DE60124368T2 - Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60124368T2
DE60124368T2 DE60124368T DE60124368T DE60124368T2 DE 60124368 T2 DE60124368 T2 DE 60124368T2 DE 60124368 T DE60124368 T DE 60124368T DE 60124368 T DE60124368 T DE 60124368T DE 60124368 T2 DE60124368 T2 DE 60124368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
magnetic
alloy
soft magnetic
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124368D1 (de
Inventor
Hiroshi Shin-Nanyo-shi Morikawa
Tomoharu Shin-Nanyo-shi Shigetomi
Ryoji Chiyoda-ku Hirota
Takashi Shin-Nanyo-shi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Nisshin Steel Co Ltd
Publication of DE60124368D1 publication Critical patent/DE60124368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124368T2 publication Critical patent/DE60124368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein weichmagnetisches Material, das als ein Kern, ein Joch oder dergleichen, die in verschiedene Arten von magnetischen Sensoren, wie Servolenkung, Kraftstoffeinspritzsysteme für Kraftfahrzeuge und magnetische Wechselstromkreise, wie Magnetventile, installiert wurden, verwendbar ist.
  • Ein magnetischer Wechselstromkreis wird in einen elektromagnetischen Induktionssensor, beispielsweise einen Differential-Magnetspulensensor oder einen Strömungssensor oder einen mechanischen Mengensensor, beispielsweise einen magnetostriktiven Drehmomentsensor oder einen Phasen-differenzierten Drehmomentsensor, eingebaut. Ein weiterer Sensortyp, der eine Erregerspule als eine Erfassungsspule verwendet, ist bereits bekannt. Ein Kern und ein Joch, als Teile eines solchen magnetischen Wechselstromkreises, werden aus weichmagnetischem Material, wie reinem Eisen, Si-Stahl, weichem Ferrit oder Mu-Metall, hergestellt.
  • Die Verschiebung von einem Gegenstand oder ein Drehmoment wird als eine geringe Änderung in der Impedanz oder Spannung der Erfassungsspule nachgewiesen, die beim Verschieben des Gegenstands durch Anlegen von Wechselstrom an die Erregerspule entsteht, sodass ein Wechselfeld erzeugt wird.
  • Mit der Entwicklung von Magnetsensoren nehmen die Forderungen zur Verbesserung der Messgenauigkeit immer mehr zu. Da die Verminderung von Rauschen während der Erfassung von einer Ausgangssignalspannung zur Verbesserung der Messgenauigkeit unvermeidlich ist, wird notwendigerweise ein elektrischer Hochfrequenzstrom (beispielsweise 100 Hz–5 kHz) mit einer Sinus- oder Rechteckwelle an eine Erregerspule angelegt.
  • Jedoch erhöht sich der Wirbelstromverlust von elektromagnetischem Weicheisen (SUYP), das üblicherweise als weichmagnetisches Material verwendet wurde, proportional zum Frequenzanstieg des angelegten Magnetfelds, was zu einer Abnahme magnetischer Induktion führt, die für die ausreichend abgegebene Spannung notwendig ist. Si-Stahl ist vorteilhaft in geringerem Wirbelstromverlust, aufgrund seines hohen spezifischen elektrischen Widerstands, verglichen mit elektromagnetischem Weicheisen, jedoch erhöht sich der Si-Gehalt notwendigerweise, um die Verminderung von magnetischer Induktion in einem Wechselfeld mit der Frequenz von nicht weniger als 1 kHz zu unterdrücken. Obwohl eine Erhöhung des Si-Gehalts den spezifischen elektrischen Widerstand wirksam erhöht, ist Si-Stahl gehärtet und die Pressverarbeitbarkeit verschlechtert sich.
  • Die Korrosionsbeständigkeit ist auch eine der erforderlichen Eigenschaften von weichmagnetischem Material, von dem erwartet wird, dass es in einer speziellen Umgebung verwendet wird. Jedoch sind elektromagnetisches Weicheisen und Si-Stahl schlecht in der Korrosionsbeständigkeit. Korrosionsbeständigkeit kann durch Bildung von einer Ni- oder Chromatbehandlungsschicht verbessert werden, jedoch verursacht solches Plattieren Kostenerhöhung eines Produkts. Das Plattieren baut in ungünstiger Weise Magneteigenschaften ab und verändert aufgrund der Unregelmäßigkeit in der Dicke der Plattierungsschicht auch magnetische Eigenschaften.
  • Mu-Metall, insbesondere Mu-Metall C bzw. Permalloy C, ist ein Material, das in der magnetischen Wechselstromeigenschaft mit hohem spezifischen elektrischen Widerstand ausgezeichnet, allerdings sehr kostspielig ist. Weichferrit hat einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand bei weniger Verminderung an magnetischer Induktion in einem Hochfrequenzbereich von nicht weniger als 10 kHz, verglichen mit Metallmaterial, jedoch ist im Gegensatz dazu seine Magnetflussdichte im Frequenzbereich von nicht mehr als 5 kHz geringer als jene des Metallmaterials.
  • JP-A-08 047 235 offenbart eine ferritische Fe-Cr-Legierung, die bei einer Temperatur zwischen 700 und 1200°C wärmebehandelt wird.
