DE102004023313B4 - Magnetischer Impulsgeber aus Gummi - Google Patents

Magnetischer Impulsgeber aus Gummi Download PDF

Info

Publication number
DE102004023313B4
DE102004023313B4 DE102004023313.6A DE102004023313A DE102004023313B4 DE 102004023313 B4 DE102004023313 B4 DE 102004023313B4 DE 102004023313 A DE102004023313 A DE 102004023313A DE 102004023313 B4 DE102004023313 B4 DE 102004023313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
rubber
thickness
polarization
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004023313.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023313A1 (de
Inventor
Hiroshi Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE102004023313A1 publication Critical patent/DE102004023313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023313B4 publication Critical patent/DE102004023313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Magnetischer Wertgeber aus Gummi (1), aufweisend:ein ringförmiges magnetisches Bauteil (2), das aus einem Gummimaterial, welches ein magnetisches Material enthält, gefertigt ist, und in einer Umfangsrichtung des magnetischen Bauteils (2) eine Mehrzahl von aufeinander folgenden, zueinander entgegengesetzten magnetischen Polen (N, S) aufweist,und bei dem die zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole in Intervallen mit einem Polarisierungsabstand p vorgesehen sind,der den Abstand zwischen zueinander benachbarten magnetischen Polen anzeigt, wobei das magnetische Bauteil eine Dicke w aufweist, die in einer Richtung gemessen wird, die der Richtung entspricht, in der der magnetische Fluss detektiert wird,wobei der Polarisierungsabstand p und die Dicke w die Beziehung 0,4 p ≤ w ≤ 1,0 p erfüllen,wobei der Polarisierungsabstand p nicht kleiner als 0,5 mm und kleiner als 1,5 mm ist,wobei die Dicke w nicht kleiner als 0,4 mm und nicht größer als 3,0 mm ist,und wobei eine Magnetisierungsstärke (b) des magnetischen Bauteils mehr als 100 mT beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetischen Wertgeber aus Gummi zur Verwendung bei der Detektion der Drehzahl eines sich drehenden Elementes.
  • Bestimmte magnetische Wertgeber aus Gummi, die zur Detektion der Drehzahl eines sich drehenden Elementes oder dergleichen bestimmt sind, beinhalten eine magnetische Gummianordnung, bei der ein magnetischer Gummi fest mit einem ringförmigen Metallinnenteil verbunden ist und eine Mehrzahl von zueinander entgegengesetzten magnetischen Polen aufweist, die derart magnetisiert sind, dass sie längs einer Umfangsrichtung des Metallinnenteils einander abwechseln. Während der Benutzung wirkt der magnetische Wertgeber aus Gummi mit einem magnetischen Sensor zusammen, der in einer Kopf-an-Kopf-Anordnung mit dem magnetischen Wertgeber aus Gummi angeordnet ist, so dass, während sich der magnetische Wertgeber aus Gummi zusammen mit dem sich drehenden Element dreht, der magnetische Sensor den Durchgang der zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole detektieren kann und dadurch ein elektrisches Ausgangssignal zur Verfügung stellen kann, das mittels der Frequenz der zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole, die die Vorderseite des magnetischen Sensors passiert haben, die Drehzahl des sich drehenden Elementes anzeigt.
  • Um die Auflösung des magnetischen Wertgebers aus Gummi zu erhöhen, muss der Polarisierungsabstand auf dem aus magnetischen Gummi gefertigten Magnetmittel, also der Polarisierungsabstand der einander abwechselnden magnetischen Pole, so weit wie möglich verkleinert werden. 2 illustriert den Zusammenhang zwischen dem Polarisierungsabstand p und der Magnetisierungsstärke b, und es ist nachvollziehbar, dass, wenn der Polarisierungsabstand p abnimmt, um die Auflösung zu erhöhen, die Magnetisierungsstärke b entsprechend mit abnimmt.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP H03 130615 A offenbart die Bestimmung der optimalen Dicke eines magnetisierten Gummis, um durch eine Optimierung des Verhältnisses zwischen der Dicke w des magnetischen Gummis und dem Polarisierungsabstand p, wenn letzterer im Bereich zwischen ungefähr 0,25 mm und 2,5 mm liegt, eine maximale Magnetisierungsstärke bmax zu erhalten. Gemäß dieser Patentveröffentlichung wurde die optimale Dicke w des magnetischen Gummis mit ungefähr 1,25 p berechnet, wobei das Verhältnis zwischen der Dicke w und dem Polarisierungsabstand p in einem Bereich von 1,25 ± 25 % gewählt wird. Die EP 1 452 871 A2 ist nachveröffentlichter Stand der Technik, die ein ringförmiges magnetisches Bauteil aus Gummi aufweist
  • Die EP 0 473 950 A1 beschreibt einen magnetischen Wertgeber aus einem beschichteten magnetischen Material, wobei Harzverbindungen als Bindemittel für magnetische Partikel dienen.
  • Aus der DE 690 02 433 T2 ist ein magnetischer Wertgeber aus Strontium-Ferrit bekannt und schließlich ist aus der EP 1 205 735 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Wertgebers bekannt.
  • Bei der Durchführung ausführlicher Studien, bei denen der Polarisierungsabstand p und die Dicke w des magnetisierten Gummis geändert wurden, wurde jedoch festgestellt, dass keine maximale Magnetisierungsstärke bmax erzielt werden konnte, wenn die Dicke w des magnetisierten Wertgebers aus Gummi ungefähr das 1,25-fache des Polarisierungsabstandes p mit einem Polarisierungsabstand p im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis 1,5 mm betrug.
  • Aufgabenstellung
  • Dementsprechend zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen magnetischen Wertgeber aus Gummi zur Verfügung zu stellen, der einen Gummimagneten verwendet, bei dem innerhalb eines vorab bestimmten Bereiches des Polarisierungsabstandes p die maximale Magnetisierungsstärke bmax für den gewählten Polarisierungsabstand p erzielt werden kann.
  • Um die voranstehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen magnetischen Wertgeber aus Gummi zur Verfügung, der ein ringförmiges magnetisches Bauteil aufweist, das aus einem Gummimaterial gefertigt ist, welches ein magnetisches Material enthält, und längs einer Umfangsrichtung eine Mehrzahl aufeinander abfolgender zueinander entgegengesetzter magnetischer Pole aufweist. Die zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole sind in Intervallen mit einem Polarisierungsabstand p angeordnet, der den Abstand zwischen einander benachbarten magnetischen Polen anzeigt, und die magnetischen Bauteile haben eine Dicke w, die mit dem Polarisierungsabstand p in einer Beziehung steht, die durch folgende Formel ausgedrückt wird: 0,4  p w 1 ,0 p
    Figure DE102004023313B4_0001
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der magnetische Wertgeber aus Gummi gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl ein Radialtyp, als auch ein Axialtyp sein kann. Die Dicke w des magnetischen Bauteils wird in einer Richtung gemessen, die der Detektionsrichtung entspricht. Bei einem Radialtyp wird die Dicke w dementsprechend in einer radial zum magnetischen Wertgeber aus Gummi verlaufenden Richtung gemessen, während bei einem Axialtyp die Dicke w in einer axial zum magnetischen Wertgeber aus Gummi verlaufenden Richtung gemessen wird.
  • Gemäß der Ergebnisse der durchgeführten Experimente wurde herausgefunden, dass, wenn der Polarisierungsabstand p innerhalb eines vorab bestimmten Bereiches liegt, die Wahl von (0,4 p ≤ w ≤ 1,0 p) für die Beziehung zwischen dem Polarisierungsabstand p und der Dicke w, die in radialer Richtung gemessen wird, die maximale Magnetisierungsstärke bmax für die jeweiligen Polarisierungsabstände wirkungsvoll sicherstellt. Um die Auflösung des magnetischen Wertgebers aus Gummi zu erhöhen, kann die maximale Magnetisierungsstärke erreicht werden, wenn die Dicke des in Form eines Gummimagneten ausgebildeten magnetischen Bauteils so gewählt und so angepasst wird, dass sie die Beziehung 0,4 p ≤ w ≤ 1,0 p erfüllt.
  • Der vorab bestimmte Bereich des Polarisationsabstandes wird zwischen 0,5 und kleiner 1,5 mm gewählt. Dieser Bereich des Polarisierungsabstandes p erlaubt es, dass die Beziehung zwischen dem Polarisierungsabstand p und der Dicke w des magnetischen Bauteils die voranstehende Formel (1) erfüllt.
  • Das magnetische Material des magnetischen Bauteils kann ein anisotropes Ferritmaterial sein, Ferritmaterial ist kostengünstig und hat ausgezeichnete Eigenschaften als magnetisches Material. Von den unterschiedlichen Ferritmaterialien weist anisotropes Ferritmaterial einfach magnetisierbare und hoch ausrichtbare Magnetisierungsachsen (highly oriented easy magnetization axis) auf. Daher erlaubt es die Verwendung von anisotropem Ferritmaterial, das magnetische Material in hohem Maße auszurichten, was eine Verbesserung der maximalen Magnetisierungsstärke bmax des magnetischen Bauteils sicherstellt. Weiterhin kann das Ferritmaterial kostengünstig hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele; die Zeichnungen sind dabei zum Zwecke der Veranschaulichung und Erläuterung angegeben.
  • In den beigefügten Zeichnungen werden zur Bezeichnung gleichartiger Teile in den unterschiedlichen Ansichten die gleichen Bezugsziffern verwendet. Es zeigen:
    • 1A eine seitliche Schnittdarstellung eines magnetischen Wertgebers aus Gummi gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 1B einen Teilausschnitt des in 1A gezeigten magnetischen Wertgebers aus Gummi in einem vergrößerten Maßstab in Draufsicht von vorne;
    • 2 eine Funktionskurve, die den Zusammenhang zwischen dem Polarisierungsabstand p und der Magnetisierungsstärke b zeigt;
    • 3 eine Funktionskurve, die den Zusammenhang zwischen der Dicke w und der Magnetisierungsstärke b zeigt, wenn unterschiedliche Polarisierungsabstände p gewählt werden; und
    • 4A eine schematische Ansicht eines Polarisierungsgerätes; und
    • 4B einen Teilausschnitt des Gerätes in schematischer Draufsicht, die die Art der Polarisierung des Gummimaterials zeigt, um einen Gummimagneten zur Verfügung zu stellen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den 1A und 1B ist ein magnetischer Wertgeber aus Gummi 1 gezeigt, der ein ringförmiges magnetisches Bauteil 2 beinhaltet, das aus einem Gummimaterial, das ein magnetisches Material enthält, gefertigt ist. Das ringförmige magnetische Bauteil 2 hat eine Mehrzahl zueinander entgegengesetzter magnetischer Pole N und S, die derart magnetisiert sind, dass sie in einer Umfangsrichtung einander abwechseln. Die einander abwechselnden magnetischen Pole N und S sind in gleichmäßigen Intervallen mit einem vorab bestimmten Polarisierungsabstand p zueinander angeordnet. Das magnetische Bauteil 2 ist starr befestigt und beispielsweise durch Vulkanisieren an den äußeren Rand eines ringförmigen Metallinnenteils 3 geklebt. Das magnetische Material ist ein magnetisches Pulver eines beispielsweise anisotropischen Ferritmaterials. Das magnetische Bauteil 2 wird durch Mischen des magnetischen Pulvers mit dem Gummimaterial, Formen der entstehenden Mischung, Vulkanisieren der geformten Mischung und Magnetisierung der vulkanisierten Mischung in Gestalt eines Gummimagneten hergestellt. Als magnetisches Pulver kann auch ein anderes geeignetes Material als anisotropes Ferritmaterial verwendet werden.
  • Der magnetische Wertgeber aus Gummi 1 ist derart gestaltet, dass der Polarisierungsabstand p und die Dicke w des magnetischen Bauteils 2 zueinander die folgende Beziehung aufweisen: 0,4  p w 1 ,0 p
    Figure DE102004023313B4_0002
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass, falls das magnetische Bauteil 2 vom radialen Typ ist, der Polarisierungsabstand p einen Wert aufweist, der dem Umfang des magnetischen Bauteils 2 geteilt durch die Anzahl der Pole entspricht.
  • Während der Benutzung ist ein magnetischer Sensor (nicht dargestellt) wie eine Hall-Sonde in einer Kopf-an-Kopf-Anordnung mit der äußeren Umfangsfläche oder der ringförmigen Seitenfläche des magnetischen Bauteils 2 derart angeordnet, dass, wenn sich der magnetische Wertgeber aus Gummi 1 gemeinsam mit dem sich drehenden Element dreht, der magnetische Sensor den Durchgang der zueinander entgegengesetzten Pole N und S detektieren kann und dadurch ein elektrisches Ausgangssignal zur Verfügung stellt, das mittels der Frequenz der zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole die Drehzahl des sich drehenden Elementes anzeigt.
  • Der magnetische Wertgeber aus Gummi 1 kann sowohl vom Radialtyp als auch vom Axialtyp sein. Bei einem Radialtyp ist der magnetische Sensor in einer Kopf-an-Kopf-Anordnung mit der äußeren Umfangsfläche des magnetischen Bauteils 2 angeordnet, wohingegen bei einem Axialtyp der magnetische Sensor in einer Kopf-an-Kopf-Anordnung mit der ringförmigen Seitenfläche des magnetischen Bauteils 2 angeordnet ist.
  • Dementsprechend ist es bei einem Radialtyp zu bevorzugen, dass das magnetische Bauteil 2 eine Längsprofilform und eine Magnetisierung aufweist, die derart gewählt sind, dass ein großer Anteil der vom magnetischen Bauteil 2 erzeugten magnetischen Flüsse in einer radialen Richtung erhalten werden kann. Auf der anderen Seite ist es bei einem Axialtyp zu bevorzugen, dass das magnetische Bauteil 2 eine Längsschnittform und eine Magnetisierung hat, die derart gewählt sind, dass große Anteile der vom magnetischen Bauteil 2 erzeugten magnetischen Flüsse in einer axialen Richtung erhalten werden können.
  • Das magnetische Bauteil 2 hat eine Dicke w, die in einer Richtung gemessen wird, die der Richtung entspricht, in der magnetische Flüsse detektiert werden, also beim Radialtyp in einer radialen Richtung oder beim Axialtyp in einer axialen Richtung. 1A und 1B stellen das magnetische Bauteil 2 zur Verwendung mit einem magnetischen Wertgeber aus Gummi 1 vom Radialtyp dar.
  • Der in den 1A und 1B dargestellte magnetische Wertgeber 1 vom Radialtyp wurde getestet. Die Einzelteile des getesteten magnetischen Wertgebers 1 wiesen folgende Größen auf. Das magnetische Bauteil 2 hatte einen inneren Durchmesser D von 44 mm und eine axiale Breite t1 von 3,6 mm. Das Metallinnenteil 3 hatte eine axiale Breite t2 von 6,4 mm. Das magnetische Bauteil 2 wurde in der oben beschriebenen Weise in Form eines aus Ferritmaterial hergestellten anisotropen Gummimagneten gefertigt. Die Magnetisierung des Gummimagneten wurde unter den in der unten stehenden Tabelle 1 genannten Bedingungen durchgeführt.
  • Insbesondere wurde die Magnetisierung unter Verwendung eines Polarisierungsgeräts mit einem Aufbau durchgeführt, bei dem, wie in 4 dargestellt, eine Magnetisierungsspule 10 um ein Joch 11 gewickelt ist, und basierte auf einer Magnetisierung der Markierungen während eines Hindurchbewegens (feed-through index magnetization), bei der die zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole N und S des magnetischen Wertgebers aus Gummi jeweils einzeln und nacheinander längs einer Umfangsrichtung des Wertgebers polarisiert wurden. Der verwendete magnetische Sensor war eine Hall-Sonde, die ein analoges Ausgangssignal zur Verfügung stellt und in einer Kopf-an-Kopf-Anordnung mit der äußeren Umfangsfläche des magnetischen Bauteils 2 angeordnet wurde. Tabelle 1
    Dicke w (mm) Polarisierungsabstand p (mm)
    0,3 0,5 0,7 1,0 1,5
    0,4 235 141 101 70 46
    0,6 237 142 101 71 46
    1,0 241 145 103 72 48
    1,5 246 148 105 74 49
    3,0 262 157 112 79 52
  • 3 stellt eine Funktionskurve dar, die die Beziehung zwischen der radialen Dicke w und der Magnetisierungsstärke b des magnetischen Bauteils 2 für jeden der durchgeführten Versuche darstellt, wenn der Polarisierungsabstand p mit 0,5 mm (durch Kurve (2) dargestellt), 0,7 mm (durch Kurve (3) dargestellt), 1,0 mm (durch Kurve (4) dargestellt) und 1,5 mm (durch Kurve (5) dargestellt) gewählt wurde. Es ist klar zu erkennen, dass, wenn der Polarisierungsabstand p reduziert wird (Kurve (5) bewegt sich in Richtung der Kurve (2)), sich die Position des Höchstwerts der Kurve (peak position) der Magnetisierungsstärke b für jede Kurve nach links bewegt, so wie dies in 3 zu sehen ist.
  • Es ist ebenso leicht zu erkennen, dass jede der Kurven (2) bis (5) einen Höchstwert einnimmt, wenn die Dicke w in dem durch (6) angedeuteten Bereich der Funktionskurve der 3 liegt. Die Dicke w des magnetischen Gummis stellt, sofern sie sich innerhalb des Bereiches (6) befindet, die optimale Dicke w des magnetisierten Gummis dar, so dass innerhalb des Bereiches (6) die Beziehung zwischen dem Polarisierungsabstand p und der Dicke w des magnetisierten Gummis die Beziehung 0,4 p ≤ w ≤ 1,0 p erfüllt ist. Mit anderen Worten kann die maximale Magnetisierungsstärke bmax bei einem gewählten Polarisierungsabstand p erzielt werden, wenn die Dicke w des magnetisierten Gummis im Bereich zwischen 0,4 mal dem Polarisierungsabstand p bis 1,0 mal dem Polarisierungsabstand p gewählt wird.
  • Wie anhand der oben beschriebenen Versuchsergebnisse ersichtlich ist, kann der magnetische Wertgeber aus Gummi folgende Vorteile zur Verfügung stellen.
    1. (1) Wenn die Dicke w des magnetisierten Gummis im Bereich zwischen 0,4 mal dem Polarisierungsabstand p bis 1,0 mal dem Polarisierungsabstand p gewählt wird, kann die maximale Magnetisierungsstärke bmax bei diesem gewählten Polarisierungsabstand p erzielt werden.
    2. (2) Wenn es gewünscht ist, dass die Auflösung des magnetischen Wertgebers aus Gummi 1 erhöht wird, führt die Verringerung des Polarisierungsabstands p zu einer Verringerung der Magnetisierungsstärke b, jedoch kann die maximale Magnetisierungsstärke gesichert werden, wenn die Dicke w des magnetisierten Gummis so gewählt und angepasst ist, dass sie mit dem Polarisierungsabstand p gemäß der voranstehenden Formel in Beziehung steht.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung ausführlich in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen, die jeweils nur zum Zwecke der Verdeutlichung verwendet wurden, beschrieben wurde, wird der Fachmann problemlos eine Vielzahl von offensichtlichen Änderungen und Modifikationen nach dem Lesen der gegebenen Beschreibung der vorliegenden Erfindung erhalten können. So kann beispielsweise der magnetische Wertgeber aus Gummi gemäß der vorliegenden Erfindung in gleichartiger Weise beispielsweise für eine ein Rad haltende Lageranordnung oder andere Rolllageranordnungen verwendet werden.
  • Ebenso ist, obwohl bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung der magnetische Wertgeber aus Gummi 1 mit einem Metallinnenteil 3 versehen dargestellt und beschrieben wurde, die Verwendung eines Metallinnenteils 3 nicht unbedingt erforderlich, so dass ein solches auch entfallen kann. Beispielsweise kann das magnetische Bauteil 2 direkt auf einem zu beobachtenden, sich drehenden Bauteil, wie beispielsweise der Innenbahn oder der Außenbahn einer Lageranordnung, vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. Magnetischer Wertgeber aus Gummi (1), aufweisend: ein ringförmiges magnetisches Bauteil (2), das aus einem Gummimaterial, welches ein magnetisches Material enthält, gefertigt ist, und in einer Umfangsrichtung des magnetischen Bauteils (2) eine Mehrzahl von aufeinander folgenden, zueinander entgegengesetzten magnetischen Polen (N, S) aufweist, und bei dem die zueinander entgegengesetzten magnetischen Pole in Intervallen mit einem Polarisierungsabstand p vorgesehen sind, der den Abstand zwischen zueinander benachbarten magnetischen Polen anzeigt, wobei das magnetische Bauteil eine Dicke w aufweist, die in einer Richtung gemessen wird, die der Richtung entspricht, in der der magnetische Fluss detektiert wird, wobei der Polarisierungsabstand p und die Dicke w die Beziehung 0,4 p ≤ w ≤ 1,0 p erfüllen, wobei der Polarisierungsabstand p nicht kleiner als 0,5 mm und kleiner als 1,5 mm ist, wobei die Dicke w nicht kleiner als 0,4 mm und nicht größer als 3,0 mm ist, und wobei eine Magnetisierungsstärke (b) des magnetischen Bauteils mehr als 100 mT beträgt.
  2. Magnetischer Wertgeber aus Gummi nach Anspruch 1, wobei das magnetische Material ein anisotropes Ferritmaterial ist.
DE102004023313.6A 2003-05-16 2004-05-11 Magnetischer Impulsgeber aus Gummi Expired - Fee Related DE102004023313B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003138214A JP2004340771A (ja) 2003-05-16 2003-05-16 磁気ゴムエンコーダ
JP2003-138214 2003-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023313A1 DE102004023313A1 (de) 2004-12-09
DE102004023313B4 true DE102004023313B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=33410796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023313.6A Expired - Fee Related DE102004023313B4 (de) 2003-05-16 2004-05-11 Magnetischer Impulsgeber aus Gummi

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6927705B2 (de)
JP (1) JP2004340771A (de)
DE (1) DE102004023313B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030868A1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Skf Ab Ruota fonica.
DE102005017543A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Balda Solutions Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
JP2007051953A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 磁気エンコーダ
JP5036030B2 (ja) * 2006-08-10 2012-09-26 内山工業株式会社 環状磁気エンコーダ
FR2925787B1 (fr) * 2007-12-19 2015-09-04 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante equipee de moyens de determination de la position angulaire du rotor
DE102010025138A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Multipolencoders
GB201204066D0 (en) 2012-03-08 2012-04-18 Renishaw Plc Magnetic encoder apparatus
JP5920961B2 (ja) * 2014-05-16 2016-05-24 内山工業株式会社 磁気エンコーダの製造方法
DE102017113545A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Wasserabgabesystem mit aus Magnetpulver gebildeter magnetischer Halterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03130615A (ja) 1989-09-18 1991-06-04 Torrington Co:The 高分解能符号器
EP0473950A1 (de) 1990-09-04 1992-03-11 Hitachi Metals, Ltd. Magnetische Kodiereinrichtung
EP1205735A1 (de) 2000-10-24 2002-05-15 Uchiyama Manufacturing Corp. Magnetische Kodiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1452871A2 (de) 2003-02-25 2004-09-01 Ntn Corporation Magnetischer Stellungsgeber und damit ausgestattete Lageranordnung eines Radträgers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568182A (en) * 1962-06-18 1971-03-02 Baldwin Co D H Method for producing code members
US4334166A (en) * 1977-01-19 1982-06-08 Kanto Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary magnetic sensor
US5967669A (en) * 1996-10-11 1999-10-19 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor
US6789948B2 (en) * 2001-09-25 2004-09-14 Ntn Corporation Magnetic encoder and wheel bearing assembly using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03130615A (ja) 1989-09-18 1991-06-04 Torrington Co:The 高分解能符号器
DE69002433T2 (de) 1989-09-18 1993-11-18 Roulements Soc Nouvelle Codierer mit hoher Auflösung.
EP0473950A1 (de) 1990-09-04 1992-03-11 Hitachi Metals, Ltd. Magnetische Kodiereinrichtung
EP1205735A1 (de) 2000-10-24 2002-05-15 Uchiyama Manufacturing Corp. Magnetische Kodiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1452871A2 (de) 2003-02-25 2004-09-01 Ntn Corporation Magnetischer Stellungsgeber und damit ausgestattete Lageranordnung eines Radträgers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004340771A (ja) 2004-12-02
US20040227648A1 (en) 2004-11-18
DE102004023313A1 (de) 2004-12-09
US6927705B2 (en) 2005-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
EP0849597B1 (de) Luftreifen, dessen Verwendung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10362129B3 (de) Hochzuverlässiger Drehmomentsensor
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE69733796T2 (de) Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers
DE102005018637A1 (de) Ringförmiger Stromsensor
DE2231591C3 (de) Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
EP1249686A2 (de) Winkelsensor sowie Verfahren zum Erhöhen der Anisotropiefeldstärke einer Sensoreinheit eines Winkelsensors
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102020214842A1 (de) Drehmoment- und Winkelsensor
DE102009007479A1 (de) Dünnfilm-Magnetsensor
DE102004023313B4 (de) Magnetischer Impulsgeber aus Gummi
DE112007001875B4 (de) Ringförmiger magnetischer Messgeber
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
WO2015039655A1 (de) Bauteil, vorrichtung und verfahren zur messung einer materialspannung mittels magnetostriktion
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE10306030A1 (de) Läufer, Rundläufer und Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds
DE102004062474A1 (de) Vorrichtung zur potenzialfreien Strommessung
DE102005042307A1 (de) Gurtaufroller
DE102013222024A1 (de) Induktiver Positionssensor mit Feld-formenden Elementen
DE102004062284B4 (de) Magnetdetektor
DE102008059774A1 (de) Magnetischer Encoder
EP2962068A1 (de) Sensor zum erfassen einer position eines gebermagneten
DE102021104542A1 (de) Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110317

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee