DE102017131360A1 - Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017131360A1
DE102017131360A1 DE102017131360.5A DE102017131360A DE102017131360A1 DE 102017131360 A1 DE102017131360 A1 DE 102017131360A1 DE 102017131360 A DE102017131360 A DE 102017131360A DE 102017131360 A1 DE102017131360 A1 DE 102017131360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
mpa
shaft
jet
shot peening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131360.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruyuki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE102017131360A1 publication Critical patent/DE102017131360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • G01L3/103Details about the magnetic material used
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/01Manufacture or treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle zur Verfügung gestellt, an der ein Sensorteilbereich eines magnetostriktiven Drehmomentsensors eingebaut ist. Das Verfahren enthält ein Durchführen einer Wärmebehandlung an einem Wellenmaterial, das Chromstahl oder Chrom-Molybdän-Stahl umfasst, durch Karbonisieren, Abschrecken und Tempern; und ein Durchführen eines Kugelstrahlens an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung wenigstens an einer Position, an welcher der Sensorteilbereich einzubauen ist. Das Kugelstrahlen wird durch Schießen eines Strahlmittels bzw. einer Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer Rockwellhärte von nicht kleiner als 60 bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-002547 , eingereicht am 11. Januar 2017, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle.
  • BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Bekannte magnetostriktive Drehmomentsensoren werden an einer magnetostriktiven Welle mit gemäß einer angelegten Belastung variierender magnetischer Permeabilität verwendet und sind so konfiguriert, dass eine Variation bezüglich einer magnetischen Permeabilität der Welle, wenn sie unter dem ausgeübten Drehmoment verdreht bzw. verwunden wird, als Variation bezüglich einer Induktivität einer Erfassungsspule erfasst wird, um dadurch ein auf die Welle ausgeübtes Drehmoment zu erfassen (siehe z.B. JP 2002/340701 A ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein bekanntes Stahlmaterial, das für die magnetostriktive Welle verwendet wird, enthält eine Austenit genannte nichtmagnetische Mikrostruktur. Austenit ist ein Mischkristall aus γ-Eisen mit einer kubisch-flächenzentrierten Gitterstruktur mit einem anderen Element.
  • Wenn eine große Menge an nichtmagnetischem Austenit in der Welle enthalten ist, kann eine Variation bezüglich einer magnetischen Permeabilität, wenn ein Drehmoment ausgeübt wird, klein sein, was eine Verringerung bezüglich einer Empfindlichkeit eines magnetostriktiven Drehmomentsensors verursacht.
  • Wenn jedoch die Menge an Austenit in der gesamten Welle durch z.B. Einstellen der Wärmebehandlungsbedingungen reduziert wird, kann eine Belastbarkeit der Welle reduziert werden, was eine Bruchstelle in der Welle verursacht.
  • Ebenso sollte eine Hysterese, die einen Fehler (Linearitätsfehler, auf den hierin nachfolgend als Hysteresefehler Bezug genommen wird) verursachen kann, so klein wie möglich sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle zur Verfügung zu stellen, das eine Verbesserung bezüglich einer Sensorempfindlichkeit und eine Reduzierung bezüglich eines Hysteresefehlers zulässt, während eine Belastbarkeit sichergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle, in die ein Sensorteilbereich eines magnetostriktiven Drehmomentsensors eingebaut ist:
  • Durchführen einer Wärmebehandlung an einem Wellenmaterial, das Chromstahl oder Chrom-Molybdän-Stahl umfasst, durch Karbonisieren, Abschrecken und Tempern; und
    Durchführen eines Kugelstrahlens an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung wenigstens an einer Position, wo der Sensorteilbereich einzubauen ist,
    wobei das Kugelstrahlen durch Schießen von Strahlmittel mit einer Partikelgröße von nicht weniger als 0.6 mm und einer Rockwellhärte von nicht weniger als 60 bei einem Strahldruck von nicht weniger als 0.4 MPa für eine Strahleinwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
  • (Effekte der Erfindung)
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle zur Verfügung gestellt werden, die eine Verbesserung bezüglich einer Sensorempfindlichkeit und eine Reduzierung bezüglich eines Hysteresefehlers zulässt, während eine Belastbarkeit sichergestellt ist.
  • Figurenliste
  • Als Nächstes wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen detaillierter erklärt werden, wobei:
    • 1A und 1B graphische Darstellungen sind, die ein Beispiel eines Sensorteilbereichs eines magnetostriktiven Drehmomentsensors darstellen, wobei 1A eine Seitenansicht ist, wenn er an einer Welle angebracht ist, und 1B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A der 1A ist;
    • 2A und 2B schematische auseinandergezogene Draufsichten sind, die einen Spulenkörper zeigen, wobei 2A eine erklärende graphische Darstellung ist, die eine erste und eine vierte Erfassungsspule darstellt, und 2B eine erklärende graphische Darstellung ist, die eine zweite und eine dritte Erfassungsspule darstellt;
    • 3 ein Schaltbild ist, das ein Beispiel eines Messteilbereichs darstellt, der ein auf die Welle ausgeübtes Drehmoment basierend auf einem Erfassungssignal des Drehmomentsensors misst;
    • 4 eine graphische Darstellung zum Erklären einer Empfindlichkeit und eines Hysteresefehlers ist;
    • 5A und 5B Diagramme sind, die die Testergebnisse zeigen, wenn Chromstahl (SCr420) als Wellenmaterial verwendet wird, wobei 5A die Messergebnisse einer Sensorempfindlichkeit mit Kugelstrahlen unter verschiedenen Bedingungen zeigt und 5B die Messergebnisse eines Hysteresefehlers mit Kugelstrahlen unter den verschiedenen Bedingungen zeigt;
    • 6A bis 6C Diagramme sind, die das Ergebnis eines an der Probe P5M10 der 5 und einer nicht kugelgestrahlten Probe durchgeführten Röntgenstrahlbeugungstests zeigen;
    • 7A und 7B Diagramme sind, die die Testergebnisse zeigen, wenn Chrom-Molybdän-Stahl (SCM420) als Wellenmaterial verwendet wird, wobei 7A die Messergebnisse einer Sensorempfindlichkeit mit Kugelstrahlen unter verschiedenen Bedingungen zeigt und 7B die Messergebnisse eines Hysteresefehlers mit Kugelstrahlen unter den verschiedenen Bedingungen zeigt; und
    • 8A bis 8C Diagramme sind, die das Ergebnis eines an der Probe P5M10 der 7 und einer nicht kugelgestrahlten Probe durchgeführten Röntgenstrahlbeugungstests zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Beschreibung eines magnetostriktiven Drehmomentsensors
  • Zuerst wird ein magnetostriktiver Drehmomentsensor (auf den hierin nachfolgend einfach als „Drehmomentsensor“ Bezug genommen wird) unter Bezugnahme auf die 1A bis 3 beschrieben werden. Die 1A und 1B sind graphische Darstellungen, die ein Beispiel eines Sensorteilbereichs eines Drehmomentsensors darstellen, wobei 1A eine Seitenansicht ist, wenn er an einer Welle angebracht ist, und 1B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A der 1A ist. Die 2A und 2B sind schematische auseinandergezogene Draufsichten, die einen Spulenkörper zeigen, wobei 2A eine erklärende graphische Darstellung ist, die eine erste und eine vierte Erfassungsspule darstellt, und 2B eine erklärende graphische Darstellung ist, die eine zweite und eine dritte Erfassungsspule darstellt. 3 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel eines Messteilbereichs darstellt, das ein auf die Welle ausgeübtes Drehmoment basierend auf einem Erfassungssignal des Drehmomentsensors misst.
  • Wie es in den 1A und 1B gezeigt ist, ist ein Sensorteilbereich 2 eines Drehmomentsensors 1 um eine magnetostriktive Drehmomentsensorwelle (auf die hierin nachfolgend einfach als „Welle“ Bezug genommen wird) 100 angebracht, die magnetostriktive Eigenschaften hat. Der Drehmomentsensor 1 dient dazu, ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment (Rotationsmoment) zu messen.
  • Die Welle 100 ist aus einem magnetostriktiven Material ausgebildet und hat eine säulenartige Form (Stabform). Die Welle 100 ist z.B. eine Welle, die dazu verwendet wird, ein Drehmoment in einem Antriebsstrangsystem in einem Kraftfahrzeug zu übertragen, oder eine Welle, die dazu verwendet wird, ein Drehmoment eines Motors in einem Kraftfahrzeug zu übertragen.
  • Der Sensorteilbereich 2 ist mit einer Spule 21 und einem Magnetring 22 versehen. Der Magnetring 22 ist aus einem magnetischen Material (ferromagnetischen Material) ausgebildet und ist in eine hohle zylindrische Form ausgebildet. Die Spule 21 ist in die Aushöhlung des Magnetrings 22 eingefügt. Der Magnetring 22 dient dazu, zu verhindern, dass ein durch Erfassungsspulen 3 der Spule 21 erzeugter Magnetfluss zur Außenseite austritt, und dadurch eine Erniedrigung bezüglich einer Empfindlichkeit zu unterdrücken.
  • Die Spule 21 hat einen Spulenkörper 23, der aus einem Harz ausgebildet ist, das ein nichtmagnetisches Material ist, und mehrere Erfassungsspulen 3, die durch Wickeln von isolierten Drähten um den Spulenkörper 23 ausgebildet sind. Der Spulenkörper 23 ist in eine hohle zylindrische Form ausgebildet und ist koaxial mit und bei einer Entfernung von der Welle 100 vorgesehen. Mehrere erste geneigte Rillen 4 und mehrere zweite geneigte Rillen 5 sind an der äußeren peripheren Oberfläche des Spulenkörpers 23 ausgebildet. Die ersten geneigten Rillen 4 sind unter einem vorbestimmten Winkel (+45 Grad bei diesem Beispiel) relativ zu einer axialen Richtung der Welle 100 geneigt und die zweiten geneigten Rillen 5 sind unter einem vorbestimmten Winkel (-45 Grad bei diesem Beispiel) relativ zu der axialen Richtung in einer Richtung entgegengesetzt zu den ersten geneigten Rillen 4 geneigt. Die ersten geneigten Rillen 4 und die zweiten geneigten Rillen 5 sind aus Rillen ausgebildet, die Vertiefungen in einer radialen Richtung des Spulenkörpers 23 sind.
  • Wie es in den 2A und 2B gezeigt ist, hat die Spule 21 erste bis vierte Erfassungsspulen 31 bis 34, die die Erfassungsspulen 3 sind. Die erste Erfassungsspule 31 und die vierte Erfassungsspule 34 sind durch Wickeln isolierter Drähte um den Spulenkörper 23 entlang den ersten geneigten Rillen 4 ausgebildet. Die zweite Erfassungsspule 32 und die dritte Erfassungsspule 33 sind durch Wickeln isolierter Drähte um den Spulenkörper 23 entlang den zweiten geneigten Rillen 5 ausgebildet.
  • In 2A sind Anfangs- und Schlussenden von einer Schicht der ersten Erfassungsspule 31 jeweils mit 31a und 31b bezeichnet und sind Anfangs- und Schlussenden von einer Schicht der vierten Erfassungsspule 34 jeweils mit 34a und 34b bezeichnet. In 2B sind Anfangs- und Schlussenden von einer Schicht der zweiten Erfassungsspule 32 jeweils mit 32a und 32b bezeichnet und sind Anfangs- und Schlussenden von einer Schicht der dritten Erfassungsspule 33 jeweils mit 33a und 33b bezeichnet. In den 2A und 2B ist ein isolierter Draht für eine Windung gewickelt. Jede der Erfassungsspulen 31 bis 34 ist durch Wiederholen dieses Prozesses eines Wickelns des isolierten Drahts ausgebildet, bis eine erwünschte Anzahl von Windungen erreicht wird. Das Verfahren eines Wickelns des isolierten Drahts, das in den 2A und 2B gezeigt ist, ist ein Beispiel, und die Erfassungsspulen 31 bis 34 können durch ein anderes Wicklungsverfahren ausgebildet werden.
