DE4141514A1 - Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet - Google Patents

Gradientenspulensystem fuer ein kernspin-tomographiegeraet

Info

Publication number
DE4141514A1
DE4141514A1 DE4141514A DE4141514A DE4141514A1 DE 4141514 A1 DE4141514 A1 DE 4141514A1 DE 4141514 A DE4141514 A DE 4141514A DE 4141514 A DE4141514 A DE 4141514A DE 4141514 A1 DE4141514 A1 DE 4141514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient coil
coil system
gradient
coils
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141514C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Rogler
Dietmar Dipl Ing Lehne
Guenter Dipl Ing Theil
Guenther Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4141514A priority Critical patent/DE4141514C2/de
Priority to US07/829,384 priority patent/US5235283A/en
Priority to JP4056179A priority patent/JPH0591983A/ja
Publication of DE4141514A1 publication Critical patent/DE4141514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141514C2 publication Critical patent/DE4141514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Gradientenspulensystem für ein Kern­ spintomographiegerät, wobei die einzelnen Gradientenspulen auf einem Tragrohr befestigt sind, das das Untersuchungsvolumen um­ schließt.
Ein derartiges Gradientenspulensystem ist beispielsweise aus der EP-A1-00 73 402 bekannt. Dabei sind auf einem hohlzylindri­ schen Rohr die Gradientenspulen für die x-, y- und z-Richtung aufgebracht, wobei die Gradientenspulen für die x- und y-Rich­ tung als Sattelspulen ausgeführt sind.
Die Gradientenspulen werden von pulsförmigen Strömen (Größen­ ordnung 100-200 A, Schaltzeit < 1 ms) durchflossen. Die dabei im Magnetfeld auf die Leiter wirkenden Kräfte regen das Gra­ dientenspulensystem als Einheit zum Schwingen an. Damit wird ein für den Patienten recht unangenehmes Klopfgeräusch verur­ sacht. Die Geräuschentwicklung läßt sich durch Dämm-Maßnahmen allein nicht in einem befriedigenden Maß reduzieren. Daher wurde versucht, die Geräuscherzeugung von vornherein dadurch zu reduzieren, daß die Spulensysteme nicht auf einen Träger aufge­ wickelt werden, sondern ein selbsttragendes System in einer korbartigen Anordnung bilden. Damit wird die Schall-Abstrahl­ fläche und damit die Lärmentwicklung reduziert. Beispiele für solche Konstruktionen sind beispielsweise in der EP-A1-03 04 127 und in der DE-A1-34 06 052 dargestellt. Auch mit diesen Konstruktionen läßt sich der Schalldruckpegel nicht auf ein befriedigendes Maß reduzieren.
Aus der EP-A-01 23 075 ist bekannt, die Gradientenspule im Vakuum des Kryostaten unterzubringen. Ein weiterer Vorschlag läuft darauf hinaus, den Untersuchungsraum von den Gradienten­ spulen durch ein evakuiertes Doppelrohr zu trennen. Derartige Konstruktionen würden jedoch einen hohen Aufwand bedingen und die Übertragung von Körperschall nicht verhindern konnen.