  • Fe-Cr-Legierung wurde bislang als Joch für einen Schrittmotor, aufgrund seines hohen spezifischen elektrischen Widerstands, guter Korrosionsbeständigkeit und Kostengünstigkeit, verglichen mit Mu-Metall, verwendet. Wenn allerdings übliche Fe-Cr-Legierung als Teil eines Magnetkreises, wie eines magnetischen Sensors, der in einem schwachen Magnetfeld von weniger als 10 Oe, mit einer Frequenz von 100 Hz–5 kHz, arbeitet, verwendet wird, wird kein ausreichendes Ausgangssignal, das für eine genaue Messung notwendig ist, bei einem Nachweis-Terminal erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung strebt die Bereitstellung eines neuen, kostengünstigen weichmagnetischen Fe-Cr-Materials an, das ausgezeichnete Eigenschaften als magnetischer Sensor aufweist, der in einem schwachen Hochfrequenz-Magnetfeld arbeitet, sowie Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Das vorgeschlagene neue weichmagnetische Fe-Cr-Material hat einen spezifischen elektrischen Widerstand von nicht weniger als 50 μΩ. cm und eine metallurgische Struktur, die aus ferritischen Körnern bei einem Oberflächenverhältnis von nicht weniger als 95%, mit Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße bei einem Verhältnis von nicht mehr als 6 × 105/mm2 in der Anzahl, aufgebaut ist.
  • Das weichmagnetische Fe-Cr-Material hat die Zusammensetzung, die aus C bis zu 0,05 Masse%, N bis zu 0,05 Masse%, Si bis zu 3,0 Masse%, Mn bis zu 1,0 Masse%, Ni bis zu 1,0 Masse%, P bis zu 0,04 Masse%, S bis zu 0,01 Masse%, 5,0–20,0 Masse% Cr, Al bis zu 4,0 Masse%, 0–3 Masse% Mo, 0–0,5 Masse% Ti besteht, und wobei der Rest Fe ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen ist, unter Bedingungen von (1) und (2). 4,3 × % Cr + 19,1 × % Si + 15,1 × % Al + 2,5 × % Mo ≧ 40,2 (1) 64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 25 × % Mo + 490 × % Al ≧ 221 × % C + 247 × % N + 40 × % Mn + 80 × % Ni + 460 (2)
  • Das weichmagnetische Material wird durch Bereitstellen einer Fe-Cr-Legierung mit der ausgewiesenen Zusammensetzung, das Bilden der Fe-Cr-Legierung zu einer gegenständlichen Form und das Wärmebehandeln der geformten Fe-Cr-Legierung in einer Zone zwischen 900°C und einer Temperatur T (°C), definiert durch Formel (3), in einer Vakuum- oder reduzierenden Atmosphäre hergestellt. Die Wortgruppe "weichmagnetisches Material" bedeutet ein Material, das noch nicht zu einem magnetischen Teil geformt wurde, in verschiedenen Formen von Blechen, Stäben oder Drähten, in Reaktion auf seine Anwendung. T(°C) = (64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 490 × % Al + 25 × % Mo + 480) – (221 × % C + 247 × % N + 40 × % Mn + 80 × % Ni) (3)
  • 1 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern eines Erfassungskreises von einem magnetostriktivem Drehmomentsensor.
  • 2 ist eine weitere schematische Ansicht zum Erläutern einer Erfassungsspule, die in den Nachweiskreis installiert ist.
  • 3 ist eine Kurve, die eine Wirkung des spezifischen elektrischen Widerstands auf die magnetische Induktion von einem weichmagnetischen Fe-Cr-Material zeigt.
  • 4 ist eine Kurve, die eine Wirkung des Anteils an Martensitkörnern auf die magnetische Induktion von einem weichmagnetischen Fe-Cr-Material zeigt.
  • 5 ist eine Kurve, die eine Wirkung von einer Vielzahl von feinen Ausscheidungen auf die magnetische Induktion von einem weichmagnetischen Fe-Cr-Material zeigt.
  • Wenn ein weichmagnetisches Material mit einem Magnetwechselfeld geladen wird, treten Energieverluste in dem weichmagnetischen Material auf.
  • Hystereseverlust, der einen der Energieverluste darstellt, ist aufgrund der Wechselwirkung zwischen den ferromagnetischen Domänenwänden und Ausscheidungen oder Gitterdefekten von der Unterdrückung der Bewegung von ferromagnetischen Domainewänden abgeleitet. In diesem Sinne wird der Hystereseverlust vermindert, wenn sich die Ausscheidungen und Gitterdefekte erhöhen. Hinsichtlich einer Fe-Cr-Legierung ist es praktisch wichtig, die Erzeugung feiner Ausscheidungen und Martensitkörner zu inhibieren.
  • Wirbelstromverlust ist auch eine der nachteiligen Energien. Der Wirbelstrom; d.h. ein Sekundärstrom, der durch eine Änderung der magnetischen Intensität aufgrund von Leitfähigkeit des weichen magnetischen Metallmaterials induziert wird, bedeutet einen Energieverlust, der durch ohmschen Verlust verursacht wird. Um den Wirbelstromverlust zu vermindern, soll der spezifische elektrische Widerstand des weichmagnetischen Materials unbedingt größer sein, um den Wirbelstrom zu dämpfen bzw. zu hindern.
  • Hinsichtlich dieser Aspekte haben die Erfinder die Wirkungen des spezifischen elektrischen Widerstands und einer metallurgischen Struktur sowie den Zustand von Ausscheidungen auf die Größenordnung von Hysterese und Wirbelstromverlusten untersucht und geprüft, und auch Mechanismen von hoher Magnetflussdichte in einem schwachen Magnetfeld-Wechselfeld untersucht. Obwohl ein übliches weichmagnetisches Fe-Cr-Material unbedingt auf eine Temperatur oberhalb seiner Feststoff-Lösungs-Linie (d.h. einer Grenze zwischen einer festen Lösung und einer Mischphase) zur Auflösung von feinen Carbidteilchen in seiner Matrix erhitzt werden muss, verursacht das Erhitzen auf eine zu hohe Temperatur die Erzeugung von γ-Phase, die während des Kühlens zu Martensitkörnern überführt wird. Deshalb ist es notwendig, die Ausscheidungen zu bestimmen, die auf weichmagnetische Eigenschaften schädliche Einflüsse ausüben, und auch Bedingungen der Zusammensetzung und Wärmebehandlung, die ohne Erzeugung einer Martensitphase schädliche Ausscheidungen in einer Matrix auflösen können, zu bestimmen.
  • Ein magnetostriktiver Drehmomentsensor, einer der magnetischen Sensoren, hat einen in 1 gezeigten Erfassungskreis. Eine rotierende Welle 1 wird bei einer Position gehalten, die zu einer Erregerspule 2 und einer Erfassungsspule 3 weist. Die Erfassungsspule 3 hat einen magnetischen Kreis, der mit einem weichmagnetischen Teil 5 ausgestattet ist, auf einen Zuleitungsdraht 4 gewickelt ist, wie in 2 gezeigt. Wenn eine vorbestimmte Spannung V zwischen den Anschlüssen ange legt wird, um einen elektrischen Kreis i zu erzeugen, wird eine Magnetflusslinie Φ zwischen dem weichmagnetischen Teil 5 und einem Messgegenstand S erzeugt. Eine Änderung der Magnetostriktion, die durch Belastung aufgrund eines Drehmoments verursacht wird, wird durch die Erfassungsspule 3 als Änderung der Ausgangssignalspannung, die durch den Magnetfluss Φ induziert wird, welcher durch die Erregerspule 2 erzeugt wird, die durch den Oszillator 6 und Stromverstärker 7 gesteuert wird, erfasst. Ein Ergebnis der Erfassung wird durch einen synchronen Detektor 83 und einen Verstärker 9 ausgegeben.
  • Ein weichmagnetischer Teil, wie ein Kern, der in dem Nachweiskreislauf eingebaut ist, wird durch mechanisches Bearbeiten eines weichmagnetischen Stahlblechs oder dergleichen zu einer vorbestimmten Form hergestellt. Das so bearbeitete weichmagnetische Material ist aufgrund der Restbelastungen bzw. mechanischen Restspannungen, die durch das mechanische Bearbeiten eingeführt werden, in der magnetischen Permeabilität mangelhaft, was schlechte magnetische Induktion ergibt. Solche schädlichen Einflüsse von mechanischen Spannungen werden durch Wärmebehandlung zum Entspannen beseitigt.
  • Die Erfinder haben die Wirkungen von verschiedenen Faktoren auf die magnetische Induktion von einem weichmagnetischen Teil wie nachstehend untersucht: weichmagnetische Fe-Cr-Stähle, die sich voneinander im elektrischen Widerstand unterscheiden, werden mechanisch zu einer Kreisform bearbeitet, unter verschiedenen Bedingungen wärmebehandelt und dann zur Messung der Magnetflussdichte bereitgestellt. Die Magnetflussdichte wird mit einem B-H-Analysator in einem erregenden schwachen Magnetfeld mit einer Schwingungsfrequenz von 1 kHz und Magnetintensität von 1 Oe gemessen.
  • Die Messergebnisse werden in 3 gezeigt. Es wird angemerkt, dass ein weichmagnetisches Material in der magnetischen Induktion bei einem spezifischen elektrischen Widerstand, der größer als 50 μΩ. cm ist, stark verbessert ist. Die Erfinder haben weiterhin die Wirkungen der Zusammensetzungen von weichmagnetischen Materialien, deren spezifischer elektrischer Widerstand größer als 50 μΩ. cm ist, auf den spezifischen elektrischen Widerstand untersucht, und gefunden, dass der spezifische elektrische Widerstand ρ der Fe-Cr-Legierung durch die nachstehend erwähnte Formel definiert wird. Folglich wird die vorstehend erwähnte Formel (1) bestimmt, um den spezifischen elektrischen Widerstand ρ größer als 50 μΩ. cm zu erzielen. ρ(μΩ·cm) = 4,3% Cr + 19,1% Si + 15,1% Al + 2,5% Mo + 9,8
  • Jedoch haben weichmagnetische Teile, die aus der gleichen Fe-Cr-Legierung hergestellt werden, das Merkmal, dass die magnetische Induktion in Antwort auf die Wärmebehandlungsbedingungen für eine Verwendung in einem Magnetkreis, der bei einem schwachen Magnetfeld von 1 Oe oder ähnlich arbeitet, wesentlich abweicht. Die Erfinder haben die Wirkungen von metallurgischen Struakturen auf die magnetische Induktion zum Herausfinden der Ursachen, die zur Abweichung von magnetischer Induktion führen, durch Beobachten der metallurgischen Struktur eines wärmebehandelten weichmagnetischen Materials untersucht. Im Ergebnis haben die Erfinder gefunden, dass die metallurgische Struktur, die Martensitkörner oder feine Ausscheidungen in einer von Martensitkörnern freien ferritschen Einzelphase einbezieht, in der magnetischen Induktion sehr schlecht ist (d.h. schlechte Sensoreigenschaft aufweist), selbst wenn der weichmagnetische Teil aus der gleichen Fe-Cr-Legierung hergestellt wird.
  • Die ungünstige Wirkung von Martensitkörnern auf die magnetische Induktion wird in der Fe-Cr-Legierung, die Martensitkörner bei einem Anteil von 5 Volumenprozent oder mehr beinhaltet, deutlich beobachtet. Auscheidungen von 1 μm oder größer in der Teilchengröße bewirken im Wesentlichen keine Wirkung auf die magnetische Induktion, jedoch wird die magnetische Induktion durch feine Ausscheidungen von weniger als 1 μm in der Teilchengröße beeinflusst. Die magnetische Induktion verschlechtert sich, wenn sich die Zahl der Ausscheidungen erhöht. Insbesondere verursacht eine Verteilung von feinen Ausscheidungen von weniger als 1 μm, bei einem Verhältnis von 6 × 105/mm2 in der Zahl, eine deutliche Abnahme der magnetischen Induktion, wie in 5 gezeigt.
  • Diese Ergebnisse beweisen, dass eine Fe-Cr-Legierung, die als ein weichmagneti scher Teil verwendbar ist, der in einen magnetischen Kreis, wie einen magnetischen Sensor, eingebaut wird, welcher in einem Hochfrequenzerregungsfeld arbeitet, einen spezifischen elektrischen Widerstand, der nicht weniger als 50 μΩ. cm ist, und eine dermaßen wärmebehandelte metallurgische Struktur, die Martensitkörner von nicht mehr als 5 Volumen% mit Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße bei einem Verhältnis von nicht mehr als 6 × 105/mm2 beinhaltet, aufweisen sollte.
  • Feine Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße können durch Erhitzen einer Fe-Cr-Legierung auf eine Temperatur höher als 900°C stark vermindert werden. Die Wirkung der Wärmebehandlung auf die Abnahme von feinen Ausscheidungen wird durch Durchwärmen der Fe-Cr-Legierung, vorzugsweise für 30 Minuten oder länger, deutlich beobachtet. Jedoch eine zu hohe Durchwärmtemperatur bedeutet Überhitzen der Fe-Cr-Legierung in einer γ-Zone, die während des Kühlens zur Erzeugung von Martensitkörnern führt.
  • Eine solche Art von Stahl, die die γ-Phase bei einer Heiztemperatur unter 900°C verursacht, kann nicht zu einer metallurgischen Struktur umgeformt werden, die aus einer ferritschen Einzelphase zusammengesetzt wird, welche zur Verbesserung von magnetischer Induktion bei Unterdrückung von feinen Ausscheidungen wirksam ist. Unter Berücksichtigung der praktischen Genauigkeit der Temperatursteuerung in einem üblichen Ofen soll ein Temperaturbereich zur Wärmebehandlung für die Erzeugung einer ferritschen Einzelmatrix, die weniger feine Ausscheidungen beinhaltet, ohne Martensitkörner eine Toleranz von mindestens ±20°C (idealerweise ±50°C), bezüglich einer vorbestimmten Temperatur aufweisen.
  • Eine Anfangstemperatur T (°C) zur Erzeugung einer γ-Phase wird durch die vorstehend erwähnte Formel (3) gemäß den Untersuchungen der Erfinder auf die Wirkungen von Legierungselementen wiedergegeben. Andererseits sollte die Anfangstemperatur T unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Temperatursteuerung in einem üblichen Ofen bei einer Toleranz von mindestens ±20°C nicht unter jener von 900°C liegen, um die Erzeugung von sowohl Martensitkörnern als auch feinen Ausscheidungen zu hemmen.
  • Deshalb wird die Anfangstemperatur T (°C) bei einer Temperatur nicht unterhalb 940°C bestimmt. Die vorstehend erwähnte Formel (2) wird durch Einsetzen von Formel (3) in die Beziehung von T ≧ 940°C erhalten. Weiterhin wird eine Temperatur für die Wärmebehandlung vorzugsweise auf 940°C oder höher eingestellt, um das Wachstum von Kristallkörnern zur Verbesserung der Magneteigenschaft ohne Erzeugung von Martensitphase zu fördern. Eine Idealtemperatur T ist mindestens 980°C.
  • Die Erzeugung einer metallurgischen Struktur, die aus einer ferritschen Einzelphase besteht, wird zum Erhöhen einer Anfangstemperatur T durch Zusatz eines Ferritstabilisierenden Elements/Elementen, wie Si, zu einer Fe-Cr-Legierung gefördert. Jedoch verursacht eine zu hohe Zugabe von Ferrit-stabilisierendem/n Element(en) eine Abnahme in der Walzbarkeit und Druckverarbeitbarkeit sowie das Auftreten von Oberflächendefekten.
  • Die Verminderung von Martensitkörnern auf einen Anteil von nicht mehr als 5 Volumen% unterdrückt wirksam die Abnahme von magnetischer Induktion, wie in 4 gezeigt. Die Verminderung von Martensitkörnern wird durch Vergrößern des Unterschieds zwischen einer ferritisierenden Intensität (wiedergegeben durch 11,5 × % Si + 11,5 × % Cr + 49 × % Ti + 12 × % Mo + 52 × % Al) und einer austenitisierenden Intensität (wiedergegeben durch 420 × % C + 470 × % N + 7 × % Mn + 23 × % Ni) erreicht. Ein solcher Unterschied von mehr als 124 ermöglicht eine absolute Unterdrückung der Erzeugung von Martensitkörnern, da eine Fe-Cr-Legierung ohne Erzeugung von γ-Phase auf bis zu etwa 1030°C erhitzt werden kann.
  • Die Anfangstemperatur T zur Erzeugung der γ-Phase ist höher als eine Erhöhung im Unterschied zwischen den ferritisierenden und austenitisierenden Intensitäten, um die Erzeugung einer aus einer ferritschen Einzelphase bestehenden metallurgischen Struktur zu fördern. Jedoch erfordert die Erhöhung des Unterschiedes eine Vielzahl an ferritisierenden Elementen, die der Fe-Cr-Legierung zuzugeben sind, was zu einem Abbau an Walzbarkeit und Druckverarbeitbarkeit sowie Auftreten von Oberflächendefekten führt. Infolgedessen wird die Zusammensetzung der vorgeschlagenen neuen Fe-Cr-Legierung vorzugsweise wie nachstehend bestimmt:
  • C bis zu 0,05 Masse%
  • C ist ein für die magnetische Eigenschaft von einem weichmagnetischen Fe-Cr-Material schädliches Element, da es die Erzeugung von Martensitkömern und Ausscheidung von Carbiden beschleunigt. Die Fe-Cr-Legierung wird härter, wenn sich der C-Gehalt erhöht, was eine schlechte Druckverarbeitbarkeit ergibt. Diese schädlichen Einflüsse werden durch Steuern des C-Gehalts auf nicht mehr als 0,05 Masse% unterdrückt.
  • N bis zu 0,05 Masse%
  • N ist auch ein schädliches Element, da es die Erzeugung von Martensitkörnern beschleunigt und aufgrund der Erhöhung der Härte die Druckverarbeitbarkeit von der Fe-Cr-Legierung verschlechtert. In diesem Sinne wird eine obere Grenze des N-Gehalts bei 0,05 Masse% festgelegt bzw. eingeregelt.
  • Si bis zu 3,0 Masse%
  • Si ist ein Legierungselement, das für die Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstands und der magnetischen Induktion in einem Magnetwechselfeld wirksam ist. Der Zusatz Si unterdrückt vorzugsweise die Erzeugung von Martensit, was schädliche Einflüsse auf die weichmagnetische Eigenschaft überträgt. Jedoch verursacht zu großer Zusatz von Si eine Erhöhung von Härte und eine Abnahme der Druckverarbeitbarkeit. In diesem Sinne wird eine obere Grenze des Si-Gehalts bei 3,0 Masse% festgelegt.
  • Mn bis zu 1,0 Masse%
  • Mn ist ein Verunreinigungselement, das in eine Fe-Cr-Legierungsschmelze aus einem Rohmaterial, wie Schrott, in einem Legierungs-Schmelzschritt eingeschlossen ist, und die Erzeugung von Martensit beschleunigt. Deshalb wird eine obere Grenze des Mn-Gehalts bei 1,0 Masse% festgelegt.
  • Ni bis zu 1,0 Masse%
  • Ni ist auch ein Verunreinigungselement, das in eine Fe-Cr-Legierungsschmelze aus Rohmaterial, wie Schrott, in einem Legierungs-Schmelzschritt eingeschlossen ist, und die Erzeugung von Martensit beschleunigt. Deshalb wird eine obere Grenze des Ni-Gehalts bei 1,0 Masse% festgelegt.
  • P bis zu 0,04 Masse%
  • P ist als Phosphide eingeschlossen, die schädliche Einflüsse auf die weichmagnetische Eigenschaft ausüben; daher wird eine obere Grenze des P-Gehalts bei 0,04 Masse% festgelegt.
  • S bis zu 0,01 Masse%
  • S ist als Sulfide eingeschlossen, was schädliche Einflüsse auf die weichmagnetische Eigenschaft ausübt; daher wird eine obere Grenze des S-Gehalts bei 0,01 Masse% festgelegt.
  • 5,0–20,0 Masse% Cr
  • Cr ist ein Legierungselement, das die Erzeugung von Martensit unterdrückt, den spezifischen elektrischen Widerstand einer Fe-Cr-Legierung erhöht, die magnetische Induktion in einem Magnetwechselfeld ebenso wie Si verbessert und auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Diese Wirkungen werden bei einem Cr-Gehalt von mehr als 5,0 Masse% (vorzugsweise 10 Masse%) deutlich beobachtet. Jedoch vermindert ein zu hoher Zusatz von Cr oberhalb 20,0 Masse% aufgrund der Erhöhung der Härte die magnetische Induktion und Druckverarbeitbarkeit der Fe-Cr-Legierung.
  • Al bis zu 4,0 Masse%
  • Al ist ein Legierungselement, das den spezifischen elektrischen Widerstand und die magnetische Induktion in einem Magnetwechselfeld, gleich wie Si und Cr, stark erhöht. Ein zu hoher Zusatz von Al verursacht allerdings das Auftreten von Oberflächendefekten, die von Einschlüssen vom Typ A1 stammen, sodass eine obere Grenze von dem Al-Gehalt bei 4,0 Masse% festgelegt wird.
  • 0–3 Masse% Mo
  • Mo ist ein wahlweises Legierungselement, das ebenso wie Cr die Erzeugung von Martensit unterdrückt, den elektrischen Widerstand erhöht, magnetische Induktion in einem Magnetwechselfeld verbessert und auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Ein zu hoher Zusatz von Mo oberhalb 3 Masse% härtet eine Fe-Cr-Legierung wesentlich und vermindert ihre Druckverarbeitbarkeit.
  • 0–0,5 Masse% Ti
  • Ti ist ein wahlweises Legierungselement, das ebenso wie Cr und Mo die Erzeugung von Martensit unterdrückt, jedoch das Auftreten von Oberflächendefekten verursacht, die von Titanyleinschlüssen stammen. In diesem Sinne wird eine obere Grenze des Ti-Gehalts bei 0,5 Masse% bestimmt.
  • BEISPIEL
  • Verschiedene Fe-Cr-Legierungen mit in Tabelle 7 gezeigten Zusammensetzungen wurden in einem 30 kg Hochfrequenzofen in einer Vakuumatmosphäre geschmolzen. Ein weichmagnetisches Fe-Cr-Legierungsblech von 2,0 mm Dicke wurde aus jeder Legierung durch Gießen, Schmieden, Heißwalzen, Kaltwalzen, Fertigwärmebehandeln und dann Entzundern hergestellt. TABELLE 1: Fe-Cr-Legierungen, die in Beispiel 1 verwendet wurden
    Figure 00130001
    • A Wert A: 4,3 × % Cr + 99,1 × % Si + 15,1 × % Al + 2,5 × % Mo
    • A Wert B:(64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 490 × % Al + 25 × % Mo) – (221 × % C + 40 × % Mn + 80 × % Ni + 247 × % N) Die unterstrichenen Zahlen liegen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Teststücke wurden aus jedem weichmagnetischen Fe-Cr-Legierungsblech geschnitten.
  • Nachdem ein ringförmiges Teststück von 45 mm im Außendurchmesser und 33 mm im Innendurchmesser unter in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen wärmebehandelt wurde, wurde seine Magnetflussdichte B mit einem B-H-Analysator in einem Magnetfeld von 1 Oe mit einer Frequenz von 1 kHz gemessen.
  • Ein weiteres Teststück in der Größe von 30 mm × 30 mm wurde in einer Fluss-/-Salpetersäure-Glycerin-Lösung (HF : HNO3 : Glycerin = 2 : 1 : 2) geätzt und dann einem Punktzählungsverfahren unter Anwendung eines optischen Mikroskops zur Messung von Martensit unterzogen.
  • Das gleiche Teststück wurde durch ein SPEED-(Selective Potentiostatic Etching by Electrolytic Dissolution)(Selektives potentiostatisches Ätzen durch elektrolytische Auflösung)-Verfahren geätzt und dann durch ein Rasterelektronenmikroskop beobachtet. Die Anzahl der feinen Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße, gezeigt auf einem Monitorbildschirm, wurde gezählt, um die Anzahl an feinen Ausscheidungen pro 1 mm2 zu berechnen. Weiterhin wurde ein Teststück von 5 mm in der Breite und 150 mm in der Länge dem Wheatstonebridge-Verfahren zum Messen seines spezifischen elektrischen Widerstands unterzogen.
  • Andererseits wurde das weichmagnetische Fe-Cr-Legierungsblech zu Kernen für Erregungs- und Erfassungsspulen druckverarbeitet, und dann unter den gleichen Bedingungen wie der Ringmagnet wärmebehandelt. Die Kerne wurden untersucht, um das Vorliegen oder die Abwesenheit von Rissen nachzuweisen. Die Druckverarbeitbarkeit des Fe-Cr-Legierungsblechs wurde in Reaktion auf das Auftreten von Rissen bewertet.
  • Jeder Kern wurde in einem magnetostriktiven Drehmomentsensor (gezeigt in 1) eingebaut. Eine Ausgangssignalspannung einer Erfassungsspule wurde entsprechend einem Eingangsdrehmoment in einem Magnetfeld von 1 Oe bei Schwingungsfrequenz von 1 kHz, angewendet auf eine Erregerspule, gemessen. Die Messspannung wurde mit einem Standardwert (100), der eine für einen Sensor erforderliche Ausgangssignalspannung wiedergibt, verglichen, und die Sensoreigenschaft wurde bei einem Wert von weniger als 100 als gut (O), etwas mangelhaft (Δ) bei einem Wert von 100–80 oder als mangelhaft (X) bei einem Wert von weniger als 80 bewertet.
  • Die Testergebnisse werden zusammen mit den Wärmebehandlungsbedingungen in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Teststücke Nummern 1–9, deren spezifischer elektrischer Widerstand, Anteil an Martensit und Anzahl an feinen Ausscheidungen erfindungsgemäß gesteuert wurden, eine Magnetflussdichte von nicht weniger als 500 G und eine höhere Ausgangssignalspannung erzeugten. Deshalb sind die Fe-Cr-Legierungsbleche Nummern 1–9 als Kerne für einen Drehmomentsensor, der in der Sensoreigenschaft verbessert ist, verwendbar.
  • Andererseits hatte das Fe-Cr-Legierungsblech Nr. B1 eine magnetische Induktion, die aufgrund ihrer metallurgischen Struktur, bei der feine Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße bei einem Verhältnis oberhalb 6 × 105/mm2 in der Zahl übermäßig verteilt sind, wesentlich verschlechtert ist. (m Ergebnis war ein Kern, der aus dem Legierungsblech Nr. B1 hergestellt wurde, in der sensorischen Eigenschaft verschlechtert.
  • Das Teststück Nr. 13, das aus einem Fe-Cr-Legierungsblech mit der gleichen Zusammensetzung hergestellt, jedoch bei einer niederen Temperatur in einem Magnetfeld wärmebehandelt wurde, hatte eine magnetische Induktion, die, aufgrund ihrer metallurgischen Struktur, die übermäßig feine Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße darin verteilt hatte, wesentlich verschlechtert war. Ein Kern aus dem Legierungsblech Nr. 13 war aufgrund der Abnahme der magnetischen Induktion in der Sensoreigenschaft auch verschlechtert. Das Teststück Nr. 14, das bei einer zu hohen Temperatur wärmebehandelt wurde, beinhaltet im Gegensatz dazu eine Menge an Martensitkörnern in einem wärmebehandelten Zustand. Deshalb hatte der aus dem Legierungsblech Nr. 14 hergestellte Kern eine magnetische Induktion, die aufgrund der Erzeugung von Martensit wesentlich verschlechtert war, was eine schlechte Sensoreigenschaft ergibt. TABELLE 2: Wirkungen von Wärmebehandlungsbedingungen, spezifischer elektrischer Widerstand und metallurgischer Struktur hinsichtlich Druckverarbeitbarkeit, Magneteigenschaft und Sensoreigenschaft
    Figure 00160001
    • T = (64 × %Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 490 × % Al + 25 × %Mo + 480) – (221 × % C + 40 × % Mn + 80 × % Ni + 247 × % N)
    • O: gut, Δ: etwas mangelhaft, X: mangelhaft
  • Die unterstrichenen Zahlen liegen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Das wie vorstehend erwähnte erfindungsgemäße weichmagnetische Material wird aus einer Fe-Cr-Legierung mit einem elektrischen Widerstand von nicht weniger als 50 μΩ. cm und einer metallurgischen Struktur, die wenig Martensitkörner beinhaltet, und die Verteilung von feinen Ausscheidungen unterdrückt, hergestellt. Aufgrund des hohen spezifischen elektrischen Widerstands und der bestimmten metallurgischen Struktur erzeugt das weichmagnetische Material starke magnetische Induktion, was ausgezeichnete Sensoreigenschaft ergibt, selbst in einem schwachen Magnetfeld, das mit hoher Frequenz erregt wurde. Im Ergebnis wird ein Sensor, der gute Messgenauigkeit aufweist, durch Einbau des weichmagnetischen Materials als Kern oder Joch in einen magnetischen Kreis, wie einen elektromagnetischen Induktionssensor oder einen mechanischen Mengensensor, bereitgestellt.

Claims (2)

  1. Weichmagnetisches Fe-Cr-Material, welches einen elektrischen Widerstand von nicht weniger als 50 μΩ cm und eine metallurgische Struktur, aufgebaut aus ferritischen Körnern mit einem Oberflächenverhältnis von nicht weniger als 95%, mit Ausscheidungen von 1 μm oder weniger in der Teilchengröße bei einem Verhältnis von nicht mehr als 6 × 105/mm2 in der Anzahl aufweist, und welches aus C bis zu 0,05 Masse-%, N bis zu 0,05 Masse-%, Si bis zu 3,0 Masse-%, Mn bis zu 1,0 Masse-%, Ni bis zu 1,0 Masse%, P bis zu 0,04 Masse-%, S bis zu 0,01 Masse-%, 5,0–20,0 Masse-% Cr, Al bis zu 4,0 Masse-%, 0–3 Masse-% Mo, 0–0,5 Masse-% Ti besteht, wobei der Rest Fe ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen ist, unter Bedingungen der Formeln (1) und (2). 4,3 × % Cr + 19,1 × % Si + 15,1 × % Al + 2,5 × % Mo ≧ 40,2 (1) 64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 25 × % Mo + 490 × % Al ≧ 221 × % C + 247 × % N + 40 × % Mn + 80 × % Ni + 460 (2)
  2. Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Fe-Cr Materials, welches die Schritte umfaßt: das Bereitstellen einer Fe-Cr-Legierung mit einer Zusammensetzung, bestehend aus C bis zu 0,05 Masse-%, N bis zu 0,05 Masse-%, Si bis zu 3,0 Masse-%, Mn bis zu 1,0 Masse-%, Ni bis zu 1,0 Masse %, P bis zu 0,04 Masse, S bis zu 0,01 Masse-%, 5,0–20,0 Masse-% Cr, Al bis zu 4,0 Masse-%, 0–3 Masse-% Mo und 0–0,5 Masse-% Ti, wobei der Rest Fe ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen ist, unter Bedingungen der Formeln (1) und (2) 4,3 × % Cr + 19,1 × % Si + 16,1 × % Al + 2,5 × % Mo ≥ 40,2 (1) 64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 25 × %Mo + 490 × % Al ≧ 221 × % C + 247 × % N + 40 × % Mn + 80 × % Ni + 460 (2)das Bilden der Fe-Cr-Legierung zu einer gegenständlichen Form und das Wärmebehandeln der geformten Fe-Cr-Legierung in einer Zone zwischen 900°C und einer Temperatur, definiert durch die Formel (3), in einer Vakuum- oder reduzierenden Atmosphäre. T(°C) = (64 × % Si + 35 × % Cr + 480 × % Ti + 490 × % Al + 25 × % Mo + 480) – (221 × % C + 247 × % N + 40 × % Mn + 80 × % Ni) (3)
DE60124368T 2000-11-30 2001-11-26 Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60124368T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000365793 2000-11-30
JP2000365793 2000-11-30
JP2001172892 2001-06-07
JP2001172892A JP2002226954A (ja) 2000-11-30 2001-06-07 Fe−Cr系軟磁性材料及び製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124368D1 DE60124368D1 (de) 2006-12-21
DE60124368T2 true DE60124368T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=26604994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124368T Expired - Lifetime DE60124368T2 (de) 2000-11-30 2001-11-26 Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6599376B2 (de)
EP (1) EP1211331B1 (de)
JP (1) JP2002226954A (de)
KR (1) KR100859737B1 (de)
DE (1) DE60124368T2 (de)
ES (1) ES2274846T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003041349A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Nisshin Steel Co Ltd 電気抵抗材料
US20030112758A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-19 Pang Jon Laurent Methods and systems for managing variable delays in packet transmission
US7566508B2 (en) * 2005-03-02 2009-07-28 Seagate Technology Llc Perpendicular media with Cr-doped Fe-alloy-containing soft underlayer (SUL) for improved corrosion performance
US20070204703A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Material for magneto-elastic transducer
EP1925421B1 (de) * 2006-11-21 2011-05-11 Thermal Cyclic Technologies TCTech i Stockholm AB Spritzgiessform mit Induktionsheizung sowie Spritzgiessverfahren
US20090011283A1 (en) * 2007-03-01 2009-01-08 Seagate Technology Llc Hcp soft underlayer
JP5207514B2 (ja) * 2007-08-02 2013-06-12 日新製鋼株式会社 ヒステリシスモータ
US7822833B2 (en) * 2008-04-30 2010-10-26 Honeywell International Inc. System for creating and validating configurations of offline field devices in a process control system
US8731895B2 (en) * 2008-05-20 2014-05-20 Honeywell International Inc. System and method for accessing and configuring field devices in a process control system
US7983892B2 (en) * 2008-05-20 2011-07-19 Honeywell International Inc. System and method for accessing and presenting health information for field devices in a process control system
US8108200B2 (en) * 2008-05-20 2012-01-31 Honeywell International Inc. System and method for accessing and configuring field devices in a process control system using distributed control components
CN101777803A (zh) * 2009-01-13 2010-07-14 日新制钢株式会社 磁滞式电动机以及磁滞式电动机用定子磁轭的制造方法
JP5742446B2 (ja) * 2011-05-09 2015-07-01 大同特殊鋼株式会社 電磁ステンレス鋼
DK2726263T3 (en) 2011-06-28 2018-05-07 Tctech Sweden Ab Device and method for heating a mold or tool
CN103236762B (zh) * 2013-04-18 2015-08-19 台州市金宇机电有限公司 电动车用无刷直流轮毂电机及其控制系统
JP6249912B2 (ja) * 2013-11-01 2017-12-20 住友重機械工業株式会社 解析装置
CN104451350B (zh) * 2014-12-18 2017-02-22 重庆材料研究院有限公司 耐海水腐蚀高饱和磁感应强度软磁合金的制备方法
KR20170053480A (ko) * 2015-11-06 2017-05-16 엘지이노텍 주식회사 연자성 합금
JP6761742B2 (ja) * 2016-11-24 2020-09-30 山陽特殊製鋼株式会社 高周波で用いる磁性粉末およびこれを含有する磁性樹脂組成物
CN106636950A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 南京南大波平电子信息有限公司 一种耐湿耐氧化电磁波吸收剂
US11714394B2 (en) * 2018-09-28 2023-08-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc Bulk commissioning of field devices within a process plant
KR20220040882A (ko) 2020-09-24 2022-03-31 현대자동차주식회사 Mn-Zn계 페라이트 시료의 성분 평가용 표준물질, 이의 제조방법 및 이를 이용한 시료의 성분 평가 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59190349A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Hitachi Ltd 高電気抵抗・高磁束密度及び高切削性磁性合金
US5091024A (en) * 1989-07-13 1992-02-25 Carpenter Technology Corporation Corrosion resistant, magnetic alloy article
JP2627026B2 (ja) * 1991-06-06 1997-07-02 愛知製鋼株式会社 歯科アタッチメント用軟磁性ステンレス鋼
JPH05255817A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Nisshin Steel Co Ltd 耐食性軟磁性材料
JP3060358B2 (ja) * 1994-06-24 2000-07-10 富士電気化学株式会社 ステータヨークの製造方法及びステータヨーク
JP2854522B2 (ja) * 1994-08-01 1999-02-03 富士電気化学株式会社 ステッピングモータ及びそれに用いられるヨークの製造方法
JPH08120420A (ja) * 1994-10-14 1996-05-14 Nisshin Steel Co Ltd 耐食性軟磁性鋼
JP3357226B2 (ja) * 1995-08-14 2002-12-16 川崎製鉄株式会社 耐リジング性と表面性状に優れたFe−Cr合金
TW373040B (en) * 1996-08-12 1999-11-01 Toshiba Corp Loom parts and loom using such parts
US6162306A (en) * 1997-11-04 2000-12-19 Kawasaki Steel Corporation Electromagnetic steel sheet having excellent high-frequency magnetic properities and method
JP2001056242A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Nisshin Steel Co Ltd 測定精度の高い電磁流量計およびその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211331A1 (de) 2002-06-05
JP2002226954A (ja) 2002-08-14
KR100859737B1 (ko) 2008-09-24
US6599376B2 (en) 2003-07-29
EP1211331B1 (de) 2006-11-08
DE60124368D1 (de) 2006-12-21
ES2274846T3 (es) 2007-06-01
US20020104586A1 (en) 2002-08-08
KR20020042517A (ko) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124368T2 (de) Weichmagnetischer Werkstoff aus Fe-Cr-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60107563T2 (de) Fe-Ni Permalloy und Verfahren zu deren Herstellung
DE4021781C2 (de) Ferritische Legierung
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
DE102018112493A1 (de) Hochpermeable weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102019110872A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
JP6055343B2 (ja) 低温曲げ加工性に優れた非磁性鋼およびその製造方法
DE19650710A1 (de) Magnetkörper aus einem Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69827729T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE60207983T2 (de) Ausscheidungsgehärteter weichmagnetischer rostfreier ferritischer Stahl
DE102007035774A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3541969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket
JP5181439B2 (ja) 無方向性電磁鋼板
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
AT394581B (de) Verfahren zur herstellung eines ni-fe-legierungsbleches mit ausgezeichneten gleichstrommagnetischen und wechselstrommagnetischen eigenschaften
DE69433002T2 (de) Nichtkornorientiertes Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren
JP6154768B2 (ja) 低温曲げ加工性に優れた非磁性鋼
KR20130018544A (ko) 전자 스테인리스강 및 그의 제조방법
EP3867414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
JP3276045B2 (ja) 遅れ破壊特性に優れた非磁性pc鋼線材およびその製造方法
JP4646872B2 (ja) 軟磁性鋼材、並びに軟磁性部品およびその製造方法
JP3271790B2 (ja) 非磁性ステンレス鋼厚板の製造方法
JPH0772302B2 (ja) 磁気目盛用鋼棒の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MORIKAWA, HIROSHI, SHIN-NANYO-SHI, YAMAGUCHI-K, JP

Inventor name: SHIGETOMI, TOMOHARU, SHIN-NANYO-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: HIROTA, RYOJI, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8366, JP

Inventor name: YAMAUCHI, TAKASHI, SHIN-NANYO-SHI, YAMAGUCHI-K, JP

8364 No opposition during term of opposition