  • Die erste Erfassungsspule 31 und die vierte Erfassungsspule 34 sind vorgesehen, um eine Variation bezüglich einer magnetischen Permeabilität der Welle 100 in einer ersten Richtung zu erfassen, die unter einem vorbestimmten Winkel (+45 Grad bei diesem Beispiel) relativ zur axialen Richtung der Welle 100 geneigt ist. Ebenso sind die zweite Erfassungsspule 32 und die dritte Erfassungsspule 33 vorgesehen, um eine Variation bezüglich einer magnetischen Permeabilität der Welle 100 in einer zweiten Richtung zu erfassen, die unter einem vorbestimmten Winkel in Richtung zur Gegenseite (-45 Grad bei diesem Beispiel) relativ zur axialen Richtung der Welle 100 geneigt ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, erfasst ein Messteilbereich 41 eine Variation bezüglich Induktivitäten der ersten bis vierten Erfassungsspulen 31 bis 34 und misst dadurch ein auf die Drehwelle 100 ausgeübtes Drehmoment.
  • Der Messteilbereich 41 ist mit einer Brückenschaltung 42, einem Sender 43, einer Spannungsmessschaltung 44 und einer Drehmoment-Berechnungseinheit 45 versehen. Die Brückenschaltung 42 ist durch ringförmiges Verbinden der ersten Erfassungsspule 31, der zweiten Erfassungsspule 32, der vierten Erfassungsspule 34 und der dritten Erfassungsspule 33 in dieser Reihenfolge ausgebildet. Der Sender 43 legt eine Wechselspannung an eine Verbindungsstelle a zwischen der ersten Erfassungsspule 31 und der zweiten Erfassungsspule 32 und an eine Verbindungsstelle b zwischen der dritten Erfassungsspule 33 und der vierten Erfassungsspule 34 an. Die Spannungsmessschaltung 44 erfasst eine Spannung zwischen Verbindungsstellen c und d, nämlich der Verbindungsstelle c zwischen der ersten Erfassungsspule 31 und der dritten Erfassungsspule 33 und der Verbindungsstelle d zwischen der zweiten Erfassungsspule 32 und der vierten Erfassungsspule 34. Die Drehmoment-Berechnungseinheit 45 berechnet ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment basierend auf der durch die Spannungsmessschaltung 44 gemessenen Spannung. Die Brückenschaltung 42 ist so konfiguriert, dass die erste Erfassungsspule 31 und die vierte Erfassungsspule 34 an einem Paar von entgegengesetzten Seiten angeordnet sind und die zweite Erfassungsspule 32 und die dritte Erfassungsspule 33 an einem weiteren Paar von entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
  • Beim Messteilbereich 41 sind dann, wenn kein Drehmoment auf die Welle 100 ausgeübt wird, die Induktivitäten L1 bis L4 der ersten bis vierten Erfassungsspulen 31 bis 34 gleich zueinander und ist eine durch die Spannungsmessschaltung 44 erfasste Spannung im Wesentlichen Null.
  • Wenn ein Drehmoment auf die Welle 100 ausgeübt wird, erniedrigt (oder erhöht) sich eine magnetische Permeabilität in einer Richtung von +45 Grad relativ zur axialen Richtung und erhöht (oder erniedrigt) sich eine magnetische Permeabilität in einer Richtung von -45 Grad relativ zur axialen Richtung. Somit erniedrigen (oder erhöhen) sich dann, wenn ein Drehmoment auf die Welle 100 in einem Zustand ausgeübt wird, in welchem eine Wechselspannung vom Sender 43 angelegt ist, Induktivitäten der ersten Erfassungsspule 31 und der vierten Erfassungsspule 34 und erhöhen (oder erniedrigen) sich Induktivitäten der zweiten Erfassungsspule 32 und der dritten Erfassungsspule 33. Als Ergebnis variiert eine durch die Spannungsmessschaltung 44 erfasste Spannung. Basierend auf der Variation bezüglich der Spannung berechnet die Drehmoment-Berechnungseinheit 45 ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment.
  • Da die Konfiguration der ersten und vierten Erfassungsspulen 31 und 34 außer der Wicklungsrichtung gänzlich dieselbe wie die Konfiguration der zweiten und dritten Erfassungsspulen 32 und 33 ist, kann ein Effekt einer Temperatur, etc. auf Induktivitäten der ersten bis vierten Erfassungsspulen 31 bis 34 durch Verwenden der Brückenschaltung 42 ausgelöscht werden, wie es in 3 gezeigt ist, und es ist somit möglich, ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment genau zu erfassen. Zusätzlich erniedrigen (oder erhöhen) sich die Induktivitäten der zweiten Erfassungsspule 32 und der dritten Erfassungsspule 33 immer, wenn sich die Induktivitäten der ersten Erfassungsspule 31 und der vierten Erfassungsspule 34 erhöhen (oder erniedrigen). Daher ist es möglich, eine Erfassungsempfindlichkeit durch Verwenden der Brückenschaltung 42 weiter zu verbessern, wie sie in 3 gezeigt ist.
  • Beschreibung der Welle 100 und Herstellungsverfahren davon
  • Die Welle 100 ist bei der vorliegenden Ausführungsform aus Chromstahl-(SCr-) oder Chrom-Molybdän-Stahl-(SCM-)Wellenmaterial ausgebildet, das durch Karbonisieren, Abschrecken und Temperieren behandelt und dann kugelgestrahlt ist.
  • Das bedeutet, dass das Verfahren zum Herstellen der Welle 100 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Wärmebehandlungsschritt enthält, um ein Chromstahl- oder Chrom-Molybdän-Stahl-Wellenmaterial durch Karbonisieren, Abschrecken und Temperieren zu behandeln, und einen Kugelstrahlschritt, um ein Kugelstrahlen am Wellenmaterial nach dem Wärmebehandlungsschritt wenigstens an einer Position durchzuführen, bei welcher der Sensorteilbereich 2 einzubauen ist.
  • Durch Karbonisieren, Abschrecken und Temperieren des gesamten Wellenmaterials ist es möglich, eine mechanische Festigkeit, einschließlich einer Belastbarkeit, der Welle 100 zu erhöhen.
  • Dann kann das Kugelstrahlen, das nach der Wärmebehandlung weiterhin am Wellenmaterial durchgeführt wird, eine Martensittransformation (diffusionslose Transformation bzw. Transformation) mit einer Reduzierung bezüglich nichtmagnetischem Austenit und einer Erhöhung bezüglich ferromagnetischem Martensit auf der Oberfläche (einem Bereich von der Oberfläche bis zu einer vorbestimmten Tiefe) der Welle 100 veranlassen. Aufgrund der Reduzierung des nichtmagnetischen Bereichs und der Erhöhung bezüglich des magnetischen Bereichs auf der Oberfläche der Welle 100 erhöht sich eine Variation bezüglich einer magnetischen Permeabilität unter einem ausgeübten Drehmoment und wird eine Empfindlichkeit des Drehmomentsensors 1 somit verbessert. Austenit ist hier ein Mischkristall aus Eisen (γ-Eisen) mit einer kubisch-flächenzentrierten Gitterstruktur mit einem anderen Element und Martensit ist ein Mischkristall, bei welchem Kohlenstoff in ein Kristall von Eisen mit einem körperzentrierten tetragonalen Gitter eintritt.
  • Zusätzlich (kalt-)verfestigt das an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung durchgeführte Kugelstrahlen die Oberfläche des Wellenmaterials und verbessert Hysteresecharakteristiken. Detaillierter unterteilt das an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung durchgeführte Kugelstrahlen magnetische Domänen (Bereiche mit ausgerichteten magnetischen Momenten) fein auf der Oberfläche der Welle 100 und reduziert Austenit, um eine Haftstelle zu sein, die eine Bewegung von Domänenwänden als magnetische Domänen trennende Trennflächen unterbricht. Als Ergebnis ist es wahrscheinlich, dass die magnetischen Domänen oder die Domänenwände auf ein Freigeben des ausgeübten Drehmoments hin zum ursprünglichen Zustand zurückkehren, und ein Hysteresefehler wird reduziert.
  • Eine Empfindlichkeit des Drehmomentsensors 1 wird durch Teilen einer Sensorausgabe V (mV) durch ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment T (Nm) erhalten, wie es in 4 gezeigt ist, und wird durch V/T (mV/Nm) dargestellt. Die Sensorempfindlichkeit wird durch (V2-V1)/(2×T1) = Vs/Ts dargestellt, wenn ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment T nicht kleiner als -T1 und nicht größer als +T1 ist und wo eine Sensorausgabe entsprechend einem Drehmoment -T1 V1 ist und eine Sensorausgabe entsprechend einem Drehmoment +T1 V2 ist. Zwischenzeitlich ist ein Hysteresefehler, der auch Linearitätsfehler genannt wird, ein Verhältnis von einem maximalen Wert Vh einer Sensorausgabendifferenz bei demselben Drehmoment zwischen dann, wenn ein Drehmoment sich erhöht, und dann, wenn ein Drehmoment sich erniedrigt, in Bezug auf eine Sensorausgabe Vs(=V2-V1), und wird dargestellt durch Vh/Vs (%FS, wobei FS für Originalmaßstab steht).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurden die optimalen Kugelstrahlbedingungen untersucht, wenn als das Wellenmaterial für die Welle 100 Chromstahl (SCr420) verwendet wird und wenn Chrom-Molybdän-Stahl (SCM420) verwendet wird. Tabelle 1 zeigt die Komponenten von Chromstahl (SCr420) und Chrom-Molybdän-Stahl (SCM420), welche verwendet wurden. Tabelle 2 zeigt die jeweiligen Wärmebehandlungsbedingungen. Tabelle 1
    Komponenten (Massenanteil%)
    C Si Mn P S Ni Cr Mo
    Chromstahl SCr420 0.17-0.23 0.15-0.35 0.55-0.95 Nicht größer Nicht größer Nicht größer 0.90-1.20 -
    als 0.03 als 0.03 als 0.25
    Chrom-Molybdän-Stahl SCM420 0.18-0.23 0.15-0.35 0.60-0.90 Nicht größer Nicht größer Nicht größer 0.90-1.20 0.15-0.25
    als 0.03 als 0.03 als 0.25
    *Ausgleich: Fe
    Tabelle 2
    Chromstahl SCr420 Chrom-Molybdän-Stahl SCM420
    Wärmebehandlung 1 Karbonisieren bei 930°C für 3 Stunden, flüssiges Karbonisieren
    2 Abschrecken bei 800°C für 20 Minuten, in Salzwasser (Salzbad mittlerer Temperatur)
    3 Ölkühlung, Warmbadabschreckung in einer Lösung von 180°C für 20 Minuten
    und darauffolgende Wasserkühlung für 15 Minuten
    4 Tempern bei 180°C für 1 Stunde in Salzwasser (Salzbad niedriger Temperatur)
    5 Wasserkühlung, etwa 60 Minuten
    6 Tempern bei 180°C für 2 Stunden
    7 Luftkühlung
    8 Tempern bei 170°C für 2 Stunden
    9 Luftkühlung
    Härte nach Wärmebehandlung HRC 59-62 HRC 59-62
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Härte des Wellenmaterials nach dem Wärmebehandlungsschritt HRC von nicht kleiner als 59 und nicht größer als 62, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist. Dies ist deshalb so, weil dann, wenn die Härte des Wellenmaterials nach dem Wärmebehandlungsschritt niedrig ist, eine Sensorempfindlichkeit sich erniedrigen kann oder ein Hysteresefehler sich erhöhen kann. Um ein Verschlechtern einer Sensorempfindlichkeit und eines Hysteresefehlers zu verhindern, ist die Härte des Wellenmaterials nach dem Wärmebehandlungsschritt erwünscht HRC von nicht kleiner als 58. Anders ausgedrückt wird der Wärmebehandlungsschritt bevorzugt so durchgeführt, dass das Wellenmaterial nach dem Wärmebehandlungsschritt HRC von nicht kleiner als 58 hat. Wenn jedoch die Härte des Wellenmaterials nach dem Wärmebehandlungsschritt zu hoch ist, kann eine Belastbarkeit reduziert werden, was zu einer Erniedrigung bezüglich einer Leitfähigkeit als die Welle 100 führt. Daher ist die Härte des Wellenmaterials nach der Wärmebehandlung erwünscht HRC von nicht größer als 62 und noch erwünschter HRC von nicht kleiner als 59 und nicht größer als 62.
  • Eine Strahlmittel bzw. eine Kugel, das bzw. die für ein Kugelstrahlen bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist aus Stahl mit einer Partikelgröße von 0.6 mm und einer HRC (Rockwellhärte) von 60 ausgebildet. Dann wird ein Kugelstrahlen mit einem Strahldruck von 0.4 MPa (der mit P4 bezeichnet ist) oder 0.55 MPa (der mit P5 bezeichnet ist) für eine Strahl-Einwirkungszeit von 2 Minuten (was mit M2 bezeichnet ist), 5 Minuten (was mit M5 bezeichnet ist) oder 10 Minuten (was mit M10 bezeichnet ist) durchgeführt.
  • Beim Test wurde eine Beziehung zwischen Drehmoment und Sensorausgabe (siehe 4) erhalten, während ein auf die Welle 100 ausgeübtes Drehmoment von 0, 10, 20, 30, 40, 50, 40, 30, 20, 10, 0, -10, -20, -30, -40, -50, -40, -30, - 20, -10 zu 0 (Einheit: Nm) geändert wird, und eine Sensorempfindlichkeit und ein Hysteresefehler wurden basierend auf der erhaltenen Beziehung berechnet. Derselbe Test wurde bei Temperaturen von 150°C, 20°C und -40°C durchgeführt.
  • Das Testergebnis bei Verwendung von Chromstahl (SCr420) als das Wellenmaterial ist in den 5A und 5B gezeigt. Bezüglich der Bezeichnungen auf der horizontalen Achse in den 5A und 5B bedeutet P4M2 beispielsweise, dass der Strahldruck 0.4 MPa ist und die Strahl-Einwirkungszeit 2 Minuten ist. Auf der horizontalen Achse in den 5A und 5B erhöht sich eine Strahlenergie für ein Kugelstrahlen allgemein von links nach rechts.
  • Wie es in den 5A und 5B gezeigt ist, sind dann, wenn Chromstahl (SCr420) verwendet wird, eine längere Strahl-Einwirkungszeit und ein höherer Strahldruck effektiver, um eine Sensorempfindlichkeit zu verbessern und einen Hysteresefehler zu reduzieren. Anders ausgedrückt werden eine Sensorempfindlichkeit und ein Hysteresefehler mit einer größeren Kugelstrahl-Strahlenergie mehr verbessert.
  • Wo derselbe Test bezüglich einer nicht kugelgestrahlten Probe durchgeführt wurde, war eine Sensorempfindlichkeit etwa 2 mV/Nm und war ein Hysteresefehler etwa 6%FS. Somit wird dann, wenn ein Chromstahl-Wellenmaterial und ein Strahlmittel bzw. eine Kugel mit einer Partikelgröße von 0.6 mm und einer HRC von 60 verwendet wird, der Effekt zum Verbessern einer Sensorempfindlichkeit und zum Reduzieren eines Hysteresefehlers wenigstens bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und einer Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten erhalten.
  • Der Drehmomentsensor 1 hat erwünscht eine Sensorempfindlichkeit von nicht kleiner als 4 mV/Nm und einen Hysteresefehler von nicht kleiner als 3%. Daher ist es vorzuziehen, ein Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 5 Minuten durchzuführen, oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten, um eine Sensorempfindlichkeit von nicht kleiner als 4 mV/Nm und einen Hysteresefehler von nicht größer als 3% zu erreichen.
  • Weiterhin wird, um einen gesamten Hysteresefehler durch Berücksichtigen eines Einflusses eines Rauschens oder einer Drehung der Welle 100 (eines Einflusses einer Dezentrierung der Drehachse) auf nicht mehr als 3% zu reduzieren, ein Hysteresefehler in einem Zustand, bei welchem er durch solche Einflüsse nicht beeinflusst wird, wünschenswerterweise auf nicht mehr als 2% reduziert, und es ist somit vorzuziehen, ein Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 10 Minuten durchzuführen, oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten. Wenn jedoch die Strahl-Einwirkungszeit mehr als 10 Minuten ist, dauert es eine Zeit, um die Welle herzustellen bzw. zu produzieren, und eine Massenproduktivität kann sich verringern. Daher wird angesichts eines Erhöhens einer Massenproduktivität das Kugelstrahlen bevorzugt bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten durchgeführt.
  • Da eine Sensorempfindlichkeit und ein Hysteresefehler mit einer größeren Strahlenergie mehr verbessert werden, wie es oben beschrieben ist, ist es erwünscht, dass das Strahlmittel bzw. die Kugel eine so große Partikelgröße und eine so hohe Härte wie möglich hat. Basierend auf dem in den 5A und 5B gezeigten Testergebnis ist es möglich, eine Sensorempfindlichkeit und einen Hysteresefehler wenigstens durch Verwenden der Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer HRC von nicht kleiner als 60 (HV von nicht kleiner als 700) und durch Durchführen eines Kugelstrahlens bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten zu verbessern.
  • Wo die gegenwärtigen Erfinder ein Kugelstrahlen durch Schießen einer Kugel mit einer Partikelgröße von 0.35 mm und einer HV (Vickershärte) von 1200 durchführten, wurde ein Hysteresefehler reduziert, wurde aber eine Sensorempfindlichkeit nicht ausreichend verbessert. Ebenso wurde, wo ein Kugelstrahlen durch Schießen einer Kugel mit einer Partikelgröße von 0.8 mm und einer HRC von 60 durchgeführt wurde, das erhaltene Ergebnis im Wesentlichen dasselbe wie dann, wenn die Kugel mit einer Partikelgröße von 0.6 mm und einer HRC von 60 verwendet wird. Wenn die Partikelgröße der Kugel zu groß ist, wird eine Rauigkeit der Oberfläche der Welle 100 erhöht und kann ein Fehler dadurch erhöht werden. Daher ist die Partikelgröße der Kugel wünschenswerterweise nicht kleiner als 0.6 mm und nicht größer als 0.8 mm.
  • Ebenso ist es dann, wenn der Strahldruck während eines Kugelstrahlens auf zu hoch eingestellt ist, notwendig, eine spezielle Kugelstrahlmaschine zu verwenden, um eine Sicherheit sicherzustellen, und die Kosten werden somit erhöht. Unter der Annahme, dass eine allgemeine Kugelstrahlmaschine verwendet wird, ist der Strahldruck während eines Kugelstrahlens angesichts eines Sicherstellens einer Sicherheit wünschenswerterweise nicht kleiner als 0.4 MPa und nicht größer als 0.6 MPa.
  • Als Nächstes wurde ein Röntgenstrahlbeugungstest an der bei einem Strahldruck von 0.5 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von 2 Minuten vorbereiteten Probe (P5M10) durchgeführt. Beim Röntgenstrahlbeugungstest wurde eine kurze säulenförmige Probe mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 5 mm einer Cu-Kα-Strahlung ausgesetzt. Die Ergebnisse des Röntgenstrahlbeugungstests sind in den 6A bis 6C gezeigt. Hier ist 6A teilweise vergrößert und in den 6B und 6C gezeigt. In den 6A bis 6C ist das Ergebnis einer nicht kugelgestrahlten Probe zum Zwecke eines Vergleichs auch gezeigt.
  • Wie es in den 6A bis 6C gezeigt ist, hat die Probe der Erfindung (kugelgestrahlt, P5M10) weniger nichtmagnetisches Austenit und mehr ferromagnetisches Martensit als die nicht kugelgestrahlte Probe bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik und kann somit eine Sensorempfindlichkeit verbessern. In den 6A bis 6C stellen die in Klammern angegebenen Zahlen Millersche Indizes dar. Zusätzlich ist die Einheit einer Brechungsintensität auf der vertikalen Achse in den 6A bis 6C cps (Zählimpulse pro Sekunde).
  • Wie es in 6C gezeigt ist, ist eine Größenbeziehung zwischen dem Spitzenwert von Austenit mit einem Millerschen Index von (200) und dem Spitzenwert von Martensit mit einem Millerschen Index von (200) bei der Erfindung ein Umgekehrtes von derjenigen beim Beispiel nach dem Stand der Technik. Anders ausgedrückt ist, während der Spitzenwert von Austenit (200) größer als der Spitzenwert von Martensit (200) beim Beispiel nach dem Stand der Technik ist, der Spitzenwert von Austenit (200) kleiner als der Spitzenwert von Martensit (200) bei der Erfindung. Als Ergebnis der Untersuchung durch die gegenwärtigen Erfinder wurde herausgefunden, dass der Hysteresefehler bei niedriger Temperatur umso reduzierter ist, je höher die Spitzenwerte von insbesondere dem Martensit (200) und dem Martensit (211) ist. Um einen Hysteresefehler bei niedriger Temperatur zu reduzieren, sind die Spitzenwerte von dem Martensit (200) und dem Martensit (211) wünschenswerterweise nicht kleiner als das 1.15-fache der Spitzenwerte vor einem Durchführen eines Kugelstrahlens.
  • Als Nächstes ist das Testergebnis in den 7A und 7B gezeigt, wenn Chrom-Molybdän-Stahl (SCM420) verwendet wird. Die Testbedingungen sind dieselben wie diejenigen für Chromstahl in den 5A und 5B. Wenn Chrom-Molybdän-Stahl verwendet wird, wurden eine Sensorempfindlichkeit von nicht kleiner als 4 mV/Nm und ein Hysteresefehler von etwa nicht mehr als 2% unter irgendwelchen Bedingungen von P4M2, P5M2 und P5M10 erreicht, wie es in den 7A und 7B gezeigt ist. Somit ist es möglich, den ausreichenden Effekt eines Verbesserns einer Sensorempfindlichkeit und eines Reduzierens eines Hysteresefehlers wenigstens durch Verwendung der Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer HRC von nicht kleiner als 60 (HV von nicht kleiner als 700) und unter Durchführung eines Kugelstrahlens bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten zu erhalten.
  • Der Röntgenstrahlbeugungstest wurde auf dieselbe Weise wie bei der Chromstahlprobe auch an der bei einem Strahldruck von 0.5 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von 2 Minuten vorbereiteten Chrom-Molybdän-Stahl-Probe (P5M10) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den 8A bis 8C gezeigt. Hier ist die 8A teilweise vergrößert und in den 8B und 8C gezeigt. In den 8A bis 8C ist das Ergebnis einer nicht kugelgestrahlten Probe (SCM420) zum Zwecke eines Vergleichs aufgezeigt.
  • Wie es in den 8A bis 8C gezeigt ist, hat die Probe der Erfindung (kugelgestrahlt P5M10) weniger nichtmagnetisches Austenit und mehr ferromagnetisches Martensit als die nicht kugelgestrahlte Probe beim Beispiel nach dem Stand der Technik und trägt somit zu einer Verbesserung bezüglich einer Sensorempfindlichkeit bei. Zusätzlich ist eine Größenbeziehung zwischen dem Spitzenwert von Austenit mit einem Millerschen Index von (200) und dem Spitzenwert von Martensit mit einem Millerschen Index von (200) bei der Erfindung ein Umgekehrtes von derjenigen beim Beispiel nach dem Stand der Technik. Weiterhin sind die Spitzenwerte von dem Martensit (200) und dem Martensit (211) nicht kleiner als das 1.15-faches der Spitzenwerte vor einem Durchführen eines Kugelstrahlens.
  • Funktionen und Effekte der Ausführungsform
  • Wie es oben beschrieben ist, enthält das Verfahren zum Herstellen der Welle 100 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Wärmebehandlungsschritt, um ein Chromstahl- oder Chrom-Molybdän-Stahl-Wellenmaterial durch Karbonisieren, Abschrecken und Tempern zu behandeln, und einen Kugelstrahlschritt, um ein Kugelstrahlen an dem Wellenmaterial nach dem Wärmebehandlungsschritt wenigstens an einer Position durchzuführen, bei welcher der Sensorteilbereich einzubauen bzw. anzubringen ist, und der Kugelstrahlschritt wird durch Schießen eines Strahlmittels bzw. einer Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer HRC von nicht kleiner als 60 bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten durchgeführt.
  • Durch ein Durchführen des Kugelstrahlschritts ist es möglich, nichtmagnetisches Austenit nur an der Oberfläche der Welle 100 zu reduzieren, und somit ist es möglich, ein Erniedrigen bezüglich einer Belastbarkeit der Welle 100 zu verhindern. Zusätzlich lässt dann, wenn ein Wellenmaterial verwendet wird, das aus Chromstahl oder Chrom-Molybdän-Stahl ausgebildet ist, ein Kugelstrahlen, das durch Schießen eines Strahlmittels bzw. einer Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer HRC von nicht kleiner als 60 bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten durchgeführt wird, eine Verbesserung bezüglich einer Sensorempfindlichkeit sowie eine Reduzierung eines Hysteresefehlers zu.
  • Zusätzlich ist es durch Durchführen des Kugelstrahlschritts bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 5 Minuten oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten möglich, eine Sensorempfindlichkeit von so hoch wie nicht kleiner als 4 mV/Nm zu erhalten, und ist es auch möglich, einen Hysteresefehler von so niedrig wie nicht größer als 3% FS in einem weiten Temperaturbereich von nicht kleiner als -40°C und nicht mehr als 150°C zu realisieren.
  • Weiterhin ist es durch ein Durchführen des Kugelstrahlschritts bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 10 Minuten oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten möglich, einen Hysteresefehler auf nicht mehr als 2%FS zu reduzieren und somit, selbst nach einem Berücksichtigen eines Einflusses von Rauschen oder einer Rotation der Welle 100, einen niedrigen Hysteresefehler von nicht mehr als 3% als ein Ganzes zu realisieren.
  • Zusätzlich ist es durch ein Durchführen des Kugelstrahlschritts bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht kleiner als 2 Minuten möglich, eine Zeit zu reduzieren, die auf einen Kugelstrahlschritt aufgewendet wird, während ein Hysteresefehler von nicht mehr als 2%fS beibehalten wird, und es ist somit möglich, eine Massenproduktivität zu erhöhen.
  • Zusätzlich kann durch ein Durchführen des Wärmebehandlungsschritts so, dass das Wellenmaterial nach dem Wärmebehandlungsschritt eine HRC von nicht kleiner als 58 hat, ein Verschlechtern einer Sensorempfindlichkeit und eines Hysteresefehlers aufgrund einer Wärmebehandlung verhindert werden.
  • Zusätzlich ist es durch ein Durchführen des Kugelstrahlschritts so, dass die Wellenoberfläche nach dem Kugelstrahlschritt eine Oberflächenrauigkeit Ra von nicht mehr als 0.2 hat, möglich, einen Fehler aufgrund der Rauigkeit der Oberfläche der Welle 100 zu reduzieren, und es ist somit möglich, ein Drehmoment mit höherer Genauigkeit zu erfassen.
  • Zusammenfassung der Ausführungsformen
  • Technische Ideen, die aus der Ausführungsform verstanden werden, werden nachstehend unter Anführung der Bezugszeichen, etc. beschrieben werden, die für die Ausführungsformen verwendet sind. Jedoch ist nicht beabsichtigt, dass ein jeweiliges Bezugszeichen, etc., das nachstehend beschrieben ist, die Bestandteilselemente in den Ansprüchen auf die Elemente, etc. beschränkt, die spezifisch in den Ausführungsformen beschrieben sind.
    1. [1] Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle (100), an der ein Sensorteilbereich (2) eines magnetostriktiven Drehmomentsensors (1) eingebaut ist, wobei das Verfahren umfasst: Durchführen einer Wärmebehandlung an einem Wellenmaterial, das Chromstahl oder Chrom-Molybdän-Stahl umfasst, durch Karbonisieren, Abschrecken und Tempern; und Durchführen eines Kugelstrahlens an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung wenigstens an einer Position, an welcher der Sensorteilbereich (2) einzubauen ist, wobei das Kugelstrahlen durch Schießen eines Strahlmittels bzw. einer Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer Rockwellhärte von nicht kleiner als 60 bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
    2. [2] Verfahren, das durch [1] definiert ist, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 5 Minuten durchgeführt wird oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
    3. [3] Verfahren, das durch [1] definiert ist, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 10 Minuten durchgeführt wird oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
    4. [4] Verfahren, das durch [1] definiert ist, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
    5. [5] Verfahren, das durch eines von [2] bis [4] definiert ist, wobei das Wellenmaterial Chromstahl umfasst.
    6. [6] Verfahren, das durch eines von [1] bis [5] definiert ist, wobei die Wärmebehandlung so durchgeführt wird, dass das Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung eine Rockwellhärte von nicht weniger als 58 hat.
  • Obwohl die Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung gemäß den Ansprüchen nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Weiterhin soll bitte beachtet werden, dass nicht alle Kombinationen der bei der Ausführungsform beschriebenen Merkmale nötig sind, um das Problem der Erfindung zu lösen.
  • Die Erfindung kann auf geeignete Weise modifiziert und implementiert werden, ohne von der Kernaussage bzw. dem Wesentlichen davon abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017002547 [0001]
    • JP 2002340701 A [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer magnetostriktiven Drehmomentsensorwelle, an der ein Sensorteilbereich eines magnetostriktiven Drehmomentsensors eingebaut ist, wobei das Verfahren umfasst: Durchführen einer Wärmebehandlung an einem Wellenmaterial, das Chromstahl oder Chrom-Molybdän-Stahl umfasst, durch Karbonisieren, Abschrecken und Tempern; und Durchführen eines Kugelstrahlens an dem Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung wenigstens an einer Position, an welcher der Sensorteilbereich einzubauen ist, wobei das Kugelstrahlen durch Schießen eines Strahlmittels bzw. einer Kugel mit einer Partikelgröße von nicht kleiner als 0.6 mm und einer Rockwellhärte von nicht kleiner als 60 bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 5 Minuten durchgeführt wird oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.4 MPa und kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 10 Minuten durchgeführt wird oder bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kugelstrahlen bei einem Strahldruck von nicht kleiner als 0.55 MPa für eine Strahl-Einwirkungszeit von nicht weniger als 2 Minuten durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Wellenmaterial Chromstahl umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wärmebehandlung so durchgeführt wird, dass das Wellenmaterial nach der Wärmebehandlung eine Rockwellhärte von nicht weniger als 58 hat.
DE102017131360.5A 2017-01-11 2017-12-28 Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle Pending DE102017131360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017002547A JP6740908B2 (ja) 2017-01-11 2017-01-11 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP2017-002547 2017-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131360A1 true DE102017131360A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131360.5A Pending DE102017131360A1 (de) 2017-01-11 2017-12-28 Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11866798B2 (de)
JP (1) JP6740908B2 (de)
CN (1) CN108303203B (de)
DE (1) DE102017131360A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6740908B2 (ja) 2017-01-11 2020-08-19 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP7173697B2 (ja) 2018-12-20 2022-11-16 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP7008616B2 (ja) * 2018-12-20 2022-01-25 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP7083374B2 (ja) * 2020-07-03 2022-06-10 シナノケンシ株式会社 トルク検出センサ
JP6880469B2 (ja) * 2020-07-03 2021-06-02 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP2022019090A (ja) * 2020-07-17 2022-01-27 シナノケンシ株式会社 トルク検出センサ
JP7076505B2 (ja) * 2020-07-17 2022-05-27 シナノケンシ株式会社 トルク検出センサ用コア及びトルク検出センサ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002340701A (ja) 2001-05-18 2002-11-27 Hitachi Metals Ltd 磁歪式トルクセンサ軸の製造方法
JP2017002547A (ja) 2015-06-09 2017-01-05 株式会社テクノテック 防水パンおよび排水トラップの組立体

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637205A (en) * 1947-07-11 1953-05-05 Morgan Rifenbergh C Magnetic pickup unit and method of making same
JPS63279131A (ja) * 1987-05-12 1988-11-16 Toyota Central Res & Dev Lab Inc トルク検出装置
US4939937A (en) * 1988-07-21 1990-07-10 Sensortech, L. P. Magnetostrictive torque sensor
JPH0290030A (ja) * 1988-09-28 1990-03-29 Nissan Motor Co Ltd トルク検出装置
JPH02221830A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Kubota Ltd 磁歪式トルクセンサ
JPH03110432A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Kubota Corp トルクセンサ軸の製造方法
US5205145A (en) * 1989-09-25 1993-04-27 Kubota Corporation Method of producing torque sensor shafts
JPH03229852A (ja) * 1990-02-02 1991-10-11 Toyota Motor Corp 高強度部品の製造方法
JPH0450741A (ja) * 1990-06-19 1992-02-19 Kubota Corp トルクセンサ軸
JP2781071B2 (ja) * 1991-01-30 1998-07-30 株式会社クボタ 磁歪式トルクセンサ軸の製造方法
US5282906A (en) * 1992-01-16 1994-02-01 Inland Steel Company Steel bar and method for producing same
US6143094A (en) * 1996-04-26 2000-11-07 Denso Corporation Method of stress inducing transformation of austenite stainless steel and method of producing composite magnetic members
JP3526750B2 (ja) * 1998-06-29 2004-05-17 株式会社クボタ 磁歪式トルクセンサ
CN100516120C (zh) * 2000-01-21 2009-07-22 三井化学株式会社 烯烃嵌段共聚物,其制备方法和用途
JP2001228037A (ja) 2000-02-14 2001-08-24 Aisin Seiki Co Ltd 磁歪式トルクセンサ
JP3377519B2 (ja) * 2000-12-22 2003-02-17 ティーディーケイ株式会社 トルクセンサおよびその製造方法
JP2004037240A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Suzuki Motor Corp 磁歪式トルクセンサシャフトおよびその製造方法
JP2004198349A (ja) 2002-12-20 2004-07-15 Aisin Seiki Co Ltd 磁歪式トルクセンサ、磁歪式トルクセンサ用の軸、磁歪式トルクセンサ用の軸の製造方法
JP4674843B2 (ja) * 2003-04-28 2011-04-20 新東工業株式会社 コイルばねの製造方法
CN101855372B (zh) * 2007-11-12 2014-12-31 都美工业株式会社 圆柱状部件的热处理方法
JP5164539B2 (ja) * 2007-11-28 2013-03-21 大同特殊鋼株式会社 ショットピーニング方法
DE102008056302A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Thyssenkrupp Egm Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
US8361247B2 (en) * 2009-08-03 2013-01-29 Gregory Vartanov High strength corrosion resistant steel
CN102877070A (zh) * 2012-06-14 2013-01-16 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 钢制模具的表面复合处理方法
JP6740908B2 (ja) 2017-01-11 2020-08-19 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002340701A (ja) 2001-05-18 2002-11-27 Hitachi Metals Ltd 磁歪式トルクセンサ軸の製造方法
JP2017002547A (ja) 2015-06-09 2017-01-05 株式会社テクノテック 防水パンおよび排水トラップの組立体

Also Published As

Publication number Publication date
US11866798B2 (en) 2024-01-09
CN108303203B (zh) 2022-03-01
JP2018112451A (ja) 2018-07-19
JP6740908B2 (ja) 2020-08-19
US20180195142A1 (en) 2018-07-12
CN108303203A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131360A1 (de) Verfahren zum herstellen einer magnetostriktiven drehmomentsensorwelle
DE10392889T5 (de) Magnetostriktive Drehmomentsensorwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
EP2137504A2 (de) Wellenanordnung mit einem wälzlager
DE2704287A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerteilen mit verbesserter waelzkontaktermuedungsbestaendigkeit
DE60124368T2 (de) Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19519769C2 (de) Magnetostriktive Welle, die für einen Drehmomentsensor eines magnetostriktiven Typs verwendbar ist, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4214368A1 (de) Magnetostriktives drehmomentmessgeraet
DE102014204268A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Richtung mechanischer Spannungen in einem ferromagnetischen Werkstück und Sensoranordnung
DE10306030A1 (de) Läufer, Rundläufer und Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds
DE102018214213A1 (de) Permanentmagnetanordnung zur Erzeugung eines homogenen Feldes ("3D-Halbach")
DE202016006620U1 (de) Vorrichtungen zum Beobachten eines Magnetfelds eines Materialvolumens
DE102011004732A1 (de) Hochfeste Ventilfeder für einen Fahrzeugmotor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112020006794T5 (de) Federstahldraht
EP0833150A2 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Materialcharakterisierung von Halbzeugen und Maschinenbauteilen
DE102004023313B4 (de) Magnetischer Impulsgeber aus Gummi
DE4226695A1 (de) Magnetisch graduierter stahlstab
DE10143652B4 (de) Verfahren zum Induktionshärten von Werkstücken
DE102018121235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator
DE102016208666A1 (de) Hochbelastbarer Spiralfederstahl
DE102020105360A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Bauteils und Werkzeugmaschine
DE10038767C1 (de) Magnetostriktiver Drehmomentmeßfühler zur Messung der Torsion von belasteten Wellen
WO2013127722A1 (de) Beschichtung von kraftübertragenden bauteilen mit magnetostriktiven werkstoffen
DE102017115392A1 (de) Weichmagnetische Legierung
JP6880469B2 (ja) 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROTERIAL, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI METALS, LTD., TOKYO, JP