Auch mit der aus der DE-A-40 17 260 bekannten Anordnung, bei der die Wicklungen der Gradientenspulen mit einem Epoxy-Harz vergossen und zu einem Spulensystem verbunden werden, läßt sich die Geräuschentwicklung nicht zufriedenstellend vermindert. Die bei dieser Anordnung entstehenden Geräusche haben einen hohen niederfrequenten Anteil, der schwer zu dämpfen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den durch die Gradientenspulen verursachten Schalldruckpegel im Untersuchungsraum mit geringem Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trag­ rohr aus zwei konzentrischen Schalen aufgebaut ist, die in Längsrichtung über Verbindungselemente schubsteif miteinander verbunden sind, und daß zwischen einer den Untersuchungsraum umschließenden Innenverkleidung und dem Tragrohr ein schall­ schluckendes Material angebracht ist. Durch den steifen Aufbau wird die Frequenz des globalen Biegemodes erhöht. Obwohl bei dieser Konstruktion im Gegensatz zur selbsttragenden Käfig-An­ ordnung das gesamte Tragrohr Schall abstrahlt, hat sich ge­ zeigt, daß der Schalldruckpegel im Untersuchungsraum dennoch verringert wird. Durch die Erhöhung der Frequenz des globalen Biegemodus der Gradientenspule wird das Eigenschwingungsver­ halten auf höhere Frequenzen abgestimmt. Bei höheren Frequenzen nimmt zwar die Empfindlichkeit des Gehörs zu, andererseits wird aber auch die Dämpfung von schallschluckendem Material größer. Es hat sich herausgestellt, daß damit der physiologisch bewer­ tete Schalldruckpegel insgesamt reduziert werden kann. Das Gra­ dientenspulensystem und die den Innenraum verkleidenden Ma­ terialien werden frequenzmäßig so aufeinander abgestimmt, daß eine optimale Reduzierung des Schalldruckpegels erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch die Ausführung einer Gradientenspule für die y-Richtung,
Fig. 2 schematisch die Ausführung einer Gradientenspule für die z-Richtung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Gradienten­ spulensystems gemäß der Erfindung, und
Fig. 4 die Anordnung von schalldämmendem Material innerhalb des Kernspintomographiegerätes.
Bekanntlich erfolgt eine Ortsauflösung der Kernresonanzsignale in der Kernspintomographie dadurch, daß einem homogenen, stati­ schen Grundfeld in der Größenordnung von 1 Tesla ein Magnet­ feld-Gradient überlagert wird. Die Prinzipien der Bildgebung sind beispielsweise in dem Artikel von Bottomly "NMR-Imaging Techniques and Applications: A Review", in Review of Scientific Instrumentation, 53(9), 9/1982, Seiten 1319 bis 1337, erläutert.
Zur Ortsauflösung in drei Dimensionen müssen Magnetfeldgradien­ ten in drei, vorzugsweise senkrecht aufeinander stehenden Rich­ tungen erzeugt werden. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Koor­ dinatenkreuz x, y, z eingezeichnet, das die Richtung der jewei­ ligen Gradienten darstellen soll. Fig. 1 zeigt schematisch eine herkömmliche Anordnung von Gradientenspulen für die Erzeugung eines Magnetfeldgradienten Gy in y-Richtung. Die Gradienten­ spulen 2 sind als Sattelspulen ausgeführt, die auf einem Trag­ rohr 1 befestigt sind. Durch die Leiterabschnitte 2a wird innerhalb eines kugelförmigen Untersuchungsvolumens 11 ein weitgehend konstanter Magnetfeldgradient Gy in y-Richtung er­ zeugt. Die Rückleiter erzeugen aufgrund ihrer größeren Ent­ fernung vom Untersuchungsvolumen 11 dort lediglich vernach­ lässigbare Magnetfeldkomponenten.
Die Gradientenspulen für den x-Magnetfeldgradienten sind iden­ tisch zu den Gradientenspulen 2 für den y-Magnetfeldgradienten aufgebaut und lediglich auf dem Tragrohr 1 um 90° in azimulta­ ler Richtung verdreht. Der Übersichtlichkeit wegen sind sie da­ her in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Gradientenspulen 3 für den Magnetfeldgradienten in z-Rich­ tung sind in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Spulen sind ringförmig ausgeführt und symmetrisch zum Mittelpunkt des Un­ tersuchungsvolumens 11 angeordnet. Da die beiden Einzelspulen 3a und 3b in der in Fig. 2 dargestellten Weise in entgegenge­ setzter Richtung stromdurchflossen sind, verursachen sie einen Magnetfeldgradienten in z-Richtung.
Detailliertere Angaben zur Anordnung von Gradientenspulen sind in der bereits eingangs erwähnten EP-A1-00 73 402 zu finden.
Fig. 3 zeigt anhand eines Ausführungsbeispieles den Aufbau eines Gradientenspulensystems gemäß der Erfindung. Das Tragrohr 1 be­ steht aus einer inneren Schale 1a und einer äußeren Schale 1b. Beide Schalen 1a und 1b werden zweckmäßigerweise aus glasfaser­ verstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Die beiden Schalen 1a und 1b sind durch symmetrisch über den Umfang verteilte Verbindungselemente 4 schubsteif miteinander verbunden, so daß sich ein besonders starrer mechanischer Auf­ bau ergibt. Die Verbindungselemente 4 erstrecken sich in axi­ aler Richtung des Gradientenspulensystems und sind aus einer Vergußmasse hergestellt. Dazu werden zwischen die Schalen 1a, 1b zunächst U-Profile 5 eingelegt, die gleichmäßig über den Umfang des Tragrohres 1 verteilt sind. Dabei ist die offene Seite jedes U-Profils 5 der inneren Schale 1a zugewandt. Die Höhe der U-Profile 5 über der inneren Schale 1a ist zumindest annähernd so groß wie der Abstand zwischen den beiden Schalen 1a und 1b. Es soll lediglich noch ein gewisses Spiel zur Aus­ richtung der beiden Schalen 1a und 1b gegeneinander vorhanden sein.
Die zwischen den U-Profilen 5 verbleibenden Zwischenräume zwi­ schen den beiden Schalen 1a und 1b werden mit einem Gießharz vergossen, das nach Aushärtung zu einem Gießharzformstoff die Verbindungselemente 4 darstellt. Der Gießharzformstoff muß einen hohen E-Modul aufweisen, um zur Steifigkeit des Gradi­ entenspulensystems beizutragen. Ferner ist es günstig, wenn der Gießharzformstoff bei Betriebstemperatur des Gradientenspulen­ systems auch eine gute Schalldämpfung erreicht. Günstige Vor­ aussetzungen für diesen Zweck zeigen Gießharze auf Epoxidbasis, insbesondere säureanhydridhärtbare Epoxidgießharze. Aufgrund ihres hohen Vernetzungsgrades zeigen füllstoffhaltige säurean­ hydridgehärtete Epoxidharzformstoffe hohe Festigkeitswerte mit E-Moduli von ca. 104 bis 105 N/mm2 (vgl. Jahn, Epoxidharze, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie S. 218 ff). Daneben läßt sich deren Zusammensetzung so einstellen, daß bei Betriebs­ temperatur beide Forderungen, nämlich ausreichend hoher E-Modul und gute Schalldämpfung, erfüllt werden. Mit Hilfe geeigneter Flexibilisatorzusätze lassen sich die Dämpfungseigenschaften positiv beeinflussen. Häufig verwendet man Flexiblisatoren auf der Basis von monomeren Diolen, wie 1,6-Hexandiol oder höher­ molekulare Diole wie Polyoxyalkylenglykole. Bevorzugte Verbin­ dungen dieses Typs sind Polyoxyethylenglykol und Polyoxyal­ kylenglykol (vgl. EP-A-1 32 685). Auch Diole auf der Basis von Polyurethanprepolymeren sind verwendbar. Glycidylether der ge­ nannten Diole sind ebenfalls geeignete Flexibilisatoren. Je nach Aufbau und Kettenlänge lassen sich die Eigenschaften damit hergestellter Epoxidharzformstoffe in weiten Grenzen beein­ flussen.
Auch über den Füllstoff lassen sich die Formstoffeigenschaften hinsichtlich des Einsatzes in Gradientenspulensystemen positiv beeinflussen. So wird beispielsweise über den Füllstoff der Ausdehnungskoeffizient erniedrigt und damit die Temperatur­ wechselbeständigkeit erhöht, sowie die Wärmeleitfähigkeit ver­ bessert. Für säureanhydridhärtbare Epoxidharze geeignete Füll­ stoffe sind beispielsweise Quarzmehl, Quarzgutmehl, Aluminium­ oxid und Wollastonit.
