DE19733742C1 - Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule - Google Patents

Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule

Info

Publication number
DE19733742C1
DE19733742C1 DE19733742A DE19733742A DE19733742C1 DE 19733742 C1 DE19733742 C1 DE 19733742C1 DE 19733742 A DE19733742 A DE 19733742A DE 19733742 A DE19733742 A DE 19733742A DE 19733742 C1 DE19733742 C1 DE 19733742C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass transition
gradient coil
transition temperature
temperature
resin molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733742A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Sellers
Franz Dr Rer Nat Boemmel
Arthur Dipl Ing Kaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19733742A priority Critical patent/DE19733742C1/de
Priority to US09/129,489 priority patent/US6075363A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19733742C1 publication Critical patent/DE19733742C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • F16F2222/025Cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule eines Magnetresonanzgeräts, wo­ bei die Gradientenspule zumindest zum Teil mit einem Reakti­ onsharzformstoff verbunden ist. Ein solches Verfahren ist aus der DE 41 41 514 A1 bekannt.
An diagnostischen Magnetresonanz-Tomographiegeräten tritt ein beträchtlicher Störschall auf, der aufgrund von strukturellen Schwingungen des Betriebs mit angesteuerten Gradientenspulen entsteht. Der Lärmpegel kann dabei 120 dB überschreiten.
Zur Lärmminderung kommen sowohl passive als auch aktive Maß­ nahmen zur Anwendung. Zur passiven Lärmminderung gehört die aus der DE 41 41 514 A1 bekannte Erhöhung der Steifigkeit der Gradientenspule. Damit wird das Eigenschwingungsver­ halten des Gradientenspulensystems auf kleinere Schwingungs­ amplituden und auf höhere Frequenzen abgestimmt, wobei dann mit Schalldämm-Maßnahmen eine wirkungsvolle Dämpfung erzielt werden kann.
Aus der vorstehend schon genannten DE 41 41 514 A1 ist als weitere passive Maßnahme zur Verminderung des Störschalls vorgeschlagen, einen Gießharzformstoff mit den Gradientenspu­ len zu verbinden, der bei der Betriebstemperatur des Gradien­ tenspulensystems neben einem hohen E-Modul auch eine gute Schalldämpfung erreicht. Jedoch kann ein Duroplast-Formstoff aufgrund der intensiven Vernetzung der Makromoleküle unter­ einander niemals gleichzeitig ein hohes E-Modul und eine gute innere mechanische Dämpfung aufweisen.
Schließlich ist als weitere passive Maßnahme zur Senkung des Störschalls bekannt, eine Lochstruktur in die Gradientenspule einzubauen.
In der EP 0 597 528 A1 ist eine aktive Maßnahme zur Lärmmin­ derung beschrieben, die darin besteht, über Lautsprecher Ge­ genschall zu erzeugen. Lärm am Ohr des Patienten wird so ver­ ringert.
Eine weitere Maßnahme zur Lärmreduzierung bei Gradientenspu­ len ist in der US 4,954,781 offenbart. Dort ist zwischen dem zu untersuchenden Patienten und dem Hauptmagneten eine Sandwich-Struktur angeordnet. Die Sandwich-Struktur umfaßt eine visko-elastische Schicht, die von zwei Teilen einge­ zwängt wird.
Der Derwent-Zusammenfassung zur JP 08-231731 A sind Polymer- Teile als Zusatz für Harz-Zusammensetzungen zu entnehmen, die aus einem Polymer-Kernkörper und einem Polymer-Schalenkörper bestehen, die jeweils spezifische Glasübergangstemperaturen besitzen. Als Zusatz zu Harz-Zusammensetzungen wird eine ver­ besserte und wirkungsvolle Unterdrückung von Schwingungen über einen weiten Temperaturbereich erreicht.
Der Derwent-Zusammenfassung zur JP 02-169637 A ist ein Dämp­ fungsmaterial für Auto, Maschinen usw. zu entnehmen, wobei ein Harz mit einer spezifischen Glasübergangstemperatur ver­ wendet wird. Die Glasübergangstemperatur liegt im Bereich von 0°C bis 60°C.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule eines Magnetresonanzgeräts anzugeben, mit dem eine weitere mechani­ sche Dämpfung des Störschalls möglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reaktionsharzform­ stoff im Betrieb der Gradientenspule auf einer Temperatur ge­ halten wird, die im Bereich der Glasübergangstemperatur des Reaktionsharzformstoffes liegt. Mit diesem Verfahren kann man die Dämpfung der Gradientenspule erhöhen, ohne zusätzliche Materialien und/oder Aufwendungen benutzen zu müssen. Dabei wird ausgenutzt, daß sich der Verlustfaktor, der die mechani­ sche Dämpfung bestimmt, im Bereich der Glasübergangstempera­ tur um eine Größenordnung erhöht. Die innere Dämpfung des Re­ aktionsharzformstoffes durchläuft bei der Glasübergangstempe­ ratur ein Maximum.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Lärmminderung wird im Betrieb der Gradientenspule so gekühlt, daß die Temperatur des Reaktionsharzformstoffes im Bereich der Glasübergangstemperatur liegt. Damit kann lediglich durch eine Modifizierung des mit der Gradientenspule verbundenen Kühlsystems eine Lärmminderung erzielt werden.
Um schon bei Betriebsbeginn eine Lärmminderung zu erzielen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Re­ aktionsharzformstoff vor dem Betrieb der Gradientenspule auf die Temperatur erwärmt, die im Bereich der Glasübergangstem­ peratur liegt. Zur Erwärmung kann vorteilhafterweise die so­ wieso vorhandene Gradientenstromversorgung benutzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von 5 Figuren erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Diagramm bei einem Reaktionsharzformstoff die Abhängigkeit des Schermoduls G' und des mechani­ schen Verlustfaktors tan δ als Funktion der Tempera­ tur,
Fig. 2 in einem Diagramm bei einem Reaktionsharzformstoff die Abhängigkeit der Glasübergangstemperatur Tg als Funktion der Härtedauer und Härtetemperatur,
Fig. 3 in einem Diagramm bei einem Reaktionsharzformstoff die Glasübergangstemperatur Tg als Funktion des Mi­ schungsverhältnisses Harz : Härter,
Fig. 4 in einem Prinzipbild ein Gradientensystem eines dia­ gnostischen Magnetresonanzgeräts, dessen Betrieb­ stemperatur im Bereich der Glasübergangstemperatur gehalten wird und
Fig. 5 in einem der vom Gradientensystem erzeugte Stör­ schall in Abhängigkeit der Temperatur.
Im allgemeinen charakterisiert die Glasübergangstemperatur einen Übergang zwischen einem glasartigen und einem gummiela­ stischen Zustand eines Kunststoffes. Zu den Kunststoffen ge­ hören auch Reaktionsharzformstoffe, insbesondere Epoxidharz­ formstoffe. Im glasartigen Zustand bestehen Epoxidharze aus verzweigten und miteinander vernetzten Kettenmolekülen. Im glasartigen Zustand sind sämtliche Bewegungen der Ketten, auch der Kettenverzweigungen, eingefroren. Unter dem Einfluß äußerer Kräfte werden die Ketten lediglich elastisch ver­ zerrt. Daraus ergibt sich im glasartigen Zustand ein hoher Schermodul G', eine niedrige mechanische Dämpfung tan δ, eine niedrige Bruchdehnung εb und eine hohe Bruchspannung σb. In diesem Zustand ist das Material hart und spröde.
Bei höheren Temperaturen im Glaszustand treten sekundäre Dis­ persionsgebiete auf, wobei Seitengruppen oder kurze Teile der Hauptketten beweglich werden. Der Beitrag dieser Bewegungen zur Formierbarkeit äußert sich in der Absenkung des Schermo­ duls auf ca. 2/3 des ursprünglichen Wertes. Die mechanische Dämpfung durchläuft dabei ein erstes Maximum.
Im Erweichungsgebiet, d. h. im Temperaturbereich um die Glas­ übergangstemperatur Tg, tauen die mikrobrownschen Bewegungen auf. Das bedeutet, daß sich jetzt nicht nur Seitenketten der Moleküle, sondern ganze verknäulte Moleküle bewegen können. In gummielastischem Zustand sind die mikrobrownschen Bewegun­ gen dann voll entwickelt. Beim Durchlaufen des Erweichungsge­ bietes erniedrigt sich der Schermodul G' z. B. bei Duroplasten um rund zwei Zehnerpotenzen, die Dämpfung ist maximal.
Die Glasübergangstemperatur charakterisiert auch Änderungen mechanischer und elektrischer Eigenschaften, die auf die mo­ lekularen Veränderungen im Kunststoff zurückzuführen sind. Diese Änderungen sind bei der konstruktiven Ausgestaltung des Formwerkstoffes zu berücksichtigen. So steigt bei Tempera­ turerhöhungen über die Glasübergangstemperatur Tg der thermi­ sche Ausdehnungskoeffizient α bei der Glasübergangstemperatur Tg sprunghaft an. Des weiteren steigen auch die Dielektrizi­ tätszahl εr und der dielektrische Verlustfaktor tan δ stark an bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg. Die starke Zunahme der Dielektrizitätszahl hat direkte Konsequen­ zen auf das Teilentladungsverhalten von Epoxidharz-imprä­ gnierten Spulen. In Temperaturbereichen über der Glasüber­ gangstemperatur Tg nimmt die Teilentladungs-Einsetzspannung rapide ab und kann dabei in die Nähe der Betriebsspannung ge­ raten. Dies ist beim Betrieb zu berücksichtigen.
Das in Fig. 1 dargestellte Diagramm zeigt beispielhaft für ein Araldit-Gießharzsystem mit einer Glasübergangstemperatur von Tg = 120°C den Verlauf 6 des mechanischen Verlustfaktors tan δ und den 8 des Schermoduls G' in Abhängigkeit von der Tempe­ ratur, wobei die Messung bei einer Frequenz von 1 Hz durchge­ führt wurde. Charakteristisch ist der starke Anstieg des me­ chanischen Verlustfaktors tan δ im Bereich der Glasübergang­ stemperatur Tg. Wird die Temperatur über die Glasübergang­ stemperatur Tg erhöht, so sinkt gleichzeitig das Schermodul G' um zwei Zehnerpotenzen.
Die Glasübergangstemperatur Tg ist bei Reaktionsharzformstof­ fen durch verschiedene Parameter einstellbar. So senkt ein höherer Flexibilisatorgehalt im Reaktionsharzformstoff die Glasübergangstemperatur Tg. Als weitere Einflußgrößen läßt sich über die Härtedauer und Härtetemperatur die Glasüber­ gangstemperatur einstellen. Fig. 2 zeigt beispielhaft in ei­ nem Diagramm die Abhängigkeit der Glasübergangstemperatur Tg von der Härtungszeit, wobei die Härtungszeit in Minuten ange­ geben ist. Die im Diagramm eingezeichnete Kurve 10 zeigt die sich einstellende Glasübergangstemperatur Tg bei einer Härte­ temperatur von 120°C. Charakteristisch ist ein steiler An­ stieg bis ca. 30 Minuten Härtungszeit, danach ändert sich die Glasübergangstemperatur nur noch in einem geringen Bereich in Abhängigkeit von der Härtezeit. Mit Bezugszeichen 12 ist die Glasübergangstemperatur Tg als Funktion der Härtezeit bei ei­ ner Härtetemperatur von 140°C dargestellt. Im Vergleich zur Kurve 10 ist der steile Anstieg in der Kurve 12 nicht so aus­ geprägt.
Schließlich läßt sich die Glasübergangstemperatur Tg auch noch über das Verhältnis von Härter/Harz einstellen, wie in Fig. 2 dargestellt. Als Einheit ist auf der Abszisse jeweils der Gewichtsteil (GT) Härter auf 100 Gewichtsteile (GT) Harz angegeben. Die Kurve 14 zeigt ein Maximum der Glasübergang­ stemperatur bei ca. 35 Gewichtsteilen Härter auf 100 Ge­ wichtsteile Harz.
Fig. 4 zeigt in einer Prinzipdarstellung im Schnitt ein dia­ gnostisches Magnetresonanzgerät mit den für die Lärmerzeugung und Lärmminderung relevanten Komponenten. Innerhalb einer Hochfrequenzabschirmkammer 20 sind die zur Aufnahme eines Pa­ tienten ausgestalteten Komponenten des diagnostischen Magne­ tresonanzgeräts angeordnet. Sie umfassen hier einen supralei­ tenden Magneten 22 zur Erzeugung eines statischen und homoge­ nen Magnetfeldes innerhalb eines zylinderförmigen Untersu­ chungsraumes 24. Die Richtung des Magnetfeldes im Untersu­ chungsraum verläuft parallel zur Symmetrieachse 26. Zur Orts­ auflösung der Magnetresonanzsignale ist ein Gradientenspulen­ system 28 erforderlich, womit in drei senkrecht aufeinander­ stehenden Raumrichtungen dem Hauptmagnetfeld zeitlich verän­ derliche Gradientenmagnetfelder überlagert werden können. Das Gradientensystem 28 ist in herkömmlicher Art, wie es z. B. in der eingangs angeführten DE 41 41 514 A1 beschrieben ist, rohrförmig ausgebildet und schließt sich im Innenraum 24 un­ mittelbar an den Grundfeldmagneten 22 an. Die zum Gradienten­ system 28 gehörenden Spulen sind in einem Reaktionsharzform­ stoff, insbesondere einem Epoxidharzformstoff, zumindest teilweise eingebettet. Weiter zum Untersuchungsraum 24 hin schließt sich an das Gradientensystem 28 ein Hochfrequenzsy­ stem 30 zur Anregung und zum Empfang von Magnetresonanzsigna­ len an. Die zeitlich veränderlichen Gradientenströme, die im kHz-Bereich liegen, werden von einer an die Gradientenspulen angeschlossenen Gradientenstromversorgung 32 erzeugt. Die Stromformen werden von einem hier nicht dargestellten Steuer­ rechner vorgegeben.
Die in den Gradientenspulen fließenden Ströme erzeugen eine erhebliche Verlustwärme, die über ein Wasserkühlsystem 34 ab­ geführt wird. Zu dem Wasserkühlsystem 34 gehören Kühlmit­ telkanäle, die im Epoxidharzformstoff eingebettet sind und die über Kühlmittelleitungen 36 mit einem externen Kühler 37 verbunden sind. An geeigneten Stellen sind im Epoxidharzform­ stoff ein oder mehrere Temperatursensoren 38 eingebettet, die die Temperatur des Epoxidharzformstoffes messen und an einen Regler 40 abgeben. Als Sollwert ist dem Regler 40 die Glas­ übergangstemperatur Tg des Epoxidharzformstoffes zugeführt. Der Regler 40 steht zunächst in Wirkverbindung mit der Gra­ dientenstromversorgung 32, um vor dem Untersuchungsbetrieb des Magnetresonanzgeräts das Gradientensystem 28 auf die Glasübergangstemperatur Tg anzuheizen. Im Betrieb steht der Regler 40 in Wirkverbindung mit dem Kühlsystem 34, um die Kühlung so einzustellen, daß die Betriebstemperatur bei der Glasübergangstemperatur Tg gehalten wird.
Fig. 5 zeigt die erzielbare Lärmminderung beim Betrieb des Gradientensystems 28 bei der Glasübergangstemperatur Tg = 60°C. Als Reaktionsharzformstoff wurde ein Araldit- Gießharzsystem mit einer Glasübergangstemperatur von 60°C verwendet. Ein minimaler Lärmpegel mit einer Minderung gegen­ über dem Wert bei Raumtemperatur (in Fig. 5 der linke Be­ reich) um ca. 3 dB(A) bzw. 40% tritt bei der Glasübergang­ stemperatur Tg auf. Im Temperaturbereich von ca. 56°C bis 61°C beträgt die Minderung noch 2,5 dB(A). Die Betriebstem­ peratur des Gradientensystem 28 wird in diesem Temperaturbe­ reich gehalten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradienten­ spule eines Magnetresonanzgeräts, wobei die Gradienten­ spule (28) zumindest zum Teil mit einem Reaktionsharzform­ stoff verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reaktionsharzformstoff im Be­ trieb der Gradientenspule auf einer Temperatur gehalten wird, die im Bereich der Glasübergangstemperatur des Reaktionsharz­ formstoffes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Betrieb der Gradienten­ spule die Gradientenspule (28) mit einem Kühlsystem (34) so ge­ kühlt wird, daß die Temperatur des Reaktionsharzformstoffes im Bereich der Glasübergangstemperatur liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlung mittels eines mit der Gradientenspule (28) verbundenen Wasserkühlsystems er­ folgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Reakti­ onsharzformstoff vor dem Betrieb der Gradientenspule auf die Temperatur erwärmt wird, die im Bereich der Glasübergangstem­ peratur liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erwärmung vor dem Be­ trieb mittels einer an die Gradientenspule (28) angeschlossenen Gradientenstromversorgung (32) erfolgt.
DE19733742A 1997-08-04 1997-08-04 Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule Expired - Fee Related DE19733742C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733742A DE19733742C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
US09/129,489 US6075363A (en) 1997-08-04 1998-08-04 Method for noise reduction in the operation of a gradient coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733742A DE19733742C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733742C1 true DE19733742C1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733742A Expired - Fee Related DE19733742C1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6075363A (de)
DE (1) DE19733742C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020264C1 (de) * 2000-04-25 2001-10-11 Siemens Ag Elektrische Spule
DE10032836C1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE10101072C1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Schallschutzstruktur
DE10246308A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulenssystem
DE10310962B3 (de) * 2003-03-13 2004-07-08 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Einrichtung zur Geräuschminimierung für Kernspintomografen
WO2010142760A3 (de) * 2009-06-10 2011-03-31 Sirona Dental Systems Gmbh Sensor sowie magnetfeldeinheit zur verwendung innerhalb eines magnetresonanztomographie-systems oder eines magnetresonanzspektroskopie-systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018165C2 (de) * 2000-04-12 2003-08-07 Siemens Ag Gradientenspule für MR-Anlagen mit direkter Kühlung
US6809519B2 (en) * 2001-07-12 2004-10-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Inclined magnetic field generation coil and magnetic field generator for MRI
US7068033B2 (en) * 2003-08-18 2006-06-27 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Acoustically damped gradient coil
EP1690105A1 (de) 2003-11-24 2006-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mri-vorrichtung mit mittteln zum rauschmindern
US6812705B1 (en) 2003-12-05 2004-11-02 General Electric Company Coolant cooled RF body coil
GB2409521B (en) * 2003-12-22 2007-04-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Gradient coil apparatus and method of assembly thereof
DE102006019454A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Bedienführung eines medizinischen Bildgebungssystems und medizinisches Bildgebungssystem
GB2530475A (en) 2014-06-20 2016-03-30 Stefan M Goetz Device and method for quiet magnetic neurostimulation
DE102014221950B3 (de) * 2014-10-28 2016-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschreduzierung bei selektiver MR-Anregung
US10126386B2 (en) 2015-06-30 2018-11-13 General Electric Company Systems and methods for MRI continuous gradient coils
CN107606026B (zh) * 2017-08-16 2019-08-30 洛阳理工学院 一种基于智能刚度元件的拓频吸振器及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02169637A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 制振材
US4954781A (en) * 1988-06-14 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging apparatus with reduced acoustic noise
DE4141514A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet
EP0597528A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat mittels magnetischer Resonanz mit Lärmunterdrückung
JPH08231731A (ja) * 1995-02-23 1996-09-10 Nitto Denko Corp ポリマー粒子およびそれを用いた樹脂組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084676A (en) * 1988-12-23 1992-01-28 Hitachi, Ltd. Nuclear magnetic resonance apparatus
JPH03173530A (ja) * 1989-12-04 1991-07-26 Hitachi Ltd 磁気共鳴イメージング装置の傾斜磁場コイル
US5235283A (en) * 1991-02-07 1993-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise
DE4432747C2 (de) * 1993-09-17 1997-03-27 Hitachi Medical Corp Vorrichtung und Verfahren zur Geräuschdämpfung in einem Kernspintomographen
GB9506829D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Mansfield Peter Active acoustic screening for quiet gradient coils in mri

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954781A (en) * 1988-06-14 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging apparatus with reduced acoustic noise
JPH02169637A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 制振材
DE4141514A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Siemens Ag Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet
EP0597528A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparat mittels magnetischer Resonanz mit Lärmunterdrückung
JPH08231731A (ja) * 1995-02-23 1996-09-10 Nitto Denko Corp ポリマー粒子およびそれを用いた樹脂組成物

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020264C1 (de) * 2000-04-25 2001-10-11 Siemens Ag Elektrische Spule
DE10032836C1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE10101072C1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Schallschutzstruktur
DE10246308A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulenssystem
DE10246308B4 (de) * 2002-10-04 2006-07-06 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE10310962B3 (de) * 2003-03-13 2004-07-08 IGAM Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik mbH Einrichtung zur Geräuschminimierung für Kernspintomografen
WO2010142760A3 (de) * 2009-06-10 2011-03-31 Sirona Dental Systems Gmbh Sensor sowie magnetfeldeinheit zur verwendung innerhalb eines magnetresonanztomographie-systems oder eines magnetresonanzspektroskopie-systems

Also Published As

Publication number Publication date
US6075363A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733742C1 (de) Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
DE19734138B4 (de) Geräuscharmer MRI-Scanner
DE10032836C1 (de) Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE4141514C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät
DE19947539B4 (de) Gradientenspulenanordnung mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen
DE4029477A1 (de) Tesserale gradientenspule fuer kernspin-tomographiegeraete
DE102017131360A1 (de) Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle
DE102011089445B4 (de) Verfahren und Gradientensystem zur Reduzierung von mechanischen Schwingungen in einem Magnetresonanzbildgebungssystem
DE102009018061B4 (de) Supraleitende Spule, insbesondere für ein Magnetresonanzgerät, sowie Vergussmasse, insbesondere für die Herstellung einer supraleitenden Spule
DE102005058651B4 (de) Magnetresonanzgerät und integrierte Gradienten- und Hochfrequenzspuleneinheit
DE10391596B4 (de) Kapselung eines Magnet-Resonanz-Tomographiegeräts zur Dämpfung niedriger Schallfrequenzen
Sýkora et al. Rubber composite materials with the effects of electromagnetic shielding
DE10219767A1 (de) Neuartige Fertigungsweise des HF-Antennen-Trägerrohres (Körperspule) eines Magnet-Resonanz-Tomographiegerätes
DE10246309B3 (de) Magnetresonanzgerät mit einer Höhlung und mit einem in der Höhlung angeordneten Gradientenspulensystem
DE10246308B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem
DE102011084021B4 (de) Anschlussvorrichtung für ein Magnetsystem eines Bildgebungssystems
DE102004062667A1 (de) Gradientenspulenvorrichtung und Verfahren zum Aufbau deselben
DE102004005744B4 (de) Driftkompensiertes supraleitendes Magnetsystem
DE19511834A1 (de) Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE10116623C1 (de) Magnetresonanzapparatur mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen
DE2938348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von silicium durch tiegelfreies zonenschmelzen
DE10101071C2 (de) Magnetresonanzgerät mit einem Gradientenspulensystem mit Versteifungselementen
EP1433209B1 (de) Aktoreinheit mit wenigstens zwei aktorelementen
DE4139541A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen wicklung mit einem eisenkern
DE10101072C1 (de) Magnetresonanzgerät mit einer Schallschutzstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee