode magnetic resonance imaging system and method
GB9923648D0 (en) * 1999-10-07 1999-12-08 Magnex Scient Limited Acoustic liner
US6933722B2 (en) * 2000-07-05 2005-08-23 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging device and gradient magnetic field coil used for it
US6437568B1 (en) * 2000-10-02 2002-08-20 General Electric Company Low noise MRI scanner
US6564900B1 (en) * 2000-11-22 2003-05-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for reducing acoustic noise in MRI scanners
EP1344077A1 (de) * 2000-11-30 2003-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mri-vorrichtung mit axial steifen aufhängungselementen für das gradientenspulensystem
EP1348136B1 (de) * 2000-12-05 2008-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mri-apparat mit einer piezo-betätigungsvorrichtung in einer nicht starren aufhängung des gradienten-spulenträgers
WO2002052292A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical examination apparatus provided with at least one magnet and noise-absorbing material
DE10116623C1 (de) * 2001-04-03 2002-12-05 Bruker Biospin Gmbh Magnetresonanzapparatur mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen
DE10229491C2 (de) * 2001-07-23 2003-05-22 Siemens Ag Kernspin-Tomographiegerät mit dämpfenden Schichtblechen zur Schwingungsreduktion
DE10147745C2 (de) * 2001-09-27 2003-07-24 Siemens Ag Kernspin-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE10148619B4 (de) * 2001-10-02 2006-04-27 Siemens Ag Magnetresonanzgerät
EP1459088A1 (de) * 2001-12-20 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lärmunterdrückung in einem offenen magnetresonanzgerät
JP2006506156A (ja) * 2002-11-15 2006-02-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 均衡部材を備えた傾斜磁石システムを有する磁気共鳴映像システム
US6894498B2 (en) * 2003-03-12 2005-05-17 Mrscience Llc Active vibration compensation for MRI gradient coil support to reduce acoustic noise in MRI scanners
EP1606641A1 (de) * 2003-03-13 2005-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mri-system mit einem gradientenmagnetsystem mit einem gyroskop
DE10310962B3 (de) * 2003-03-13 2004-07-08 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Einrichtung zur Geräuschminimierung für Kernspintomografen
EP1629293A1 (de) * 2003-05-22 2006-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät für die magnetische resonanzbildgebung mit einer schallschluckenden einrichtung
DE502004011310D1 (de) * 2004-07-09 2010-08-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausbauen von Schaufeln einer Turbine oder eines Verdichters
CN101171526B (zh) * 2005-05-06 2012-07-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于高场mri线圈的电磁屏蔽
JP4616077B2 (ja) * 2005-05-25 2011-01-19 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
US7309988B2 (en) * 2006-01-12 2007-12-18 General Electric Company Methods and systems for reducing acoustic noise in a magnetic resonance imaging (MRI) system
EP2440129A4 (de) 2009-06-08 2015-06-03 Mri Interventions Inc Mrt-gesteuerte chirurgische systeme mit voreingestellten scan-flächen
US8369930B2 (en) 2009-06-16 2013-02-05 MRI Interventions, Inc. MRI-guided devices and MRI-guided interventional systems that can track and generate dynamic visualizations of the devices in near real time
US8134279B2 (en) * 2009-10-14 2012-03-13 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Piezoelectric damping device
CN102121120B (zh) * 2010-01-11 2015-07-22 贵阳铝镁设计研究院有限公司 铝电解中的电解槽摇篮架
GB2482180B (en) * 2010-07-23 2014-12-10 Siemens Plc Mass damped bore tube for imaging apparatus
US20120025829A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 General Electric Company Acoustically damped gradient coil
CN102841328B (zh) * 2011-06-24 2015-07-29 西门子(深圳)磁共振有限公司 用于磁共振成像设备的减振装置及包括其的梯度线圈
GB2497280B (en) * 2011-12-01 2014-04-30 Siemens Plc Force-compensated gradient coil
JP6666348B2 (ja) * 2014-12-12 2020-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Mrイメージング方法、mrデバイス及びコンピュータ・プログラム
US11061090B2 (en) * 2017-11-08 2021-07-13 Canon Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and RF coil
CN110946580B (zh) * 2019-11-06 2023-06-09 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 核磁共振检测系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680545A (en) * 1985-01-04 1987-07-14 General Electric Company Method for reduction of acoustical noise generated by magnetic field gradient pulses
WO1988002912A1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Adaptive Control Limited Active vibration control
JPH0270195A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 電子消音システム
US5022272A (en) * 1989-12-14 1991-06-11 Trw Inc. Locally compensated deformation sensor
EP0431216A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Verminderung des akustischen Geräusches bei magnetischen Resonanzapparaten
DE4141514A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083433A (en) * 1976-11-16 1978-04-11 Westinghouse Electric Corporation Active vibration damper with electrodynamic sensor and drive units
US4715559A (en) * 1986-05-15 1987-12-29 Fuller Christopher R Apparatus and method for global noise reduction
US5278504A (en) * 1989-06-16 1994-01-11 Picker International, Inc. Gradient coil with off center sweet spot for magnetic resonance imaging
US5235283A (en) * 1991-02-07 1993-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise
JP3179805B2 (ja) * 1991-09-04 2001-06-25 株式会社日立メディコ Mrイメージング装置の傾斜磁界発生コイル
US5370340A (en) * 1991-11-04 1994-12-06 General Electric Company Active control of aircraft engine noise using vibrational inputs
DE4138405C1 (de) * 1991-11-22 1993-02-25 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JP3161008B2 (ja) * 1992-03-18 2001-04-25 株式会社日立製作所 磁気共鳴イメージング装置
US5382134A (en) * 1993-11-01 1995-01-17 General Electric Company Active noise control using noise source having adaptive resonant frequency tuning through stiffness variation
US5391053A (en) * 1993-11-01 1995-02-21 General Electric Company Active noise control using noise source having adaptive resonant frequency tuning through variable panel loading
US5458222A (en) * 1994-12-05 1995-10-17 General Electric Company Active vibration control of structures undergoing bending vibrations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680545A (en) * 1985-01-04 1987-07-14 General Electric Company Method for reduction of acoustical noise generated by magnetic field gradient pulses
WO1988002912A1 (en) * 1986-10-07 1988-04-21 Adaptive Control Limited Active vibration control
JPH0270195A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 電子消音システム
EP0431216A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Verminderung des akustischen Geräusches bei magnetischen Resonanzapparaten
US5022272A (en) * 1989-12-14 1991-06-11 Trw Inc. Locally compensated deformation sensor
DE4141514A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LENK, R., GELLERT, W. (Hrsg.): "Brockhaus, abc Physik", Leipzig 1972, Brockhaus Verlag, S. 387, S. 1163-1165 *
LISSNER, J., SEIDERER, M. (Hrsg.): "Klinische Kernspintomographie" Stuttgart 1990, Ferdinand Enke Verlag, S. 121-133 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511834A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
US5661399A (en) * 1995-03-30 1997-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostic magnetic resonance apparatus operable with reduced noise
DE19639853A1 (de) * 1996-09-27 1998-05-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE19643116A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
DE19643116C2 (de) * 1996-10-21 1999-06-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
US5952829A (en) * 1996-10-21 1999-09-14 Deutsche Forschungsanstalt Fur- Luft Und Raumfahrt E.V. Process and device for magnetic resonance examinations
DE19829296A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Siemens Ag Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts
DE19829296B4 (de) * 1998-06-30 2004-01-29 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit Geräuschdämpfung
DE19902323A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE19902323B4 (de) * 1999-01-21 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE19910018C1 (de) * 1999-03-08 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE19940551C1 (de) * 1999-08-26 2001-05-23 Siemens Ag Magnetresonanztomographiegerät mit schwingungsentkoppelter äußerer Hülle
DE19940550C1 (de) * 1999-08-26 2001-05-23 Siemens Ag Magnetresonanztomographiegerät mit vakuumisoliertem Gradientenspulensystem
US6703836B2 (en) 2000-09-29 2004-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus isolation system
DE10101071A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem mit Versteifungselementen
DE10101071C2 (de) * 2001-01-11 2002-11-14 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem mit Versteifungselementen
DE10134540C1 (de) * 2001-07-16 2003-03-06 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Erzeuger mechanischer Schwingungen
WO2003058265A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzgerät mit einem wirbelstromerzeuger
DE10200861A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Wirbelstromerzeuger
DE10201066A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Siemens Ag Stoßwellenquelle
DE10201066B4 (de) * 2002-01-14 2004-07-15 Siemens Ag Stoßwellenquelle
WO2003096042A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Reduktion der schallemission von dünnwandigen bauteilen in magnetresonazgeräten
DE10228827A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzstruktur mit einem Krafterzeuger, Hochfrequenzantenne mit der Hochfrequenzstruktur und Magnetresonanzgerät mit der Hochfrequenzantenne
DE10253701A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-09 Siemens Ag Vergossene HF-Bauteile, insbesondere für MRI-Scanner, mit Aktoren zur aktiven Lärmbekämpfung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10253701B4 (de) * 2002-11-18 2005-12-08 Siemens Ag Vergossene HF-Bauteile, vergossene Gradientenspule für Magnetic Resonance Imaging Scanner, mit Aktoren zur aktiven Lärmbekämpfung sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10310356A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-07 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Grundfeldmagneten und wenigstens einer Gradientenspulen
CN103133591A (zh) * 2013-02-01 2013-06-05 洛阳理工学院 内燃机罩壳类零件模态可变的动态调节方法及装置
DE102018212858A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
US11047939B2 (en) 2018-08-01 2021-06-29 Siemens Healthcare Gmbh Magnetic resonance device, magnetic resonance system and associated operating method

Also Published As

Publication number Publication date
US5617026A (en) 1997-04-01
DE4432747C2 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432747C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung in einem Kernspintomographen
DE60130854T2 (de) Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz mit geringer Lärmemission
EP3014259B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der mechanischen oberflächenspannungen und/oder des gefügezustandes
DE60133769T2 (de) Mri-apparat mit einer piezo-betätigungsvorrichtung in einer nicht starren aufhängung des gradienten-spulenträgers
DE60222952T2 (de) Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE4327052C2 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102007029363A1 (de) Kombinierte Positronenemissions-Magnetresonanz-Tomographie-Vorrichtung
DE10147745C2 (de) Kernspin-Tomographiegerät mit Lärmunterdrückung durch Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE2904427A1 (de) Messvorrichtung zur messung eines sauerstoff-partialdruckes
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
EP2811314B1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung mit Vibrationskompensation
DE2837733C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Feststellung von Werkstoffzuständen unter Ausnutzung des Barkhausen-Effektes
DE3414559A1 (de) Sondenspule fuer ein nmr-spektrometer
WO2003087862A1 (de) Kapselung eines magnetresonanz-tomographiegeräts zur dämpfung niedriger schallfrequenzen
EP1463951B1 (de) Magnetresonanzgerät mit einem wirbelstromerzeuger
EP0199202B1 (de) Kernspinresonanzgerät
DE10221640A1 (de) Verfahren zur Vibrationskompensation bei Kernspintomographen
DE2656838C3 (de) Magnetometer
DE19643116C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanzuntersuchung
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
DE4111508C2 (de) Vorrichtung zum Anregen und/oder Messen magnetischer Resonanz
DE102014204661A1 (de) Magnetfeldsensor zur Erfassung eines Magnetfeldes und Verfahren
DE19854483A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem Luftspalt
EP0928426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetresonanzuntersuchung
DE10219766A1 (de) Verfahren zur automatischen Vermessung akustischer Resonanzen eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee