DE4430179A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4430179A1
DE4430179A1 DE19944430179 DE4430179A DE4430179A1 DE 4430179 A1 DE4430179 A1 DE 4430179A1 DE 19944430179 DE19944430179 DE 19944430179 DE 4430179 A DE4430179 A DE 4430179A DE 4430179 A1 DE4430179 A1 DE 4430179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety distance
distance
effective
vehicle
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944430179
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stefan Dr Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944430179 priority Critical patent/DE4430179A1/de
Publication of DE4430179A1 publication Critical patent/DE4430179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Insbesondere im Straßenverkehr gehört es zu den vorrangigen Sicherheits­ erfordernissen, daß ein Fahrzeug zu dem vor ihm fahrenden Fahrzeug den erforderlichen Sicherheitsabstand einhält. Der erforderliche Sicherheits­ abstand ist allerdings kein fester Abstand; er ist vielmehr abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Als Richtwert für den erforderlichen Sicherheitsabstand gilt in der Bundesrepublik Deutschland der Abstand in Metern, der sich ergibt, wenn man als Abstand die Hälfte der Zahl nimmt, die die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in km/Stunde angibt ("halber Tacho").
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kann bei der rechtlichen Beurteilung von Verkehrssituationen von erheblicher Bedeutung sein. Dieser Abstand wird im allgemeinen allerdings nicht als absoluter Wert angegeben, sondern er wird auf den erforderlichen Sicherheitsabstand als Abstand mit dem Längenwert 1 bezogen. Bei der Behandlung rechtlicher Fragen wird dann vom n-fachen (z. B. 0,3-fachen) Sicherheitsabstand gesprochen, wenn n das Verhältnis des effektiven Abstandes zu dem erforderlichen Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ist. Es wird dann gesagt, effektiv sei der n-fache Sicherheitsabstand eingehalten worden oder vereinfacht, der effektive Sicherheitsabstand sei n gewesen. Daher ist n der effektive Sicherheitsabstand bezogen auf einen erforderlichen Sicherheitsabstand, dem der Wert 1 zugeordnet wird.
Die Ermittlung des effektiven Sicherheitsabstands ist bisher technisch unbefriedigend gelöst. Der Fahrer im Fahrzeug verfügt zwar über eine Anzeige der Geschwindigkeit und erhält durch deren Halbierung den erforderlichen Sicherheitsabstand. Ein praktikables Verfahren, mit dem man vom fahrenden Fahrzeug aus den effektiven Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug in Metern messen könnte, existiert aber nicht, so daß der Fahrer hierzu auf eigene Schätzungen angewiesen ist. Der jeweilige effektive Sicherheitsabstand als Quotient aus dem effektiven Abstand und dem erforderlichen Sicherheitsabstand ist dem Fahrer daher im allgemeinen nur mit großer Ungenauigkeit bekannt.
Auch die Polizei ist daran interessiert, bei Überprüfungen des Straßenverkehrs den effektiven Sicherheitsabstand der kontrollierten Fahrzeuge zu messen. Dazu werden der Fahrzeugabstand in Metern und die Geschwindigkeit in km/Stunde in getrennten Vorgängen gleichzeitig gemessen. Der halbierte Quotient dieser Werte ist dann der effektive Sicherheitsabstand. Der erforderliche Aufwand ist sehr hoch. Die Abstandsmessung erfordert im allgemeinen vorherige Fahrbahnmarkierungen, Filmaufnahmen und anschließende personelle Auswertung; der Geschwindigkeitsmessung dienen verschiedene Techniken.
Weil sich der effektive Sicherheitsabstand aus dem Verhältnis Fahrzeug­ abstand zu Fahrzeuggeschwindigkeit ergibt, läßt er sich auch - abweichend von dem heute ausschließlich bekannten Verfahren - durch eine reine Zeitmessung ermitteln. Im folgenden wird als Bezugszeit die Zeit bezeichnet, in der das Fahrzeug eine Strecke von der Größe des erforderlichen Sicherheitsabstands zurücklegt. Bei der derzeitigen Rechtslage ("halber Tacho") beträgt die Bezugszeit 1,8 Sekunden.
Als Meßzeit wird im folgenden die Zeit bezeichnet, die zwischen den Zeitpunkten verstreicht, zu denen das vorausfahrende und das nachfolgende Fahrzeug eine ortsfeste Linie überqueren. (Selbstverständlich ist hier exakt jeweils das Ende des vorausfahrenden und der Anfang des nachfolgenden Fahrzeugs gemeint).
Das Produkt aus Bezugszeit und Fahrzeuggeschwindigkeit ist der erforder­ liche Sicherheitsabstand. Das Produkt aus Meßzeit und Fahrzeuggeschwin­ digkeit ist der effektive Abstand. Weil der effektive Sicherheitsabstand der Quotient aus dem effektiven Abstand und dem erforderlichen Sicherheits­ abstand ist, gilt daher:
Die Bezugszeit ist eine Konstante. Der effektive Sicherheitsabstand läßt sich daher durch eine reine Zeitmessung - die Messung der Meßzeit - ermitteln. Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung nutzen diesen Sachverhalt.
Nach Anspruch 1 der Erfindung wird der effektive Sicherheitsabstand zwischen zwei Fahrzeugen aus der Zeit ermittelt, die verstreicht zwischen den Zeitpunkten, zu denen das vorausfahrende und das nachfolgende Fahrzeug eine ortsfeste Linie überqueren. Nimmt man diese Zeit als Meßzeit, so ist der effektive Sicherheitsabstand der Quotient aus Meßzeit und Bezugszeit mit einer konstanten Bezugszeit von 1,8 Sekunden. Die Erfindung bietet damit eine einfache technische Möglichkeit zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in Anspruch 2 geschildert. Damit der Fahrer eines Fahrzeugs die zu messende Zeit messen kann, sollte er über eine Uhr mit Start- und Stopp-Einrichtung verfügen. Die von der Uhr angezeigte Zahl sollte der gemessenen Zeit proportional sein. Für eine Zeit in der Größe der Bezugszeit sollte die Zahl 1 (oder etwa 100 bei einer Prozentanzeige) angezeigt werden. Falls diese Uhr in dem Augenblick gestartet wird, in dem das Ende des vorausfahrenden Fahrzeugs eine ortsfeste Linie passiert und gestoppt wird, wenn das Fahrzeug des Fahrers diese Linie erreicht, zeigt die Uhr anschließend den effektiven Sicherheitsabstand an.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in Anspruch 3 geschildert. Bei der zur Messung verwandten Uhr kann die sicherheitsmäßige Bedeutung der Anzeige durch entsprechende Farbgebung verdeutlicht werden. Bei einer Analoganzeige könnte das Zifferblatt farblich gestaltet werden. Es könnte auch die Länge eines Balkens zur Darstellung verwandt werden. Auch der Balken könnte durch entsprechende Farbgebung die sicherheitsrelevante Aussage stützen. Eine Digitalanzeige könnte in gleicher Weise je nach angezeigtem Wert farblich anders gestaltet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in Anspruch 4 dargestellt. Um den Fahrer nicht zu zwingen, die Uhr abzulesen, wenn er über den effektiven Sicherheitsabstand unterrichtet werden will oder um die Wirkung einer Ablesung zu verstärken, könnten durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 akustische Zeichen abgegeben werden, die durch ihre Art den Grad der Abweichung vom erforderlichen Sicherheitsabstand kennzeichnen (z. B. Töne in unterschiedlicher Höhe oder Folge).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in Anspruch 5 dargestellt. Das Ablesen der Uhr und die damit verbundene kurzzeitige Abwendung vom Verkehrsgeschehen sind nicht erforderlich, falls der effektive Sicherheitsabstand in normaler Sprache akustisch durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 ausgegeben wird.
In Anspruch 6 wird eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der effektive Sicherheitsabstand nicht aus dem fahrenden Fahrzeug, sondern von außen - etwa durch die Polizei - gemessen werden soll. Die Verwendung von Lichtschranken ist bei polizeilichen Messungen bereits üblich. Es ist daher auch möglich, die Zeit zu messen, die zwischen der Freigabe einer Lichtschranke durch das vorausfahrende Fahrzeug und der Unterbrechung derselben Lichtschranke durch das nachfolgende Fahrzeug verstreicht. Aus dieser Zeit ergibt sich bei Division durch die Bezugszeit (1,8 sec) der effektive Sicherheits­ abstand.
Zwei Ausführungsbeispiele werden im folgenden näher beschrieben:
In Beispiel 1 wird der effektive Sicherheitsabstand durch den Fahrer des Fahrzeugs ermittelt. Dazu ist die Uhr des Fahrzeugs mit einer zusätzlichen Anzeigemöglichkeit versehen. Fig. 1 zeigt eine Analoguhr mit einem weiteren Zeiger (Z) für die Messung des effektiven Sicherheitsabstands, der wie ein üblicher Sekundenzeiger aussieht. Das Zifferblatt trägt eine zusätzliche Einteilung von 0 bis 2,0. Im Ausgangszustand befindet sich der Zeiger Z in Ruhe in der Position 0.
Das Zifferblatt enthält zusätzlich eine farbliche Markierung. Bei einer Messung, die zu einer Anzeige im Bereich unterhalb 1,0 führt, wäre der effektive Sicherheitsabstand kleiner als der erforderliche Sicherheitsabstand. Der effektive Sicherheitsabstand wäre daher zu gering; der Fahrzeugabstand müßte vergrößert werden. Dieser Bereich ist daher rot markiert. Gelb ist der Bereich zwischen 1,0 und 1,2 markiert, der nur knapp oberhalb des erforderlichen Sicherheitsabstands liegt und bei dem daher eine leichte Abstandsverringerung bereits zu einem zu kleinen und damit unzulässigen effektiven Sicherheitsabstand führen würde. Der Bereich oberhalb 1,2 ist grün markiert.
Zur Eingabe des Start- und Stopp-Signals befindet sich ein Knopf am Ende des Blinkerhebels. Durch Betätigung dieses Knopfes kann der Zeiger Z gestartet und anschließend wieder gestoppt werden. Die Uhr ist so konstruiert, daß der Zeiger Z genau 3,6 Sekunden nach seinem Start in der Position 2,0 wäre, falls er nicht in der Zwischenzeit gestoppt würde.
Beim Passieren eines geeigneten ortsfesten Bezugspunktes - etwa eines Pfostens, Baumes oder Strauches am Straßenrand - wird die Uhr durch den Fahrer dann gestartet, wenn das Ende des vorausfahrenden Fahrzeugs den Punkt passiert. Die Uhr wird gestoppt, sobald das eigene Fahrzeug denselben Punkt erreicht hat. Die Stellung des Zeigers Z gibt dann ohne jede weitere Umrechnung den effektiven Sicherheitsabstand an.
In Fig. 1 steht der Zeiger Z im roten Bereich bei einem Wert, der kleiner als 0,7 ist. Der effektive Sicherheitsabstand ist daher kleiner als 0,7. Aus Gründen der Sicherheit wäre es in dieser Situation unbedingt erforderlich, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wenigstens so weit zu erhöhen, bis eine erneute Messung einen Wert oberhalb 1,0 ergibt.
Falls Z bei 1,0 steht, hat der effektive Sicherheitsabstand den Wert 1, das heißt, es wird genau der erforderliche Sicherheitsabstand eingehalten. Bei Werten, die größer als 1,0 sind, ist der effektive Abstand um den entsprechenden Faktor größer als der erforderliche Sicherheitsabstand. Falls ein Wert unter 1 angezeigt wird, ist der effektive Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering. Er muß vergrößert werden, bis eine erneute Messung einen Wert ergibt, der nicht mehr unter 1,0 liegt. Der gelbe Bereich zwischen 1,0 und 1,2 auf dem Zifferblatt soll nahelegen, möglichst einen effektiven Sicherheitsabstand oberhalb 1,2 einzuhalten.
In Beispiel 2 wird der effektive Sicherheitsabstand von außen - etwa durch die Polizei - gemessen. Eine Lichtschranke gibt das Start- und Stopp-Signal für die Zeitmessung. Die Zeitmessung beginnt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug den Lichtstrahl freigibt und endet, wenn das nachfolgende Fahrzeug denselben Lichtstrahl wieder unterbricht. Teilt man dann die in Sekunden gemessene Zeit durch 1,8, so erhält man direkt den effektiven Sicherheitsabstand. Um zu gewährleisten, daß nicht nur eine zufällige kurzzeitige Annäherung vorliegt, können Vergleichsmessungen an weiteren Lichtschranken vorgenommen werden, die in geeigneten räumlichen Abständen installiert sind.

Claims (6)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Sicher­ heitsabstand zwischen zwei Fahrzeugen aus der Zeit ermittelt wird, die verstreicht zwischen den Zeitpunkten, zu denen das vorausfahrende und das nachfolgende Fahrzeug eine ortsfeste Linie überqueren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Uhr mit Start- und Stopp-Einrichtung angezeigt wird, wie stark der effektive Abstand von dem erforderlichen Sicherheitsabstand abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Farbe im Bereich einer Skala oder durch die Farbe der Darstellung der Grad der Abweichung vom erforderlichen Sicherheitsabstand dargestellt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß akustische Zeichen abgegeben werden, die den Grad der Abweichung vom erforderlichen Sicherheitsabstand kennzeichnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung vom erforderlichen Sicherheitsabstand akustisch in Sprachform ausgegeben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Linie durch eine Lichtschranke realisiert wird.
DE19944430179 1994-08-25 1994-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen Withdrawn DE4430179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430179 DE4430179A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430179 DE4430179A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430179A1 true DE4430179A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430179 Withdrawn DE4430179A1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430179A1 (de)

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116535A (en) * 1976-03-27 1977-09-30 Omron Tateisi Electronics Co Collision preventing device
JPS52121238A (en) * 1976-04-02 1977-10-12 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for preventing collision of vehicle
DE2700580A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Klaus Leyk Anordnung zur bestimmung des zulaessigen abstandes eines fahrenden fahrzeuges zu einem vorausfahrenden fahrzeug
DE2827205A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Rembert Balz Verfahren zum messen von abstaenden von sich auf mindestens annaehernd gleicher bahn bewegenden aufeinander folgenden gegenstaenden
DE2929902A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Klaus Cremer Vorrichtung zur ueberpruefung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2837483A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Fritz Ing Grad Ott Efo-meter
DE2009410B2 (de) * 1969-02-27 1980-11-13 John William Mount Prospect Liston In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE2408596C2 (de) * 1974-02-22 1982-06-03 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Ermitteln der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE3335747A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Ulrich 4350 Recklinghausen Lüding Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
US4592001A (en) * 1983-07-22 1986-05-27 Lindsay E. Austin Speed gauging indicator
DE3501037A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abstandsmessung bei fahrzeugen
DE3503351A1 (de) * 1985-01-29 1986-08-21 Hoelter Heinz Elektronische messeinrichtung fuer fahrzeuge, vorzugsweise bei nebel, die mit dem lenkwerk gekuppelt ist
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4006300A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Mitsubishi Electric Corp Radargeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3913526A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Reinhold Fischer Geschwindigkeitsmesssystem fuer strassenfahrzeuge
DE4130010A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-19 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeugbeobachtungs-vorrichtung mit abstandsmess-funktion
EP0482604A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abstandsdetektion für ein Kraftfahrzeug
GB2262178A (en) * 1991-04-10 1993-06-09 Graham Albert Plunkett Vehicle parking and positioning control system
JPH05336836A (ja) * 1992-06-12 1993-12-21 Kubota Corp コンバイン用脱穀装置
DE4326051A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Mazda Motor Fahrsicherheitssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE4214817C2 (de) * 1992-05-05 1994-03-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009410B2 (de) * 1969-02-27 1980-11-13 John William Mount Prospect Liston In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE2408596C2 (de) * 1974-02-22 1982-06-03 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Ermitteln der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
JPS52116535A (en) * 1976-03-27 1977-09-30 Omron Tateisi Electronics Co Collision preventing device
JPS52121238A (en) * 1976-04-02 1977-10-12 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for preventing collision of vehicle
DE2700580A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Klaus Leyk Anordnung zur bestimmung des zulaessigen abstandes eines fahrenden fahrzeuges zu einem vorausfahrenden fahrzeug
DE2827205A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Rembert Balz Verfahren zum messen von abstaenden von sich auf mindestens annaehernd gleicher bahn bewegenden aufeinander folgenden gegenstaenden
DE2929902A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Klaus Cremer Vorrichtung zur ueberpruefung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2837483A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Fritz Ing Grad Ott Efo-meter
US4592001A (en) * 1983-07-22 1986-05-27 Lindsay E. Austin Speed gauging indicator
DE3335747A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Ulrich 4350 Recklinghausen Lüding Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE3501037A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Abstandsmessung bei fahrzeugen
DE3503351A1 (de) * 1985-01-29 1986-08-21 Hoelter Heinz Elektronische messeinrichtung fuer fahrzeuge, vorzugsweise bei nebel, die mit dem lenkwerk gekuppelt ist
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4006300A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Mitsubishi Electric Corp Radargeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3913526A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Reinhold Fischer Geschwindigkeitsmesssystem fuer strassenfahrzeuge
DE4130010A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-19 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeugbeobachtungs-vorrichtung mit abstandsmess-funktion
EP0482604A2 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Abstandsdetektion für ein Kraftfahrzeug
GB2262178A (en) * 1991-04-10 1993-06-09 Graham Albert Plunkett Vehicle parking and positioning control system
DE4214817C2 (de) * 1992-05-05 1994-03-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH05336836A (ja) * 1992-06-12 1993-12-21 Kubota Corp コンバイン用脱穀装置
DE4326051A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Mazda Motor Fahrsicherheitssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205074A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE1680131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs im Verkehr
DE599699C (de) Einrichtung zur Messung, UEberwachung oder selbsttaetigen Drehzahlreglung mittels lichtelektrischer Zelle
DE4430179A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des effektiven Sicherheitsabstands von Fahrzeugen
DE2250717C3 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Meßwerten in einem Prüfstand, insbesondere in einem Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2929902A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE4134259B4 (de) Variometeranzeige
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2914740A1 (de) Vorrichtung fuer die geschwindigkeitsueberwachung insbesondere in der start-/landephase von segel- und motorflugzeugen
DE102014103267A1 (de) Kraftfahrzeugkombiinstrument
DE891763C (de) Bremsprueftachometer
DE393208C (de) Messinstrument, insbesondere Kurzzeitmesser fuer Echoloteinrichtungen, dessen Ablesung mit Hilfe eines Lichtstrahles erfolgt
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE4413377B4 (de) Verfahren zur Darstellung von mindestens zwei numerischen Informationen
DE1042927B (de) Geschwindigkeitswarnvorrichtung mit im Alarmfall intermittierend beleuchtetem Ausschnitt einer Geschwindigkeitsskala
DE222986C (de)
EP0756155A3 (de) Vorrichtung zur absoluten Positionsmessung
DE2512222A1 (de) Abstandswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE621426C (de) Druckluftanzeiger fuer Fahrzeugreifen
DE2247533A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen
DE135779C (de)
DE836101C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der genauen Speichenlaenge vor dem Einspannen von Speichenraedern
DE711481C (de) Anzeigevorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Fahrzeuges
DE1773733C (de) Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr
DE329139C (de) Teufenzeigerbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal