DE1773733C - Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr - Google Patents

Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr

Info

Publication number
DE1773733C
DE1773733C DE19681773733 DE1773733A DE1773733C DE 1773733 C DE1773733 C DE 1773733C DE 19681773733 DE19681773733 DE 19681773733 DE 1773733 A DE1773733 A DE 1773733A DE 1773733 C DE1773733 C DE 1773733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
stopwatch
scales
time
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773733
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773733A1 (de
DE1773733B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rejminger, Anders EHs Bernhard, Linköping (Schweden)
Filing date
Publication date
Application filed by Rejminger, Anders EHs Bernhard, Linköping (Schweden) filed Critical Rejminger, Anders EHs Bernhard, Linköping (Schweden)
Priority to DE19681773733 priority Critical patent/DE1773733C/de
Publication of DE1773733A1 publication Critical patent/DE1773733A1/de
Publication of DE1773733B2 publication Critical patent/DE1773733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773733C publication Critical patent/DE1773733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung berieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr mit einer mindestens zwei konzentrische Skalen aufweisenden Scheibe, über die der Zeiger der Stoppuhr läuft, wobei gleichzeitig mit der jeweils vergangenen Zeit eine dieser Zeit entsprechende auf ein Normal bezogene weitere Größe ablesbar ist.
Eine solche bekannte Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr weist zusätzlich zu der herkömmlichen zur Ablesung der vergangenen Zeit in Sekunden vorgesehenen Skala weitere und konzentrisch zu dieser angeordnete Skalen auf, die derart eingeteilt sind, daß sie zu der jeweils mit dem Sekundenzeiger angezeigten vergangenen Zeit eine zugeordnete Geschwindigkeit angeben. So verfügt die bekannte Stoppuhr über zwei zusätzliche Skalen, von denen eine die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde bezogen auf jeweils eine Meile und die andere die gleiche Geschwindigkeit bezogen auf 0,4 Meilen angibt. Wird also mit der bekannten Stoppuhr z. B. die Zeit ermittslt, die vergeht, wenn eine z. B. an Hand von Meilenpfosten ermittelte Meile zurückgelegt wurde, so gibt die Stellung des Sekundenzeigers nicht nur die dafür benötigte Zeit, sondern gleichzeitig auch die Geschwindigkeit mit der diese Meile zurückgelegt wurde
ίο unmittelbar an. Die auf 0,4 Meilen bezogene weitere Skala wird dagegen dann benutzt, wenn der Sekundenzeiger bereits nach Zurücklegung einer Entfernung von nur 0,4 Meilen gestoppt wird.
Eine andere bekannte Stoppuhr, deren Anzeige-
is fläche in unterschiedliche konzentrische Skalen unterteilt ist, weist jeweils bestimmten Sprechgeschwindigkeiten zugeordnet»* Markierungen auf. Diese Stoppuhr wird dazu benutzt, eine durch Auswahl einer ganz bestimmten der mehreren Skalen vorge-
ao wählte Sprechgeschwindigkeil an Hand eines vorliegenden Textes derart einzuhalten, daß in dem zu sprechenden Text vorgesehene Markierungen gleichzeitig mit entsprechenden Markierungen auf der Stoppuhr, die jeweils nacheinander von dem umlau-
»5 fenden Zeiger der Stoppuhr angegeben werden, zu erreichen sind.
Bei einer anderen bekannten Stoppuhr ist zusätzlich zu der herkömmlichen Sekundenskala eine weitere auswechselbare Skala vorgesehen, mit Hilfe der
z. B. von einem Fahrzeug zurückgelegte Entfernungen direkt ablesbar sind. Die auswechselbaren Skalen dieser bekannten Stoppuhr weisen Stifte auf, die in im Gehäuse der Stoppuhr vorgesehende Schlitze einrasten, so daß eine feste geometrische Zuordnung der auswechselbaren Skalen zum Zeiger der Stoppuhr gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr zu schaffen, mit der in einfacher und übersichtlicher Weise bei der Messung einer bestimmten, von einer herkömmlichen Stoppuhr angegebenen Zeit gleichzeitig die zu dieser Zeit gehörenden und auf unterschiedliche Normalentfernungen bezogene Kilometerzeiten unmittelbar ablesbar sind.
Bei einer Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zusätzliche konzentrische Skalen auf einer mit dem Zeiger der Stoppuhr umlaufenden Scheibe vorgesehen sind, die gegenüber
mindestens einem festen Bezugspunkt ablesbar sind. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme einer zusammen mit dem Sekundenzeiger umlaufenden Scheibe, die weitere konzentrische Skalen trägt, sind auf sehr viele unterschiedliche Entfernungen bezogene Kilometerzeiten unmittelbar ablesbar, ohne daß die Stoppuhr durch eine Vielzahl von Skalen und Skalenteilungen für den Benutzer zu unübersichtlich oder aber infolge der Vielzahl der unterzubringenden Teilungen zu ungenau wird. Bei Messung einer bestimmten Zeit, also nach Anhalten des Sekundenzeigers, ist mit Hilfe der auf der umlaufenden Scheibe angeordneten zusätzlichen Skalen gegenüber einer oder mehreren gehäusefesten Markierungen in Abhängigkeit der für die gerade vergangene Zeit zurückgelegten Entfernung ein bestimmter Wert ablesbar, der z. B. die Zeit angibt, die bei gleicher Geschwindigkeit zum Zurücklegen einer bestimmten Normalstrccke, wie 7. B. eines Kilometers oder aber einer
3 4
Meile, benötigt würde. Die erfindungsgerruiße Anzei- sehen maß. Für z. B. Trainer von Traberpferden, gevorrichtung wird dann besonders übersichtlich, welrhe im Sulky sitzen und während des irainings wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Er- die Kilometerzeit wissen möchten, ist die ertinoungsfindung die gehäusefesten Bezugspunkte in Form von gemäße Zifferscheibe ein vorzügliches HiltsmmeL
Fenstern ausgebildet sind, unter denen sich die die 5 Die Zifferscheibe kann an einer Ze.tuhr nerKommzusätzlichen Skalen aufweisende Scheibe hindurch- Hcher Konstruktion angebracht werden. Jede Uistanz, dreht. Jedes dieser z. B. auf einer Abdeckscheibe vor- für die man die Kilometerzeit abzulesen wünscht, hat gesehenen Fenster ist dabei einer bestimmten Enlfer- ihren eigenen Kreisring, wöbe! jedoch mehrere kurnung zugeordnet und entsprechend markiert, so daß zere Distanzen von einem und demselben Mcaiennng z. B. nach Zurücklegung einer Entfernung von 500 m io umfaßt werden können. Die Skalen der längeren Uiin einem gerade dieser Entfernung zugeordneten Fen- stanzen werden in die innersten Ringe verlegt, wanster die Zeit ablesbar ist, die bei gleicher Geschwin- rend die Skalen für die kürzeren Distanzen außen andigkeit zum Zurücklegen eines Kilometers benötigt geordnet werden, was die größte Genauigkeit ergibt, würde. Mit der neuen Anzeigevorrichtung ist also in Um das Ablesen zu erleichtern, kann die Ziffer einfacher und äußerst übersichtlicher Weiso jederzeit 15 scheibe in verschiedenen Farben ausgeführt werden einer Vielzahl von unterschiedlichen Entfernungen Beim Gebrauch der Vorrichtung druckt man die/Seitzugeordnete Werte unmittelbar ablesbar. uhr in Gang und stoppt sie, wenn die Distanz zuruck-
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen gelegt ist. Dann kann die Kilometerzeit auf der ent-
Vorrichtung sind im folgenden unter Hinweis auf die sprechenden Kreisskala abgelesen werden.
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt 20 Wie oben angedeutet, kann man statt Kilometer
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemä- und Meter, Miles und Yards angeben,
ßen Vorrichtung mit zum Teil gezeigter Gradierung, Ein Versuch zeigt recht bald, wie schwierig es isi.
F i g. 2 eine auseinandergenommene Stoppuhr, wo- während >.ines Rennens ausrechnen zu können, um
bei eine abgeänderte Ausführungsform der erfin- wieviel schneller man fahren muß um den Vorsprung
dungsgemäßen Vorrichtung ausgenutzt ist, und 35 eines Mitbewerbers einzuholen. Dies ist bedeutend
F i g. 3 in größerem Maßstab die mit dem Uhrzci- leichler, wenn man die Kilometerzeil benutzt. Bei
ger umlaufende Zifferscheibe bei der F i g. 2 gezeig- einem Vergleich der Kilometerzeiten erhält man ja
ten Uhr. unmittelbar eine Auffassung von der Anzahl einzuho-
Die Zifferscheibe umfaßt mehrere kreisförmige lender Zeiteinheiten. Mit Hilfe der erfindungsgemä-Skalen, von denen die beiden äußersten 1 und 2 ge- 30 ßen Zifferscheibe kann man auf einer verhältnismäwöhnliche, in Sekunden gradierte Skalen sind, wo ßig kurzen Distanz ausfindig machen, ob die belrefeine volle Umdrehung des Zeigers 30 Sekunden ent- fende Geschwindigkeit hierzu ausreicht,
spricht. Innerhalb dieser Gradierung gibt es eine An- Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, kann die Zifferzahl ringförmiger Skalen 3,4, die für eine Anzahl scheibe auch anderswie im Rahmen der Patentanverschiedener Distanzen die Zeit pro Kilometer für 35 sprüche abgeändert werden. Wie bei Uhren mit Datumdie mit einer gewissen Geschwindigkeit zurückgelegte anzeiger kann man die die Skalen aufweisende Distanz angeben. Die die Ziffern 10, 55, 20 und 25 Scheibe 5 auf der Achse 7 des Uhrzeigers anordnen, aufweisende Skala 3 betrifft z. B. die Distanz 400 m so daß die Scheibe umlaufen kann. Die Gradierung und die Ziffer gibt die Zeit pro Kilometer über 1 Mi- ist grundsätzlich dieselbe wie die oben für Fig. 1 benute an. 40 schriebene, jedoch mit dem Unterschied, daß die Zif-
Die Erfindung ist in erster Linie für den Trabsporl fern in umgekehrter Reihenfolge stehen. Über der bestimmt, wo man oft die Geschwindigkeit der Pferde umlaufenden Scheibe 5 wird eine feste Scheibe oder wissen will. Damit ist meistens die durchschnittliche Abdeckung 8 od. dgl. angeordnet, die zweckmäßiger-Geschwindigkeit auf einer gewissen Strecke gemeint. weise dem Glas 9 der Uhr zugeordnet sein kann und Als Maß der durchschnittlichen Geschwindigkeit 45 kleine Fenster 10 zum Ablesen besitzt. Durch zweckwird die Zeit benutzt, die für das Zurücklegen von mäßige Verschiebung der verschiedenen Skalengra-I Kilometer oder I Mile in Anspruch genommen dierungen kann man diese Fenster in geeigneter wird. Weise im Verhältnis zueinander gruppieren. In den
Beim Training von Traberpferden werden meistens Fällen wo derselbe Ring für mehrere verschiedene
Distanzen von 200 m und bis zu 1000 m gefahren, 50 Distanzen gruppiert ist, kann man — wie die Skala 4
und manchmal kommen auch längere Distanzen vor, in Fig. 3 zeigt — die Ziffern in verschiedenen Rich-
beispielsweise 1600, 1700, 2100, 2200, 2600, 2700, tu ngen orientieren, um das Unterscheiden der Skalen-
3000 m. Es ist außerordentlich wichtig, daß man die teile zu erleichtern. Dasjenige Fenster, wo die KiIo-
Kilomelerzeit der Pferde ermitteln kann, wenn die meterzeit oder die Geschwindigkeit der zurückgeleg-
Zeitmessung über andere Distanzen als 1000 m er- 55 ten Zeit abgelesen werden soll, wird dabei — wie in
folgt. F i g. 2 angedeutet — mit einer Markierung 11 verse-
Zu diesem Zweck kann die erfindungsgemäße Vor- her., die die der in Frage stehenden Distanz entspre-
richtung benutzt werden. Sie bietet den Vorteil, daß chenden Ziffern sein können. Diese Ziffern werden
man die Kilometerzeit rasch und ohne Schwierigkei- derart orientiert, daß sie mit den Ziffern des für das
ten erhält, ohne daß man irgendwelche Ausrechnun- 60 betreffende Fenster geltenden Skalenteils überein-
gen auszuführen braucht oder in einer Tabelle nach- stimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr mit einer mindestens zwei konzentrische Skalen aufweisenden Scheibe, über die der Zeiger der Stoppuhr läuft, wobei gleichzeitig mit der jeweils vergangenen Zeit eine dieser Zeit entsprechende auf ein Normal bezogene weitere Größe ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche konzentrische Skalen (3', 4') auf einer mit dem Zeiger (6) der Stoppuhr umlaufenden Scheibe (5) vorgesehen sind, die gegenüber mindestens einem festen Bezugspunkt (10) ablesbar sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Bezugspunkte (10) durch in einer über der umlaufenden Scheibe (S) angeordneten Abdeckung (8) vorgesehene Fenster gebildet sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen konzentrischen Skalen (3', 4') auf die Bezugspunkte (10) bezogene Zeiten pro Normalstrecke angeben.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugspunkte (10) jeweils einer bestimmten Entfernung zugeordnet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nät dem der kürzesten Entfernung zugeordneten Bezugspunkt (10) korrespondierende Skala (3') den größten Umfang hat.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeiten für die kürzesten Entfernungen angebende Skala (3') über ihren Umfang unterteilt mehrere, unterschiedlichen Entfernungen zugeordnete Skaleneinteilungen aufweist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Skalen (1', 2', 3', 4') durch verschiedene Farben gekennzeichnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abdeckung (8) an jedem Fenster (10) die diesem zugeordnete Entfernung (11) angegeben ist.
DE19681773733 1968-06-28 Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr Expired DE1773733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773733 DE1773733C (de) 1968-06-28 Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773733 DE1773733C (de) 1968-06-28 Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773733A1 DE1773733A1 (de) 1971-02-11
DE1773733B2 DE1773733B2 (de) 1972-06-29
DE1773733C true DE1773733C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE1773733C (de) Anzeigevorrichtung für eine Stoppuhr
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1773733B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine stoppuhr
DE2059474A1 (de) Geraet zur Messung zweier Groessen und eines aus diesen Groessen gebildeten kombinierten Wertes
EP0128296B1 (de) Verfahren zur optischen Gewichtsdarstellung bei Dosiervorgängen sowie Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
CH506119A (de) Anzeigevorrichtung an Stoppuhr
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
DE669288C (de) Planiumeter und Verfahren zur Ausfuehrung von Flaechenmessungen
US2794413A (en) Multi-turn dials
DE2333606B2 (de) Ablesesystem für stroboskopische Meßgeräte
DE354254C (de) Ablesevorrichtung
DE695853C (de) Vergroesserungsgeraet
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE767472C (de) Einrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels Echolotung
DE6917151U (de) Zifferblatt fuer kleinuhren
DE959950C (de) Winkelmessinstrument
DE208407C (de)
DE877672C (de) Zirkel zum Rektifizieren von Kreisbogen
CH719671A1 (de) Renn-tachymeter
DE2934868A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des wirtschaftlichen arbeitsbereichs einer brennkraftmaschine.
DE748696C (de) Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen
DE916908C (de) Kreisfoermiger Rechenschieber mit Reibungskupplung
DE2247258A1 (de) Zeitmessgeraet
DE2648417A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines fahrzeuges o.dgl.