Eine weitere gute Möglichkeit zur Herstellung von Gießharzform­ stoffen, die neben einem hohen E-Modul in bestimmten Tempera­ turbereichen eine hohe Dämpfung zeigen, sind elastifizierte Gießharze. Bei der Härtung bilden sie einen Formstoff mit zwei Phasen, einer hochsteifen Epoxidphase und einer feindispers darin verteilten hochdämpfenden Kautschukphase. Beispiele dafür sind Epoxidharze mit funktionellen Polybutadienoligomeren (A. Hussain, F. McGarry, MIT Research Report R80 (1980)) oder mit funktionellen Urethanprepolymeren.
Neben säureanhydridhärtbaren Epoxidgießharzen sind für die be­ schriebene Anwendung unter anderen auch füllstoffhaltige Epoxidgießharze mit aminischen Härtern bzw. Epoxid/Isocyanat- Harze geeignet. Auch hier lassen sich die Dämpfungseigenschaf­ ten sowohl in homogenen einphasigen als auch in elastifizierten zweiphasigen Reaktionsharzformstoffen in bestimmten Temperatur­ bereichen erhöhen, ohne daß der E-Modul stark abnimmt (L.T. Manzione, J.K. Gillham, C.A. McPherson, J. Appl. Polym. Sci. 26 (1981), pp 907-919; S. Numata, N. Kinjo, Polymer J. 14 (8), pp 671-673 (1982) und DE 33 23 153). Auch Polyurethangießharze sind für den Verguß von Gradientenspulensystemen geeignet.
Für den Verguß von Gradientenspulensytemen als geeignet er­ wiesen hat sich beispielsweise ein Gießharz, bestehend aus einem Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol-A-diglycidylether (Epoxidwert 0,51 mol/100 g), einem Isomerengemisch von Methyl­ tetrahydrophtalsäureanhydrid als Härter und ca. 20% (be­ zogen auf den Härter) eines Flexibilisatorgemisches aus Poly­ oxyethlenglykol und Polyoxypropylenglykol (mittleres Moleku­ largewicht ca. 400). Als Füllstoff enthält das Gießharz 66% Quarzmehl, als Härtungsbeschleunigers ca. 0,4% (bezogen auf die Harzmatrix) eines Ammoniumphenolats. Die Verarbeitung derartiger Gießharze erfolgt vorzugsweise im Vakuumverguß. Dabei wird das Gießharz bei erhöhter Temperatur sorgfältig aufbereitet und dann das ebenfalls im Vakuum konditionierte Spulensystem damit vergossen und bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Dadurch wird gewährleistet, daß ein homogener, lunkerfreier Gießharzformstoff entsteht und auch schmale Spalten und Hinterschneidungen mit Gießharz gefüllt sind.
Die Innenräume der U-Profile 5 können als Lüftungskanäle er­ halten bleiben. Da die Teilspulen 9 der Gradientenspulen auf der Außenseite der inneren Schale 1a angeordnet sind, ist ein guter Wärmeübergang zu den von den U-Profilen 5 gebildeten Lüftungskanälen sichergestellt.
Es muß verhindert werden, daß das Gießharz in die Innenräume der U-Profile 5 eindringt. Dazu werden zweckmäßigerweise die U-Profile 5 zunächst auf die mit den Teilspulen 9 versehene Innenschale 1a geklebt und dann an den Längskanten abgedichtet.
Alternativ können die von den U-Profilen 5 gebildeten Kanäle 5a auch mit einem aushärtenden Gießharz ausgegossen werden, das bezüglich hoher Schalldämmung optimiert ist, wobei der E-Modul weitgehend außer Betracht bleiben kann. In diesem Fall könnte man dann das Gießharz für die Tragelemente 4 auf hohen E-Modul optimieren.
Eine weitere Verringerung des Schalldruckpegels wird erreicht, wenn man die Gradientenspulen aus zwei Teilspulen aufbaut, wo­ bei die erste Teilspule 9 wie beschrieben auf der Außenseite der inneren Schale 1a und die zweite Teilspule 10 auf der Au­ ßenseite der äußeren Schale 1b angeordnet ist. Beide Teilspulen 9 und 10 werden von dem gleichen Strom, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, durchflossen. Bei starrer Ankopplung an das zwei­ schalige Tragrohr wirken auf dieses nur die resultierenden Kräfte der Teilspulen 9 und 10. Beide Teilspulen 9 und 10 wer­ den unter der Randbedingung optimiert, daß die globalen Biege­ modi der beiden Teilsysteme aufeinander abgestimmt sind und die lokalen Biegekräfte minimiert werden. Dabei ist eine starre Ankopplung der beiden Teilsysteme (innere Schale 1a, Teilspule 9 - äußere Schale 1b, Teilspule 10) wichtig. Messungen ergaben eine zusätzliche Reduzierung des Schalldruckpegels von ca. 6 db (A) gegenüber einer einfachen Gradientenspule.
Eine Kühlung der äußeren Teilspule 10 ist problemlos möglich, wenn man zur umgebenden Struktur einen Lüftungskanal frei läßt.
Durch den gegenläufigen Strom in beiden Teilspulen heben sich die resultierenden Magnetfelder nach außen weitgehend auf. Als positiven Nebeneffekt erhält man dabei eine Reduzierung der Ströme in denen das Gradientenspulensystem umgebenden leiten­ den Strukturen. Natürlich wird auch das resultierende Gradien­ tenfeld im Untersuchungsraum geschwächt, was mit einer höheren Stromdichte kompensiert werden muß.
Der Schalldruckpegel im Untersuchungsraum kann durch eine schalldämmende Verkleidung weiter reduziert werden. Dies ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Dabei ist mit 1 wieder das be­ schriebene zweischalige Tragrohr bezeichnet. Die Gradientenspu­ len selbst sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Mit 12 ist ein Resonatorsystem bezeichnet, mit dem das Untersuchungs­ objekt mit Hochfrequenz bestrahlt wird bzw. die Kernresonanz­ signale empfangen werden. Der zu untersuchende Patient wird auf einer Liege 14 mit einer Liegenführung 13 in den Untersuchungs­ raum 6 eingeführt. Die Liegenführung 13 mit der Liege 14 ist so konstruiert, daß sie nirgendwo einen starren Kontakt mit der inneren Struktur des Kernspinresonanzgerätes aufweist, so daß keine Körperschallübertragung stattfindet.
Beidseitig der Liege 14 sind Kabelschienen 15 vorgesehen, die die Anschlußkabel für die Verbindung von Geräten am Patienten oder an der Liege 14 aufnehmen, z. B. für EKG-Messungen oder Oberflächenspulen.
Der gesamte Untersuchungsraum ist mit einer Innenverkleidung 8 versehen. Zwischen dieser Innenverkleidung 8 bzw. der Liege 14 und der Struktur des Kernspintomographiegerätes sind schall­ schluckende Matten, z. B. aus Steinwolle, vorgesehen. Dadurch wird der Schalldruckpegel zusätzlich reduziert. Von besonderem Vorteil dabei ist die Tatsache, daß durch die Erhöhung der Frequenz des globalen Biegemodus durch den oben beschriebenen Aufbau des Tragrohres 1 die Wirksamkeit der Schalldämm-Maß­ nahmen gegenüber niedrigen Frequenzen deutlich erhöht wird.
Die Innenverkleidung 8 soll an keiner Stelle eine starre Ver­ bindung mit der Struktur des Kernspintomographen haben, um eine Übertragung von Körperschall zu vermeiden.
Der mit der beschriebenen Konstruktion erreichte Schalldruck­ pegel wurde für verschiedene Ausführungen gemessen. Dabei waren die Meßbedingungen wie folgt:
Grundfeldstärke
1 Tesla
Strom 100 A, Anstiegs- und Abfallzeit je 1 ms
Pulsfolge 12 ms Strom, 36 ms Pause
Meßort Mitte Magnetachse, Radius 100 mm (Ohrzylinder)
Verwendet wurde eine zweischalige Gradientenspule mit einem E-Modul von 200 000 N/mm2. Die äußere Schale war 10 mm dick. Je nach Ausführung ergaben sich folgende Schalldruckpegel:
Gradientenspule ohne Zusatzmaßnahme
93 dB (A)
Zwischenraum der Schale mit einem im Vakuumverguß applizierten Gießharz bei Raumtemperatur 85 dB (A)
wie oben, jedoch bei Arbeitstemperatur 81dB (A)
zusätzlich 20 mm Steinwolle und freitragende Innenraumverkleidung 72dB (A)
Gegenüber herkömmlichen Anlagen wurde damit eine erhebliche Re­ duzierung des Schalldruckpegels erreicht, was den Patientenkom­ fort bei der Untersuchung erhöht.

Claims (15)

1. Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät, wobei die einzelnen Gradientenspulen (2, 3) auf einem Tragrohr (1) befestigt sind, das das Untersuchungsvolumen umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) aus zwei konzentrischen Schalen (1a, 1b) aufgebaut ist, die in Längsrichtung über Verbindungselemente (4) schub­ steif miteinander verbunden sind, und daß zwischen einer den Untersuchungsraum (6) umschließenden Innenverkleidung (8) und dem Tragrohr (1) ein schallschluckendes Material (7) angebracht ist.
2. Gradientenspulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (8) keine starre Kopplung mit dem Gradientenspulensystem aufweist.
3. Gradientenspulensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (4) aus einem ersten ausgehärteten Reaktionsharzformstoff mit einem hohen E-Modul bestehen.
4. Gradientenspulensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schalen (1a, 1b) gleichmäßig über den Umfang verteilte Profile (5) vorgesehen sind, deren offene Seiten auf einer der beiden Schalen (1a, 1b) aufliegen, wobei die Profile (5) Kanäle (5a) bilden, die frei von dem ersten Vergußmittel bleiben.
5. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Profilen (5) gebildeten Kanäle (5a) als Lüftungskanäle offen bleiben.
6. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Profilen (5) gebildeten Kanäle (5a) mit einem zweiten, thermisch härtbaren Gießharz vergossen werden, das nach Härtung einen Reaktions­ harzformstoff mit hoher Dämpfung ergibt.
7. Gradientenspulensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Reaktionsharzformstoff bei Arbeitstemperatur des Kernspin-Tomographiegerätes bei hohem E-Modul gleichzeitig eine hohe Schalldämpfung aufweist.
8. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Reaktionsharzformstoff aus einem füllstoffhaltigen Epoxid­ gießharz hergestellt sind.
9. Gradientenspulensystem nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Reaktionsharzformstoff aus einem flexibilisierten, füllstoffhaltigen Epoxidgießharz hergestellt wird.
10. Gradientenspule nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Reaktionsharzformstoff aus einem flexibilisierten, säureanhydridhärtbaren, füllstoffhaltigen Epoxidgießharz hergestellt wird.
11. Gradientenspule nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbietung der Re­ aktionsharze im Vakuumverguß geschieht.
12. Gradientenspulensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradientenspulen (2, 3) auf dem äußeren Umfang der inneren Schale (1a) befestigt sind und daß die Profile (5) zu den Gradientenspulen (19) hin offen sind.
13. Gradientenspulensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradientenspule für jede Gradientenrichtung aus zwei Teilspulen (9, 10) besteht, von denen eine (9) auf der inneren und eine (10) auf der äußeren Schale angebracht ist, wobei die einer Gradientenrichtung zugeordneten Teilspulen (9, 10) so von Strom durchflossen sind, daß sie entgegengesetzte Magnetfelder erzeu­ gen.
14. Gradientenspulensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die globalen Biegemodi der Teilspulen (9, 10) aufeinander abgestimmt sind.
15. Gradientenspulensystem nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teil­ spulen (9, 10) jeweils auf der Außenseite der beiden Schalen (1a, 1b) angebracht sind.
DE4141514A 1991-02-07 1991-12-16 Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät Expired - Fee Related DE4141514C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141514A DE4141514C2 (de) 1991-02-07 1991-12-16 Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät
US07/829,384 US5235283A (en) 1991-02-07 1992-02-03 Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise
JP4056179A JPH0591983A (ja) 1991-02-07 1992-02-05 核磁気共鳴断層撮影装置のための傾斜磁界コイル装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103751 1991-02-07
DE4141514A DE4141514C2 (de) 1991-02-07 1991-12-16 Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141514A1 true DE4141514A1 (de) 1992-08-13
DE4141514C2 DE4141514C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6424589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141514A Expired - Fee Related DE4141514C2 (de) 1991-02-07 1991-12-16 Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141514C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028430A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 British Technology Group Limited An acoustic screen
EP0638814A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Picker International, Inc. Vorrichtung mittels magnetischer Resonanz
DE4432747A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Hitachi Medical Corp Kernspintomographie-Gerät und -Verfahren mit Geräuschdämpfung
EP0690312A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Picker International, Inc. Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19523758A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Mitsubishi Electric Corp Generator für geneigtes Magnetfeld
DE19610266A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Toshiba Kawasaki Kk Mit kernmagnetischer Resonanz arbeitende bildgebende Vorrichtung unter Verwendung asymmetrischer, drehmomentfreier aktiver Abschirmgradientenspulen
DE19733742C1 (de) * 1997-08-04 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
DE19856802A1 (de) * 1998-12-09 2000-08-17 Siemens Ag Gradientenspule
US6111412A (en) * 1997-05-26 2000-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Gradient coil assembly and method of production of same
DE10315539A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Siemens Ag Gradientenspule
DE102005020689B3 (de) * 2005-05-03 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte
DE102007009180A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Kombinationstomograph
DE102007037851A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Ag Bauteil mit schwingungsentkoppelter Verkleidung
DE19641319B4 (de) * 1995-10-10 2012-11-08 General Electric Co. MR Gradientenspulen-Halterungseinrichtung
DE102011082407A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung
DE102012210280A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzspulenvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722481C2 (de) * 1997-05-28 2000-02-10 Siemens Ag Kernspintomograph und Verwendung einer Geräuschminderungseinrichtung bei einem Kernspintomographen
DE19838390A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Siemens Ag Lärmreduziertes diagnostisches Magnetresonanzgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073402A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP0123075A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Erzeugung von Bildern und ortsaufgelösten Spektren eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz
DE3323153A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
EP0132685A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzformstoffen
DE3406052A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gradientenspulen-system fuer eine anlage zur kernspintomographie
EP0304127A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetischer Resonanzapparat mit schallarmer Gradientenspule
US4954781A (en) * 1988-06-14 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging apparatus with reduced acoustic noise
DE4017260A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum herstellen einer gradienten-spulenanordnung einer mri-apparatur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073402A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP0123075A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Erzeugung von Bildern und ortsaufgelösten Spektren eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz
DE3323153A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
EP0132685A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzformstoffen
DE3406052A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gradientenspulen-system fuer eine anlage zur kernspintomographie
EP0304127A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetischer Resonanzapparat mit schallarmer Gradientenspule
US4954781A (en) * 1988-06-14 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Nuclear magnetic resonance imaging apparatus with reduced acoustic noise
DE4017260A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum herstellen einer gradienten-spulenanordnung einer mri-apparatur

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293454A (en) * 1993-06-02 1996-03-27 British Tech Group An acoustic screen
US5764059A (en) * 1993-06-02 1998-06-09 British Technology Group Limited Acoustic screen
WO1994028430A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 British Technology Group Limited An acoustic screen
EP0638814A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Picker International, Inc. Vorrichtung mittels magnetischer Resonanz
DE4432747A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Hitachi Medical Corp Kernspintomographie-Gerät und -Verfahren mit Geräuschdämpfung
US5617026A (en) * 1993-09-17 1997-04-01 Hitachi Medical Corporation Quiet magnetic resonance imaging apparatus
US5581185A (en) * 1994-03-15 1996-12-03 Picker International, Inc. Torque-balanced gradient coils for magnetic resonance imaging
EP0690312A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Picker International, Inc. Apparat zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19523758A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Mitsubishi Electric Corp Generator für geneigtes Magnetfeld
DE19523758C2 (de) * 1994-07-01 2000-04-20 Mitsubishi Electric Corp Gradientenspulensystem
DE19610266B4 (de) * 1995-03-16 2005-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Gradientenspule zur Bilderzeugung und Bilderzeugungsvorrichtung mit kernmagnetischer Resonanz
DE19610266A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Toshiba Kawasaki Kk Mit kernmagnetischer Resonanz arbeitende bildgebende Vorrichtung unter Verwendung asymmetrischer, drehmomentfreier aktiver Abschirmgradientenspulen
DE19641319B4 (de) * 1995-10-10 2012-11-08 General Electric Co. MR Gradientenspulen-Halterungseinrichtung
US6111412A (en) * 1997-05-26 2000-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Gradient coil assembly and method of production of same
DE19733742C1 (de) * 1997-08-04 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
DE19856802A1 (de) * 1998-12-09 2000-08-17 Siemens Ag Gradientenspule
DE10315539A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Siemens Ag Gradientenspule
DE102005020689B3 (de) * 2005-05-03 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte
DE102007009180A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Kombinationstomograph
DE102007009180B4 (de) * 2007-02-26 2017-05-18 Siemens Healthcare Gmbh Kombinationstomograph
US8688191B2 (en) 2007-02-26 2014-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Combined tomography scanner
US8164337B2 (en) 2007-08-10 2012-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Assembly with a vibration-isolated cover
DE102007037851B4 (de) * 2007-08-10 2012-08-09 Siemens Ag Bauteil mit schwingungsentkoppelter Verkleidung
DE102007037851A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Ag Bauteil mit schwingungsentkoppelter Verkleidung
DE102011082407A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung
DE102011082407B4 (de) * 2011-09-09 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung
DE102012210280A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzspulenvorrichtung
DE102012210280B4 (de) * 2012-06-19 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochfrequenzspulenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141514C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141514C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspin-Tomographiegerät
US5235283A (en) Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise
WO2003093853A1 (de) Gradientenspulensystem für ein magnet-resonanz-tomographiegerät mit effektiverer kühlung
EP0152588B1 (de) Gradientenspulen-System für eine Anlage zur kernspintomographie
EP0123075B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Bildern und ortsaufgelösten Spektren eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz
DE60130854T2 (de) Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz mit geringer Lärmemission
DE102009023806B4 (de) Kombinierte PET-MR-Einrichtung, Bauteil und Lokalspule
EP0586983B1 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
DE19734138B4 (de) Geräuscharmer MRI-Scanner
DE19641319B4 (de) MR Gradientenspulen-Halterungseinrichtung
DE3123493C2 (de)
DE4029477A1 (de) Tesserale gradientenspule fuer kernspin-tomographiegeraete
DE19653449C2 (de) Gradientenspulenanordnung für ein Kernspintomographiegerät
DE102006040574A1 (de) Trennwand zur Abgrenzung von einer Antennenstruktur eines Magnetresonanztomographen
DE60029406T2 (de) Offene supraleitende einen Heliumbehälter integrierende Magnetanordnung
EP0102486B1 (de) Vorrichtung zur Justierung und Halterung von Magnetspulen eines Magnetsystems zur Kernspin-Tomographie
DE19733742C1 (de) Verfahren zur Lärmminderung beim Betrieb einer Gradientenspule
DE102007008122B4 (de) Anordnung zur Kühlung einer Gradientenspule
DE102007019326B4 (de) Vorrichtung aus einer Kombination eines Magnetresonanztomographen und eines Positronen-Emissions-Tomographen
DE19829298A1 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
DE19527020C1 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
WO2003087862A1 (de) Kapselung eines magnetresonanz-tomographiegeräts zur dämpfung niedriger schallfrequenzen
EP0372096A1 (de) Gradientenspulen-System für einen Kernspintomographen
DE3418812A1 (de) Kernspintomograph
DE102007008513A1 (de) Anordnung mit einem Grundfeldmagneten und mit einer Gradientenspule eines Magnetresonanzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 33/385

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee